Dieses Protokoll stellt eine integrierte Raman-Spektroskopie-Massenspektrometrie-Plattform (MS) dar, die in der Lage ist, eine einzellige Auflösung zu erreichen. Raman-Spektroskopie kann verwendet werden, um zelluläre Reaktion auf Medikamente zu studieren, während MS für die gezielte und quantitative Analyse der Arzneimittelaufnahme und des Stoffwechsels verwendet werden kann.
Es ist bekannt, dass Zellen in ihren Reaktionen auf Medikamente von Natur aus heterogen sind. Daher ist es wichtig, dass die heterogene Heterogenität von Einzelzellen in Studien zur Entdeckung von Arzneimitteln berücksichtigt wird. Dies kann erreicht werden, indem die Fülle der zellulären Wechselwirkungen zwischen einer Zelle und einem Medikament auf Einzelzellebene (d. h. Wirkstoffaufnahme, Stoffwechsel und Wirkung) genau gemessen wird. Dieses Papier beschreibt eine einzellige Raman-Spektroskopie und Massenspektrometrie -Plattform (MS), um metabolische Veränderungen von Zellen als Reaktion auf Medikamente zu überwachen. Mit dieser Plattform können metabolische Veränderungen in Reaktion auf das Medikament durch Raman-Spektroskopie gemessen werden, während das Medikament und sein Metabolit mit Massenspektrometrie in der gleichen Zelle quantifiziert werden können. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass es möglich ist, Auf informationen über die Aufnahme von Medikamenten, den Stoffwechsel und die Reaktion auf einer Einzelzellebene zuzugreifen.
Zellen reagieren unterschiedlich auf Veränderungen in ihrer Mikroumgebung auf einzelzelliger Ebene, ein Phänomen, das als zelluläre Heterogenität1bezeichnet wird. Trotzdem basieren aktuelle Studien zur Arzneimittelentdeckung auf durchschnittlichen Messungen von Zellpopulationen, die Informationen über potenzielle Subpopulationen sowie einzellige Variationen verschleiern2. Diese fehlenden Informationen können erklären, warum einige Zellen anfälliger für Medikamente sind, während andere resistent sind. Interessanterweise ist der Mangel an einzelligen Informationen über die Arzneimittelreaktion ein möglicher Grund für das Scheitern klinischer Phase-II-Studien mit Medikamenten3. Um dieses Problem anzugehen, müssen daher zelluläre Wechselwirkungen mit dem Medikament (d. h. Aufnahme, Stoffwechsel und Ansprechverhalten) auf einzelzelliger Ebene gemessen werden.
Um dies zu erreichen, haben wir ein einzigartiges System entwickelt, in dem lebende Einzelzellen mittels etikettenfreier Raman-Spektroskopie abgeschirmt und dann mit Dermassenspektrometrie4weiter charakterisiert werden. Die Raman-Spektroskopie liefert einen molekularen Fingerabdruck des Zellzustands, ein komplexes Spektrum, das sich aus den Beiträgen vieler Moleküle innerhalb der Zelle ergibt. Trotz dieser Komplexität kann davon ausgegangen werden, dass Raman-Fingerabdrücke die Struktur und den Stoffwechsel einer ganzen Zelle widerspiegeln5,6. Die Raman-Spektroskopie zeichnet sich durch die Messung von Zellzuständen in einer nichtinvasiven und relativ hohen Durchsatzweise aus, was sie für das Screening und die Beurteilung der Arzneimittelreaktion auf einzelzelliger Ebene nützlich macht.
Im Gegensatz dazu bietet MS die erforderliche Empfindlichkeit und Selektivität für die Messung der Arzneimittelaufnahme auf einzelzeller Ebene. Da MS destruktiv ist (die Probe [Zelle] wird in der Regel während der Analyse verbraucht), kann die Integration mit der zerstörungsfreien, etikettenfreien Raman-Spektroskopie einen hohen Durchsatz und ein empfindliches System bieten. Diese kombinierte Plattform ist in der Lage, mehr Informationen über die Aufnahme von Medikamenten, Stoffwechsel, und Effekte auf der einzelzelligen Ebene.
Dieses Manuskript erläutert ein Protokoll, das verwendet wird, um zelluläre Wechselwirkungen mit Medikamenten auf einzelzelliger Ebene unter Verwendung von In-vitro-Kulturen mithilfe einer integrierten Raman-MS-Plattform zu untersuchen. Dazu werden hepatozelluläre Karzinomzellen (HepG2) und Tamoxifen als Modell verwendet. HepG2-Zellen wurden ausgewählt, weil sie Tamoxifen aufnehmen und das Medikament verstoffwechseln, und sie sind gleichzeitig aufgrund seiner hepatotoxischen Wirkungen betroffen. In diesem Manuskript werden zwei Zustände verwendet: medikamentöse Zellen im Vergleich zu nicht behandelten Zellen (Kontrolle).
In diesem Manuskript wurde ein einfacher Fall ausgewählt, in dem HepG2-Zellen Tamoxifen ausgesetzt waren (oder nicht). Die Fähigkeit eines Raman-Spektroskopie- und Massenspektrometriesystems wird gezeigt, um die Auswirkungen von Tamoxifen auf Zellen zu überwachen. Die Raman-Spektroskopie ermöglichte die Identifizierung potenzieller Biomarker, die eine allgemeine Reaktion einzelner Zellen auf die Exposition gegenüber Arzneimitteln widerspiegelten. Es wurde eine gewisse Heterogenität zwischen einzelnen Zellen beobachtet, was darauf hindeutet, dass einige Zellen nicht auf die Exposition gegenüber Medikamenten reagierten. Andererseits war LSC-MS in der Lage, eine gezielte Analyse des Arzneimittels und seines Metaboliten auf einzelzelliger Ebene durchzuführen, bei der ein hohes Maß an Heterogenität im Arzneimittel und seiner Metabolitenfülle beobachtet wurde. Diese Heterogenität hilft zu erklären, warum einige Zellen von dem Medikament betroffen sind, während andere scheinbar nicht, trotz der Zellen, die aus einer angeblich einheitlichen Population12stammen.
Unter den besonderen Aspekten dieser Technik, die Aufmerksamkeit erfordern, ist es wichtig, die Qualität des Mikroskopaufbaus und der Signalverarbeitung zu bewerten, um die Reproduzierbarkeit der Daten zu gewährleisten. Wenn die Vorverarbeitung der Spektren sorgfältig erfolgt, sollten die Signalvariationen am lokalen Maximum jeder Spitze maximiert werden. Im Gegensatz dazu sollten sich die Grundlinie und die Kante der Spektren zwischen den getesteten Zellbedingungen überlappen. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das multivariate Modell, das verwendet wird, um Unterschiede zwischen den Behandlungen zu untersuchen. Man muss die Modelle und Modellparameter sorgfältig auswerten, um eine präzise und genaue Analyse zu gewährleisten. Ein Vorteil des PLS-Modells ist im Gegensatz zu neuronalen Netzwerken, dass es den Zugriff auf die Gewichte ermöglicht, die mit jeder Wellenlänge verbunden sind (Raman-Verschiebungen), die die vom Modell getesteten Bedingungen am besten unterscheiden.
Obwohl die Raman-Spektroskopie die Wirkstoffreaktion erfolgreich diskriminiert, sollte betont werden, dass diese Technik in ihrer Verwendung begrenzt ist, um biologische Interpretation zu bieten. Dies ist vor allem auf die Komplexität des Spektralsignals zurückzuführen, das eine Mischung aus Tausenden von Molekülen umfasst. Daher sind weitere Untersuchungen erforderlich, um systematische Variationen zwischen Raman-Spektralintensitäten und Variationen der Arzneimittelkonzentrationen zu bewerten. Auch sind ähnliche Studien anderer Zelllinien erforderlich, um die Verallgemeinerung von Spektralbiomarkern im Zusammenhang mit Tamoxifen zu bewerten.
Darüber hinaus kann es von Interesse sein, Messungen von lebenden Geweben durchzuführen, um die Pharmakodynamik zu bewerten und zu untersuchen, wie Medikamente in jede Zelle eindringen und fließen. Darüber hinaus ist darauf hinzuweisen, dass die Probenahmein in LSC-MS in hohem Maße von den Fähigkeiten des Bedieners abhängt. Parameter wie räumliche Auflösung, Zellposition innerhalb der Kapillare nach der Probenahme und Durchsatzstärke sind vollständig vom Bediener abhängig, was die großflächige Einführung von LSC-MS einschränkt. Obwohl automatisierte Stichprobensysteme dieses Problem lindern können. Darüber hinaus zeichnet sich LSC-MS bei der Probenahme von anhaftenden oder schwebenden Zellen in ihren nativen Zuständen aus, während es bei der Probenahme von Zellen, die in Gewebeabschnitte eingebettet sind, schlechter abschneidet. Dies ist auf die Tendenz der Probenahmekapillarspitze zurückzuführen, bei hoher Probendichte zu brechen. Daher kann ein anderer Ansatz wie die Single-Sonde in solchen Fällen besser geeignet sein14,15.
Da die hier verwendeten Zellen unter Umgebungsbedingungen mit minimaler Probenvorbereitung abgetastet werden, kann LSC-MS problemlos in andere Technologien integriert werden, wie die Integration mit Raman in diesem Protokoll zeigt. Eine weitere ähnliche Integration mit 3D-Holographie hat es ermöglicht, eine absolute Quantifizierung zellulärer Metaboliten auf der subzellulären Ebene16zu erreichen. Zusätzlich hat die Integration mit der Durchflusszytometrie die Aufdeckung von metabolischen Biomarkern in einzelnen zirkulierenden Tumorzellen von Neuroblastom-Krebspatienten17,18ermöglicht.
In Zukunft könnte es aufgrund des in jüngster Zeit zunehmenden Interesses an der Kombination von Datensätzen aus bildgebenden Modalitäten19auch von Interesse sein, die systematischen Variationen zwischen Raman-Signalen und Massenspektrometrie-Ergebnissen (sowie anderen Omics-Methoden) mit integrativen Rechenansätzen zu untersuchen. Interessanterweise haben wir bereits mehrere schwache, aber signifikante lineare Korrelationen zwischen den Intensitäten der Raman-Peaks gefunden, die durch VIP-Scores identifiziert werden, und der Fülle von Tamoxifen oder seinem Metaboliten auf der einzelzelligen Ebene, wie sie durch MS4identifiziert wurden. Diese Daten können auf eine metabolische Beziehung zwischen MS-Profilen und Raman-Spektren und die Möglichkeit hindeuten, diese Werte vorherzusagen.
The authors have nothing to disclose.
Die Autoren danken Toshio Yanagida für seine Unterstützung und DEN internen Kooperationsfonds von RIKEN, die Dr. Arno Germond zugeschrieben werden.
0.1% penicillin-streptomycin | Nacalai Tesque | 09367-34 | |
35mm glass bottom grid dish | Matsunami | ||
4-Hydroxy Tamoxifen standard | Sigma-Aldrich | 94873 | |
532 nm diode pumped solid-state laser | Ventus, Laser Quantum | ||
BIOS-L101T-S motorized microscope stage | OptoSigma | ||
CT-2 cellomics coated sampling capillaries | HUMANIX | ||
d5-Tamoxifen standard | Cambridge Isotope Laboratories | ||
Dimethyl sulfoxide LC-MS grade | Nacalai Tesque | D8418 | |
Dulbecco's Modified Eagle's medium | Sigma-Aldrich | D5796 | |
Eppendorf GELoader tips | Eppendorf | ||
fetal bovine serum | Hyclone laboratories | SH3006603 | |
FluoroBrite DMEM | Thermo Fisher Scientific | ||
Formic acid LC-MS grade | Sigma-Aldrich | 33015 | |
HepG2 cell line (RCB1886) | RIKEN cell bank center | RCB1886 | |
MC0-19A1C Incubator | Sanyo Electric Co. | MC0-19A1C | |
Methanol LC-MS grade | Sigma-Aldrich | 1060352500 | |
MMO-203 3-D Micromanipulator | Narshige | MMO-203 | |
NA:0.95, UPL40 water-immersion Olympus objective lens | Olympus | ||
Nanoflex nano-ESI adaptor | Thermo Fisher Scientific | ES071 | |
On-stage incubator | ibidi | ||
Pierce LTQ Velos ESI calibration solution | Thermo Fisher Scientific | 88323 | |
PIXIS BR400 cooled CCD camera | Princeton Instruments | ||
Q-Exactive Orbitrap | Thermo Fisher Scientific | ||
Rat-tail collagen coating solution | Cell Applications Inc. | ||
Tamoxifen standard | Sigma-Aldrich | 85256 |