Summary

Implantation und Überwachung eines orthotopischen Modells des menschlichen Pleuralmesothelioms bei athymischen Mäusen durch PET/CT

Published: December 21, 2019
doi:

Summary

Dieser Artikel beschreibt die Erzeugung eines orthotopischen Mausmodells des menschlichen Pleuramesothelioms durch Implantation von H2052/484 Mesotheliomzellen in die Pleurahöhle immungeschwächter athymischer Mäuse. Die Längsüberwachung der Entwicklung intrapleuraler Tumoren wurde durch nicht-invasive multimodale [18F]-2-Fluor-2-Deoxy-D-Glucose-Positronen-Emissionstomographie und Computertomographie untersucht.

Abstract

Das maligne Pleuramesotheliom (MPM) ist ein seltener und aggressiver Tumor, der im Mesothel entsteht und die Lunge, das Herz und die Brusthöhle bedeckt. Die MPM-Entwicklung ist hauptsächlich mit Asbest verbunden. Behandlungen bieten nur ein bescheidenes Überleben, da der mittlere Überlebensdurchschnitt 9-18 Monate ab dem Zeitpunkt der Diagnose liegt. Daher müssen wirksamere Behandlungen identifiziert werden. Die meisten Daten, die neue therapeutische Ziele beschreiben, wurden aus In-vitro-Experimenten gewonnen und müssen in zuverlässigen in vivo präklinischen Modellen validiert werden. Dieser Artikel beschreibt ein solches zuverlässiges MPM-Orthotopmodell, das nach Injektion einer menschlichen MPM-Zelllinie H2052/484 in die Pleurahöhle immundefizien athymischer Mäuse gewonnen wurde. Die Transplantation an der orthotopischen Stelle ermöglicht die Untersuchung des Fortschreitens des Tumors in der natürlichen in vivo Umgebung. Positronen-Emissionstomographie/Computertomographie (PET/CT) molekulare Bildgebung mit dem klinischen [18F]-2-Fluor-2-Deoxy-D-Glucose ([18F]FDG) Radiotracer ist die Diagnosemethode der Wahl für die Untersuchung von Patienten mit MPM. Dementsprechend wurde [18F]FDG-PET/CT verwendet, um das Krankheitsverlauf des orthotopischen Modells H2052/484 längs zu überwachen. Diese Technik hat ein hohes 3R-Potenzial(Reduce die Anzahl der Tiere, Refine, um Schmerzen und Beschwerden zu verringern, und Replace Tierexperimente mit Alternativen), da die Tumorentwicklung nicht-invasiv überwacht werden kann und die Anzahl der benötigten Tiere deutlich reduziert werden könnte.

Dieses Modell zeigt eine hohe Entwicklungsrate, ein schnelles Tumorwachstum, ist kosteneffizient und ermöglicht eine schnelle klinische Übersetzung. Mithilfe dieses orthotopischen Xenograft-MPM-Modells können Forscher biologische Reaktionen eines zuverlässigen MPM-Modells nach therapeutischen Interventionen bewerten.

Introduction

Malignes Pleuramesotheliom (MPM) ist ein Krebs, der am häufigsten mit der Exposition gegenüber Asbestfasern1,2,3verbunden ist. Obwohl Asbest in den meisten westlichen Ländern verboten wurde4,5,6, die Inzidenz von MPM ist immer noch steigen7,8. Kürzlich deutet die Exposition von Mäusen gegenüber Kohlenstoff-Nanoröhren darauf hin, dass sie zu einem erheblichen Gesundheitsrisiko beim Menschen führen können9,10. Die Daten deuten darauf hin, dass die Exposition gegenüber diesen Produkten chronische Entzündungen und molekulare Veränderungen (z. B. Verlust von Tumor-Suppressor-Signalwegen) hervorrufen kann, die dem Fortschreiten zu bösartigem Mesotheliom zugrunde liegen. Derzeit sind Multiwall-Kohlenstoff-Nanoröhren eines der wichtigsten Produkte der Nanotechnologie und werden zunehmend in verschiedene Produkte wie Verbundwerkstoffe, Energiespeichermaterialien, Medizin, Elektronik und Umweltsanierungsmaterialien integriert.

MPM ist ein Krebs mit schlechter Prognose, und die meisten Patienten sterben innerhalb von zwei Jahren nach der Diagnose aufgrund einer begrenzten Wirksamkeit der aktuellen Behandlungsmodalitäten11. Die Wahl der Behandlung für MPM hängt vom Krebsstadium ab. Bei den meisten MPM im Frühstadium (Stadium 1 und möglicherweise einige Tumoren im Stadium 2 oder 3) ist der klinische Ansatz eine multimodale Therapie, einschließlich der chirurgischen Resektion der Tumoren, verbunden mit Strahlentherapie und Chemotherapie12. Eine kombinierte Chemotherapie mit Cisplatin und Pemetrexed ist indiziert für die Behandlung der meisten Patienten mit fortgeschrittener lokalinvasiver Erkrankung diagnostiziert, die nicht für eine chirurgische Resektion geeignet ist, oder die sonst nicht Kandidaten für kurative Chirurgie13,14sind. Daher ist es dringend erforderlich, wirksamere Behandlungen für MPM-Patienten zu entwickeln. Es gibt jedoch nur wenige validierte In-vivo-Tiermodelle, die die klinische Relevanz von MPM widerspiegeln. Mehrere murine MPM-Modelle wurden entwickelt, aber die meisten von ihnen rekapitulieren nicht getreu die komplexen Aspekte der MPM-Tumor-Mikroumgebung15,16,17,18. Die Verwendung von asbestinduziertem MPM bei Mäusen, gentechnisch veränderten MPM-Mausmodellen oder Modellen der syngenischen Transplantation muriner MPM-Zelllinien wird durch fundamentale phänotypische und funktionelle Unterschiede begrenzt und übersetzt daher neue Entdeckungen schlecht in die Klinik. Andere präklinische murine MPM-Modelle verlassen sich meist auf subkutane oder peritoneale Xenografts menschlicher Zelllinien bei immundefizienten Mäusen. Während diese Modelle leicht zu überwachen sind und grundlegende Daten liefern, ist die Mikroumgebung dieser Xenografts nicht vergleichbar mit menschlichen Tumoren, die die Translationskraft der meisten dieser präklinischen Studien beeinträchtigen17,19. Umgekehrt spiegeln orthotopische Xenografts das Tumorverhalten und die Reaktion des Patienten auf die Behandlung besser wider, da sie mit einer ähnlichen Mikroumgebung umgeben sind, wie sie in der ursprünglichen Tumorstelle gefunden wurde16.

Die molekulare Bildgebung von [18F]FDG-PET/CT ist die Methode der Wahl, um das Krankheitsverlauf bei Patienten mit MPM20,21längs zu überwachen. Daher fördert der Rückgriff auf diese nicht-invasive bildgebende Methode die Übersetzung präklinischer Studien in klinische Studien16,22erheblich. Darüber hinaus trägt es dazu bei, die erforderliche Anzahl von Tieren zu reduzieren, da jedes Tier seine eigene Kontrolle im Laufe der Zeit darstellt.

In diesem Artikel stellen wir ein zuverlässiges orthotopisches Xenograft-MPM-Modell vor, das nach Injektion der menschlichen MPM-Zelllinie H2052/484 in die Pleurahöhle athymischer Mäuse erhalten wurde. In Verbindung mit [18F]FDG-PET/CT-Bildgebung ist dieses Modell eine wertvolle und reproduzierbare Methode, um funktionelle und mechanistische Effekte neuer diagnostischer Strategien und Behandlungen für menschliches MPM zu untersuchen.

Protocol

Alle nachstehend beschriebenen Verfahren wurden vom institutionellen Tierpflege- und Gebrauchsausschuss und vom Veterinäramt Genf, Schweiz, genehmigt (Genehmigung GE/106/16). Die MPM-Zelllinie H2052/484 wurde in unserem Labor etabliert und charakterisiert, wie im Artikel von Colin DJ und et al.23beschrieben. Kurz gesagt, H2052/484 Zelllinie wurde aus einem Thoraxtumor nach einer intrapleuralen Injektion von NCI-H2052 (ATCC) Zellen in immundefizienten Nacktmäuse erhalten festgestellt. <p clas…

Representative Results

Das orthotopische Modell H2052/484Orthotopische MPM-Modelle durch intrathorakale Injektion von kultivierten Krebszellen, insbesondere H2052/484-Zellen, sind relativ einfach einzurichten. Die oben beschriebenen Schritte erfordern nur bescheidene Zellkulturkenntnisse und die Operationsschritte sind für mäßig ausgebildete Tierexperimentatoren zugänglich. Nackte Mäuse und Zellen sollten unter sterilen Bedingungen manipuliert werden, um das Ergebnis der Implantationen zu maximieren. Durch die sorgfä…

Discussion

Dieses Papier beschreibt ein originales orthotopisches Modell von MPM H2052/484 Zellen, die in die Pleurahöhle athymischer Mäuse injiziert wurden, und eine Methode zur Überwachung durch kleintierische PET/CT-Bildgebung. Dieses Modell kann mit moderaten Tierhandhabungs- und Operationsfähigkeiten implementiert werden und zeigt eine sehr gute Entwicklungsrate. Es ermöglicht ein großes experimentelles Fenster von etwa 10 Wochen bei unbehandelten Mäusen und nicht-invasive Längsnachweis von Tumoren bereits 2 Wochen nac…

Disclosures

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Diese Forschung wurde von der Ligue Genevoise contre le Cancer (zu V.S.-B.) und vom Center for Biomedical Imaging (CIBM) der Universitäten und Krankenhäuser von Genf und Lausanne (nach D.J.C., O.B. und S.G.) finanziert.

Materials

3-mice bed Minerve bed for mice imaging
Athymic Nude-Foxn1n nu/nu Envigo, Huntingdon, UK 6907F immunodeficient mouse
Betadine Mundipharma Medical Company, CH 111131 polyvidone iodine solution
Dulbecco's Phosphate-Buffered Saline (DPBS) ThermoFisher Scientific, Waltham, MA, USA 14190094 Buffer for cell culture
Fetal bovine serum (FBS) PAA Laboratories, Pasching, Austria A15-101 cell culture medium supplement
Insulin syringes BD Biosciences, San Jose, CA, USA 324826 syringe for cell injection
Penicillin/Streptomycin ThermoFisher Scientific, Waltham, MA, USA 15140122 antibiotics for cell culture medium
RPMI 1640 ThermoFisher Scientific, Waltham, MA, USA 61870010 basal cell culture medium
Temgesic (Buprenorphin 0.3 mg/mL) Alloga SA, CH 700320 opioid analgesic product
Triumph PET/SPECT/CT Trifoil, Chatsworth, CA, USA imaging equipment
Trypsin ThermoFisher Scientific, Waltham, MA, USA 25050014 enzymatic cell dissociation buffer
Virkon S 2% Milian, Vernier, CH 972472 disinfectant
Vivoquant Invicro, Boston, MA, USA

References

  1. Grishman, E., Cohen, S., Salomon, M. I., Churg, J. Renal lesions in acute rheumatic fever. The American Journal of Pathology. 51 (6), 1045-1061 (1967).
  2. Mossman, B. T., Gee, J. B. Asbestos-related diseases. The New England Journal of Medicine. 320 (26), 1721-1730 (1989).
  3. Pass, H. I., et al. Asbestos exposure, pleural mesothelioma, and serum osteopontin levels. The New England Journal of Medicine. 353 (15), 1564-1573 (2005).
  4. Allen, L. P., Baez, J., Stern, M. E. C., Takahashi, K., George, F. Trends and the Economic Effect of Asbestos Bans and Decline in Asbestos Consumption and Production Worldwide. The Journal of Environmental Research and Public Health. 15 (3), (2018).
  5. LaDou, J., et al. The case for a global ban on asbestos. Environmental Health Perspectives. 118 (7), 897-901 (2010).
  6. Soeberg, M., Vallance, D. A., Keena, V., Takahashi, K., Leigh, J. Australia’s Ongoing Legacy of Asbestos: Significant Challenges Remain Even after the Complete Banning of Asbestos Almost Fifteen Years Ago. The Journal of Environmental Research and Public Health. 15 (2), (2018).
  7. Glynn, M. E., Keeton, K. A., Gaffney, S. H., Sahmel, J. Ambient Asbestos Fiber Concentrations and Long-Term Trends in Pleural Mesothelioma Incidence between Urban and Rural Areas in the United States (1973-2012). Risk Analysis. 38 (3), 454-471 (2018).
  8. Zhao, J., et al. Epidemiology and trend analysis on malignant mesothelioma in China. The Chinese Journal of Cancer Research. 29 (4), 361-368 (2017).
  9. Chernova, T., et al. Long-Fiber Carbon Nanotubes Replicate Asbestos-Induced Mesothelioma with Disruption of the Tumor Suppressor Gene Cdkn2a (Ink4a/Arf). Current Biology. 27 (21), 3302-3314 (2017).
  10. Fukushima, S., et al. Carcinogenicity of multi-walled carbon nanotubes: challenging issue on hazard assessment. The Journal of Occupational Health. 60 (1), 10-30 (2018).
  11. Robinson, B. W., Musk, A. W., Lake, R. A. Malignant mesothelioma. The Lancet. 366 (9483), 397-408 (2005).
  12. Ricciardi, S., et al. Surgery for malignant pleural mesothelioma: an international guidelines review. The Journal of Thoracic Diseases. 10, 285-292 (2018).
  13. Hiddinga, B. I., Rolfo, C., van Meerbeeck, J. P. Mesothelioma treatment: Are we on target? A review. The Journal of Advanced Research. 6 (3), 319-330 (2015).
  14. Kim, J., Bhagwandin, S., Labow, D. M. Malignant peritoneal mesothelioma: a review. Annals of Translational Medicine. 5 (11), 236 (2017).
  15. Ampollini, L., et al. Immuno-chemotherapy reduces recurrence of malignant pleural mesothelioma: an experimental setting. The European Journal of Cardiothoracic Surgery. 35 (3), 457-462 (2009).
  16. de Jong, M., Essers, J., van Weerden, W. M. Imaging preclinical tumour models: improving translational power. Nature Reviews Cancer. 14 (7), 481-493 (2014).
  17. Mak, I. W., Evaniew, N., Ghert, M. Lost in translation: animal models and clinical trials in cancer treatment. The American Journal of Translational Research. 6 (2), 114-118 (2014).
  18. Mazzocchi, A. R., Rajan, S. A. P., Votanopoulos, K. I., Hall, A. R., Skardal, A. In vitro patient-derived 3D mesothelioma tumor organoids facilitate patient-centric therapeutic screening. Scientific Reports. 8 (1), 2886 (2018).
  19. Gengenbacher, N., Singhal, M., Augustin, H. G. Preclinical mouse solid tumour models: status quo, challenges and perspectives. Nature Reviews Cancer. 17 (12), 751-765 (2017).
  20. Kanemura, S., et al. Metabolic response assessment with 18F-FDG-PET/CT is superior to modified RECIST for the evaluation of response to platinum-based doublet chemotherapy in malignant pleural mesothelioma. The European Journal of Radiology. 86, 92-98 (2017).
  21. Truong, M. T., Viswanathan, C., Godoy, M. B., Carter, B. W., Marom, E. M. Malignant pleural mesothelioma: role of CT, MRI, and PET/CT in staging evaluation and treatment considerations. Seminars in Roentgenology. 48 (4), 323-334 (2013).
  22. MacArthur Clark, J. The 3Rs in research: a contemporary approach to replacement, reduction and refinement. The British Journal of Nutrition. 120, 1-7 (2018).
  23. Colin, D. J., et al. Experimental Model of Human Malignant Mesothelioma in Athymic Mice. The International Journal of Molecular Sciences. 19 (7), (2018).
  24. Fueger, B. J., et al. Impact of animal handling on the results of 18F-FDG PET studies in mice. The Journal of Nuclear Medicine. 47 (6), 999-1006 (2006).
  25. Devaud, C., et al. Tissues in different anatomical sites can sculpt and vary the tumor microenvironment to affect responses to therapy. Molecular Therapy. 22 (1), 18-27 (2014).
  26. Belizário, J. E. Immunodeficient mouse models: An overview. The Open Immunology Journal. 2, 79-85 (2009).
  27. Jackaman, C., Yeoh, T. L., Acuil, M. L., Gardner, J. K., Nelson, D. J. Murine mesothelioma induces locally-proliferating IL-10(+)TNF-alpha(+)CD206(-)CX3CR1(+) M3 macrophages that can be selectively depleted by chemotherapy or immunotherapy. Oncoimmunology. 5 (6), 1173299 (2016).
  28. James, M. L., Gambhir, S. S. A molecular imaging primer: modalities, imaging agents, and applications. Physiological Reviews. 92 (2), 897-965 (2012).
  29. Kenny, L. M., Aboagye, E. O. Clinical translation of molecular imaging agents used in PET studies of cancer. Advances in Cancer Research. 124, 329-374 (2014).

Play Video

Cite This Article
Colin, D. J., Bejuy, O., Germain, S., Triponez, F., Serre-Beinier, V. Implantation and Monitoring by PET/CT of an Orthotopic Model of Human Pleural Mesothelioma in Athymic Mice. J. Vis. Exp. (154), e60272, doi:10.3791/60272 (2019).

View Video