Summary

Primäre Kultur der Neuronen isoliert von Embryonal Mouse Cerebellum

Published: October 26, 2019
doi:

Summary

Die Durchführung von In-vitro-Experimenten, um in vivo-Bedingungen so angemessen wie möglich zu reflektieren, ist keine leichte Aufgabe. Die Verwendung von primären Zellkulturen ist ein wichtiger Schritt zum Verständnis der Zellbiologie in einem ganzen Organismus. Das bereitgestellte Protokoll beschreibt, wie man erfolgreich wachsen und Kultur embryonale Maus Kleinhirn Neuronen.

Abstract

Die Verwendung von primären Zellkulturen ist zu einem der wichtigsten Instrumente geworden, um das Nervensystem in vitro zu untersuchen. Das ultimative Ziel dieses vereinfachten Modellsystems ist es, eine kontrollierte Mikroumgebung zu schaffen und die hohe Überlebensrate und die natürlichen Merkmale dissoziierter neuronaler und nicht neuronaler Zellen so weit wie möglich unter In-vitro-Bedingungen aufrechtzuerhalten. In diesem Artikel zeigen wir eine Methode, primär Neuronen vom sich entwickelnden Maus-Kleinhirn zu isolieren, sie in eine In-vitro-Umgebung zu stellen, ihr Wachstum zu etablieren und ihre Lebensfähigkeit und Differenzierung für mehrere Wochen zu überwachen. Diese Methode gilt für embryonale Neuronen, die zwischen den embryonalen Tagen 12–18 vom Kleinhirn getrennt sind.

Introduction

Seit mehreren Jahrzehnten werden Zelllinien als Werkzeug mit hohem Durchsatz in präklinischen Studien und biologischer Forschung eingesetzt. Kostenwirksamkeit, schnelles Wachstum und Reduzierung des Einsatzes lebender Tiere sind einige Vorteile der Verwendung dieser Zellen. Jedoch, genetische Veränderungen und phänotypische Veränderungen akkumulieren nach mehreren Passagen in vitro1. Die falsche Identifizierung von Zelllinien und genetische Unähnlichkeit enden von Primärzellen können zu nicht reproduzierbaren Experimenten und falschen Schlussfolgerungen2,3,4,5führen. Daher können neuronale Zelllinien trotz einiger Ähnlichkeiten mit differenzierten Zellen wie Neuronen (z. B. Neurotransmitter, Ionenkanäle, Rezeptoren und andere neuronspezifische Proteine) nicht den vollständigen Phänotyp von Neuronen replizieren. Die Verwendung von reifen Neuronen ist eine weitere Option; Diese Zellen sind jedoch nicht dividierende postmitotische Zellen, die in der Kultur nur schwer zu verbreiten sind. Darüber hinaus kann der Wiedereintritt in den Zellzyklus apoptosis6ausbrechen.

Dreidimensionale (3D) Zellkultur, organotypische Scheibenkulturen und organoide Kulturen wurden entwickelt, um eine Umgebung zu schaffen, in der Zellen sich in eine 3D-Form anordnen können, die die in vivo-Einstellung imitiert. So können Zell-zu-Zell-Kommunikation, Migration, Invasion von Tumorzellen in umliegende Gewebe und Angiogenese untersucht werden7. Zusätzliche Kosten für die Verwendung von Extra-Zellmatrix-Proteinen (ECM) oder synthetischen Hydrogelen als Einstreu, Schwierigkeiten bei der Bildgebung und Kompatibilität mit Hochdurchsatz-Screening-Instrumenten sind jedoch erhebliche Nachteile der 3D-Zellkultivierung. Ein großer Nachteil der organotypischen Gewebescheibenkultur ist die Verwendung einer großen Anzahl von Tieren und die negativen Auswirkungen der Axotomie, die zu unzugänglichkeit von Zielen und Wachstumsfaktoren für Axone führt, und folglich neuronalen Tod8.

Daher ist ein alternativer Ansatz, der die Probleme mit Zelllinien, die Schwierigkeit des Wachsens reifer Zellen und die Komplexität von Geweben vermeidet, die In-vitro-Reifung unreifer Primärzellen. Primärzellen werden direkt aus menschlichem oder tierischem Gewebe abgeleitet und mit enzymatischen und/oder mechanischen Methoden dissoziiert9. Die Hauptprinzipien der Isolierung, Aussaat und Wartung im Kulturmedium sind unabhängig von der Gewebequelle ähnlich. Die trophischen Faktoren, die zur Förderung der Proliferation und Reifung notwendig sind, sind jedoch hochzellspezifisch6.

Das Wissen um das Geburtsdatum jedes Kleinhirnzelltyps ist eine Voraussetzung für die Gestaltung eines primären Kulturexperiments. Im Allgemeinen werden Purkinje-Zellen (PCs) und die Neuronen der Kleinhirnkerne (CN) vor den kleineren Zellen geboren, einschließlich Interneuronen (z. B. Korb, stellate Zellen) und Granulatzellen. Bei Mäusen entstehen PCs zwischen dem embryonalen Tag (E)10–E13, während CN-Neuronen bei etwa E9–E1210liegen.

Andere Kleinhirn-Neuronen werden viel später geboren. Bei Mäusen wird z. B. die Golgi-Subpopulation von Interneuronen aus VZ bei (E14-E18) erzeugt, und die verbleibenden Interneuronen (Korbzellen und stellate Zellen), die sich in der molekularen Schicht befinden, entstehen aus der Teilung von Vorläuferzellen in der weißen Materie zwischen postnatal (P)0–P711. Granulatzellen werden aus der äußeren Keimzone (EGZ) erzeugt, einer sekundären Keimzone, die aus der rostralen Rhombenlippe abgeleitet wird und nach der Geburt durch terminale Teilung geht. Doch bevor ihre Vorläufer aus der rhomben Lippe von E13–E16 entstehen, sind die Zellen bereits rostral entlang der Pia-Oberfläche gewandert, um eine dünne Zellschicht auf der dorsalen Oberfläche der Kleinhirnanlage zu bilden. Nichtneuronale makrogliale Zellen wie Astrozyten und Oligodendrozyten, die aus dem ventrikulären Neuroepithel stammen, werden bei E13,5-P0 bzw. P0-P7 bzw.11,12,13,14 ,15. Mikroglia werden von eigelb-sac primitiven myeloischen Vorläuferzellen zwischen E8–E10 abgeleitet und nach einer Invasion in das zentrale Nervensystem kann im Mausgehirn von E916nachgewiesen werden.

Die in diesem Artikel vorgestellte Methode basiert auf der Methode, die ursprünglich von Furuya et al. und Tabata et al.17,18entwickelt wurde und für die primäre Kultivierung von Purkinje-Zellen optimiert wurde, die von Wistar rat cerebella abgeleitet wurden. Wir haben diese Methode nun angepasst und sorgfältig modifiziert, um das Wachstum von Maus-Kleinhirnneuronen zu untersuchen19. Anders als in unserem neuen Protokoll ist das Kaltstungsmedium der Hauptwaschpuffer, der bei Sezier- und Dissoziationsschritten verwendet wird, bevor im Furuya-Protokoll17das Saatmedium hinzugefügt wird. Dieser Puffer fehlt die Ernährung, Wachstumsfaktoren, und Hormone (alle in Dulbecco modifiziert Eagle Medium: Nährstoffmischung F-12 [DMEM/F12]), die notwendig sind, um Zellwachstum und Überleben während der oben genannten Schritte zu unterstützen. Darüber hinaus haben wir auf der Grundlage unserer langjährigen Erfahrung mit murinen primären Kleinhirnkulturen in jedem Brunnen 500 l Kulturmedium (anstelle von 1 ml) verwendet und die Triiodothyroninkonzentration auf 0,5 ng/ml erhöht, was das Wachstum neuronaler Zellen in insbesondere solche mit einem Purkinje-Zell-Phänotyp, und fördert das Wachstum der dendritischen Zweige in der Kultur. Die in diesem Artikel vorgestellte Hauptmethode kann während der embryonalen Entwicklung weitgehend auf andere kleine Nagetiere (z. B. Eichhörnchen und Hamster) angewendet werden und kann zur Untersuchung der Kleinhirnneurogenese und -differenzierung in den verschiedenen embryonalen Stadien verwendet werden, die von Art zu Art unterschiedlich sind.

Protocol

Alle tierischen Verfahren wurden in Übereinstimmung mit den institutionellen Vorschriften und dem Leitfaden für die Pflege und Verwendung von Versuchstieren vom Canadian Council for Animal Care durchgeführt und wurden von den lokalen Behörden genehmigt (“der Bannatyne Campus Animal Care) Ausschuss”). Alle Anstrengungen wurden unternommen, um die Anzahl und das Leiden der verwendeten Tiere zu minimieren. Angemessene Tiefe der Anästhesie wurde durch die Beobachtung bestätigt, dass es keine Änderung der Atemfrequenz …

Representative Results

Basierend auf den unterschiedlichen Geburtsdaten neuronaler Subtypen im Kleinhirn ergaben Kulturen aus E12-E18-Mausembryonen unterschiedliche Zelltypen. Große Projektionsneuronen, wie ZN-Neuronen (E9-E12) und PCs (E10-E13), entstanden früh während der Kleinhirnentwicklung. Bei Mäusen entstanden Granulat- und Golgi-Zellen zwischen E13–E18 und wurden bis zur postnatalen Woche 4 terminal gespalten. Das Ersetzen des alten Mediums I durch frisches Kulturmedium II an Tagen in vitro (DIV) 7 wir…

Discussion

Die Verwendung von Primärkulturen ist eine bekannte Methode, die für alle Arten von Neuronen17,18,19anwendbar ist. Im vorgestellten Protokoll erklären wir, wie man Kleinhirnneuronen isoliert und ihre Lebensfähigkeit mit optimalem Überleben in vitro für maximal 3 Wochen aufrechterhält. Die Primärkultur von Kleinhirnzellen, die bei E15-E18 isoliert wurden, bestätigt die Sammlung von drei Klassen großer Neuronen: PCs, Gol…

Disclosures

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Diese Studien wurden durch Stipendien des Natural Sciences and Engineering Research Council (HM: NSERC Discovery Grant – RGPIN-2018-06040) und des Children Hospital Research Institute of Manitoba (HM: Grant Nr. 320035) und des ALS Canada-Brain Canada Arthur J. unterstützt. Hudson Translational Team Grant (JK, HM).

Materials

Adobe Photoshop CS5 Version 12 Adobe Inc
Anti-Sodium Channel (SCN)PN4 (Nav1.6) Sigma S0438 3 μg/mL
Bovine Serum Albumin Millipore Sigma A3608
CALB1 Swant Swiss Antibodies (Polyclonal) CB38 1/5000 dilution
CALB1 Swant Swiss Antibodies (Monoclonal) 300 1/1000 dilution
Cytosine β-D-arabinofuranoside or Cytosine Arabinoside (Ara-C) Millipore Sigma C1768
DNase I from bovine pancreas Roche 11284932001
Dressing Forceps Delasco DF-45
Dulbecco’s Modified Eagle’s Medium (DMEM-F12) Lonza 12-719F
Fisherbrand Cover Glasses: Circles fisher scientific 12-545-81
Gentamicin Gibco 15710-064
Hanks’ Balanced Salt Solution (HBSS) Gibco 14185-052
Insulin from bovine pancreas Millipore sigma I5500, I6634, I1882, and I4011
Large Scissor Stoelting 52134-38
L-glutamine Gibco 25030-081
Metallized Hemacytometer Hausser Bright-Line 3100
Microdissection Forceps Merlan 624734
Pattern 5 Tweezer Dixon 291-9454
Phosphate Buffered Saline (PBS) Fisher BioReagents BP399-26
Poly-L-Ornithine Millipore Sigma P4638
Progesteron (P4) Millipore sigma P8783
PVALB Swant Swiss Antibodies 235 1/1500 dilution
Samll Scissor WPI Swiss Scissors, 9cm 504519
Sodium Selenite Millipore Sigma S9133
Transferrin Millipore Sigma T8158
Tri-iodothyronine (T3) Millipore Sigma T2877
Trypsin Gibco 15090-046
Zeiss Fluorescence microscope Zeiss Z2 Imager

References

  1. Giffard, R. G., Ouyang, Y. B., Squire, L. R. Cell culture: primary neural cells. Encyclopedia of Neuroscience. , 633-637 (2009).
  2. Huang, Y., Liu, Y., Zheng, C., Shen, C. Investigation of Cross-Contamination and Misidentification of 278 Widely Used Tumor Cell Lines. PLoS One. 12 (1), 0170384 (2017).
  3. Lorsch, J. R., Collins, F. S., Lippincott-Schwartz, J. Fixing problems with cell lines. Science. 346 (6216), 1452-1453 (2014).
  4. Kaur, G., Dufour, J. M. Cell lines: Valuable tools or useless artifacts. Spermatogenesis. 2 (1), 1-5 (2012).
  5. Capes-Davis, A., et al. Check your cultures! A list of cross-contaminated or misidentified cell lines. International Journal of Cancer. 127 (1), 1-8 (2010).
  6. Frade, J. M., Ovejero-Benito, M. C. Neuronal cell cycle: the neuron itself and its circumstances. Cell Cycle. 14 (5), 712-720 (2015).
  7. Antoni, D., Burckel, H., Josset, E., Noel, G. Three-dimensional cell culture: a breakthrough in vivo. International Journal of Molecular Science. 16 (3), 5517-5527 (2015).
  8. Humpel, C. Organotypic brain slice cultures: A review. Neuroscience. 305, 86-98 (2015).
  9. Voloboueva, L., Sun, X., Ouyang, Y. B., Giffard, R. G. Cell culture: primary neural cells. Reference Module in Neuroscience and Biobehavioral Psychology. , (2017).
  10. Marzban, H., et al. Cellular commitment in the developing cerebellum. Frontiers in Cellular Neuroscience. 8, 450 (2014).
  11. Sudarov, A., et al. Ascl1 genetics reveals insights into cerebellum local circuit assembly. Journal of Neuroscience. 31 (30), 11055-11069 (2011).
  12. Rahimi-Balaei, M., et al. Zebrin II Is Ectopically Expressed in Microglia in the Cerebellum of Neurogenin 2 Null Mice. Cerebellum. 18 (1), 56-66 (2019).
  13. Rahimi-Balaei, M., Bergen, H., Kong, J., Marzban, H. Neuronal Migration During Development of the Cerebellum. Frontiers in Cellular Neuroscience. 12, 484 (2018).
  14. Buffo, A., Rossi, F. Origin, lineage and function of cerebellar glia. Progress in Neurobiology. 109, 42-63 (2013).
  15. Alder, J., Cho, N. K., Hatten, M. E. Embryonic Precursor Cells from the Rhombic Lip Are Specified to a Cerebellar Granule Neuron Identity. Neuron. 17 (3), 389-399 (1996).
  16. Reemst, K., Noctor, S. C., Lucassen, P. J., Hol, E. M. The Indispensable Roles of Microglia and Astrocytes during Brain Development. Frontiers in Human Neuroscience. 10, 566 (2016).
  17. Furuya, S., Makino, A., Hirabayashi, Y. An improved method for culturing cerebellar Purkinje cells with differentiated dendrites under a mixed monolayer setting. Brain research. Brain Research Protocols. 3 (2), 192-198 (1998).
  18. Tabata, T., et al. A reliable method for culture of dissociated mouse cerebellar cells enriched for Purkinje neurons. Journal of Neuroscience Methods. 104 (1), 45-53 (2000).
  19. Marzban, H., Hawkes, R. Fibroblast growth factor promotes the development of deep cerebellar nuclear neurons in dissociated mouse cerebellar cultures. Brain Research. 1141, 25-36 (2007).
  20. Schaller, K. L., Caldwell, J. H. Expression and distribution of voltage-gated sodium channels in the cerebellum. Cerebellum. 2 (1), 2-9 (2003).
  21. Alder, J., Cho, N. K., Hatten, M. E. Embryonic precursor cells from the rhombic lip are specified to a cerebellar granule neuron identity. Neuron. 17 (3), 389-399 (1996).
  22. van der Valk, J., Gstraunthaler, G. Fetal Bovine Serum (FBS) – A pain in the dish. Alternatives to Laboratory Animals. 45 (6), 329-332 (2017).
  23. Froud, S. J. The development, benefits and disadvantages of serum-free media. Developments in Biological Standardization. 99, 157-166 (1999).
  24. Kwist, K., Bridges, W. C., Burg, K. J. The effect of cell passage number on osteogenic and adipogenic characteristics of D1 cells. Cytotechnology. 68 (4), 1661-1667 (2016).
  25. Uysal, O., SevimLi, T., SevimLi, M., Gunes, S., Eker Sariboyaci, A., Barh, D., Azevedo, V. Cell and tissue culture: the base of biotechnology. Omics Technologies and Bio-Engineering. , 391-429 (2018).
  26. Seibenhener, M. L., Wooten, M. W. Isolation and culture of hippocampal neurons from prenatal mice. Journal of Visualized Experiments. (65), e3634 (2012).
  27. Nelson, K. B., Bauman, M. L. Thimerosal and autism. Pediatrics. 111 (3), 674-679 (2003).
  28. Marzban, H., Hawkes, R. Fibroblast growth factor promotes the development of deep cerebellar nuclear neurons in dissociated mouse cerebellar cultures. Brain Research. 1141, 25-36 (2007).

Play Video

Cite This Article
Shabanipour, S., Dalvand, A., Jiao, X., Rahimi Balaei, M., Chung, S. H., Kong, J., Del Bigio, M. R., Marzban, H. Primary Culture of Neurons Isolated from Embryonic Mouse Cerebellum. J. Vis. Exp. (152), e60168, doi:10.3791/60168 (2019).

View Video