Summary

Induzieren von Meningokokken-Meningitis Serogroup C bei Mäusen über Intracisternal Delivery

Published: November 05, 2019
doi:

Summary

Hier beschreiben wir eine Methode, um Meningokokken-Meningitis durch einen intrazisternalen Infektionsweg bei erwachsenen Mäusen zu induzieren. Wir präsentieren ein Schritt-für-Schritt-Protokoll der Meningokokken-Infektion von der Vorbereitung von Inokulum bis zur intrazisternalen Infektion; dann erfassen Sie das Überleben des Tieres und bewerten Sie die bakteriellen Belastungen in murinen Geweben.

Abstract

Neisseria meningitidis (Meningokokken) ist ein Mikroorganismus mit schmaler Host-Bereich, weltweit als die Hauptursache für bakterielle Meningitis anerkannt. Meningokokken ist ein vorübergehender Kolonisator des menschlichen Nasopharynx von etwa 10% des gesunden Subjekts. Unter bestimmten Umständen erwirbt es eine invasive Fähigkeit, die Schleimhautbarriere zu durchdringen und dringt in den Blutkreislauf ein, der Septikämie verursacht. Im jüngsten Fall könnte eine fulminanende Sepsis auch ohne die daraus resultierende Entwicklung der Meningitis entstehen. Umgekehrt könnten sich Bakterien im Blut arm vermehren, die Blut-Hirn-Schranke überqueren, das zentrale Nervensystem erreichen, was zu einer fulminanten Meningitis führt. Die murinen Modelle der bakteriellen Meningitis stellen ein nützliches Werkzeug dar, um die Wirts-Pathogen-Wechselwirkungen zu untersuchen und die pathogenetischen Mechanismen zu analysieren, die für diese tödliche Krankheit verantwortlich sind. Obwohl in den letzten Jahrzehnten mehrere experimentelle Modellsysteme evaluiert wurden, war keines von ihnen in der Lage, die charakteristischen pathologischen Ereignisse der Meningokokken-Krankheit zu reproduzieren. In diesem experimentellen Protokoll beschreiben wir ein detailliertes Verfahren zur Induktion von Meningokokken-Meningitis in einem Mausmodell, das auf der intrazisternalen Inokulation von Bakterien basiert. Die besonderen Anzeichen einer menschlichen Meningitis wurden im murinen Wirt durch die Beurteilung klinischer Parameter (z. B. Temperatur, Körpergewicht), die Beurteilung der Überlebensrate, die mikrobiologische Analyse und die histologische Untersuchung von Hirnverletzungen aufgezeichnet. Bei der Verwendung von intrazisternalen (i.cist.) Inokulum, Meningokokken vollständige Lieferung direkt in Cisterna magna, was zu einer sehr effizienten Meningokokken-Replikation im Gehirngewebe. Eine 1.000-fache Erhöhung der lebensfähigen Anzahl von Bakterien wird in etwa 18 h beobachtet. Darüber hinaus, Meningokokken sind auch in der Milz gefunden, und Leber von infizierten Mäusen, was darauf hindeutet, dass die Leber ein Zielorgan für Meningokokken-Replikation darstellen kann.

Introduction

Neisseria meningitidis ist ein Gram-negatives -proteobacterium, das auf den menschlichen Wirt beschränkt ist und als eine der häufigsten Ursachen für Meningitis und Sepsis in der menschlichen Bevölkerung auf der ganzen Welt bekannt ist. Es kolonisiert die oberen Atemwege (Nase und Hals) von gesunden und asymptomatischen Trägern (2-30% der Bevölkerung), aber das Bakterium entzieht sich manchmal verschiedenen Wirtsabwehren und breitet sich von der Blutbahn auf das Gehirn aus, was zu einem unkontrollierten lokalen Entzündung, bekannt als Meningokokken-Meningitis. Eine Kombination von Wirts- und Bakterienfaktoren scheint zum Übergang vom Commensal zum invasiven Verhalten beizutragen1.

N. meningitidis ist ausschließlich auf menschliche Kolonisation und Infektion spezialisiert. Es hat einen engen Wirtsbereich und hat daher begrenzte In-vivo-Pathogenese-Studien aufgrund des Mangels an geeigneten Tiermodellen, die die menschliche Meningokokken-Krankheit reproduzieren. Infolgedessen hatte es zu grundlegenden Lücken im Verständnis bezüglich der Pathogenese von Septikämie und Meningitis durch Meningokokken geführt. In den letzten Jahrzehnten ermöglichte die Entwicklung vieler In-vitro-Systeme die Identifizierung mehrerer meningokokkener Virulenzfaktoren2,3,4. Obwohl diese wertvollen Studien wichtige Erkenntnisse lieferten, um die Rolle dieser Faktoren für eine erfolgreiche Meningokokken-Infektion zu verstehen, erlaubten diese Modelle keine Bewertung der Folgen bakterieller Wechselwirkungen mit dem humoralen und zellulären Immunsystem und noch weniger mit dem gesamten Gewebe. In vivo-Tiermodelle von Infektionen sind auch für die Bewertung des Schutzgrades durch Impfstoffformulierungen von großer Bedeutung. Als human-tropischer Erreger verfügen Meningokokken über geeignete Determinanten, die für eine erfolgreiche Infektion erforderlich sind, wie z. B. Oberflächenstrukturen (d. h. Pili typ IV und Opazitätsproteine) und Eisenaufnahmesysteme für menschliche Rezeptoren und Transportproteine (d. h. Transferrin und Lactoferrin)5,6,7 richtig haften, überleben und in den menschlichen Wirt eindringen. Schließlich tragen die genetischen Variationsfähigkeiten des Erregers, um die menschliche Immunantwort zu umgehen und/oder zu blockieren, weiter zum hohen Tropismus der Spezies8,9bei. Daher kann das Fehlen spezifischer Wirtsfaktoren, die an der Wechselwirkung beteiligt sind, Schritte des Lebenszyklus des Erregers blockieren und erhebliche Schwierigkeiten bei der Entwicklung von Kleintiermodellen verursachen, die den Meningokokken-Lebenszyklus zusammenfassen.

In den letzten Jahrzehnten wurden mehrere Ansätze entwickelt, um unser Verständnis des Meningokokken-Infektionszyklus zu verbessern. Infektionen von zwei Tiermodell, Maus und Ratte, entweder intraperitoneal (i.p.) oder intranasal (i.n.), wurden entwickelt, um Meningokokken-Krankheit zu reproduzieren10,11,12,13,14 ,15,16,17. Die Labormaus ist wahrscheinlich eines der vielseitigeren Tiere für die Induktion experimenteller Meningokokken-Infektionen.

Jedoch, die i.p. Art der Infektion führt zur Entwicklung einer schweren Sepsis, obwohl es nicht den natürlichen Weg der Infektion iimitiert, während der i.n. Infektionsweg war nützlich, um Meningokokken pathogenese zu bewerten, obwohl es Lungeninfektion enden kann vor Sepsis10,11,12,13,14,15,16,17.

Das i.p. Mausmodell war entscheidend, um den Schutz vor der meningokokken Herausforderung10,11,12zu beurteilen. Das Mausmodell der Meningokokken-Kolonisation auf der Grundlage des i.n. Infektionsweges wurde mit Säuglingsmäusen entwickelt, da sie anfälliger für Meningokokken sind, um eine invasive Infektion zu reproduzieren, die den Verlauf der Meningokokkenerkrankung beim Menschen imitiert. 13,14,15,16,17. Darüber hinaus, um die Meningokokken-Replikation im murinen Wirt zu fördern, wurden eine wachsende Anzahl von technischen Strategien auch angewendet, einschließlich der Verabreichung des Eisens an die Tiere, um die Infektion zu verbessern, die Verwendung von hochbakteriellem Inokulum, Maus-Passagen-Bakterienstamm sowie die Beschäftigung von Säuglingen oder immungeschwächten Tierwirten10,13,15,18,19. Die Expression spezifischer menschlicher Faktoren wie CD4620 oder Transferrin21 hat die Anfälligkeit von Mäusen für dieses human-tropische Bakterium erhöht; die Beschäftigung der menschlichen Haut Xenograft Modell der Infektion war auch nützlich, um die Adhäsionsfähigkeit von Meningokokken auf menschlicheen Endothel zu bewerten22,23. Insgesamt hat die jüngste Entwicklung von humanisierten transgenen Mäusen das Verständnis der Meningokokkenpathogenese und ihrer Wirtswechselwirkungen verbessert.

Zuvor haben wir ein murines Modell der meningokokken Meningitis entwickelt, bei dem die Inokulation von Bakterien in die Zisternenmagna von erwachsenen Mäusen mit mausdurchdreten Bakterien durchgeführt wurde24. Klinische Parameter und die Überlebensrate infizierter Mäuse zeigten die Etablierung einer Meningitis mit Merkmalen, die mit denen des menschlichen Wirts vergleichbar sind, sowie der mikrobiologischen und histologischen Analysen des Gehirns. Von diesen infizierten Mäusen wurden auch Bakterien aus Blut, Leber und Milz und bakteriellen Belastungen von peripheren Organen, die mit der infektiösen Dosis korrelierten, zurückgewonnen. Insbesondere wurde dieses Modell eingesetzt, um die Virulenz eines isogenen Mutantenstamms zu bewerten, der im L-Glutamat-Transporter GltT24defekt war. Kürzlich, mit unserer Maus Modell der Meningokokken-Meningitis auf i.cist basiert. Route mit Serogruppe C-Stamm 93/42862,24 und einem isogenen Mutant, der in der cssA-Gencodierung für UDP-N-Acetylglucosamin 2-Epimerase25defekt ist, haben wir die Rolle der exponierten Sialinsäure im Von Krankheit bei Mäusen.

In diesem Protokoll beschreiben wir eine einfache Methode, um experimentelle Meningokokken-Meningitis auf der Grundlage der i.cist zu induzieren. Infektionsweg bei erwachsenen Balb/c-Mäusen. Diese Methode ist besonders nützlich für die Charakterisierung von Meningokokken-Infektionen in einem murinen Wirt, sowie für die Beurteilung der Virulenz zwischen wildarten Referenzstämmen und isogenen Mutagenmutanten. Der intrazisternförmige Infektionsweg gewährleistet die vollständige Abgabe der Meningokokken direkt in die Zisterne magna, was wiederum die bakterielle Replikation in der zerebrospinalen Flüssigkeit (CSF) erleichtert und Meningitis mit Merkmalen induziert, die diese imitieren. vorhanden beim Menschen2,24,25,26.

Protocol

Dieses Protokoll wurde gemäß der Richtlinie des Rates der Europäischen Gemeinschaften vom 24. November 1986 (86/609/EWG) durchgeführt, um das Leiden der Tiere zu minimieren und die Zahl der Mäuse zu verringern. In-vivo-Experimente, die in dieser Studie berichtet wurden, wurden vom Ethical Animal Care and Use Committee (Prot. Nummer 2, 14. Dezember 2012) und dem italienischen Gesundheitsministerium (Prot. Nummer 0000094-A-03/01/2013) genehmigt. Alle Verfahren sollten innerhalb des Biosafety Cabinet 2 (BSC2) in einem …

Representative Results

Überleben von Mäusen, die mit N. meningitidis Wildtyp und isogenen mutierten Stämmen infiziert sind.Die in diesen repräsentativen Ergebnissen verwendeten Neisseria meningitidis-Stämme sind der Serogruppe C-Referenzstamm 93/4286 (ET-37) und sein isogener Mutant 93/4286″cssA, der durch Insertionsinaktivierung des cssA-Gens die UDP-N-Acetylglucosamin 2-Epimerase, die in Kapselsynthese-Locus25abbildet. Um den Virulenzgrad des cssA-defek…

Discussion

In dieser Studie beschreiben wir ein experimentelles Protokoll, um Meningokokken-Meningitis bei erwachsenen Mäusen durch i.cist zu induzieren. Impfung von Meningokokkenbakterien. Unserer Kenntnis nach wurde kein anderes Modell der Meningokokken-Meningitis bei Labormäusen entwickelt, die mit i.cist infiziert sind. Route; in der Vergangenheit wurde dieser Weg erforscht, um Modelle der Meningokokken-Meningitis bei Ratte31 und Kaninchen32zu liefern. Es ist bekannt, dass die h…

Disclosures

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Die Studien wurden zum Teil von PRIN 2012 [Grant-Nummer 2012WJSX8K] unterstützt: “Host-Mikroben-Interaktionsmodelle bei Schleimhautinfektionen: Entwicklung neuartiger therapeutischer Strategien” und prIN 2017 [2017SFBFER]: “Ein integrierter Ansatz zur Bewältigung des Zusammenspiels zwischen Anpassung, stressbelastete Bedingungen und antimikrobielle Resistenz von anspruchsvollen Krankheitserregern”.

Materials

1,8 Skirted Cryovial With external thread Starlab E3090-6222
50ml Polypropylene Conical Tube Falcon 352070 30 x 115mm
Adson Forceps F.S.T. 11006-12 Stainless Steel
Alarm-Thermometer TESTO 9000530
BactoTM Proteose Peptone BD 211693
BD Micro Fine syringe BD 320837 U-100 Insulin
BD Plastipak syringe 1ml 25GA 5/8in BD 300014 05x16mm
BD Plastipak syringe 5ml BD 308062 07 x 30mm
BIOHAZARD AURA B VERTICAL LAMINAR FLOW CABINET Bio Air s.c.r.l. Aura B3
BioPhotometer Eppendorf Model #6131
Bottle D Tecniplast D Graduated up to:400ml, Total Volume 450ml, 72x72x122mm
C150 CO2 Incubator Binder 9040-0078
Cage Body Eurostandard Type II Tecniplast 1264C 267x207x140mm, Floor area 370cm2
Cell Culture Petri Dish With Lid Thermo Scientific 150288 Working Volume: 5mL
Centrifuge Eppendorf Microcentrifuge 5415R
Cuvetta semi-micro L. Form Kartell S.p.A. 01938-00
di-Potassium hydrogen phosphate trihydrate Carlo erba 471767
di-Sodium hydrogen phosphate anhydrous ACS-for analysis Carlo Erba 480141 g1000
Diete Standard Certificate Mucedola s.r.l. 4RF21 Food pellet for animal
Dumont Hp Tweezers 5 Stainless Steel F.S.T. by DUMONT AGT5034 0,10 x 0,06 mm tip
Electronic Balance Gibertini EU-C1200 Max 1200g, d=0,01g, T=-1200g
Eppendorf Microcentrifuge tube safe-lock Eppendorf T3545-1000EA
Erythromycin Sigma-Aldrich E-6376 25g
Extra Fine Bonn Scissors F.S.T. 14084-08 Stainless Steel
Filter Top (mini- Isolator), H-Temp with lock clamps Tecniplast 1264C400SUC
GC agar base OXOID CM0367
Gillies Forceps 1 x2 teeth F.S.T. 11028-15 Stainless Steel
Glicerin RPE Carlo Erba 453752 1L
Graefe Forceps F.S.T. 11052-10 Serrated Tip Width: 0.8mm
Inner lid Tecniplast 1264C116
Iron dextran solution Sigma-Aldrich D8517-25ML
Ketamine Intervet
Microbiological Safety Cabinet BH-EN and BHG Class II Faster BH-EN 2004
Microcentrifuge tubes 1.5ml  BRAND PP780751 screw cap PP, grad
Mouse Handling Forceps F.S.T. 11035-20 Serrated rubber; Gripping surface:15 x 20 mm
Mucotit-F2000 MERZ 61846 2000ml
Natural Latex Gloves Medica M101
New Brunswick Classic C24 Incubator Shaker PBI international C-24 Classic Benchtop Incubator Shaker
Petri PS Dishes VWR 391-0453 90X14.2MM
Pipetman Classic P20 Gilson F123600 2-20microL
Pipetman Classic P200 Gilson F123601 20-200microL
Pipetman Classim P1000 Gilson F123602 200-1000microL
Polyvitox OXOID SR0090A
Potassium Chloride J.T. Baker Chemicals B.V. 0208 250g
Potassium Dihydrogen Phosphate J.T. Baker Chemicals B.V. 0240 1Kg
PS Disposible forceps VWR 232-0191
Removable Divider Tecniplast 1264C812
Round-Bottom Polypropylene Tubes Falcon 352063 5ml
Sodium Chloride MOLEKULA 41272436
SS retainer and Polyester FilterSheet Tecniplast 1264C
Standard Pattern Forceps F.S.T. 11000-12 Stainless
Stevens Tenotomy Scissors F.S.T. 14066-11 Stainless Steel
Surgical Scissor – ToughCut F.S.T. 14130-17 Stainless
Touch N Tuff disposible nitrile gloves Ansell 92-500
Ultra Low Temperature (ULT) Freezer Haier DW-86L288 Volume= 288L
Wagner Scissors F.S.T. 14070-12 Stainless Steel
Xylazine Intervet

References

  1. van Deuren, M., Brandtzaeg, P., van der Meer, J. W. Update on meningococcal disease with emphasis on pathogenesis and clinical management. Clinical Microbiology Reviews. 13, 144-166 (2000).
  2. Colicchio, R., et al. Fitness Cost of Rifampin Resistance in Neisseria meningitidis: In vitro Study of Mechanisms Associated with rpoB H553Y Mutation. Antimicrobial Agents and Chemotherapy. 59 (12), 7637-7649 (2015).
  3. Talà, A., et al. Serogroup-specific interaction of Neisseria meningitidis capsular polysaccharide with host cell microtubules and effects on tubulin polymerization. Infection and Immunity. 82, 265-274 (2014).
  4. Pagliarulo, C., et al. Regulation and differential expression of gdhA encoding NADP-specific glutamate dehydrogenase in Neisseria meningitidis clinical isolates. Molecular Microbiology. 51, 1757-1772 (2004).
  5. Plant, L., Jonsson, A. B. Contacting the host: insights and implications of pathogenic Neisseria cell interactions. Scandinavian Journal of Infectious Diseases. 35, 608-613 (2003).
  6. Schryvers, A. B., Stojiljkovic, I. Iron acquisition systems in the pathogenic Neisseria. Molecular Microbiology. 32, 1117-1123 (1999).
  7. Virji, M., Makepeace, K., Ferguson, D. J., Watt, S. M. Carcinoembryonic antigens (CD66) on epithelial cells and neutrophils are receptors for Opa proteins of pathogenic neisseriae. Molecular Microbiology. 22, 941-950 (1996).
  8. de Vries, F. P., van Der Ende, A., van Putten, J. P., Dankert, J. Invasion of primary nasopharyngeal epithelial cells by Neisseria meningitidis is controlled by phase variation of multiple surface antigens. Infection and Immunity. 64, 2998-3006 (1996).
  9. Tinsley, C. R., Heckels, J. E. Variation in the expression of pili and outer membrane protein by Neisseria meningitidis during the course of the meningococcal infection. Journal of General Microbiology. 132, 2483-2490 (1986).
  10. Gorringe, A. R., et al. Experimental disease models for the assessment of meningococcal vaccines. Vaccine. 23, 2214-2217 (2005).
  11. Newcombe, J., et al. Infection with an avirulent phoP mutant of Neisseria meningitidis confers broad cross-reactive immunity. Infection and Immunity. 72, 338-344 (2004).
  12. Oftung, F., Lovik, M., Andersen, S. R., Froholm, L. O., Bjune, G. A mouse model utilising human transferrin to study protection against Neisseria meningitidis serogroup B induced by outer membrane vesicle vaccination. FEMS Immunology and Medical Microbiology. 26, 75-82 (1999).
  13. Salit, I. E., Tomalty, L. Experimental meningococcal infection in neonatal mice: differences in virulence between strains isolated from human cases and carriers. Canadian Journal of Microbiology. 30, 1042-1045 (1984).
  14. Salit, I. E., Tomalty, L. A neonatal mouse model of meningococcal disease. Clinical and Investigative Medicine. 9, 119-123 (1986).
  15. Mackinnon, F. G., Gorringe, A. R., Funnell, S. G., Robinson, A. Intranasal infection of infant mice with Neisseria meningitidis. Microbial Pathogenesis. 12, 415-420 (1992).
  16. Mackinnon, F. G., et al. Demonstration of lipooligosaccharide immunotype and cap- sule as virulence factors for Neisseria meningitidis using an infant mouse intranasal infection model. Microbial Pathogenesis. 15, 359-366 (1993).
  17. Yi, K., Stephens, D. S., Stojiljkovic, I. Development and evaluation of an improved mouse model of meningococcal colonization. Infection and Immunity. 71 (4), 1849-1855 (2003).
  18. Holbein, B. E., Jericho, K. W. F., Likes, G. C. Neisseria meningitidis infection in mice: influence of iron, variations in virulence among strains, and pathology. Infection and Immunity. 24, 545-551 (1979).
  19. Saukkonen, K. Experimental meningococcal meningitis in the infant rat. Microbial Pathogenesis. 4, 203-211 (1988).
  20. Johansson, L., et al. CD46 in meningococcal disease. Science. 301, 373-375 (2003).
  21. Zarantonelli, M. L., et al. Transgenic mice expressing human transferrin as a model for meningococcal infection. Infection and Immunity. 75, 5609-5614 (2007).
  22. Join-Lambert, O., et al. Meningococcal interaction to microvasculature triggers the tissular lesions of purpura fulminans. Journal of Infection Disease. 208, 1590-1597 (2013).
  23. Melican, K., Michea Veloso, P., Martin, T., Bruneval, P., Duménil, G. Adhesion of Neisseria meningitidis to dermal vessels leads to local vascular damage and purpura in a humanized mouse model. PLoS Pathogen. 9, 1003139 (2013).
  24. Colicchio, R., et al. The meningococcal ABC-Type L-glutamate transporter GltT is necessary for the development of experimental meningitis in mice. Infection and Immunity. 77, 3578-3587 (2009).
  25. Colicchio, R., et al. Virulence traits of serogroup C meningococcus and isogenic cssA mutant, defective in surface-exposed sialic acid, in a murine model of meningitis. Infection and Immunity. , 00688-00718 (2019).
  26. Ricci, S., et al. Inhibition of matrix metalloproteinases attenuates brain damage in experimental meningococcal meningitis. BMC Infectious Diseases. 14, 726 (2014).
  27. Schryvers, A. B., Gonzalez, G. C. Comparison of the abilities of different protein sources of iron to enhance Neisseria meningitidis infection in mice. Infection and Immunity. 57, 2425-2429 (1989).
  28. Beverly, K. S. Chapter 105 – Cerebrospinal Fluid Sampling Small Animal. Critical Care Medicine. , 448-452 (2009).
  29. Liechti, F. D., Grandgirard, D., Leppert, D., Leib, S. L. Matrix metalloproteinase inhibition lowers mortality and brain injury in experimental pneumococcal meningitis. Infection and Immunity. 82, 1710-1718 (2014).
  30. Pagliuca, C., et al. Novel Approach for Evaluation of Bacteroides fragilis Protective Role against Bartonella henselae Liver Damage in Immunocompromised Murine Model. Frontiers in Microbiology. 7, 1750 (2016).
  31. Trampuz, A., Steinhuber, A., Wittwer, M., Leib, S. L. Rapid diagnosis of experimental meningitis by bacterial heat production in cerebrospi- nal fluid. BMC Infectious Diseases. 7, 116 (2007).
  32. Tuomanen, E. I., Saukkonen, K., Sande, S., Cioffe, C., Wright, S. D. Reduction of inflammation, tissue damage, and mortality in bacterial meningitis in rabbits treated with monoclonal antibodies against adhesion-promoting receptors of leukocytes. Journal of Experimental Medicine. 170, 959-969 (1989).
  33. Goldschneider, I., Gotschlich, E. C., Artenstein, M. S. Human immunity to the meningococcus. I. The role of humoral antibodies. Journal of Experimental Medicine. 129, 1307-1326 (1969).
  34. Goldschneider, I., Gotschlich, E. C., Artenstein, M. S. Human immunity to the meningococcus. II. Development of natural immunity. Journal of Experimental Medicine. 129, 1327-1348 (1969).
  35. World Health Organization. Laboratory methods for the diagnosis of meningitis caused by Neisseria meningitidis, Streptococcus pneumoniae, and Haemophilus influenzae: WHO manual, 2nd Edition. World Health Organization. , (2011).
  36. Chiavolini, D., et al. Method for inducing experimental pneumococcal meningitis in outbred mice. BMC Microbiolology. 4, 36 (2004).
  37. Zhang, S., et al. Intracranial Subarachnoidal Route of Infection for Investigating Roles of Streptococcus suis Biofilms in Meningitis in a Mouse Infection Model. Journal of Visualized Experiments. (1), e137 (2018).
  38. Pagliuca, C., et al. Evidence of Bacteroides fragilis protection from Bartonella henselae-induced damage. PLoS One. 7, 49653 (2012).
  39. Larson, J. A., Howie, H. L., So, M. Neisseria meningitidis accelerates ferritin degradation in host epithelial cells to yield an essential iron source. Molecular Microbiology. 53, 807-820 (2004).
  40. Festing, M. F. W. Phenotypic variability of inbred and outbred mice. Nature. 263, 230-232 (1976).
  41. Festing, M. F. W. Warning: the use of heterogeneous mice may seriously damage your research. Neurobiology of Aging. 20, 237-244 (1999).

Play Video

Cite This Article
Pagliuca, C., Scaglione, E., Carraturo, F., Mantova, G., Marino, M. M., Pishbin, M. V., Pagliarulo, C., Colicchio, R., Salvatore, P. Inducing Meningococcal Meningitis Serogroup C in Mice via Intracisternal Delivery. J. Vis. Exp. (153), e60047, doi:10.3791/60047 (2019).

View Video