Dieses Protokoll beschreibt einen Ansatz zur Herstellung von Hepatosphären aus menschlichen pluripotenten Stammzellen unter Verwendung eines definierten Kultursystems und einer Zellselbstmontage. Dieses Protokoll ist in einer Reihe von Zelllinien reproduzierbar, kostengünstig und ermöglicht die Produktion von stabilen menschlichen Hepatosphären für die biomedizinische Anwendung.
Die Entwicklung erneuerbarer Quellen von Lebergewebe ist erforderlich, um die zellbasierte Modellierung zu verbessern und menschliches Gewebe für die Transplantation zu entwickeln. Menschliche embryonale Stammzellen (hESCs) und humaninduzierte pluripotente Stammzellen (hiPSCs) stellen vielversprechende Quellen menschlicher Lebersphären dar. Wir haben eine serumfreie und definierte Methode der zellulären Differenzierung entwickelt, um dreidimensionale menschliche Lebersphären zu erzeugen, die aus menschlichen pluripotenten Stammzellen gebildet werden. Eine mögliche Einschränkung der Technologie ist die Herstellung dichter Kugeln mit totem Material im Inneren. Um dies zu umgehen, haben wir Agarose-Mikrowell-Technologie in definierten Zelldichten eingesetzt, um die Größe der 3D-Kugeln zu kontrollieren und die Erzeugung von apoptotischen und/oder nekrotischen Kernen zu verhindern. Insbesondere zeigen die durch unseren Ansatz erzeugten Sphären die Leberfunktion und den stabilen Phänotyp, der eine wertvolle Ressource für die grundlagen- und angewandte wissenschaftliche Forschung darstellt. Wir glauben, dass unser Ansatz als Plattformtechnologie zur Entwicklung weiterer Gewebe zur Modellierung und Behandlung menschlicher Krankheiten genutzt werden könnte und in Zukunft die Erzeugung von menschlichem Gewebe mit komplexer Gewebearchitektur ermöglichen könnte.
Die Fähigkeit menschlicher pluripotenter Stammzellen (hPSCs), sich selbst zu erneuern, während die Pluripotenz erhalten bleibt, bietet die Möglichkeit, menschliche Zelltypen und Gewebe auf Anfrage zu produzieren. hPSCs wurden effizient in hepatozytenähnliche Zellen (HLCs) mit zweidimensionalen (2D) haftenden Kultursystemen1,2,3,4,5,6 ,7,8,9,10. Diese Systeme wurden verwendet, um monogene Krankheiten, Virus-Lebenszyklus, medikamentöse Leberschäden (DILI), fetale Exposition gegenüber Toxinen und nicht-alkoholische Fettlebererkrankungen (NAFLD) erfolgreich zu modellieren11,12,13 ,14,15. Diese Modelle haben jedoch einige Nachteile, die ihre Routinenutzung einschränken. Dazu gehören fetale Markerexpression, instabiler Phänotyp und schlechte Gewebearchitektur16,17,18,19, die auch die Extrapolation auf die Organfunktion in vivo begrenzen könnte.
Um diese Einschränkungen zu überwinden, wurden dreidimensionale (3D) Differenzierungsplattformen entwickelt, um in vivo Gewebearchitektur nachzuahmen. Obwohl diese Ansätze dies ermöglichen, stützen sie sich auf die Verwendung von tierischen Produkten und Matrizen, um die Gewebegenese20,21,22zu fördern, was das Scale-up und die weit verbreitete Anwendung begrenzt.
Hier beschreiben wir Verfahren zur Erzeugung großer Mengen von 3D-Hepatosphären aus hPSCs unter Verwendung definierter Materialien und Zellselbstmontage. Insbesondere bleibt das durch unser Verfahren erzeugte Gewebe für mehr als ein Jahr in der Zellkultur funktionsfähig und ist in der Lage, die Leberfunktion in vivo23zu unterstützen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass unser definierter Differenzierungsansatz die Erzeugung stabiler menschlicher Hepatosphären sowohl aus menschlichen embryonalen Stammzellen (hESCs) als auch aus induzierten pluripotenten Stammzellen (iPSCs) ermöglicht. Wir glauben, dass das beschriebene Verfahren einen bedeutenden Durchbruch bei der Erzeugung von 3D-Hepatosphären für die Grundlagen- und angewandte wissenschaftliche Forschung darstellt.
Die Entwicklung definierter und xenofreier Systeme zur Herstellung menschlicher Hepatosphären in 3D ist sowohl für In-vitro- als auch für In-vivo-Bemühungen erforderlich. Derzeit werden die meisten Hepatozytendifferenzierungsansätze aus menschlichen pluripotenten Stammzellen in zweidimensional entämmten anhaftenden Kulturen durchgeführt. In diesen Umgebungen fehlen viele der Umwelthinweise, die an der Gewebegenese und Homöostase beteiligt sind. heterotypische Zellinteraktionen, Matrixproduktion und Remodellierung, was zu einer schlechten Übersetzung in die in vivo Biologie18,19führt.
Infolgedessen konzentrierte sich die Forschung auf alternative Ansätze zur Erzeugung von Hepatosphären aus pluripotenten Stammzellen. Eine Reihe von 3D-Studien haben das Feld vorangebracht, aber diese sind auf tierische Produkte angewiesen20,22,24, um Unterstützung zu bieten und/oder erfordern die Verwendung von menschlichem Gewebe21,22, was erschwert technologie scale-up und gefährdet experimentelle Reproduzierbarkeit und Anwendung.
Das in unserem Artikel beschriebene Verfahren (Abbildung 1) ist definiert, effizient, hochreproduzierbar und kostengünstig, was die Produktion funktioneller Leberkugeln ermöglicht, die über ein Jahr in vitro funktionsfähig bleiben und kritische Leberunterstützung bei vivo14. Wichtig ist, dass diese Plattform dem Benutzer ermöglicht, die Größe der 3D-Leberkugeln zu kontrollieren, wodurch die Bildung dichter nekrotischer Zentren und der Verlust des Phänotyps begrenzt werden.
Die Übertragung der 3D-Hepatosphären auf die poly-HEMA-beschichteten Platten stellt einen entscheidenden Schritt in diesem Protokoll dar. Es ist wichtig, Pipette in diesem Stadium des Verfahrens sanft zu pipette, um zu vermeiden, die Kugel zu beschädigen. Darüber hinaus müssen Medienänderungen sorgfältig durchgeführt werden, um Scherspannung und Verzerrung der Kugelstruktur zu vermeiden.
In diesen Studien zeigten 3D-Hepatosphären eine organisierte Struktur (Abbildung 2 und Abbildung 3), Cytochrom-P450-Funktion ( Abbildung4) und sezernierte Leberproteine, einschließlich Albumin und Alpha-Fetoprotein (Abbildung 5). Dieses Verfahren wurde erfolgreich in vier pluripotenten Stammzellenlinien mit vergleichbaren Ergebnissen durchgeführt. Mit Blick auf die Zukunft könnte diese Technologie als Plattform zur Weiterentwicklung von endodermalen und mesenchymalen Geweben mit komplexen Architekturen eingesetzt werden.
The authors have nothing to disclose.
Diese Studie wurde mit Auszeichnungen der UK Regenerative Medicine Platform (MRC MR/L022974/1) und des Chief Scientist es Office (TCS/16/37) unterstützt.
Cell Culture and functional assays | |||
Agarose | Fisher Bioreagents | 10766834 | |
B27 supplement | Life Technologies | 12587-010 | |
beta-mercaptoethanol | Life Technologies | 31350 | |
Bovine Serum Albumin | Sigma-Aldrich | A2058 | |
DAPI | Invitrogen | D1306 | |
DMSO | Sigma-Aldrich | D5879 | |
DPBS, no calcium, no magnesium | ThermoFisher | 14190250 | |
DPBS with Calcium and Magnesium | ThermoFisher | 14040133 | |
Gentle cell dissociation reagent | STEMCELL Technologies | 7174 | |
GlutaMax | Life Technologies | 35050 | |
HepatoZYME-SFM | Life Technologies | 17705021 | |
Human Activin A | Peprotech | 120-14E | |
Human Alpha Fetoprotein ELISA | Alpha Diagnostics | 500 | |
Human Basic Fibrobaslt Growth Factor | Peprotech | 100-18B | |
Human Epithelial Gropwth Factor | Peprotech | 236-EG | |
Human Hepatocyte Growth Factor | Peprotech | 100-39 | |
Human Oncostatin M | Peprotech | 300-10 | |
Human Recombinant Laminin 521 | BioLamina | LN521-02 | |
Human Serum Albumin ELISA | Alpha Diagnostics | 1190 | |
Human Vascular Growth Factor | Bio-techne | 293-VE | |
Hydrocortisone 21-hemisuccinate sodium salt | Sigma-Aldrich | H4881 | |
Knockout DMEM | Life Technologies | 10829 | |
Knockout Serum Replacement | Life Technologies | 10828 | |
Micro-mold spheroids | Sigma-Aldrich | Z764000 | |
mTeSR1 medium | STEMCELL Technologies | 5850 | |
Non-essential amino acids | Life Technologies | 11140 | |
P450-Glo CYP1A2 Assay and Screening System | Promega | V8771 | |
P450-Glo CYP3A4 Assay and Screening System | Promega | V8801 | |
Penicillin-Streptomycin (10,000 U/mL) | Life Technologies | 15140122 | |
poly-HEMA (Poly 2-hydorxyethyl methacrylate) | Sigma-Aldrich | P3932 | |
Recombinant mouse Wnt3a | Bio-techne | 1324-WN-500/CF | |
RPMI 1640 | Life Technologies | 21875 | |
Equipment | |||
Microwave | Bosch | ||
Microtome | Leika | RM2125RT | |
Oven | Thermoscientific | ||
Antibodies | |||
Primary antibodies | |||
Albumin | Sigma-Aldrich | A6684 | 1:100 (mouse) |
CYP3A4 | University of Dundee | University of Dundee | 1:200 (sheep) |
E-cadherin | Abcam | ab76055 | 1:200 (mouse) |
HNF-4α | Santa Cruz | sc-8987 | 1:100 (rabbit) |
IgG | DAKO | X0943 | 1:400 |
Vimentin | DAKO | M0725 | 1:100 (sheep) |