Summary

Hervorhebung und Verringerung der Auswirkungen negativer Alterungsstereotypen während der kognitiven Tests älterer Erwachsener

Published: January 24, 2020
doi:

Summary

Hier stellen wir ein Protokoll vor, das zeigen soll, wie negative Alterungsstereotypen die Gedächtnisleistung älterer Erwachsener während kognitiver Tests beeinträchtigen können und wie dieser schädliche Effekt reduziert werden kann. Diese Methode kann älteren Menschen helfen, während der Tests sowohl in Laborstudien als auch in klinischen Umgebungen optimal zu arbeiten.

Abstract

Mit steigender Lebenserwartung ist das Altern zu einer großen gesundheitlichen Herausforderung geworden, was zu einer enormen Anstrengung führt, zwischen normalem und pathologischem kognitiven Verfall besser zu unterscheiden. Es ist daher wichtig, dass kognitive Tests und ihre Verabreichung so fair wie möglich sind. Jedoch, eine wichtige Quelle der Voreingenommenheit während kognitiver Tests kommt von negativen Alterung Stereotype, die die Gedächtnisleistung älterer Erwachsener beeinträchtigen können und aufblasen Altersunterschiede auf kognitive Aufgaben. Die Angst, negative Alterungsstereotypen zu bestätigen, erzeugt einen zusätzlichen Druck bei älteren Erwachsenen, der ihre geistige Funktion beeinträchtigt und sie dazu bringt, unter ihren wahren Fähigkeiten zu arbeiten. Hier stellen wir ein Protokoll vor, das einfache, aber effiziente Interventionen hervorhebt, um diesen altersbasierten Stereotypen-Bedrohungseffekt zu lindern. Die erste Studie zeigte, dass die einfache Information älterer Teilnehmer über die Anwesenheit jüngerer Teilnehmer (Bedrohungszustand) dazu führte, dass ältere Erwachsene bei einem standardisierten Gedächtnistest im Vergleich zu jüngeren Teilnehmern eine unterdurchschnittliche Leistung zeigten, und dass diese Leistung Differenz wurde eliminiert, als der Test als altersgerecht dargestellt wurde (verringerte Bedrohungsbedingung). Die zweite Studie replizierte diese Ergebnisse auf kurzen kognitiven Tests verwendet, um für Prädemenz in klinischen Umgebungen zu überprüfen und zeigte, dass die Lehre älterer Erwachsener über Stereotype Bedrohung geimpft sie gegen seine Auswirkungen. Diese Ergebnisse bieten nützliche Empfehlungen, wie die Gedächtnisbewertung älterer Erwachsener sowohl in Iab-Studien als auch in klinischen Umgebungen verbessert werden kann.

Introduction

Ein wachsendes Feld der Laborforschung in der sozialen Kognition, das in der gesunden Bevölkerung durchgeführt wird, hat gezeigt, dass Mitglieder von Gruppen, deren Fähigkeiten negativ stereotypisiert sind, typischerweise unterdurchschnittlich abschneiden, wenn die negativen Stereotypen für die leistung relevant gemacht werden, ein Phänomen, das als Stereotypebedrohung (ST) bezeichnet wird. Zusätzlich zu der normalen Angst verbunden mit der Einnahme von kognitiven Tests, die Angst vor der Bestätigung negativer Stereotype schafft zusätzlichen Druck, der mit kognitiven Funktionen stören kann und führen, um unter den eigenen Fähigkeiten1,2. Viele Ergebnisse zeigen, dass negative Alterungsstereotypen (z. B. die kulturell geteilten Überzeugungen, dass das Altern unausweichlich schweren kognitiven Verfall und Krankheiten wie die Alzheimer-Krankheit [AD] verursacht) zumindest teilweise zu den in der gesunden Bevölkerung beobachteten Unterschieden zwischen jüngeren und älteren Erwachsenen bei Gedächtnisaufgaben3,4,5beitragen. Ohne die Auswirkungen des Alterns auf die kognitive Funktion zu leugnen, zeigt die Forschung deutlich, dass altersbedingte Stereotype stark genug sind, um die Leistung älterer Erwachsener bei Gedächtnistests künstlich zu verringern.

Schädliche altersbasierte ST-Effekte sind leicht beobachtbar und ziemlich einfach mit Anleitungsmanipulationen6zu produzieren, wie einfach die Betonung der Speicherkomponente des Tests7,8,9, Hervorhebung von Leistungsunterschieden zwischen jungen und älteren Erwachsenen10,11, oder implizit aktivieren negative Alterung Stereotype12,13. Angesichts der Ergebnisse, die in Laborstudien erzielt wurden, ist es sehr wahrscheinlich, dass negative Alterungsstereotypen zumindest implizit die standardneuropsychologischen Testeinstellungen während des Screenings auf Prä-Demenz durchdringen. Tatsächlich beschäftigen sich aufgrund der Verlängerung der Lebenserwartung immer mehr Menschen mit der Möglichkeit, AD oder andere Formen von Demenz zu bekommen. Wichtig ist, dass falsch-positive Fehler bei der Diagnose des prodromalen Zustands von AD14recht häufig auftreten, was zumindest teilweise durch vorübergehende Leistungsstörungen bei älteren Erwachsenen aufgrund des altersabhängigen ST-Phänomens15erklärt werden könnte.

Aus diesen Gründen ist es wichtig, effiziente Methoden zur Verfügung zu stellen, um den Einfluss negativer Alterungsstereotypen zu deaktivieren und damit älteren Menschen zu helfen, bei der Gedächtnisbewertung im Allgemeinen und bei neuropsychologischen Tests im Besonderen maximal zu arbeiten. Einige Methoden, wie z. B. die Entbetonung der Speicherkomponente des Tests (z. B. die Charakterisierung der Aufgabe als Vokabulartest), haben sich bereits als effizient erwiesen, um ST-Effekte bei älteren Erwachsenen bei expliziten Gedächtnistests zu beseitigen, die im Rahmen von Laborstudien7,9,16. Solche Anweisungen sind jedoch nicht mit dem ökologischen klinischen Kontext der neuropsychologischen Tests vereinbar, bei denen ältere Erwachsene ihre Gedächtnisfähigkeiten bewerten lassen. Das Ziel unserer Artikel ist es, zwei Methoden zu präsentieren, die wahrscheinlich altersbasierte ST-Effekte bei älteren Erwachsenen lindern, entweder im Labor oder im klinischen Kontext. Die erste, die speziell für den Laborkontext geeignet ist, besteht darin, älteren Erwachsenen zu sagen, dass sich die Leistung bei den laufenden Gedächtnistests in der Regel nicht zwischen jüngeren und älteren Erwachsenen unterscheidet (d. h. altersgerechte Anweisungen). Die zweite Methode, die sowohl im Labor als auch im klinischen Kontext implementiert werden kann, besteht darin, älteren Erwachsenen (oder Patienten) die negativen Auswirkungen von Alterungsstereotypen zu erklären, die ihnen helfen können, die Situation neu zu bewerten, den Evaluationsdruck zu reduzieren und sich während der Tests weniger bedroht zu fühlen.

Protocol

Die vorliegende Forschung wurde in Übereinstimmung mit französischen Standards durchgeführt, jeder Teilnehmer gab eine informierte Zustimmung und die Verfahren entsprachen den Richtlinien der American Psychological Association. 1. Hervorhebung und Reduzierung altersbasierter Stereotyp-Bedrohungen bei einem Laborspeichertest Teilnehmer-Screening Rekrutieren Sie Teilnehmer im gewünschten Altersbereich (z.B. jüngere Teilnehmer: 18 bis 35 Jahre; ältere Teilnehmer: 60 bis 85…

Representative Results

Wir haben uns mit der Hypothese befasst, dass Stereotype Bedrohung beeinträchtigt die Arbeitsgedächtnisleistung älterer Erwachsener und dass dieser Effekt durch eine einfache Anweisung reduziert oder beseitigt werden kann. Die erwartete Wechselwirkung zwischen Altersgruppe und Bedrohungsanweisungen war signifikant, F(1, 214) = 4,85, p < 0,03, sp2 = 0,02, und ist in Abbildung 3dargestellt. In der Bedrohungsbedingung s…

Discussion

Die vorliegenden Studien zeigen, dass Stereotype Bedrohung, eine vernachlässigte Quelle von Stress in vielen Testsituationen, ältere Erwachsene dazu führen können, unter ihren wahren Fähigkeiten auf Gedächtnistests durchzuführen. Die hier vorgestellte Methode unterstreicht die entscheidende Bedeutung der Anweisungen, die Teilnehmern und Patienten vor dem Gedächtnistest gegeben werden. Einfach zu erwähnen, dass jüngere Erwachsene an der Studie teilnehmen (ohne die erwarteten altersbedingten Leistungsunterschiede…

Disclosures

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Ein Teil dieser Arbeit wurde von der Plan Alzheimer Foundation on a Humanities and Social Sciences Grant (AAP SHS 2013: “Sociocognitive aspects of Alzheimer disease” an F. Rigalleau und M. Mazerolle) unterstützt.

Materials

Table
2 chairs (one for the participant and one for experimenter)
Laptop/computer with Reading span test described in the protocol Apple iMac (Cupertino, CA)
Software Psyscope http://psy.ck.sissa.it/psy_cmu_edu/index.html
Paper and pencil for MMSE, MoCA, Geriatric depression Scale, State-Trait Anxiety Inventory
Mini Mental State Examination Folstein, M. F., Folstein, S. E., McHugh, P. R. "Mini-mental state." Journal of Psychiatric Research. 12 (3), 189–198 (1975).
Montreal Cognitive Assessment Nasreddine, Z. S. et al. The Montreal Cognitive Assessment, MoCA: A brief screening tool for mild cognitive impairment. Journal of the American Geriatrics Society. 53, 695–699 (2005).
Geriatric depression Scale Spielberger, C. D. Test Anxiety Inventory. The Corsini Encyclopedia of Psychology. John Wiley & Sons, Inc., Hoboken (2010).
State-Trait Anxiety Inventory Yesavage, J. A. et al. Development and validation of a geriatric depression screening scale: a preliminary report. Journal of Psychiatric Research. 17 (1), 37–49 (1982).

References

  1. Steele, C. M., Aronson, J. Stereotype threat and the intellectual test performance of African Americans. Journal of Personality and Social Psychology. 69 (5), 797-811 (1995).
  2. Steele, C. M. A threat in the air: How stereotypes shape intellectual identity and performance. American Psychologist. 52, 613-629 (1997).
  3. Barber, S. J. An examination of age-based stereotype threat about cognitive decline: Implications for stereotype-threat research and theory development. Perspectives on Psychological Science. 12 (1), 62-90 (2017).
  4. Chasteen, A. L., Kang, S. K., Remedios, J. D., Inzlicht, M., Schmader, T. Aging and stereotype threat: Development, process, and interventions. Stereotype threat: Theory, process, and application. , 202-216 (2012).
  5. Lamont, R. A., Swift, H. J., Abrams, D. A. Review and Meta-Analysis of Age-Based Stereotype Threat: Negative Stereotypes, Not Facts, Do the Damage. Psychology and Aging. 30 (1), 180-193 (2015).
  6. Haslam, C., et al. “When the age is in, the wit is out”: Age related self-categorization and deficit expectations reduce performance on clinical tests used in dementia assessment. Psychology and Aging. 27, 778-784 (2012).
  7. Desrichard, O., Köpetz, C. A threat in the elder: The impact of task-instructions, self-efficacy and performance expectations on memory performance in the elderly. European Journal of Social Psychology. 35, 537-552 (2005).
  8. Kang, S. K., Chasteen, A. L. The moderating role of age-group identification and perceived threat on stereotype threat among older adults. The International Journal of Aging and Human Development. 69, 201-220 (2009).
  9. Rahhal, T. A., Hasher, L., Colcombe, S. J. Instructional manipulations and age differences in memory: Now you see them, now you don’t. Psychology and Aging. 16, 697-706 (2001).
  10. Hess, T. M., Auman, C., Colcombe, S. J., Rahhal, T. A. The Impact of Stereotype Threat on Age Differences in Memory Performance. The Journals of Gerontology Series B: Psychological Sciences and Social Sciences. 58 (1), P3-P11 (2003).
  11. Hess, T. M., Hinson, J. T. Age-related variation in the influences of aging stereotypes on memory in adulthood. Psychology and Aging. 21 (3), 621-625 (2006).
  12. Levy, B. Improving memory in old age through implicit self-stereotyping. Journal of Personality and Social Psychology. 71, 1092-1107 (1996).
  13. Stein, R., Blanchard-Fields, F., Hertzog, C. The effects of age-stereotype priming on the memory performance of older adults. Experimental Aging Research. 28 (2), 169-181 (2002).
  14. Sachdev, P. S., et al. Sydney Memory, Ageing Study Team. Factors predicting reversion from mild cognitive impairment to normal cognitive functioning: a population-based study. PloS One. 8, e59649 (2013).
  15. Régner, I., et al. Aging stereotypes must be taken into account for the diagnosis of prodromal and early Alzheimer’s disease. Alzheimer Disease & Associated Disorders – An International Journal. 30 (1), 77-79 (2016).
  16. Chasteen, A. L., Bhattacharyya, S., Horhota, M., Tam, R., Hasher, L. How feelings of stereotype threat influence older adults’ memory performance. Experimental Aging Research. 31 (3), 235-260 (2005).
  17. Yesavage, J. A., et al. Development and validation of a geriatric depression screening scale: a preliminary report. Journal of Psychiatric Research. 17 (1), 37-49 (1982).
  18. Spielberger, C. D. Test Anxiety Inventory. The Corsini Encyclopedia of Psychology. , (2010).
  19. Folstein, M. F., Folstein, S. E., McHugh, P. R. “Mini-mental state.”. Journal of Psychiatric Research. 12 (3), 189-198 (1975).
  20. Crum, R. M., Anthony, J. C., Bassett, S. S., Folstein, M. F. Population-based norms for the Mini-Mental State Examination by age and educational level. The Journal of the American Medical Association. 269 (18), 2386-2391 (1993).
  21. Gimmig, D., Huguet, P., Caverni, J. -. P., Cury, F. Choking under pressure and working-memory capacity: When performance pressure reduces fluid intelligence. Psychonomic Bulletin & Review. 13, 1005-1010 (2006).
  22. Mazerolle, M., Régner, I., Morisset, P., Rigalleau, F., Huguet, P. Stereotype Threat Strengthens Automatic Recall and Undermines Controlled Processes in the Elderly. Psychological Science. 23, 723-727 (2012).
  23. Daneman, M., Carpenter, P. A. Individual differences in working memory and reading. Journal of Verbal Learning and Verbal Behavior. 19, 450-466 (1980).
  24. Nasreddine, Z. S., et al. The Montreal Cognitive Assessment, MoCA: A brief screening tool for mild cognitive impairment. Journal of the American Geriatrics Society. 53, 695-699 (2005).
  25. Mazerolle, M., et al. Negative Aging Stereotypes Impair Performance on Brief Cognitive Tests Used to Screen for Predementia. Journals of Gerontology, Series B: Psychological Sciences and Social Sciences. 72 (6), 932-936 (2017).
  26. Brown, J. The use and misuse of short cognitive tests in the diagnosis of dementia. Journal of Neurology, Neurosurgery, and Psychiatry. 86, 680-685 (2015).
  27. Le Couteur, D. G., Doust, J., Creasey, H., Brayne, C. Political drive to screen for pre-dementia: not evidence based and ignores the harms of diagnosis. BMJ. 347, f5125 (2013).
  28. Steele, C. M., Davies, P. G. Stereotype Threat and Employment Testing: A Commentary. Human Performance. 16 (3), 311-326 (2003).
  29. Scholl, J. M., Sabat, S. R. Stereotypes, stereotype threat and ageing: implications for the understanding and treatment of people with Alzheimer's disease. Ageing & Society. 28 (1), 103-130 (2008).
  30. Suhr, J. A., Gunstad, J. “Diagnosis threat”: The effect of negative expectations on cognitive performance in head injury. Journal of Clinical and Experimental Neuropsychology. 24 (4), 448-457 (2002).
  31. Schlemmer, M., Desrichard, O. Is Medical Environment Detrimental to Memory? A Test of A White Coat Effect on Older People’s Memory Performance. Clinical Gerontologist. 41 (1), 77-81 (2018).

Play Video

Cite This Article
Mazerolle, M., Régner, I., Rigalleau, F., Huguet, P. Highlighting and Reducing the Impact of Negative Aging Stereotypes During Older Adults’ Cognitive Testing. J. Vis. Exp. (155), e59922, doi:10.3791/59922 (2020).

View Video