Summary

Die Verwendung von drohenden visuellen Stimuli zur Bewertung der Maus Vision

Published: June 13, 2019
doi:

Summary

Um die Sicht der Maus zu untersuchen, haben wir einen sich abzeichnenden Test durchgeführt. Mäuse wurden in einer großen quadratischen Arena mit einem Monitor an der Decke aufgestellt. Der sich abzeichnende visuelle Reiz rief konsequent Gefrier-oder Flugreaktionen bei den Mäusen hervor.

Abstract

Das visuelle System im zentralen Nervensystem verarbeitet diverse visuelle Signale. Obwohl die Gesamtstruktur von der Netzhaut über den seitlichen geniculaten Kern bis zum visuellen Kortex charakterisiert wurde, ist das System komplex. Zelluläre und molekulare Studien wurden durchgeführt, um die Mechanismen zu beleuchten, die der visuellen Verarbeitung zugrunde liegen, und damit auch Krankheitsmechanismen. Diese Studien können zur Entwicklung künstlicher visueller Systeme beitragen. Um die Ergebnisse dieser Studien zu validieren, ist eine Verhaltensvision notwendig. Hier zeigen wir, dass das sich abzeichnende Stimulationsexperiment ein zuverlässiger Maus-Vision-Test ist, der eine relativ einfache Einrichtung erfordert. Das sich abzeichnende Experiment wurde in einem großen Gehege mit einem Unterstand in einer Ecke und einem Computermonitor an der Decke durchgeführt. Eine CCD-Kamera, die neben dem Computermonitor positioniert war, diente dazu, das Mausverhalten zu beobachten. Eine Maus wurde für 10 Minuten in das Gehege gelegt und durfte sich an die Umgebung angleichen und die Umgebung erkunden. Dann projizierte der Monitor einen programmabgeleiteten, sich abzeichnenden Reiz 10-mal. Die Maus reagierte auf die Reize entweder durch Einfrieren oder durch die Flucht in das Versteck. Das Verhalten der Maus vor und nach den sich abzeichnenden Reizen wurde aufgezeichnet und das Video mit Motion Tracking Software analysiert. Die Geschwindigkeit der Mausbewegung hat sich nach den sich abzeichnenden Reizen deutlich verändert. Bei blinden Mäusen wurde dagegen keine Reaktion beobachtet. Unsere Ergebnisse zeigen, dass das einfache, sich abzeichnende Experiment ein zuverlässiger Test für die Maussicht ist.

Introduction

Das visuelle System beginnt an der Netzhaut, wo visuelle Signale von Photorezeptoren erfasst, in bipolare Zellen (2.Ordnung Neuronen) geleitet werden, und schließlich an Ganglienzellen (3rd. Ordnung Neuronen) übergeben. Netzhaut 2nd-und 3rd-ordnen Neuronen werden angenommen, um mehrere neuronale Wege zu bilden, die bestimmte Aspekte der visuellen Signalgebung wie Farbe, Bewegung oder Form vermitteln. Diese vielfältigen visuellen Merkmale werden auf den seitlichen geniculaten Kern und den visuellen Kortex übertragen. Im Gegensatz dazu werden visuelle Signale, die zur Augenbewegung führen, an den überlegenen Colliculus gesendet. Klassischerweise wurden zwei retinokortische Wege identifiziert: Die magnozellulären und die parvamentulären Wege. Diese Wege kodieren bewegliche bzw. stationäre Objekte und ihre Existenz verkörpert das Grundkonzept der parallelen Verarbeitung1,2, 3, 4,5, 6. Platz Vor kurzem wurden mehr als 15 Arten von bipolaren Zellen7,8,9,10,11 und Ganglienzellen 12, 13,14 ,15,16 wurden in der Netzhaut vieler Arten gemeldet, darunter auch der Primaten Netzhaut. Diese Zellen unterscheiden sich nicht nur durch morphologische Aspekte, sondern auch durch den Ausdruck von verschiedenen Markern und Genen 8,10, 17,18,was darauf hindeutet, dass verschiedene Merkmale von Die visuellen Signale werden parallel verarbeitet, was komplizierter ist als ursprünglich angenommen.

Zelluläre und molekulare Technologien haben dazu beigetragen, dass wir die visuelle Verarbeitung und mögliche Krankheitsmechanismen verstehen, die sich aus aberwitziger visueller Verarbeitung ergeben können. Ein solches Verständnis kann zur Entwicklung künstlicher Augen beitragen. Obwohl zelluläre Untersuchungen und Analysen fundiertes Wissen auf zellulärer Ebene bieten, würde eine Kombination aus Verhaltensexperimenten und zellulären Experimenten unser aktuelles Verständnis von minutenlangen visuellen Prozessen deutlich erweitern. So hat Yoshida et al. 19 herausgefunden, dass Starburst-Amacrine-Zellen die Schlüsselneuronen für die Bewegungserkennung in der Maus-Netzhaut sind. Im Anschluss an zelluläre Experimente führten sie das optokinetische Nystagmus (OKN) Verhaltensexperiment durch, um zu zeigen, dass mutierte Mäuse, bei denen starburse Amacrine-Zellen dysfunktional waren, nicht auf bewegte Objekte reagierten und damit ihre zelluläre Bestätigung für ihre zelluläre Untersuchungen. Darüber hinaus führte Pearson et al. 20 eine Photorezeptor-Transplantation in der Maus-Netzhaut durch, um das Sehvermögen bei erkrankten Mäusen wiederherzustellen. Sie führten nicht nur zelluläre Experimente durch, sondern vermessenten auch das Mäuseverhalten durch den Einsatz von Otomotoren-Antwortaufnahmen und Wasserlabyrinth-Aufgaben, so dass Pearson et al. zu überprüfen war, ob transplantierte Photorezeptoren das Sehvermögen in der ehemals blinden Mäuse. Zusammengenommen sind Verhaltensexperimente starke Werkzeuge, um die Sicht der Maus zu beurteilen.

Für die Messung der Maussicht stehen mehrere Methoden zur Verfügung. Diese Methoden haben Vorteile und Grenzen. In vivo gibt ERG Auskunft darüber, ob die Maus-Netzhaut, insbesondere Photorezeptoren und auf bipolaren Zellen, angemessen auf Lichtreize reagiert. ERG kann entweder unter scotopic oder photopischen Bedingungen 21,22getestet werden. ERG benötigt jedoch eine Anästhesie, die die Ausgangsmessung23beeinflussen kann. Der optokinetische Reflex (OKR) oder die optomotorische Reaktion (OMR) ist eine robuste Methode, um Kontrastempfindlichkeit und räumliche Auflösung zu beurteilen, beides funktionale Komponenten der Maussicht. OKR benötigt jedoch eine Operation, um ein Fixierungsgerät am Mausschädel24 anzubringen. OMR erfordert weder eine Operation noch ein Maustraining; Es erfordert jedoch eine Ausbildung, damit ein Experimentator subtile Mauskopfbewegungen subjektiv erkennt, als Reaktion auf ein bewegliches Gitter in einer optischen Trommel25,26. Schülerreflexe misst die Verengung der Schüler als Reaktion auf die Lichtreize, die keine Anästhesie erfordern und objektive und robuste Reaktionen zeigen . Obwohl der Pupillenreflex die Netzhautlichtreaktion in vivo simuliert, wird der Reflex vor allem durch die intrinsisch lichtempfindlichen Netzhautganglionzellen ( ipRGCs) 27 vermittelt. Da ipRGCs eine kleine Minderheit von RGCs darstellen und nicht als konventionelle bildbildende Ganglienzellen dienen, liefert diese Messung keine Informationen über die Mehrheit der Ganglienzellen.

Das sich abzeichnende Lichtexperiment galt bisher nicht als wichtiger Test zur Messung der Maussicht. Es handelt sich aber auch um einen robusten und zuverlässigen Sehtest über verschiedene Arten, wie zum Beispiel Maus28,29, Zebrafisch30, Heuschrecken 31,32und menschliche33, 34, 35. Wichtig ist, dass das sich abzeichnende Experimenteinevon nur wenigen Methoden ist, um den bildbildenden Weg zu testen-es ist kein Reflexpfad-, da die visuellen und die limbischen Systeme im zentralen Nervensystem an diesem Kreislauf beteiligt sind 36, 37,38. Wir haben ein sich abzeichnendes visuelles Stimulussystem etabliert und seine Fähigkeit unter Beweis gestellt, die Bewegungserkennung in der Maus zu entlocken, die wir als Proxy verwenden, um die Unversehrtheit des visuellen Maussystems zu beurteilen.

Protocol

Alle Experimente und die Tierpflege wurden in Übereinstimmung mit dem Protokoll durchgeführt, das von den Institutionellen Tierschutzkomitees der Wayne State University genehmigt wurde (Protokoll Nr. 17-11-0399). 1. Vorbereitung auf das Experiment Bauen Sie ein rechteckiges, offenes Deckelgehäuse, um die Maus während der sich abzeichnenden visuellen Reize Präsentation unterzubringen. Wir haben ein 40 cm x 50 cm x 33 cm großes Gehäuse mit Aluminiumrahmen und PVC-Paneelen (<stro…

Representative Results

Eine Maus mit gesunden Augen wurde in das Gehege gelegt und durfte sich für 10 Minuten akklimatisieren. Die Arena mit dem Monitor an der Decke wurde unter mesopischen Lichtverhältnissen (7 x 105 photons/μm2/s) gehalten. Während der Akklimatisierung erkundete die Maus den Raum und fand die undurchsichtige Kuppel als Zufluchtsort. Als sich die Maus von der Schutzhütte entfernte, begann die Videoaufnahme, gefolgt von der Initiierung des visuellen Reizes. Als Reaktion auf den sich abzeichnenden Rei…

Discussion

Mit dem sich abzeichnenden visuellen Reizsystem mehrheitlich (97%) Gesunde Augenmäuse zeigten Fluchtreaktion. Einer von 29 Mäusen zeigte keine offensichtliche Fluchtreaktion. Die Maus ging jedoch in Richtung der Kuppel und blieb in ihrer Nähe, bis die sich abzeichnende verschwand, was darauf hindeutet, dass die Maus zumindest vorsichtig war, als die sich abzeichnenden Reize auftraten. Daher lösten die sich abzeichnenden Reize bei gesunden Mäusen immer wieder angeborene Angstreaktionen aus. Auf der anderen Seite zeig…

Disclosures

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Diese Arbeit wurde unterstützt von NIH R01 EY028915 (TI) und RPB-Zuschüssen.

Materials

10.1" monitor (2° display) Elecrow Elecrow 10.1 Inch Raspberry Pi 1920x1080p Resolution Display
14" Business Class Laptop 5490 Dell 84 / rcrc961481-4860836
20" x 50" Absorbant Liners Fisher Scientific AL2050 works well to protect floor of arena, could use any type of liner
21.5" monitor (1° display) Acer Acer R221Q bid 21.5-inch IPS Full HD Display
CCD Camera Lumenera Corporation Infiniyy3S-1UR excellent for behavioral studies due to high fps rate (60 fps)
Enclosure (alminum frames and PVC panels) 80/20 Inc. 4x cat.#9010, 4x cat.#9005, 1x cat.#9000, 5x cat.#65-2616 excellent, used quick build tab to find PVC, joints, and frame
Ethanol Fisher Scientific 22-032-601
Excel Spreadsheet Software Microsoft Office user friendly and widespread knowledge of Microsoft Office software
Freearm Amazon used to mount camera to the table, could use any mountable extendable arm
ImagePro Premiere 3D Media Cybernetics version 9.3 good program, could use some updating with the automated tracking feature
Matlab software (Psychotoolbox 3) MathWorks Matlab R2018b 64-bit (9.5.0.944444) excellent software to generate pattern stimuli of any conditions
SteamPix sorftware Norpix StreamPix 7 64-bit Single Camera works well, a few problems with frame dropping but good customer service
WD My Book External Hard Drive Western Digital WDBBGB0080HBK hard drive 8 TB USB 3.0 necessary if using .avi files with no compression codec due to large size of files
Wide angle lens Navitar NMV-5M23 excellent and necessary to capture entire arena

References

  1. Enroth-Cugell, C., Robson, J. G. The contrast sensitivity of retinal ganglion cells of the cat. The Journal of Physiology. 187 (3), 517-552 (1966).
  2. Boycott, B. B., Wässle, H. The morphological types of ganglion cells of the domestic cat’s retina. The Journal of Physiology. 240 (2), 397-419 (1974).
  3. Livingstone, M. S., Hubel, D. H. Segregation of form, color, movement, and depth: anatomy, physiology, and perception. Science. 240 (4853), 740-749 (1988).
  4. Livingstone, M. S., Hubel, D. H. Psychophysical evidence for separate channels for the perception of form, color, movement, and depth. The Journal of Neuroscience. 7 (11), 3416-3468 (1987).
  5. Wässle, H. Parallel processing in the mammalian retina. Nature Reviews Neuroscience. 5 (10), 747-757 (2004).
  6. Awatramani, G. B., Slaughter, M. M. Origin of transient and sustained responses in ganglion cells of the retina. The Journal of Neuroscience. 20 (18), 7087-7095 (2000).
  7. Ghosh, K. K., Bujan, S., Haverkamp, S., Feigenspan, A., Wässle, H. Types of bipolar cells in the mouse retina. The Journal of Comparative Neuroscience. 469 (1), 70-82 (2004).
  8. Wässle, H., Puller, C., Muller, F., Haverkamp, S. Cone contacts, mosaics, and territories of bipolar cells in the mouse retina. The Journal of Neuroscience. 29 (1), 106-117 (2009).
  9. Helmstaedter, M., et al. Connectomic reconstruction of the inner plexiform layer in the mouse retina. Nature. 500 (7461), 168-174 (2013).
  10. Shekhar, K., et al. Comprehensive Classification of Retinal Bipolar Neurons by Single-Cell Transcriptomics. Cell. 166 (5), 1308-1323 (2016).
  11. Wu, S. M., Gao, F., Maple, B. R. Functional architecture of synapses in the inner retina: segregation of visual signals by stratification of bipolar cell axon terminals. The Journal of Neuroscience. 20 (12), 4462-4470 (2000).
  12. Sun, W., Li, N., He, S. Large-scale morphological survey of mouse retinal ganglion cells. The Journal of Comparative Neuroscience. 451 (2), 115-126 (2002).
  13. Volgyi, B., Chheda, S., Bloomfield, S. A. Tracer coupling patterns of the ganglion cell subtypes in the mouse retina. The Journal of Comparative Neuroscience. 512 (5), 664-687 (2009).
  14. Kong, J. H., Fish, D. R., Rockhill, R. L., Masland, R. H. Diversity of ganglion cells in the mouse retina: Unsupervised morphological classification and its limits. The Journal of Comparative Neuroscience. 489 (3), 293-310 (2005).
  15. Sumbul, U., et al. A genetic and computational approach to structurally classify neuronal types. Nature Communications. 5, 3512 (2014).
  16. Baden, T., et al. The functional diversity of retinal ganglion cells in the mouse. Nature. 529 (7586), 345-350 (2016).
  17. Lindstrom, S. H., Ryan, D. G., Shi, J., DeVries, S. H. Kainate receptor subunit diversity underlying response diversity in retinal Off bipolar cells. The Journal of Physiology. 592, 1457-1477 (2014).
  18. Euler, T., Haverkamp, S., Schubert, T., Baden, T. Retinal bipolar cells: elementary building blocks of vision. Nature Reviews Neuroscience. 15 (8), 507-519 (2014).
  19. Yoshida, K., et al. A key role of starburst amacrine cells in originating retinal directional selectivity and optokinetic eye movement. Neuron. 30 (3), 771-780 (2001).
  20. Pearson, R. A., et al. Restoration of vision after transplantation of photoreceptors. Nature. 485 (7396), 99-103 (2012).
  21. Saszik, S. M., Robson, J. G., Frishman, L. J. The scotopic threshold response of the dark-adapted electroretinogram of the mouse. The Journal of Physiology. 543, 899-916 (2002).
  22. Reuter, J. H., Sanyal, S. Development and degeneration of retina in rds mutant mice: the electroretinogram. Neuroscience Letters. 48 (2), 231-237 (1984).
  23. Woodward, W. R., et al. Isoflurane is an effective alternative to ketamine/xylazine/acepromazine as an anesthetic agent for the mouse electroretinogram. Documenta Ophthalmologica. 115 (3), 187-201 (2007).
  24. Cahill, H., Nathans, J. The optokinetic reflex as a tool for quantitative analyses of nervous system function in mice: application to genetic and drug-induced variation. PLoS One. 3 (4), 2055 (2008).
  25. Prusky, G. T., Alam, N. M., Beekman, S., Douglas, R. M. Rapid quantification of adult and developing mouse spatial vision using a virtual optomotor system. Investigative Ophthalmology & Visual Science. 45 (12), 4611-4616 (2004).
  26. Lu, Q., Ganjawala, T. H., Hattar, S., Abrams, G. W., Pan, Z. H. A Robust Optomotor Assay for Assessing the Efficacy of Optogenetic Tools for Vision Restoration. Investigative Ophthalmology & Visual Science. 59 (3), 1288-1294 (2018).
  27. Xue, T., et al. Melanopsin signalling in mammalian iris and retina. Nature. 479 (7371), 67-73 (2011).
  28. Yilmaz, M., Meister, M. Rapid innate defensive responses of mice to looming visual stimuli. Current Biology. 23 (20), 2011-2015 (2013).
  29. De Franceschi, G., Vivattanasarn, T., Saleem, A. B., Solomon, S. G. Vision Guides Selection of Freeze or Flight Defense Strategies in Mice. Current Biology. 26 (16), 2150-2154 (2016).
  30. Temizer, I., Donovan, J. C., Baier, H., Semmelhack, J. L. A Visual Pathway for Looming-Evoked Escape in Larval Zebrafish. Current Biology. 25 (14), 1823-1834 (2015).
  31. Guest, B. B., Gray, J. R. Responses of a looming-sensitive neuron to compound and paired object approaches. Journal of Neurophysiology. 95 (3), 1428-1441 (2006).
  32. McMillan, G. A., Gray, J. R. A looming-sensitive pathway responds to changes in the trajectory of object motion. Journal of Neurophysiology. 108 (4), 1052-1068 (2012).
  33. Vagnoni, E., Lourenco, S. F., Longo, M. R. Threat modulates neural responses to looming visual stimuli. Eur The Journal of Neuroscience. 42 (5), 2190-2202 (2015).
  34. Coker-Appiah, D. S., et al. Looming animate and inanimate threats: the response of the amygdala and periaqueductal gray. Social Neuroscience. 8 (6), 621-630 (2013).
  35. Tyll, S., et al. Neural basis of multisensory looming signals. Neuroimage. 65, 13-22 (2013).
  36. Wei, P., et al. Processing of visually evoked innate fear by a non-canonical thalamic pathway. Nature Communications. 6, 6756 (2015).
  37. Shang, C., et al. Divergent midbrain circuits orchestrate escape and freezing responses to looming stimuli in mice. Nature Communications. 9 (1), 1232 (2018).
  38. Salay, L. D., Ishiko, N., Huberman, A. D. A midline thalamic circuit determines reactions to visual threat. Nature. 557 (7704), 183-189 (2018).
  39. Vale, R., Evans, D., Branco, T. A Behavioral Assay for Investigating the Role of Spatial Memory During Instinctive Defense in Mice. Journal of Visualized Experiments. (137), 56988 (2018).
  40. Tungtur, S. K., Nishimune, N., Radel, J., Nishimune, H. Mouse Behavior Tracker: An economical method for tracking behavior in home cages. Biotechniques. 63 (5), 215-220 (2017).

Play Video

Cite This Article
Koehler, C. C., Hall, L. M., Hellmer, C. B., Ichinose, T. Using Looming Visual Stimuli to Evaluate Mouse Vision. J. Vis. Exp. (148), e59766, doi:10.3791/59766 (2019).

View Video