Summary

Ein chronisches Immobilisierungs-Stressprotokoll zur Induzieren von Depressionen-ähnlichem Verhalten bei Mäusen

Published: May 15, 2019
doi:

Summary

Dieser Artikel bietet ein vereinfachtes und standardisiertes Protokoll zur Induktion von depressivem Verhalten bei chronisch immobilisierten Mäusen mit einem Restrainer. Darüber hinaus werden Verhalten und physiologische Techniken zur Überprüfung der Induktion von Depressionen erklärt.

Abstract

Depression ist noch nicht vollständig verstanden, aber verschiedene ursächliche Faktoren wurden berichtet. In letzter Zeit hat die Prävalenz von Depressionen zugenommen. Therapeutische Behandlungen für Depressionen oder die Erforschung von Depressionen sind jedoch rar. So schlagen wir im vorliegenden Papier ein Mausmodell der Depression vor, das durch Bewegungseinschränkung induziert wird. Chronischer milder Stress (CMS) ist eine bekannte Technik, um depressives Verhalten zu induzieren. Es erfordert jedoch ein komplexes Verfahren, das aus einer Kombination verschiedener milder Spannungen besteht. Im Gegensatz dazu ist chronischer Immobilisierungsstress (CIS) ein leicht zugängliches chronic stress model, modifiziert von einem Zurückhaltungsmodell, das depressives Verhalten induziert, indem es die Bewegung mit einem Restrainer für einen bestimmten Zeitraum einschränkt. Um die depressiven Verhaltensweisen zu bewerten, werden im vorliegenden Experiment der Saccharosepräferenztest (SPT), der Schwanzsuspensionstest (TST) und der ELISA-Test zur Messung des Stressmarker-Corticosteronspiegels kombiniert. Die beschriebenen Protokolle veranschaulichen die Induktion von CIS und die Bewertung der Verhaltensänderungen und physiologischen Faktoren für die Validierung von Depressionen.

Introduction

Schwere depressive Störung (MDD) ist die Hauptursache für geistige Behinderungen weltweit, mit einer Inzidenz, die schneller als erwartet zunimmt. Im Jahr 2001 prognostizierte die Weltgesundheitsorganisation, dass MDD bis 2020 die zweithäufigste Krankheit der Welt sein würde. Allerdings war es bereits die zweithäufigste im Jahr 20131. Darüber hinaus haben aktuelle Antidepressiva viele Einschränkungen, einschließlich verzögerter Wirksamkeit, Arzneimittelresistenz, Rückfall und verschiedene Nebenwirkungen2,3. Die Forscher müssen daher wirksamere Antidepressiva entwickeln. Die mehrdeutige Pathophysiologie der MDD stellt jedoch ein Hindernis für die Entwicklung neuartiger Antidepressiva dar.

Langzeitstress ist der Hauptrisikofaktor für MDD. Es kann Dysfunktion in der Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren (HPA) Achse induzieren, die auch im Zusammenhang mit MDD-Ätiologie4,5. Wie bereits beschrieben, spielt die HPA-Achse eine entscheidende Rolle in der stressinduzierten psychiatrischen Pathophysiologie einschließlich Depressionen und Angststörungen durch Erhöhung der Corticosteronspiegel6,7,8, 9. Viele Tiermodelle basieren auf einer nachhaltigen Aktivierung der HPA-Achse, die bei Patienten mit MDD4beobachtet wird. Darüber hinaus verursachen hohe Glukokortikoide, die durch chronischen Stress induziert werden, und subkutan injizierte Glukokortikoide depressive Verhaltensweisen zusammen mit dem Tod neuronaler Zellen, Atrophie neuronaler Prozesse und reduzierter Adult Neurogenese im Gehirn von Nagetieren10 , 11.Ein weiterer wichtiger Hirnbereich im Zusammenhang mit Depressionen ist der mediale präfrontale Kortex (mPFC). Die mPFC spielt eine entscheidende Rolle bei der Kontrolle von Hirnsubregionen, wie Hypothalamus und Amygdala, die emotionales Verhalten und Stressreaktionen steuern8,9. Zum Beispiel, Läsionen in der dorsalen mPFC induzierte HPA-Achse Dysfunktion und verbesserte Corticosteron Sekretion aufgrund von Zurückhaltung Stress12,13. Eine aktuelle Studie zeigte auch, dass wiederholte Zurückhaltung Stress erhöhte Corticosteron-Spiegel, die durch Glutamin-Supplementierung über Glutamat-Glutamin-Zyklus zwischen Neuronen und Astrozyten in der mPFC9verringert werden könnte.

Das erste chronische Stressparadigma, das zur Erforschung der Ätiologie der MDD verwendet wurde, wurde von Katz14vorgeschlagen. Willner et al. schlugen dann ein modellfür chronischen milden Stress (CMS) vor, das auf den Erkenntnissen von Katz basiert. Sie bestätigten, dass das Modell prädiktive Gültigkeit hatte, indem sie beobachteten, dassAntidepressiva CMS-induziertes anhedonisches Verhalten 15,16wiederhergestellt haben. Typischerweise besteht das CMS-Modell aus einer Kombination verschiedener milder Belastungen, wie z. B. mildes Rauschen, Käfigkippen, Nassbetten, veränderte hell-dunkle Zyklen, Käfigschütteln, erzwungenes Schwimmen und soziale Niederlagen. Das CMS-Modell wird von Forschern weit verbreitet; Dieses Modell ist jedoch von schlechter Reproduzierlichkeit und zeit- und energieeffizient. Daher gibt es eine wachsende Nachfrage nach einem standardisierten und vereinfachten Protokoll für die Induktion von depressivem Verhalten und physiologische Analyse, um Depressionen zu bewerten. Im Vergleich zum CMS-Modell ist das Modell der chronischen Immobilisierungsspannung (CIS; auch bekannt als chronischer Zurückhaltungsstress) einfacher und effizienter; Daher kann das CIS-Modell in chronischen Stressstudien weit verbreitet 17,18,19,20,21,22,23 , 24. Darüber hinaus kann CIS sowohl bei männlichen als auch bei weiblichen Mäusen verwendet werden, um depressive Verhaltensweisen zu entwickeln25,26. Während der GUS werden die Tiere für 1-8 Stunden pro Tag für2 oder 4 Wochen 9,27,28in einen körpertauglichen Zylinder gelegt. Von diesen, Zurückhaltung Stress Zustand für 2 Stunden pro Tag für 2 Wochen ist ausreichend, um depressive Verhaltensweisen mit minimalen Schmerzen bei Mäusenverursachen 9,28. Unter Zurückhaltungsbedingungen wurden die Konzentrationen von Blutkortizononon schnell erhöht9,28,29. Mehrere Studien haben gezeigt, dass das GUS-Modell prädiktive Gültigkeit hat, was bestätigt, dass CIS-induzierte depressive Symptome durch Antidepressiva19,20,30,31wiederhergestellt werden. Hierin berichten wir über die detaillierten Verfahren von CIS sowie einige Verhaltens- und physiologische Ergebnisse nach CIS bei Mäusen.

Protocol

Alle Experimentellen Protokolle und Tierpflege wurden nach den Richtlinien des University Animal Care Committee for Animal Research der Gyeongsang National University (GLA-100917-M0093) durchgeführt. 1. Materialien Mäuse Verwenden Sie Männchen von C57BL/6 Stamm Hintergrund mit einem Gewicht von 22-24 g in der postnatalen Woche 7. Habituate im Zuchtraum für 1 Woche vor den Experimenten.HINWEIS: Alle Mäuse wurden von einer Labortierfirma gekauft. Hausmäuse …

Representative Results

Im repräsentativen Experiment wurden alle Daten von 6 – 8 Mäusen pro Gruppe erfasst. Repräsentative Materialien und die Methode, die Maus freiwillig in den Restrainer einzufügen, sind in Abbildung 1dargestellt. Um den Verhaltenstest und die Blutentnahme nach der CIS-Induktion durchzuführen, wurden die Mäuse dem experimentellen Verfahren unterzogen, wie in Abbildung 2Azusammengefasst. Wie in Abbildung 2</stro…

Discussion

Die Komplexität des Gehirns und die Heterogenität von MDD machen es schwierig, Tiermodelle zu erstellen, die den Zustand vollständig reproduzieren. Viele Forscher haben diese Schwierigkeit mit einem Endophenotyp-basierten Ansatz32überwunden, bei dem Anhedonia (mangelndes Interesse an lohnenden Reizen) und Verzweiflung als evolutionär konservierte und quantifizierbare Verhaltensweisen in Tiermodellen betrachtet werden, die auch bei Patientenmit Depressionen 33 beobachte…

Disclosures

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Diese Forschung wurde durch das Basic Science Research Program durch die National Research Foundation of Korea (NRF) unterstützt, die vom Bildungsministerium (NRF-2015R1A5A2008833 und NRF-2016R1D1A3B03934279) und dem Stipendium der Lnstitute of Health Sciences (IHS) gefördert wurde. GNU-2016-02) an der Gyeongsang National University.

Materials

1 ml disposable syringes Sungshim Medical P000CFDO
Balance A&D Company FX-2000i
Ball nozzle Jeung Do B&P JD-C-88
CCTV camera KOCOM KCB-381
Corticosterone ELISA kits Cayman Chemical
Digital lux meter TES TES-1330A
Ethovision XT 7.1 Noldus Information Technology
Isoflurane HANA PHARM CO., LTD. Ifran solution
Mice Koatech C57BL/6 strain
Restrainer Dae-jong Instrument Industry DJ-428
Saccharose (sucrose) DAEJUNG 7501-4400
Small animal isoflurane anaesthetic system Summit
Acrylic bar The apparatus was made in the lab for TST test
Tail suspension box The apparatus was made in the lab
Timer Electronics Tomorrow TL-2530
Water bottle Jeung Do B&P JD-C-79

References

  1. Ferrari, A. J., et al. Burden of Depressive Disorders by Country, Sex, Age, and Year: Findings from the Global Burden of Disease Study 2010. PLoS Medicine. 10 (11), (2013).
  2. Trivedi, M. H., et al. Evaluation of outcomes with citalopram for depression using measurement-based care in STAR*D: implications for clinical practice. The American Journal of Psychiatry. 163 (1), 28-40 (2006).
  3. Gartlehner, G., et al. Second-Generation Antidepressants in the Pharmacologic Treatment of Adult Depression: An Update of the 2007 Comparative Effectiveness Review. Second-Generation Antidepressants in the Pharmacologic Treatment of Adult Depression: An Update of the 2007 Comparative Effectiveness Review. [Internet]. , (2011).
  4. Checkley, S. The neuroendocrinology of depression and chronic stress. British Medical Bulletin. 52 (3), 597-617 (1996).
  5. Parker, K. J., Schatzberg, A. F., Lyons, D. M. Neuroendocrine aspects of hypercortisolism in major depression. Hormones and Behavior. 43 (1), 60-66 (2003).
  6. de Kloet, E. R., Joels, M., Holsboer, F. Stress and the brain: from adaptation to disease. Nature Reviews Neuroscience. 6 (6), 463-475 (2005).
  7. McEwen, B. S. Central effects of stress hormones in health and disease: Understanding the protective and damaging effects of stress and stress mediators. European Journal of Pharmacology. 583 (2-3), 174-185 (2008).
  8. Chiba, S., et al. Chronic restraint stress causes anxiety- and depression-like behaviors, downregulates glucocorticoid receptor expression, and attenuates glutamate release induced by brain-derived neurotrophic factor in the prefrontal cortex. Progress in Neuro-Psychopharmacology and Biological Psychiatry. 39 (1), 112-119 (2012).
  9. Son, H., et al. Glutamine has antidepressive effects through increments of glutamate and glutamine levels and glutamatergic activity in the medial prefrontal cortex. Neuropharmacology. 143, 143-152 (2018).
  10. Gregus, A., Wintink, A. J., Davis, A. C., Kalynchuk, L. E. Effect of repeated corticosterone injections and restraint stress on anxiety and depression-like behavior in male rats. Behavioural Brain Research. 156 (1), 105-114 (2005).
  11. Woolley, C. S., Gould, E., McEwen, B. S. Exposure to excess glucocorticoids alters dendritic morphology of adult hippocampal pyramidal neurons. Brain Research. 531 (1-2), 225-231 (1990).
  12. Diorio, D., Viau, V., Meaney, M. J. The role of the medial prefrontal cortex (cingulate gyrus) in the regulation of hypothalamic-pituitary-adrenal responses to stress. The Journal of Neuroscience. 13 (9), 3839-3847 (1993).
  13. Figueiredo, H. F., Bruestle, A., Bodie, B., Dolgas, C. M., Herman, J. P. The medial prefrontal cortex differentially regulates stress-induced c-fos expression in the forebrain depending on type of stressor. European Journal of Neuroscience. 18 (8), 2357-2364 (2003).
  14. Katz, R. J. Animal model of depression: Effects of electroconvulsive shock therapy. Neuroscience and Biobehavioral Reviews. 5 (2), 273-277 (1981).
  15. Willner, P., Towell, A., Sampson, D., Sophokleous, S., Muscat, R. Reduction of sucrose preference by chronic unpredictable mild stress, and its restoration by a tricyclic antidepressant. Psychopharmacology. 93 (3), 358-364 (1987).
  16. Slattery, D. A., Cryan, J. F. Modelling depression in animals: at the interface of reward and stress pathways. Psychopharmacology. 234 (9-10), 1451-1465 (2017).
  17. Joo, Y., et al. Chronic immobilization stress induces anxiety- and depression-like behaviors and decreases transthyretin in the mouse cortex. Neuroscience Letters. 461 (2), 121-125 (2009).
  18. Jung, S., et al. Decreased expression of extracellular matrix proteins and trophic factors in the amygdala complex of depressed mice after chronic immobilization stress. BMC Neuroscience. 13 (1), (2012).
  19. Seo, J. S., et al. NADPH Oxidase Mediates Depressive Behavior Induced by Chronic Stress in Mice. Journal of Neuroscience. 32 (28), 9690-9699 (2012).
  20. Seo, J. S., et al. Cellular and molecular basis for stress-induced depression. Molecular Psychiatry. 22 (10), 1440-1447 (2016).
  21. Bowman, R. E., Zrull, M. C., Luine, V. N. Chronic restraint stress enhances radial arm maze performance in female rats. Brain Research. 904 (2), 279-289 (2001).
  22. McLaughlin, K. J., Baran, S. E., Wright, R. L., Conrad, C. D. Chronic stress enhances spatial memory in ovariectomized female rats despite CA3 dendritic retraction: Possible involvement of CA1 neurons. Neuroscience. 135 (4), 1045-1054 (2005).
  23. Qin, M., Xia, Z., Huang, T., Smith, C. B. Effects of chronic immobilization stress on anxiety-like behavior and basolateral amygdala morphology in Fmr1 knockout mice. Neuroscience. 194, 282-290 (2011).
  24. Popoli, M., Yan, Z., McEwen, B. S., Sanacora, G. The stressed synapse: The impact of stress and glucocorticoids on glutamate transmission. Nature Reviews Neuroscience. 13 (1), 22-37 (2012).
  25. Bourke, C. H., Neigh, G. N. Behavioral effects of chronic adolescent stress are sustained and sexually dimorphic. Hormones and Behavior. 60 (1), 112-120 (2011).
  26. Eiland, L., Ramroop, J., Hill, M. N., Manley, J., McEwen, B. S. Chronic juvenile stress produces corticolimbic dendritic architectural remodeling and modulates emotional behavior in male and female rats. Psychoneuroendocrinology. 37 (1), 39-47 (2012).
  27. Sun, L., et al. Effects of Hint1 deficiency on emotional-like behaviors in mice under chronic immobilization stress. Brain and Behavior. 7 (10), 1-11 (2017).
  28. Kim, K. S., Han, P. L. Optimization of chronic stress paradigms using anxiety-and depression-like behavioral parameters. Journal of Neuroscience Research. 83 (3), 497-507 (2006).
  29. Kim, G., et al. The GABAB receptor associates with regulators of G-protein signaling 4 protein in the mouse prefrontal cortex and hypothalamus. BMB Reports. 47 (6), (2014).
  30. Jangra, A., et al. Honokiol abrogates chronic restraint stress-induced cognitive impairment and depressive-like behaviour by blocking endoplasmic reticulum stress in the hippocampus of mice. European Journal of Pharmacology. 770, 25-32 (2016).
  31. Hurley, L. L., Akinfiresoye, L., Kalejaiye, O., Tizabi, Y. Antidepressant effects of resveratrol in an animal model of depression. Behavioural Brain Research. 268 (5), 1-7 (2014).
  32. Gottesman, I. I., Gould, T. D. The endophenotype concept in psychiatry: etymology and strategic intentions. The American Journal of Psychiatry. 160 (4), 636-645 (2003).
  33. Cryan, J. F., Mombereau, C. In search of a depressed mouse: Utility of models for studying depression-related behavior in genetically modified mice. Molecular Psychiatry. 9 (4), 326-357 (2004).
  34. Son, H., Jung, S., Shin, J., Kang, M., Kim, H. Anti-Stress and Anti-Depressive Effects of Spinach Extracts on a Chronic Stress-Induced Depression Mouse Model through Lowering Blood Corticosterone and Increasing Brain Glutamate and Glutamine Levels. Journal of Clinical Medicine. 7 (11), 406 (2018).
  35. Crowley, J. J., Blendy, J. A., Lucki, I. Strain-dependent antidepressant-like effects of citalopram in the mouse tail suspension test. Psychopharmacology. 183 (2), 257-264 (2005).
  36. Ripoll, N., David, D. J. P., Dailly, E., Hascoët, M., Bourin, M. Antidepressant-like effects in various mice strains in the tail suspension test. Behavioural Brain Research. 143 (2), 193-200 (2003).
  37. Mayorga, A. J., Lucki, I. Limitations on the use of the C57BL/6 mouse in the tail suspension test. Psychopharmacology. 155 (1), 110-112 (2001).
  38. Cryan, J. F., Mombereau, C., Vassout, A. The tail suspension test as a model for assessing antidepressant activity: review of pharmacological and genetic studies in mice. Neurosci Biobehav Rev. 29 (4-5), 571-625 (2005).
  39. Can, A., Dao, D. T., Terrillion, C. E., Piantadosi, S. C., Bhat, S., Gould, T. D. The Tail Suspension Test. Journal of Visualized Experiments. (58), 2-7 (2011).
  40. Weiss, I. C., Pryce, C. R., Jongen-Rêlo, A. L., Nanz-Bahr, N. I., Feldon, J. Effect of social isolation on stress-related behavioural and neuroendocrine state in the rat. Behavioural Brain Research. 152 (2), 279-295 (2004).
  41. Hilakivi, L. A., Ota, M., Lister, R. Effect of isolation on brain monoamines and the behavior of mice in tests of exploration, locomotion, anxiety and behavioral “despair.”. Pharmacology, Biochemistry and Behavior. 33 (2), 371-374 (1989).
  42. Dalla, C., Pitychoutis, P. M., Kokras, N., Papadopoulou-Daifoti, Z. Sex differences in response to stress and expression of depressive-like behaviours in the rat. Current Topics In Behavioral Neurosciences. 8 (2), 97-118 (2011).
  43. Bangasser, D. A., Valentino, R. J. Sex differences in stress-related psychiatric disorders: Neurobiological perspectives. Frontiers in Neuroendocrinology. 35 (3), 303-319 (2014).
  44. Palanza, P. Animal models of anxiety and depression: How are females different?. Neuroscience and Biobehavioral Reviews. 25 (3), 219-233 (2001).
  45. Novais, A., Monteiro, S., Roque, S., Correia-Neves, M., Sousa, N. How age, sex and genotype shape the stress response. Neurobiology of Stress. 6, 44-56 (2017).
  46. Kim, J. G., Jung, H. S., Kim, K. J., Min, S. S., Yoon, B. J. Basal blood corticosterone level is correlated with susceptibility to chronic restraint stress in mice. Neuroscience Letters. 555, 137-142 (2013).
  47. Jeong, J. Y., Lee, D. H., Kang, S. S. Effects of Chronic Restraint Stress on Body Weight, Food Intake, and Hypothalamic Gene Expressions in Mice. Endocrinology and Metabolism. 28 (4), 288 (2013).
  48. Gould, T. D., Dao, D. T., Kovacsics, C. E. . Mood and anxiety related phenotypes in mice: characterization using behavioral tests. , (2009).

Play Video

Cite This Article
Son, H., Yang, J. H., Kim, H. J., Lee, D. K. A Chronic Immobilization Stress Protocol for Inducing Depression-Like Behavior in Mice. J. Vis. Exp. (147), e59546, doi:10.3791/59546 (2019).

View Video