Summary

Generation von 3-D-Kollagen-basierten Hydrogelen zur Analyse des axonalen Wachstums und Verhaltens während der Entwicklung des Nervensystems

Published: June 25, 2019
doi:

Summary

Hier bieten wir eine Methode zur Analyse des Verhaltens wachsender Axone in 3D-Matrizen, die ihre natürliche Entwicklung imitieren.

Abstract

Dieses Protokoll verwendet natürliches Kollagen Typ I, um dreidimensionales (3-D) Hydrogel zur Überwachung und Analyse des axonalen Wachstums zu erzeugen. Das Protokoll konzentriert sich auf die Kultivierung kleiner Stücke embryonaler oder früher postnataler Nagetierhirne in einem 3-D-Hydrogel, das durch die von der Rattenschwanzsehne abgeleitete Art I Kollagen mit spezifischer Porosität gebildet wird. Gewebeteile werden im Hydrogel kultiviert und mit bestimmten Hirnfragmenten oder genetisch veränderten Zellaggregaten konfrontiert, um Moleküle zu erzeugen und abzusondern, die geeignet sind, einen Gradienten innerhalb der porösen Matrix zu erzeugen. Die Schritte dieses Protokolls sind einfach und reproduzierbar, enthalten jedoch kritische Schritte, die bei seiner Entwicklung sorgfältig zu berücksichtigen sind. Darüber hinaus kann das Verhalten wachsender Axone direkt mit einem Phasenkontrastmikroskop oder einem Mono-/Multiphotonenfluoreszenzmikroskop nach Fixierung mit immunzytochemischen Methoden überwacht und analysiert werden.

Introduction

Neuronale Axone, die in axonalen Wachstumskegeln enden, wandern große Entfernungen durch die extrazelluläre Matrix (ECM) des Embryos über bestimmte Pfade, um ihre entsprechenden Ziele zu erreichen. Der Wachstumskegel ist der distale Teil des Axons und es ist spezialisiert, die physikalische und molekulare Umgebung der Zelle1,2zu spüren. Aus molekularer Sicht werden Wachstumskegel durch mindestens vier verschiedene molekulare Mechanismen geleitet: Kontaktanziehung, Chemoattraktion, Kontaktabstoßung und Chemorepulsion, ausgelöst durch verschiedene axonale Leitlinien3,4 , 5 , 6. Berührungsvermittelte Prozesse können teilweise in zweidimensionalen (2D) Kulturen auf mikrogemusterten Substraten überwacht werden (z.B. mit Streifen7,8 oder Flecken9, die die Moleküle enthalten). Axone können jedoch auf nicht-diffusive Weise zu ihrem Ziel navigieren, indem sie mehrere attraktive und abstoßende Moleküle aus Leitpfostenzellen in der Umgebungerfassen 4,5,10. Hier beschreiben wir eine einfache Methode der 3D-Kultur, um zu überprüfen, ob ein abgesondertes Molekül chemorepulsive oder chemoattraktive Effekte auf die Entwicklung von Axonen induziert.

Die frühesten Studien zielten darauf ab, die Auswirkungen von Axon-Leitlinien zu bestimmen, die Explantkulturen in dreidimensionalen (3-D) Matrizen verwendeten, um Gradienten zu erzeugen, die in vivo Bedingungen11,12simulierten. Dieser Ansatz ermöglichte zusammen mit In-vivo-Experimenten die Identifizierung von vier Hauptfamilien von Beratungsstellen: Netrins, Slits, Semaphorins und Ephrins4,5,6. Diese molekularen Hinweise und andere Faktoren13 werden durch die wachsenden Axone integriert, die die Dynamik von Haftkomplexen auslösen und mechanische Kräfte über das Zytoskelett14,15,16transduzieren. Um molekulare Gradienten in 3D-Kulturen für die axonale Navigation zu erzeugen, verwendeten Pionierforscher Plasmagerinnselsubstrate17, die auch für organotypische Scheibenpräparate18verwendet wurden. 1958 wurde jedoch ein neues Protokoll zur Erzeugung von 3D-Kollagenhydrogelen für das Studium mit Maximows Geräten19berichtet, einer Kulturplattform, die in mehreren Studien verwendet wurde, die für mikroskopische Beobachtungen geeignetsind 20. Eine weitere Pionierstudie berichtete kollagengel als Werkzeug zur Einbettung menschlicher Fibroblasten zur Untersuchung der Differenzierung von Fibroblasten in Myofibroblasten in Wundheilungsprozessen21. Parallel dazu setzten Lumsden und Davies Kollagen aus der Rinderdermis ein, um die vermeintliche Wirkung des Nervenwachstumsfaktors (NGF) auf die leitenden Sensornervenfasern zu analysieren22. Mit der Entwicklung neuer Kulturplattformen (z.B. Multi-Well-Platten) durch verschiedene Firmen und Labore wurden Kollagenkulturen an diese neuen Geräte angepasst6,23,24,25 ,26. Parallel dazu wurde ein Extrakt aus ECM-Material aus der Engelbreth-Holm-Swarm-Tumorzelllinie kommerziell zur Verfügung gestellt, um diese Studien zu erweitern27.

Kürzlich wurden mehrere Protokolle entwickelt, um molekulare Gradienten mit vermeintlichen Rollen in der Axonführung mit 3-D-Hydrogelen (z. B. Kollagen, Fibrin usw.) zu erzeugen. 28. Alternativ kann das Kandidatenmolekül in unterschiedlicher Konzentration in einer porösen Matrix (z.B. NGF29) immobilisiert oder durch Kultivierung in einem kleinen Bereich der 3D-Hydrogelzellaggregate erzeugt werden, die das Molekül absondern, um eine radiale Gradient4,23,24,25,26. Die letzte Möglichkeit wird in diesem Protokoll erläutert.

Das hier vorgestellte Verfahren ist eine einfache, schnelle und hochreproduzierbare Methode, die auf der Analyse des axonalen Wachstums in 3-D-Hydrogelkulturen des embryonalen Maushirns basiert. Im Vergleich zu anderen Methoden eignet sich das Protokoll gut für nicht ausgebildete Forscher und kann nach einer kurzen Ausbildung (1-2 Wochen) voll entwickelt werden. In diesem Protokoll isolieren wir zunächst Kollagen aus erwachsenen Rattenschwänzen, um weitere 3D-Matrizen zu erzeugen, in denen genetisch veränderte Zellaggregate vor dem embryonalen neuronalen Gewebe kultiviert werden. Diese Zellaggregate bilden radiale chemische Gradienten eines Kandidatenmoleküls, was eine Reaktion auf die wachsenden Axone auslöst. Schließlich kann die Bewertung der Auswirkungen des Moleküls auf wachsende Axone leicht mit einer Phasenkontrastmikroskopie oder alternativ immunzytochemischen Methoden durchgeführt werden.

Protocol

Alle Tierversuche wurden nach den Richtlinien und Protokollen des Ethikausschusses für Tierversuche (CEEA) der Universität Barcelona durchgeführt, und das Protokoll für die Verwendung von Nagetieren in dieser Studie wurde von der CEEA der Universität Barcelona (CEEA-Zulassung #276/16 und 141/15). 1. Reinigung von Rattenschwanz kollagen Sammeln Sie erwachsene Sprague-Dawley Rattenschwänze (8-9 Wochen alt), nachdem sie das Tier nach ethischen Richtlinien geopfert und in 95% Ethan…

Representative Results

Hier stellen wir eine weithin zugängliche Methodik zur Untersuchung des axonalen Wachstums in 3-D-Hydrogel-Kollagenkulturen des embryonalen Mausnervensystems vor. Zu diesem Zweck isolierten wir Kollagen aus erwachsenen Rattenschwänzen, um 3D-Matrizen zu erzeugen, in denen wir genetisch veränderte Zellaggregate kultivierten, die Netrin-1 oder Sema3E mit embryonalem neuronalem Gewebe (z. B. CA-Region des Hippocampus) konfrontiert emittierten. Diese Zellaggregate bildeten einen radial verteilten Gradienten des Kandidaten…

Discussion

Das Wachstum der Entwicklung von Axonen ist hauptsächlich invasiv und umfasst ECM-Abbau und Umbau. Mit dem hier vorgestellten Verfahren können die Forscher eine homogene 3D-Matrix erhalten, die durch das natürliche Kollagen Typ I gebildet wird, in dem Axone (oder Zellen) auf einen chemischen Gradienten reagieren können, der von genetisch veränderten Zellen abgesondert wird, wie sie es in vivo tun. Verschiedene axonale Reaktionen auf Gradienten attraktiver oder hemmender Cues (Protein, Lipide usw.) können leicht mit…

Disclosures

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Die Autoren danken Tom Yohannan für die redaktionelle Beratung und M. Segura-Feliu für die technische Unterstützung. Diese Arbeit wurde durch das CERCA-Programm und die Kommission für Universitäten und Forschung der Abteilung innovation, Universitäten und Unternehmen der Generalitat de Catalunya (SGR2017-648) finanziert. Diese Arbeit wurde vom spanischen Ministerium für Forschung, Innovation und Universität (MEICO) über BFU2015-67777-R und RTI2018-099773-B-100, das spanische Prion-Netzwerk (Prionet Spain AGL2017-90665-REDT) und das Institut Carlos III, CIBERNED ( PRY-2018-2).

Materials

Material
3,3′-Diaminobenzidine tetrahydrochloride 10 mg tablets (DAB) Sigma D5905
Adult Sprague-Dawley rats (8 to 9 weeks old)  Criffa-Credo, Lyon, France
Avidin-biotin-peroxidase complex (ABC) Vector Labs PK-4000
B27 serum-free supplement 50x  Invitrogen 17504-044
Bicinchoninic acid (BCA) protein assay kit Pierce 23225
cDNA plasmid vectors
COS1 cell lines ATTC CRL-1570
D-(+)-Glucose Sigma 16325
D-(+)-glucose (45% solution in water) for complete Neurobasal medium Sigma G8769
D-MEM (Dulbecco's Modified Eagle Medium 1x ) for COS1 culture medium Invitrogen 41966-029
Dulbecco’s phosphate buffered saline 10x (without Ca2+ and Mg2+) (D-PBS) for cultures Invitrogen 14200
Ethanol  merck 108543
Ethylenediaminetetraacetic acid dihydrate disodium salt (EDTA) Sigma E5134
Fluorescence mounting media (e.g., Fluoromount-G or similar) Electron Microscopy Sciences (EMS) 17984-25
Gelatin powder  Sigma G1890
Glacial acetic acid (Panreac, cat. no. 211008) Panreac 211008
Hank’s balanced salt solution  Invitrogen 24020083
Heat-inactivated foetal bovine serum  Invitrogen 10108-165
Heat-inactivated horse serum  Invitrogen 26050-088
Hydrogen peroxide (H2O2, 32 to 33% in water) Sigma 316989
L-glutamine 200 mM solution (100x) for complete Neurobasal and COS1 medium Invitrogen 25030-024
Lipofectamine 2000 Reagent Invitrogen 11668-019
Mice pregnant female (embryonic day 12.5 to 16.5; E12.5-16.5)  Criffa-Credo, Lyon, France
Modified Minimum Essential Medium Eagle (MEM) Invitrogen 11012-044
Monoclonal antibody against class III β-tubulin (clone TUJ-1) Biolegend 801201
N-2 supplement 100x  Invitrogen 17502-048
Neurobasal medium  Invitrogen 21103049
Paraformaldehyde Merck 1,040,051,000
Penicillin/streptomycin solution 100x  Invitrogen 15140-22
Phosphate buffered saline 10x (PBS) for immunocytochemistry Invitrogen AM9624
Secondary antibody: biotinylated horse anti-mouse  Vector Labs BA-2000
Serum-free medium (Opti-MEM) Invitrogen 11058-021
Sodium azide  Panreac 162712
Sodium bicarbonate solution 7.5%  Invitrogen 25080-094
Sterile culture grade H2O  Sigma W3500
TritonTM X-100  Sigma X100
Trizma base  Sigma T1503
Trypsin-EDTA (Trypsin (0.05% (wt/vol) with EDTA (1x) Invitrogen 25300-054
Equipment
1 large and 1 small curved scissors for dissection  Fine tools Instruments or similar
1.5-ml conical centrifuge tubes  Eppendorf or similar
15-ml conical centrifuge tubes  Corning or similar
2 haemostats   Fine tools Instruments or similar
2 small straight dissecting scissors Fine tools Instruments or similar
200-ml centrifuge tubes for centrifugation Nalgene or similar
200-ml sterile glass conical flasks
2-litre glass beaker
4- and 6-well culture plates  Nunc 176740 and 140675
Automatic pipette pumps and disposable 10 ml and 25 ml filter-containing sterile plastic pipettes. Gilson, Brand, Eppendorf or similar 
Automatic pipettes, sterile filter tips and current sterile tips  Gilson, Eppendorf or similar
Bench top microcentrifuge with angle fixed rotor  Eppendorf, Beckman Coulter or similar
Bench top refrigerated centrifuge with swing-bucket rotor (with 1.5, 15 and 50 ml tube adaptors) Eppendorf, Beckman Coulter or similar
Cell culture incubator at 37 ºC, 5% CO2 and 95% air
Dialysis tubing cellulose membrane Sigma D9402
Dialysis tubing closures  Sigma Z37101-7
Disposable glass pipettes
Dissecting microscope with dark field optics  Olympus SZ51 or similar 
High-speed refrigerated Beckman Coulter centrifuge or similar with angle fixed rotor
Laminar flow hood
Large 100-mm, 60-mm and small 35-mm Ø cell culture dishes  Nunc  150679 , 150288 and 150318, respectively
Magnetic stirrer and magnetic spin bars IKA or similar
McIlwain tissue chopper Mickle Laboratory Engineering
One pair of fine straight forceps and one pair of curved forceps  Fine tools Instruments or similar
Razor blades for the tissue chopper
Scalpels (number 15 and 11)
Two pairs of fine spatulas for transferring collagen and tissue pieces Fine tools Instruments or similar

References

  1. Ramón y Cajal, S. . Les nouvelles idées sur la structure du système nerveux chez l’homme et chez les vertébrés. , (1894).
  2. Ramón y Cajal, S. . Nuevo concepto de la histología de los centros nerviosos. , (1893).
  3. Marin, O., Valiente, M., Ge, X., Tsai, L. H. Guiding neuronal cell migrations. Cold Spring Harbor Perspectives in Biology. 2 (2), 001834 (2010).
  4. Tessier-Lavigne, M., Goodman, C. S. The molecular biology of axon guidance. Science. 274 (5290), 1123-1133 (1996).
  5. Dickson, B. J. Molecular mechanisms of axon guidance. Science. 298 (5600), 1959-1964 (2002).
  6. Kolodkin, A. L., Tessier-Lavigne, M. Mechanisms and molecules of neuronal wiring: a primer. Cold Spring Harbor Perspectives in Biology. 3 (6), 001727 (2011).
  7. Rosentreter, S. M., et al. Response of retinal ganglion cell axons to striped linear gradients of repellent guidance molecules. Journal of Neurobiology. 37 (4), 541-562 (1998).
  8. Knoll, B., Weinl, C., Nordheim, A., Bonhoeffer, F. Stripe assay to examine axonal guidance and cell migration. Nature Protocols. 2 (5), 1216-1224 (2007).
  9. von Philipsborn, A. C., et al. Growth cone navigation in substrate-bound ephrin gradients. Development. 133 (13), 2487-2495 (2006).
  10. Chen, H., He, Z., Tessier-Lavigne, M. Axon guidance mechanisms: semaphorins as simultaneous repellents and anti-repellents. Nature Neuroscience. 1 (6), 436-439 (1998).
  11. Jessell, T. M., Sanes, J. R. Development. The decade of the developing brain. Current Opinion in Neurobiology. 10 (5), 599-611 (2000).
  12. Serafini, T., et al. The netrins define a family of axon outgrowth-promoting proteins homologous to C. elegans UNC-6. Cell. 78 (3), 409-424 (1994).
  13. Charron, F., Tessier-Lavigne, M. Novel brain wiring functions for classical morphogens: a role as graded positional cues in axon guidance. Development. 132 (10), 2251-2262 (2005).
  14. Fournier, M. F., Sauser, R., Ambrosi, D., Meister, J. J., Verkhovsky, A. B. Force transmission in migrating cells. Journal of Cell Biology. 188 (2), 287-297 (2010).
  15. Dent, E. W., Gertler, F. B. Cytoskeletal dynamics and transport in growth cone motility and axon guidance. Neuron. 40 (2), 209-227 (2003).
  16. Lowery, L. A., Van Vactor, D. The trip of the tip: understanding the growth cone machinery. Nature Reviews Molecular Cell Biology. 10 (5), 332-343 (2009).
  17. Castellani, V. B. . Protocols for Neuronal Cell Culture. , (2001).
  18. Gahwiler, B. H. Organotypic monolayer cultures of nervous tissue. Journal of Neuroscience Methods. 4 (4), 329-342 (1981).
  19. Bornstein, M. B. Reconstituted rattail collagen used as substrate for tissue cultures on coverslips in Maximow slides and roller tubes. Laboratory Investigation. 7 (2), 134-137 (1958).
  20. Billings-Gagliardi, S., Wolf, M. K. A simple method for examining organotypic CNS cultures with Nomarski optics. In Vitro. 13 (6), 371-377 (1977).
  21. Bell, E., Ivarsson, B., Merrill, C. Production of a tissue-like structure by contraction of collagen lattices by human fibroblasts of different proliferative potential in vitro. Proceedings of the National Academy of Science. 76 (3), 1274-1278 (1979).
  22. Lumsden, A. G., Davies, A. M. Earliest sensory nerve fibres are guided to peripheral targets by attractants other than nerve growth factor. Nature. 306 (5945), 786-788 (1983).
  23. Chedotal, A., et al. Semaphorins III and IV repel hippocampal axons via two distinct receptors. Development. 125 (21), 4313-4323 (1998).
  24. Kennedy, T. E., Serafini, T., de la Torre, J. R., Tessier-Lavigne, M. Netrins are diffusible chemotropic factors for commissural axons in the embryonic spinal cord. Cell. 78 (3), 425-435 (1994).
  25. Klein, R. Eph/ephrin signaling in morphogenesis, neural development and plasticity. Current Opinion in Cell Biology. 16 (5), 580-589 (2004).
  26. Wang, K. H., et al. Biochemical purification of a mammalian slit protein as a positive regulator of sensory axon elongation and branching. Cell. 96 (6), 771-784 (1999).
  27. Emonard, H., Grimaud, J. A., Nusgens, B., Lapiere, C. M., Foidart, J. M. Reconstituted basement-membrane matrix modulates fibroblast activities in vitro. Journal of Cell Physiology. 133 (1), 95-102 (1987).
  28. Knapp, D. M., Helou, E. F., Tranquillo, R. T. A fibrin or collagen gel assay for tissue cell chemotaxis: assessment of fibroblast chemotaxis to GRGDSP. Experimental Cell Research. 247 (2), 543-553 (1999).
  29. Kapur, T. A., Shoichet, M. S. Immobilized concentration gradients of nerve growth factor guide neurite outgrowth. Journal of Biomedical Materials Research Part A. 68 (2), 235-243 (2004).
  30. Torres-Espin, A., Santos, D., Gonzalez-Perez, F., del Valle, J., Navarro, X. Neurite-J: an image-J plug-in for axonal growth analysis in organotypic cultures. Journal of Neuroscience Methods. 236, 26-39 (2014).
  31. Balestrini, J. L., et al. Comparative biology of decellularized lung matrix: Implications of species mismatch in regenerative medicine. Biomaterials. 102, 220-230 (2016).
  32. Qian, J., et al. Kinetic Analysis of the Digestion of Bovine Type I Collagen Telopeptides with Porcine Pepsin. Journal of Food Science. 81 (1), 27-34 (2016).
  33. Eyre, D. R., Weis, M., Hudson, D. M., Wu, J. J., Kim, L. A novel 3-hydroxyproline (3Hyp)-rich motif marks the triple-helical C terminus of tendon type I collagen. Journal of Biological Chemistry. 286 (10), 7732-7736 (2011).
  34. Garnotel, R., et al. Human blood monocytes interact with type I collagen through alpha x beta 2 integrin (CD11c-CD18, gp150-95). Journal of Immunology. 164 (11), 5928-5934 (2000).
  35. Montolio, M., et al. A semaphorin 3A inhibitor blocks axonal chemorepulsion and enhances axon regeneration. Chemistry and Biology. 16 (7), 691-701 (2009).
  36. Garcia-Gareta, E. Collagen gels and the ‘Bornstein legacy’: from a substrate for tissue culture to cell culture systems and biomaterials for tissue regeneration. Experimental Dermatology. 23 (7), 473-474 (2014).

Play Video

Cite This Article
Gil, V., Del Río, J. A. Generation of 3-D Collagen-based Hydrogels to Analyze Axonal Growth and Behavior During Nervous System Development. J. Vis. Exp. (148), e59481, doi:10.3791/59481 (2019).

View Video