Summary

Quantitative autoradiografische Methode zur Bestimmung der regionalen Raten der zerebralen Proteinsynthese in Vivo

Published: June 28, 2019
doi:

Summary

Die Proteinsynthese ist ein kritischer biologischer Prozess für Zellen. Im Gehirn ist es für adaptive Veränderungen erforderlich. Die Messung der Raten der Proteinsynthese im intakten Gehirn erfordert sorgfältige methodische Überlegungen. Hier stellen wir die l-[1-14C]-eucinquantitative autoradiographische Methode zur Bestimmung der regionalen Raten der zerebralen Proteinsynthese in vivo vor.

Abstract

Proteinsynthese ist für die Entwicklung und Aufrechterhaltung der neuronalen Funktion erforderlich und ist an adaptiven Veränderungen im Nervensystem beteiligt. Darüber hinaus wird angenommen, dass dysregulation der Proteinsynthese im Nervensystem ein Kernphäpnotyp bei einigen Entwicklungsstörungen sein kann. Eine genaue Messung der Raten der zerebralen Proteinsynthese in Tiermodellen ist wichtig, um diese Störungen zu verstehen. Die Methode, die wir entwickelt haben, wurde entwickelt, um auf das Studium von wachen, sich verhaltenden Tieren angewendet zu werden. Es ist eine quantitative autoradiografische Methode, so dass es Raten in allen Regionen des Gehirns gleichzeitig liefern kann. Die Methode basiert auf der Verwendung einer Tracer-Aminosäure, L-[1-14C]-Leucin, und einem kinetischen Modell des Verhaltens von L-Leucin im Gehirn. Wir haben uns für L-[1-14C]-Leucin als Tracer entschieden, da es nicht zu fremd gekennzeichneten Stoffwechselprodukten führt. Es wird entweder in Protein eingliedert oder schnell metabolisiert, um 14CO2 zu ergeben, das in einem großen Pool von unbeschriftetem CO2 im Gehirn verdünnt wird. Die Methode und das Modell ermöglichen auch den Beitrag von unbeschrifteten Leucin aus Gewebeproteolyse in den Gewebevorläuferpool für die Proteinsynthese. Die Methode hat die räumliche Auflösung, um Proteinsyntheseraten in Zell- und Neuropilschichten sowie hypothalamische und schädelige Nervenkerne zu bestimmen. Um zuverlässige und reproduzierbare quantitative Daten zu erhalten, ist es wichtig, sich an Verfahrensdetails zu halten. Hier stellen wir die detaillierten Verfahren der quantitativen autoradiographischen L-[1-14C]-Leucin-Methode zur Bestimmung der regionalen Raten der Proteinsynthese in vivo vor.

Introduction

Die Proteinsynthese ist ein wichtiger biologischer Prozess, der für eine langfristige adaptive Veränderung des Nervensystems erforderlich ist1. Hemmende Proteinsynthese blockiert die Langzeitspeicherspeicherung bei Wirbellosen und Wirbeltieren2. Proteinsynthese ist wichtig für die Aufrechterhaltung der späten Phasen einiger Formen der Langzeitpotenzierung (LTP) und Langzeitdepression (LTD)3, neuronale Überleben während der Entwicklung4, und für die allgemeine Wartung des Neurons und seiner synaptische Verbindungen5. Die Messung der Raten der Proteinsynthese des Gehirns kann ein wichtiges Werkzeug sein, um adaptive Veränderungen sowie neuroentwicklungsbedingte Störungen und Störungen im Zusammenhang mit Lernen und Gedächtnis zu studieren.

Wir haben eine Methode entwickelt, um die Raten der zerebralen Proteinsynthese in vivo in einem wachen Tier zu quantifizieren, das inhärente Vorteile gegenüber anderen Techniken bietet, die Raten in ex vivo oder In-vitro-Präparaten von Hirngewebe schätzen6. Vor allem die Anwendbarkeit auf Messungen im intakten Gehirn eines wachen Tieres. Dies ist eine wichtige Überlegung, weil es Messungen mit synaptischen Struktur und Funktion an Ort und Stelle und ohne Bedenken über post-mortem Effekte ermöglicht. Darüber hinaus erreicht der von uns einsetzende quantitative autoradiografische Ansatz einen hohen Grad an räumlicher Lokalisierung. Während die Energie von 14C so ist, dass wir den Tracer nicht auf subzellulärer oder zellulärer Ebene lokalisieren können, könnenwir Raten in Zellschichten und kleinen Hirnregionen wie hypothalamischen Kernen mit einer Auflösung von etwa 25 m 7 messen.

Eine Herausforderung bei In-vivo-Messungen mit Radiotracern besteht darin, sicherzustellen, dass das gemessene Radiolabel im Produkt der Reaktion von Interesse liegt und nicht unreagierte gekennzeichnete Vorläufer oder andere fremdmarkierte Stoffwechselprodukte6. Wir haben L-[1-14C]-Leucin als Tracer-Aminosäure gewählt, weil es entweder in Protein eingliedert oder schnell zu 14CO2 metabolisiert wird, das in dem großen Pool von unbeschriftetem CO2 im Gehirn verdünnt wird, das aus der hohen Rate von Energiestoffwechsel8. Darüber hinaus existiert jedes 14C, das nicht in Proteine eingearbeitet ist, in erster Linie als freies [14C]-Leucin, das während der 60-min-Versuchsphase fast vollständig aus dem Gewebe6. Proteine werden dann mit Formalin am Gewebe fixiert und anschließend mit Wasser abspült, um freies[14C]-Leucin vor der Autoradiographie zu entfernen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Frage der Verdünnung der spezifischen Aktivität des Vorläufer-Aminosäurepools durch unbeschriftete Aminosäuren aus Gewebeproteolyse. Wir haben gezeigt, dass bei erwachsenen Ratten und Mäusen etwa 40% des Vorläufer-Leucin-Pools für die Proteinsynthese im Gehirn aus Aminosäuren stammt, die aus dem Proteinabbau6gewonnen wurden. Dies muss in die Berechnung der regionalen Raten der zerebralen Proteinsynthese (rCPS) einbezogen werden und muss in Studien bestätigt werden, in denen sich diese Beziehung ändern kann. Die theoretische Grundlage und die Annahmen der Methode wurden an anderer Stelle ausführlich dargestellt6. In diesem Papier konzentrieren wir uns auf die Verfahrensfragen bei der Anwendung dieser Methode.

Diese Methode wurde für die Bestimmung von rCPS in Bodenhörnchen9, Schafe10, Rhesusaffen11, Ratten12,13,14,15,16 , 17 , 18 , 19 , 20 , 21, ein Mausmodell des Tuberöse-Sklerose-Komplexes22, ein Mausmodell des fragilen X-Syndroms23,24,25,26, fragile X-Prämutationsmäuse27und ein Mausmodell von Phenylketonuria28. In diesem Manuskript stellen wir die Verfahren zur Messung von rCPS mit der in vivo autoradiographischen L-[1-14C]-Leucin-Methode vor. Wir präsentieren rCPS in Hirnregionen einer wachen Kontrollmaus. Wir zeigen auch, dass die In-vivo-Verabreichung von Anisomycin, einem Inhibitor der Translation, die Proteinsynthese im Gehirn abschafft.

Protocol

Hinweis: Alle tierischen Verfahren wurden vom National Institute of Mental Health Animal Care and Use Committee genehmigt und gemäß den National Institutes of Health Guidelines on the Care and Use of Animals durchgeführt. Eine Übersicht über das Protokoll ist in Abbildung 1dargestellt. 1. Chirurgische Implantatkatheter in einer Femoralvene und Arterie für die Verabreichung des Tracers bzw. die Entnahme von zeitzeitlichen arteriellen…

Representative Results

Hier zeigen wir ein repräsentatives Experiment, das die Auswirkungen der vorherigen Verabreichung eines Proteinsyntheseinhibitors auf rCPS demonstriert. Anisomycin in normaler Saline wurde einer erwachsenen C57/BL6 männlichen Wildmaus subkutan (100 mg/kg) 30 min verabreicht, bevor die rCPS-Bestimmung eingeleitet wurde. Die Auswirkungen der Anisomycin-Behandlung im Vergleich zu einem mit fahrzeugen behandelten Kontrolltier zeigen, dass rCPS bei der mit Anisomycin behandelten Maus fast ni…

Discussion

Wir stellen eine quantitative Methode zur Bestimmung der regionalen Raten der zerebralen Proteinsynthese (rCPS) in vivo bei Versuchstieren vor. Diese Methode hat erhebliche Vorteile gegenüber bestehenden Methoden: 1. Messungen werden im wach laufenden Verhalten des Tieres durchgeführt, so dass sie laufende Prozesse im funktionierenden Gehirn widerspiegeln. 2. Messungen werden mittels quantitativer Autoradiographie durchgeführt, die die Möglichkeit bietet, rCPS in allen Regionen und Subregionen des Gehirns gleichzeiti…

Disclosures

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Die Autoren möchten Zengyan Xia für die Genotypisierung der Mäuse, Tom Burlin für die Verarbeitung von Aminosäuren und Filmen und Mei Qin für die Durchführung einiger rCPS-Experimente würdigen. Diese Forschung wurde durch das Intramural Research Program des NIMH, ZIA MH00889, unterstützt. RMS wurde auch von einem Autism Speaks Postdoctoral Fellowship 8679 und einem FRAXA Postdoctoral Fellowship unterstützt.

Materials

Mice The Jackson Laboratory 003024 Fmr1 knockout breeding pairs
Anisomycin Tocris Bioscience 1290
Microhematocrit Tubes Drummond Scientific 1-000-3200-H capillary tubes
Critoseal Capillary Tube Sealant Leica Microsystems 39215003 sealant putty
Glass vial inserts Agilent 5183-2089 used to collect blood samples
Digi-Med Blood Pressure Analyzer Micro-Med Inc. BPA-400 blood pressure analyzer
Bayer Breeze 2 Blood Glucose Monitoring System Bayer Breeze 9570A glucose meter
Gastight syringe Hamilton Co. 1710 tuberculin glass syringe
HeatMax HotHands-2 Hand Warmers HeatMax Model HH2 warming pads
Heparin Lock Flush Solution Fresenius Kabi USA, LLC 504505 heparin saline
Clear animal container Instech MTANK/W animal enclosure
Spring tether Instech PS62 catheter tube/rodent attachment
Swivel Instech 375/25 hooks to spring tether
Swivel arm and mount Instech SMCLA hooks to swivel and animal enclosure
Tether button Instech VAB62BS/22 attaches to bottom of spring tether
Stainless steel tube Made in-house N/A used to snake catheters through mouse
Matrx VIP 3000 Matrx 91305430 isoflurane vaporizer
Isoflurane Stoelting Co. 50207 isoflurane/halothane adsorber
Clippers Oster Finisher Model 59
Surgical skin hooks Made in-house (??) N/A (??)
0.9% Sodium Chloride Saline APP Pharmaceuticals LLC 918610
Forceps Fine Science Tools 11274-20
Surgical scissors Fine Science Tools 14058-11
Microscissors Fine Science Tools 15000-00
UNIFY silk surgical sutures AD Surgical #S-S618R13 6-0 USP, non-absorbable
PE-8 polyethylene tubing SAI Infusion Technologies PE-8-25
Syringe Becton Dickinson and Co. 309659 1cc/mL
PE-10 polyethylene tubing Clay Adams 427400
MCID Analysis Imaging Research Inc. Version 7.0 optical density analysis
Gelatin-coated slides (75x25mm) FD Neurotechnologies PO101
Cryostat Leica CM1850
Super RX-N medical x-ray film Fuji 47410-19291
Hypercassettes (8×10 in) Amersham Pharmacia Biotech 11649
[1-14C]leucine Moravek MC404E
Microcentrifuge tube Sarstedt Aktiengesellschaft & Co. 72.692.005 used to deproteinize blood samples
Glass pasteur pipette Wheaton 357335
Glass wool Sigma-Aldrich 18421
Nitrogen NIH Supply Center 6830009737285
Scintillation fluid CytoScint 882453
Liquid scintilllation counter Packard Tri-Carb 2250CA
Amino acid analyzer Pickering Laboratories Pinnacle PCX
HPLC unit Agilent Technologies 1260 Infinity include 1260 Bio-Inert Pump
Surgical microscope Wild Heerbrugg M650
Sulfosalicylic acid Sigma-Aldrich MKBS1634V 5-sulfosalicylic acid dihydrate
Norleucine Sigma N8513
1.0 N HCl Sigma-Aldrich H9892
[H3]leucine Moraevk MC672
Falcon tube Thermo Scientific 339652 50 mL conical centrifuge tubes
Stopwatch Heuer Microsplit Model 1000 1/100 min
Euthanasia Solution Vet One H6438
Northern Light Precision Illuminator Imaging Research Inc. Model B95 fluorescent light box
Micro-NIKKOR 55mm f/2.8 Nikon 1442 CDD camera

References

  1. West, A. E., et al. Calcium regulation of neuronal gene expression. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America. 98, 11024-11031 (2001).
  2. Siegel, G., Agranoff, B., Albers, R. W., Fisher, S., Uhler, M. . Basic Neurochemistry. , (1999).
  3. Nguyen, P. V., Abel, T., Kandel, E. R. Requirement of a critical period of transcription for induction of a late phase of LTP. Science. 265, 1104-1107 (1994).
  4. Mao, Z., Bonni, A., Xia, F., Nadal-Vicens, M., Greenberg, M. E. Neuronal activity-dependent cell survival mediated by transcription factor MEF2. Science. 286, 785-790 (1999).
  5. Pfeiffer, B. E., Huber, K. M. Current advances in local protein synthesis and synaptic plasticity. The Journal of Neuroscience: the Official Journal of the Society for Neuroscience. 26, 7147-7150 (2006).
  6. Smith, C. B., Deibler, G. E., Eng, N., Schmidt, K., Sokoloff, L. Measurement of local cerebral protein synthesis in vivo: influence of recycling of amino acids derived from protein degradation. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America. 85, 9341-9345 (1988).
  7. Schmidt, K. C., Smith, C. B. Resolution, sensitivity and precision with autoradiography and small animal positron emission tomography: implications for functional brain imaging in animal research. Nuclear Medicine and Biology. 32, 719-725 (2005).
  8. Banker, G., Cotman, C. W. Characteristics of different amino acids as protein precursors in mouse brain: advantages of certain carboxyl-labeled amino acids. Archives of Biochemistry and Biophysics. 142, 565-573 (1971).
  9. Frerichs, K. U., et al. Suppression of protein synthesis in brain during hibernation involves inhibition of protein initiation and elongation. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America. 95, 14511-14516 (1998).
  10. Abrams, R. M., Burchfield, D. J., Sun, Y., Smith, C. B. Rates of local cerebral protein synthesis in fetal and neonatal sheep. The American Journal of Physiology. 272, R1235-R1244 (1997).
  11. Nakanishi, H., et al. Positive correlations between cerebral protein synthesis rates and deep sleep in Macaca mulatta. The European Journal of Neuroscience. 9, 271-279 (1997).
  12. Sun, Y., Deibler, G. E., Sokoloff, L., Smith, C. B. Determination of regional rates of cerebral protein synthesis adjusted for regional differences in recycling of leucine derived from protein degradation into the precursor pool in conscious adult rats. Journal of Neurochemistry. 59, 863-873 (1992).
  13. Scammell, T. E., Schwartz, W. J., Smith, C. B. No evidence for a circadian rhythm of protein synthesis in the rat suprachiasmatic nuclei. Brain Research. 494, 155-158 (1989).
  14. Smith, C. B., Eintrei, C., Kang, J., Sun, Y. Effects of thiopental anesthesia on local rates of cerebral protein synthesis in rats. The American Journal of Physiology. 274, E852-E859 (1998).
  15. Sun, Y., Deibler, G. E., Smith, C. B. Effects of axotomy on protein synthesis in the rat hypoglossal nucleus: examination of the influence of local recycling of leucine derived from protein degradation into the precursor pool. Journal of Cerebral Blood Flow and Metabolism: Official Journal of the International Society of Cerebral Blood Flow and Metabolism. 13, 1006-1012 (1993).
  16. Smith, C. B., Yu, W. H. Rates of protein synthesis in the regenerating hypoglossal nucleus: effects of testosterone treatment. Neurochemical Research. 19, 623-629 (1994).
  17. Orzi, F., Sun, Y., Pettigrew, K., Sokoloff, L., Smith, C. B. Effects of acute and delayed effects of prior chronic cocaine administration on regional rates of cerebral protein synthesis in rats. The Journal of Pharmacology and Experimental Therapeutics. 272, 892-900 (1995).
  18. Nadel, J., et al. Voluntary exercise regionally augments rates of cerebral protein synthesis. Brain Research. 1537, 125-131 (2013).
  19. Sun, Y., et al. Rates of local cerebral protein synthesis in the rat during normal postnatal development. The American Journal of Physiology. 268, R549-R561 (1995).
  20. Smith, C. B., Sun, Y., Sokoloff, L. Effects of aging on regional rates of cerebral protein synthesis in the Sprague-Dawley rat: examination of the influence of recycling of amino acids derived from protein degradation into the precursor pool. Neurochemistry International. 27, 407-416 (1995).
  21. Ingvar, M. C., Maeder, P., Sokoloff, L., Smith, C. B. The effects of aging on local rates of cerebral protein synthesis in rats. Monographs in Neural Sciences. 11, 47-50 (1984).
  22. Sare, R. M., Huang, T., Burlin, T., Loutaev, I., Smith, C. B. Decreased rates of cerebral protein synthesis measured in vivo in a mouse model of Tuberous Sclerosis Complex: unexpected consequences of reduced tuberin. Journal of Neurochemistry. 145, 417-425 (2018).
  23. Liu, Z. H., Huang, T., Smith, C. B. Lithium reverses increased rates of cerebral protein synthesis in a mouse model of fragile X syndrome. Neurobiology of Disease. 45, 1145-1152 (2012).
  24. Qin, M., et al. Altered cerebral protein synthesis in fragile X syndrome: studies in human subjects and knockout mice. Journal of Cerebral Blood Flow and Metabolism: Official Journal of the International Society of Cerebral Blood Flow and Metabolism. 33, 499-507 (2013).
  25. Qin, M., Kang, J., Burlin, T. V., Jiang, C., Smith, C. B. Postadolescent changes in regional cerebral protein synthesis: an in vivo study in the FMR1 null mouse. The Journal of Neuroscience: the Official Journal of the Society for Neuroscience. 25, 5087-5095 (2005).
  26. Qin, M., et al. R-Baclofen Reverses a Social Behavior Deficit and Elevated Protein Synthesis in a Mouse Model of Fragile X Syndrome. The International Journal of Neuropsychopharmacology. 18, pyv034 (2015).
  27. Qin, M., et al. Cerebral protein synthesis in a knockin mouse model of the fragile X premutation. ASN Neuro. 6, (2014).
  28. Smith, C. B., Kang, J. Cerebral protein synthesis in a genetic mouse model of phenylketonuria. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America. 97, 11014-11019 (2000).
  29. Reivich, M., Jehle, J., Sokoloff, L., Kety, S. S. Measurement of regional cerebral blood flow with antipyrine-14C in awake cats. Journal of Applied Physiology. 27, 296-300 (1969).

Play Video

Cite This Article
Saré, R. M., Torossian, A., Rosenheck, M., Huang, T., Beebe Smith, C. Quantitative Autoradiographic Method for Determination of Regional Rates of Cerebral Protein Synthesis In Vivo. J. Vis. Exp. (148), e58503, doi:10.3791/58503 (2019).

View Video