Summary

Experimentelle Methoden der Aufladung Staub und Mobilisierung auf Oberflächen mit der Exposition gegenüber ultravioletter Strahlung oder Plasmen

Published: April 03, 2018
doi:

Summary

Staub zu laden und Mobilisierung wird in drei Experimenten mit der Exposition gegenüber thermischen Plasma mit Strahl Elektronen Strahl Elektronen nur oder ultraviolette (UV) Strahlung nur nachgewiesen. Diese Experimente präsentieren das erweiterte Verständnis der elektrostatischen Staubtransport und seine Rolle bei der Gestaltung der Oberflächen von airless planetaren Körpern.

Abstract

Elektrostatische Staubtransport hat theoretisiert, um eine Reihe von Beobachtungen der ungewöhnliche planetarischen Phänomene zu erklären. Hier wird gezeigt, dass mit drei vor kurzem Experimente entwickelt, in denen, die Staub Partikel thermisches Plasma mit Strahl Elektronen Strahl Elektronen nur oder ultraviolette (UV) Strahlung nur ausgesetzt werden. Die UV-Lichtquelle hat eine schmale Bandbreite in Wellenlänge zentriert auf 172 nm. Der Strahl Elektronen mit der Energie von 120 eV werden mit einem negativ voreingenommen heiße Filament erstellt. Wenn die Vakuumkammer mit Argon-Gas gefüllt ist, wird ein thermisches Plasma neben der Elektronenstrahl erstellt. Isolierende Staubpartikel von ein paar Dutzend Mikrometer im Durchmesser sind in den Experimenten verwendet. Staubpartikel werden aufgezeichnet, um eine Höhe bis zu einigen Zentimetern mit einer Startgeschwindigkeit bis zu 1 m/s extrudiert werden. Diese Experimente zeigen, dass Foto und/oder Sekundär-Elektronen-Emission aus eine staubige Oberfläche den Ladestationen Mechanismus von Staubpartikeln ändert. Laut “gepatcht das neu entwickelte kostenlos Modell” die emittierten Elektronen in Ultrakurzimpulse zwischen benachbarten Staubpartikel unter der Oberfläche, was die Ansammlung von verstärkten negativen Ladungen auf den umliegenden Staub wieder aufgenommen werden können Partikel. Die abstoßenden Kräfte zwischen diesen geladene negativ Teilchen sind groß genug, um zu mobilisieren und heben sie von der Oberfläche. Diese Experimente präsentieren das erweiterte Verständnis von Staub aufladen und Transport auf staubigen Oberflächen und legte die Grundlage für zukünftige Untersuchungen seiner Rolle in der Oberfläche Evolution der airless Himmelskörper.

Introduction

Airless Himmelskörper wie Mond und Asteroiden sind mit Feinstaub genannt Regolith bedeckt. Diese airless Körper, im Gegensatz zu Erde, sind direkt ausgesetzt Sonnenwind Plasma und solar Ultraviolett (UV) Strahlung, verursacht den Regolith Staub aufgeladen werden. Diese Rechnung Staubpartikel können daher werden mobilisiert, extrudiert, transportiert, oder sogar ausgeworfen und von der Oberfläche durch elektrostatische Kräfte verloren. Die erste schlug Beweis für elektrostatische dabei war die so genannte “lunar Horizont Glühen”, einen deutlichen Glanz über dem westlichen Horizont beobachtet kurz nach Sonnenuntergang von Surveyor 5, 6 und 7 Raumsonden vor fünf Jahrzehnten (Abbildung 1a)1, 2,3. Es ist vermutet worden, dass dieser Schein durch Sonnenlicht verstreut aus von elektrostatisch erhobene Staubpartikel (5 μm Radius) bis zu einer Höhe < 1 m über der Oberfläche in der Nähe der lunar Terminator1,2,3verursacht wurde. Elektrostatisch freigesetzte Feinstaub wurde auch vorgeschlagen, für die Ray-wie Luftschlangen erreichen einen hohe Höhe berichtet von den Apollo-Astronauten4,5verantwortlich.

Seit diese Apollo-Beobachtungen, eine Reihe von Beobachtungen über andere airless Körper auch mit den Mechanismen der elektrostatischen Staub Mobilisierung oder loften, klingt wie die radiale Speichen in des Saturns6,7, 8, der Staub Teiche auf Asteroiden Eros (Abbildung 1 b)9 und Kometen 67P10, porösen Oberflächen angegeben aus dem Main Belt Asteroid Spektren11, die ungewöhnlich glatte Oberfläche des Saturns eisigen Mond Atlas12, und die Regolith auf der lunar wirbelt13. Darüber hinaus kann der Abbau von Laser-Rückstrahler auf der Mondoberfläche auch durch die Ansammlung von Staub elektrostatisch erhobene14verursacht werden.

Laborstudien haben weitgehend motiviert, durch diese ungewöhnlichen Raum-Beobachtungen um die physikalischen Prozesse der Aufladung Staub zu verstehen und zu transportieren. Staub-Mobilisierung wurde in verschiedenen Plasma Bedingungen beobachtet in der Staubpartikel Schuppen sind aus aus ein Glas Kugel Oberfläche15,16, schwebte im Plasma Hüllen17und aufgezeichnet, um sowohl Durchführung und isolierende weiterziehen Oberflächen18,19,20,21. Wie Staubpartikel zu gewinnen groß genug Gebühren extrudiert oder mobilisiert werden, blieb jedoch schlecht verstanden. Die Messungen der Gebühren auf einzelne Staubpartikel auf einer glatten Oberfläche22 und die durchschnittliche Ladungsdichte auf einer staubigen Oberfläche23 eingetaucht in Plasmen zeigen, dass die Gebühren sind viel zu klein für Staubpartikel extrudiert oder mobilisiert werden.

In der früheren Theorien16,24,25die Aufladung nur galt auf der oberen Deckschicht auftreten, die UV- oder Plasma direkt ausgesetzt ist. Gebühren werden oft als gleichmäßig über die gesamte staubige Oberfläche, d.h.verteilt werden., jedes einzelne Staubkorn erwirbt die gleiche Menge kostenlos, durch die so genannte “shared kostenlos Modell”16beschrieben. Allerdings sind die Gebühren berechnet aus diesem Modell viel kleiner als die Gravitationskraft allein. Eine Ladung Fluktuation Theorie das entfallen der stochastische Prozess der Fluten von Elektronen und Ionen an der Oberfläche16,24 zeigt eine zeitliche Erweiterung in die elektrostatische Kraft, es bleibt jedoch gering im Vergleich zu den Gravitationskraft.

In diesem Papier wird elektrostatische Staub Extrudieren und Mobilisierung gezeigt, mit drei vor kurzem Experimente26, entwickelt, die wichtig für das Verständnis Staubtransport auf dem Regolith airless Himmelskörper. Unter den Bedingungen der thermischen Plasma mit Elektronen Strahl, Strahl Elektronen nur oder UV-Bestrahlung nur werden diese Experimente durchgeführt. Diese Experimente zeigen die Gültigkeit der neu entwickelten “gepatcht kostenlos Modell”26,27, in gebildet, welche Ultrakurzimpulse zwischen benachbarten Staubpartikel unter der Oberfläche wieder aufnehmen kann das emittierte Foto und/oder Sekundärelektronen erzeugen große negative Ladungen an den Oberflächen der benachbarten Staubpartikel. Die abstoßenden Kräfte zwischen diesen negativen Ladungen werden groß genug, um zu mobilisieren oder die Staubpartikel abheben.

Protocol

(1) Vakuumkammer setup Legen Sie eine isolierende Gummiplatte (0,2 cm dick, 5 cm Durchmesser) mit einem zentralen Loch 1,9 cm im Durchmesser auf einer Isolierplatte (2 cm dick und 20 cm im Durchmesser) (Abb. 2a, b). Isolierende, unregelmäßig geformten Staubpartikel (zwischen 10 und 50 μm Durchmesser) in das Loch zu laden. Legen Sie die Isolierplatte auf eine Metallplatte stehend in der Mitte einer Vakuumkammer. Die Metallplatte aus der Kammer mit keram…

Representative Results

Eine Reihe von Experimenten wurden mit der oberen oder unteren Fäden durchgeführt. Mit dem oberen Faden-Setup, das hüpfen der Staubpartikel aufgenommen wurde (Abbildung 3a). Dagegen blieb die Staubpartikel in Ruhe, wenn Sie den unteren Faden verwenden. Es wurde gemessen, dass die vertikale Feldstärke an der Oberfläche etwa gleichen (16 V/cm) in beide Experimente unter den Bedingungen, die im Protokoll Schritt 226beschrieben war. D…

Discussion

Jahrzehntelang blieb das Problem der elektrostatischen Staubtransport auf dem Regolith airless stellen eine offene Frage, wie Regolith Staubpartikel zu gewinnen grosse genug Gebühren mobilisiert oder extrudiert werden. Den letzten Labor Studien26,27 haben grundsätzlich das Verständnis des Problems fortgeschritten.

Hier ist es demonstriert drei neu entwickelten Experimenten Staub Lade- und Mobilisierung im thermischen Plasma mit Elek…

Disclosures

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Diese Arbeit wurde unterstützt durch die NASA/SSERVI Institut für Plasma-Modellierung, Atmosphären und kosmischem Staub (IMPACT) und die NASA Solaranlagen Funktionsweise Programm (gewähren Nummer: NNX16AO81G).

Materials

Vacuum chamber Any NA
Vacuum electrode feedthrough Lesker EFT0113053
Tungsten filament (0.1 mm thick) Goodfellow W055250 Thoriated
Power supply #1 (0-8V, 3A) Agilent E3610A Or equivalent
Power supply #2 (0-140V, 0.5A) Agilent E3612A Or equivalent
UV lamp Osram XERADEX L40/120/SB-SX48/KF50HV Or equivalent
Dust sample Any Mars or Lunar simulants or other types Irregularly-shaped, sieved, insulating
Insulating plate Any NA Thickness > 1 cm
Rubber sheet Any NA Thickness > 1 mm
Metal plate Any NA
Ceramic stands McMaster 94335A130 1/2" diameter
Video camera (consumer) Panasonic HC-VX870 Or equivalent
Video camera (high-speed) Phantom V2512 > 1000 fps
LED lamp Any NA > 500W Tungsten Equivalent

References

  1. Criswell, D. R. Horizon-glow and the motion of lunar dust. Photon and Particle Interactions with Surfaces in Space. , 545-556 (1973).
  2. Rennilson, J. J., Criswell, D. R. Surveyor observations of lunar horizon-glow. Moon. 10 (2), 121-142 (1974).
  3. Colwell, J. E., Batiste, S., Horányi, M., Robertson, S., Sture, S. Lunar surface: Dust dynamics and regolith mechanics. Rev. Geophys. 45, RG2006 (2007).
  4. McCoy, J. E., Criswell, D. R. Evidence for a high latitude distribution of lunar dust. The 5th Proc. Lunar Sci. Conf. , 2991 (1974).
  5. Zook, H. A., McCoy, J. E. Large scale lunar horizon glow and a high altitude lunar dust exosphere. Geophys. Res. Lett. 18 (11), 2117-2120 (1991).
  6. Smith, B. A., et al. Encounter with Saturn – Voyager-1 imaging science results. Science. 212 (4491), 163-191 (1981).
  7. Smith, B. A., et al. A new look at the Saturn system – the Voyager-2 images. Science. 215 (4532), 504-537 (1982).
  8. Mitchell, C. J., Horányi, M., Havnes, O., Porco, C. C. Saturn’s spokes: Lost and found. Science. 311 (5767), 1587-1589 (2006).
  9. Robinson, M. S., Thomas, P. C., Veverka, J., Murchie, S., Carcich, B. The nature of ponded deposits on Eros. Nature. 413 (6854), 396-400 (2001).
  10. Thomas, N., et al. Redistribution of particles across the nucleus of comet 67P/Churyumov-Gerasimenko. Astron. Astrophys. 583, A17 (2015).
  11. Vernazza, P., et al. High surface porosity as the origin of emissivity features in asteroid spectra. Icarus. 221 (2), 1162-1172 (2012).
  12. Hirata, N., Miyamoto, H. Dust levitation as a major resurfacing process on the surface of a saturnian icy satellite Atlas. Icarus. 220 (1), 106-113 (2012).
  13. Garrick-Bethell, I., Head, J. W., Pieters, C. M. Spectral properties, magnetic fields, and dust transport at lunar swirls. Icarus. 212 (2), 480-492 (2011).
  14. Murphy, T. W., et al. Long-term degradation of optical devices on the Moon. Icarus. 208 (1), 31-35 (2010).
  15. Sheridan, T. E., Goree, J., Chiu, Y. T., Rairden, R. L., Kiessling, J. A. Observation of dust shedding from material bodies in a plasma. J. Geophys. Res. 97 (A3), 2935-2942 (1992).
  16. Flanagan, T. M., Goree, J. Dust release from surfaces exposed to plasma. Phys. Plasmas. 13 (12), 123504 (2006).
  17. Sickafoose, A. A., Colwell, J. E., Horányi, M., Robertson, S. Experimental levitation of dust grains in a plasma sheath. J. Geophys. Res. 107 (A11), 1408 (2002).
  18. Wang, X., Horányi, M., Robertson, S. Experiments on dust transport in plasma to investigate the origin of the lunar horizon glow. J. Geophys. Res. 114, A05103 (2009).
  19. Wang, X., Horányi, M., Robertson, S. Investigation of dust transport on the lunar surface in a laboratory plasma with an electron beam. J. Geophys. Res. 115, A11102 (2010).
  20. Wang, X., Horányi, M., Robertson, S. Dust transport near electron beam impact and shadow boundaries. Planet. Space Sci. 59 (14), 1791-1794 (2011).
  21. Hartzell, C. M., Wang, X., Scheeres, D. J., Horányi, M. Experimental demonstration of the role of cohesion in electrostatic dust lofting. Geophys. Res. Lett. 40 (6), 1038-1042 (2013).
  22. Wang, X., Horányi, M., Sternovsky, Z., Robertson, S., Morfill, G. E. A laboratory model of the lunar surface potential near boundaries between sunlit and shadowed regions. Geophys. Res. Lett. 34 (16), L16104 (2007).
  23. Ding, N., Wang, J., Polansky, J. Measurement of dust charging on a lunar regolith simulant surface. IEEE Trans. Plasma Sci. 41 (12), 3498-3504 (2013).
  24. Sheridan, T. E., Hayes, A. Charge fluctuations for particles on a surface exposed to plasma. Appl. Phys. Lett. 98 (9), 091501 (2011).
  25. Heijmans, L. C. J., Nijdam, S. Dust on a surface in a plasma: A charge simulation. Phys. Plasmas. 23 (6), 043703 (2016).
  26. Wang, X., Schwan, J., Hsu, H. -. W., Grün, E., Horányi, M. Dust charging and transport on airless planetary bodies. Geophys. Res. Lett. 43 (12), 6103-6110 (2016).
  27. Schwan, J., Wang, X., Hsu, H. -. W., Grün, E., Horányi, M. The charge state of electrostatically transported dust on regolith surfaces. Geophys. Res. Lett. 44 (7), 3059-3065 (2017).
  28. Allen, C. C., et al. Martian Regolith Simulant JSC-Mars-1. The 29th Lunar and Planetary Science Conference. , (1998).
  29. Martin, N. L. S., von Engel, A. The reflection of slow electrons from a soot-covered surface. J. Phys DAppl Phys. 10 (6), 863-868 (1977).
  30. Halekas, J. S., Delory, G. T., Lin, R. P., Stubbs, T. J., Farrell, W. M. Lunar Prospector measurements of secondary electron emission from lunar regolith. Planet. Space Sci. 57 (1), 78-82 (2009).
  31. Wiese, R., Sushkov, V., Kersten, H., Ikkurthi, V. R., Schneider, R., Hippler, R. Behavior of a porous particle in a radiofrequency plasma under pulsed argon ion beam bombardment. New J. Phys. 12, 033036 (2010).
  32. Richterová, I., Nĕmeček, Z., Beránek, M., Šafránková, J., Pavlů, J. Secondary emission from non-spherical dust grains with rough surfaces: Applications to lunar dust. Astrophys. J. 761 (2), 108 (2012).
  33. Ma, Q., Matthews, L. S., Land, V., Hyde, T. W. Charging of aggregate grains in astrophysical environments. Astrophys. J. 763 (2), 77 (2013).
  34. Dove, A., Horányi, M., Wang, X., Piquette, M., Poppe, A. R., Robertson, S. Experimental study of a photoelectron sheath. Phys. Plasmas. 19 (4), 043502 (2012).
  35. Zimmerman, M. I., et al. Grain-scale supercharging and breakdown on airless regoliths. J. Geophys. Res.-Planet. 121 (10), 2150-2165 (2016).
  36. Wang, X., Pilewskie, J., Hsu, H. -. W., Horányi, M. Plasma potential in the sheaths of electron-emitting surfaces in space. Geophys. Res. Lett. 43 (12), 525-531 (2016).

Play Video

Cite This Article
Wang, X., Schwan, J., Hood, N., Hsu, H., Grün, E., Horányi, M. Experimental Methods of Dust Charging and Mobilization on Surfaces with Exposure to Ultraviolet Radiation or Plasmas. J. Vis. Exp. (134), e57072, doi:10.3791/57072 (2018).

View Video