Wir beschreiben ein detailliertes Protokoll zur Isolierung tumorinitiierender Zellen aus humanen Sarkom-Patienten-patienten-abgeleiteten Xenografts durch Fluoreszenz-aktivierte Zellsortierung, unter Verwendung des humanen Leukozyten-Antigens-1 (HLA-1) als negativem Marker, und für die weitere Validierung und Charakterisierung dieser HLA-1-negativen tumorinitiierenden Zellen.
Die Existenz und Bedeutung von tumorinitiierenden Zellen (TICs) wurden in den letzten zehn Jahren durch zunehmende Beweise gestützt. Diese TICs sind nachweislich für Tumorinitiation, Metastasierung und Arzneimittelresistenz verantwortlich. Daher ist es wichtig, zusätzlich zu den aktuellen Chemotherapie-Strategien eine spezifische TIC-Targeting-Therapie zu entwickeln, die sich hauptsächlich auf den Großteil der Nicht-TICs konzentriert. Um den Mechanismus hinter der Malignität von TICs weiter zu verstehen, beschreiben wir eine Methode zur Isolierung und Charakterisierung von TICs in menschlichen Sarkomen. Hierin zeigen wir ein detailliertes Protokoll zur Generierung von patientenabgeleiteten Xenografts (PDXs) menschlicher Sarkome und zur Isolierung von TICs durch Fluoreszenz-aktivierte Zellsortierung (FACS) unter Verwendung des humanen Leukozyten-Antigens Klasse I (HLA-1) als negativer Marker. Außerdem beschreiben wir, wie diese TICs funktionell charakterisiert werden können, einschließlich eines Kugelbildungs-Assays und eines Tumorbildungs-Assays, und um eine Differenzierung entlang mesenchymaler Bahnen zu induzieren. Die Isolierung und Charakterisierung von PDX-TICs liefert Hinweise für die Entdeckung potenzieller Targeting-Therapiereagenzien. Darüber hinaus deuten immer mehr Hinweise darauf hin, dass dieses Protokoll weiter erweitert werden könnte, um TICs von anderen Arten von menschlichen Krebsarten zu isolieren und zu charakterisieren.
Intratumorale zelluläre Heterogenität von menschlichen Krebserkrankungen wurdedurch zunehmende Beweise in den letzten zehn Jahren 1 unterstützt. Ähnlich wie bei normalem Gewebe besteht Krebsgewebe aus einer kleinen Subpopulation von TICs (auch Krebsstammzellen genannt), die eine tumorbildende Fähigkeit aufweisen; Inzwischen weist der Großteil der Krebszellen differenzierte Phänotypenauf 2. Diese TICs zeigen stammzellähnliche Eigenschaften, einschließlich der Expression eines Stammzellmarkers und der Fähigkeit sowohl der Selbsterneuerung als auch der asymmetrischen Zellteilung, und können somit die Bildung eines zellulären heterogenen Tumors initiieren3. Jüngste Studien haben gezeigt, dass TICs nicht nur für die Tumorinitiierung verantwortlich sind, sondern auch mit Tumoraggressivität4, Metastasierung5und Medikamentenresistenz6assoziiert sind. Daher ist es wichtig, die Biologie der TICs zu verstehen und daher eine spezifische Behandlungsstrategie zu entwickeln, die auf diese TICs abzielt.
FACS-basierte Methoden wurden verwendet, um TICs mithilfe von TICs-Markern zu identifizieren, einschließlich CD133, CD24 und CD441. Die meisten dieser Marker werden auch in normalen Stammzellen7exprimiert. Keiner dieser Marker kennzeichnen jedoch nur TICs. Welche Rolle diese Moleküle bei der Bösartigkeit von TICs spielen, ist noch unklar. Zum Beispiel kann CD133 häufig durch DNA-Methylierung inaktiviert werden, und somit kann diese intertumorale Heterogenität die Genauigkeit dieser Marker8machen. ALDH1 ist ein Marker, der auch funktioniert, um die Vorbauigkeit von TICs9zu erhalten. Es scheint effektiver bei der Identifizierung von Brustkrebs-TICs zu sein, ist aber bei anderen Tumortypen9immer noch fragwürdig. Einige Signalwege spielen eine wichtige Rolle in der Stammzellbiologie, einschließlich Wnt (wingless-related integration site), TGF-‘ (transforming growth factor beta) und Hedgehog1. Aber es ist schwierig zu beweisen, dass diese Wege TIC-spezifisch sind und die Aktivität dieser Wege zu nutzen, um TICs von primären Tumoren zu isolieren. Daher ist ein zuverlässiger neuer TIC-Marker dringend erforderlich.
Human MHC Klasse I, auch HLA-1 genannt, ist ein Zelloberflächenprotein, das in fast allen nukleierten Zellen10exprimiert wird. HLA-1 fungiert als Antigen und präsentiert ein Molekül, das von CD8-T-Zellen10ausdrücklich erkannt wird. Die zytotoxische Wirkung von CD8-T-Zellen kann aktiviert werden, wenn Krebszellen ein Tumorantigen durch HLA-1 darstellen. Daher kann das Fehlen von HLA-1 auf der Zelloberfläche der Krebszellen zu einer Immunflucht aus den zytotoxischen CD8-T-Zellen führen. Die Downregulation von HLA-1 wurde bei verschiedenen Arten von menschlichem Krebs beschrieben und korreliert mit schlechter Prognose, Metastasierung und Medikamentenresistenz11. Wir haben gezeigt, dass der Verlust der HLA-1-Expression auf der Zelloberfläche verwendet werden kann, um TICs bei Sarkomen sowie bei Prostatakrebs zu identifizieren6,12.
Hier beschreiben wir ein detailliertes Protokoll zur Isolierung von TICs aus humanen Sarkom-PDXs durch FACS unter Verwendung von HLA-1 als negativer Marker und zur weiteren Validierung und Charakterisierung dieser HLA-1-negativen TICs.
Es gibt mehrere kritische Schritte, die den Erfolg dieses Protokolls zur Isolierung und Charakterisierung tumorinitiierender Zellen aus menschlichen Sarkom-PDXs begrenzen. Wir beobachteten, dass die PDX-Bildung in hohem Maße von Sarkom-Subtypen abhängt. Klinische aggressive Sarkome mit einem histologisch undifferenzierten Phänotyp (z.B. pleomorphe undifferenzierte Sarkome [Erfolgsrate 100%, n = 2], dedifferenzierte Liposarkome [Erfolgsrate 100%, n = 2] und synoviale Sarkome [ Erfolgsrate 100%, n = 3]) haben eine hohe Erfolgsrate der PDX-Bildung. Sarkome mit differenzierten Phänotypen (z. B. gut differenzierte Liposarkome [Erfolgsrate 0%, n = 3]) weisen niedrigere PDX-Bildungsraten auf. Es ist möglich, dass tumorinitiierende Zellen in bösartigeren Subtypen mit einem höheren Prozentsatz als in weniger bösartigen, differenzierten Subtypen vorhanden sind. Darüber hinaus empfehlen wir, das tumorinitiierende Zellisolationsverfahren innerhalb eines Tages ohne Stopp abzuschließen, um den Verlust der Zelllebensfähigkeit zu minimieren.
Wir haben festgestellt, dass HLA-1-negative Zellen weit verbreitet in menschlichen Sarkomen existieren. Aber der Prozentsatz der HLA-1-negativen Zellen kann zwischen Proben von verschiedenen Patienten variieren. Mit dieser Methode haben wir erfolgreich tumorinitiierende Zellen aus Proben isoliert, die HLA-1-negative Zellen haben, die von weniger als 0,5% bis zu mehr als 30%12reichen. Es ist wichtig, die HLA-1-negativen Zellen funktionell durch Kugelbildung und Tumorbildungstests zu charakterisieren, um die tumorinitiierende Zellidentität isolierter HLA-1-negativer Zellen zu bestätigen.
Das hier vorgestellte Protokoll hat jedoch auch Einschränkungen. Frühere Daten zeigten, dass die HLA-1-Expression epigenetisch reguliert ist, was mit der Beobachtung der zellulären Heterogenität der HLA-1-Expression innerhalb desselben Tumors übereinstimmt12. HLA-1 genomische Mutationen wurden bei Sarkomen und anderen Krebsarten nachgewiesen. Mutationen in HLA-1-Genen können zum vollständigen Verlust von HLA-1 auf der Zelloberfläche im gesamten Tumor oder zum Ausdruck nicht funktional mutierter HLA-1 führen. In beiden Fällen kann die HLA-1-Negativität nicht verwendet werden, um TICs innerhalb des Tumors zu identifizieren.
Mit HLA-1 als negativem Marker haben wir ERFOLGREICH TICs aus einer Vielzahl von menschlichen Sarkom-Subtypen isoliert und unsere Ergebnisse durch funktionelle Analysen validiert. So konnten wir molekulare Studien einschließlich Genexpressionsanalyse an den TICs durchführen, um eine spezifische Behandlung zu entwickeln, die auf diese TICs abzielt.
The authors have nothing to disclose.
Diese Forschung wurde von NCI-P01-CA087497 (nach C.C.-C. und D.H.) und NIH-U 54-0OD020353 (nach C.C.-C., D.H. und J.D.-D.), den Agilent Thought Leader Award (an C.C.-C.) und die Martel Foundation (nach C.C.-C. und J.D.-D.).
0.2 μm cell culture filter | ThermoFisher | 450-0020 | |
100 mm Petri dish | Falcon | 353003 | |
15 mL conical tube | Falcon | 352196 | |
35 μm cell strainer | Falcon | 352340 | |
50 mL polystyrene tube | Falcon | 352070 | |
96-well ultra-low attachment cell culture plate | Corning | 7007 | |
Alizarin Red S | Sigma-Aldrich | A5533 | |
B-27 | Gibco | 08-0085SA | |
bFGF | Invitrogen | PHG0021 | |
dexamethasone | Sigma-Aldrich | D4902 | |
EGF | Invitrogen | PHG0311 | |
HLA-1-PE antibody | Abcam | ab43545 | |
hMSC growth medium | ATCC | PCS-500-030 | |
indomethacin | Sigma-Aldrich | I7378 | |
isobutylmethylxanthine | Sigma-Aldrich | I5879 | |
isopropanol | Sigma-Aldrich | W292907 | |
Isotype Control Antibody | Abcam | ab103534 | |
L-ascorbic acid | Sigma-Aldrich | A5960 | |
lithium chloride | Sigma-Aldrich | 62476 | |
Matrigel basement membrane matrix | Corning | 354230 | |
MEM Alpha | Gibco | 12571-063 | |
N2 | Gibco | 17502-048 | |
NSG mice | The Jackson Lab | 005557 | |
Oil Red O | Sigma-Aldrich | O0625 | |
PBS | Corning | 21-040-CM | |
penicillin/streptomycin | Gibco | 15140-122 | |
RPMI 1640 | Gibco | 11875-093 | |
Syringe with needle | BD | 309626 | |
β-glycerophosphate | Sigma-Aldrich | G9422 |