Summary

Bestimmung der optimalen chromosomalen Speicherorte für eine DNA-Element in Escherichia coli mit einem neuartigen Transposon-vermittelte Ansatz

Published: September 11, 2017
doi:

Summary

Hier war die Macht der ein Transposon-vermittelten zufällige einführen eines nicht-kodierende DNA-Elements verwendet, um seine optimale chromosomalen Position zu lösen.

Abstract

Die optimale chromosomalen Position(en) eines bestimmten DNA-Elements war/waren bestimmt durch Transposon-vermittelten zufällige Einblendung gefolgt von Fitness-Auswahl. In Bakterien kann die Auswirkungen der genetischen Kontext auf die Funktion eines genetischen Elements schwer abzuschätzen sein. Mehrere Mechanismen, einschließlich topologische Effekte, transkriptionelle Interferenz von benachbarten Gene und/oder Replikation-assoziierten Gen Dosierung, können die Funktion eines bestimmten genetischen Elements beeinflussen. Hier beschreiben wir eine Methode, die erlaubt die zufällige Integration eines DNA-Elements in das Chromosom von Escherichia coli und wählen Sie die günstigsten Standorten mit einem einfachen Wachstum Wettbewerb zu experimentieren. Die Methode nutzt eine gut beschriebene Transposon-basiertes System der zufällige Insertion, gepaart mit einer Auswahl an der stärkeren Clone(s) von Wachstum nutzen, ein Verfahren, das auf experimentelle Bedürfnisse leicht einstellbar ist. Die Art der fitteste Clone(s) kann durch ganze Genomsequenzierung auf eine komplexe Multi-klonale Population oder einfach zu Fuß für die schnelle Identifizierung von ausgewählten Klonen gen bestimmt werden. Hier war die nicht-kodierenden DNA-Region DARS2, die die Initiation der Replikation der Chromosomen in E. Colikontrolliert, als Beispiel verwendet. Die Funktion des DARS2 ist bekannt durch Replikation-assoziierten Gen Dosierung beeinträchtigt werden; der engere DARS2 ruft nach der Herkunft der DNA-Replikation, desto aktiver wird es. DARS2 wurde nach dem Zufallsprinzip in das Chromosom ein DARS2eingefügt-Belastung gelöscht. Die daraus resultierende Klone mit einzelnen Einfügungen wurden gebündelt und für Hunderte von Generationen gegeneinander konkurrierten. Schließlich wurden die fittesten Klone gekennzeichnet und festgestellt, dass DARS2 eingefügt in unmittelbarer Nähe zu den Originalschauplätzen der DARS2 enthalten.

Introduction

Durch seine Lage im Genom kann die Funktion eines genetischen Elements beeinträchtigt werden. In Bakterien ergibt sich somit vor allem vor Störungen durch die Transkription des benachbarten Gene, lokalen DNA Topologie und/oder Replikation-assoziierten Gen Dosierung. Insbesondere die Prozesse der DNA-Replikation und Segregation gesteuert werden, mindestens im Teil, durch nicht-kodierenden chromosomalen Regionen1und die ordnungsgemäße Funktion dieser Regionen hängt genomische Position/Kontext. In e. coli, Beispiele sind die Dif -Standort, erforderlich für Schwester Chromosom Auflösung2; KOPS-Sequenzen, erforderlich für Chromosom Abtrennung3; Daten, DARS1und DARS2 Regionen, für die ordnungsgemäße chromosomale Replikation Steuerung (unten; ( 4). präsentieren wir Ihnen eine Methode, für die zufällige Umzug, Auswahl und Bestimmung der optimalen genetischen Kontext eines bestimmten genetischen Elements, hier veranschaulicht durch das Studium der DARS2 nicht-kodierende Region.

In E. Coli, DnaA ist der Initiator Protein verantwortlich für DNA-Strang Eröffnung um einzelne Replikation HerkunftoriC, und für die Einstellung von der Helikase DnaB5,6,7. DnaA gehört zu den AAA+ (d. h. ATPasen verbunden mit vielfältigen Aktivitäten) Proteine und ATP und ADP zu binden mit ähnlich hohen Affinitäten5. Das Niveau der DnaAATP peaks bei Einleitung8, wo DnaAATP bildet ein Multimer auf oriC auslöst, die DNA duplex Öffnung9. Nach der Einleitung oriC erfolgt durch einen Mechanismus mit der Bindung des Proteins SeqA Hemimethylated vorübergehend nicht verfügbar für Wiederaufnahme wegen Sequestrierung oriC10,11. Während der Sequestrierung, sinkt das Niveau der DnaAATP durch mindestens zwei Mechanismen: die regulatorischen Inaktivierung der DnaA (RIDA)12,13 und Daten-abhängige DnaAATP Hydrolyse (Gefässwiderstand)14 ,15. RIDA und Gefässwiderstand fördern die Umwandlung von DnaAATP zuADPDnaA. Vor einer neuen Runde der Initiation, DnaAADP wird wieder aktiviert, DnaAATP bei bestimmten DnaA-Reaktivierung Sequenzen (DARS): DARS1 und DARS216,17. Die chromosomalen Daten, DARS1und DARS2 Regionen sind nicht-kodierende und Handeln in einem Chaperon-Manier zu modulieren, DnaAATP/DnaAADP fußenden. Diese Regionen außerhalb der Ursprung der Replikation, ermöglichen der Montage von einem komplexen DnaA für entweder die Inaktivierung (Daten, 14) oder Aktivierung (DARS1 und DARS2; 17) der DnaA. DARS2 in einer Zelle löschen, ändert nicht Masse Verdoppelung Zeit aber Ergebnisse asynchroner Replikation Einleitung15,16,18. Jedoch DARS2-mangelhafte Zellen haben eine Fitness Kosten im Vergleich zu einer ansonsten isogenen Wildtyp, während beide kontinuierliches Wachstum Wettbewerb im Reich Medium oder die Einrichtung der Besiedlung im Darm Maus18. Dies bedeutet, dass bereits geringe Veränderungen Asynchronie/Herkunft Konzentration wirkt sich negativ auf die bakterielle Fitness haben. In E. Coligibt es einen Selektionsdruck auf Chromosom Symmetrie (d. h. zwei fast gleich lang Replikation Arme)19pflegen. Daten, DARS1und DARS2 Regionen haben den gleichen relativen Abstand zu oriC in alle E. Coli Stämme18, trotz großen Schwankungen in der Größe von Chromosom sequenziert.

Hier verwenden wir die DARS2 Region von E. Coli als Beispiel für die Identifizierung von der chromosomalen Position(en) optimal für seine Funktion. DARS2 wurde in das Transposon NKBOR und die daraus resultierende NKBOR eingefügt::DARS2 Transposon anschließend nach dem Zufallsprinzip eingefügt in das Genom der MG1655 ΔDARS2. Wir erzeugt somit eine Ansammlung von Zellen, jede besitzen DARS2 platziert an einem anderen Ort auf dem Chromosom. Ein in-vitro- Wettbewerb Experiment, wo alle Zellen in der Auflistung wurden gebündelt und während des kontinuierlichen Wachstums in LB für eine geschätzte 700 Generationen gegeneinander angetreten, wurde durchgeführt. Das Ergebnis des Experiments Wettbewerb wurde überwacht/ermittelt mithilfe von südlicher Fleck, leicht gen zu Fuß und Sequenzierung des gesamten Genoms (WGS; ( Abbildung 1). Endpunkt-Klone zu Fuss leicht gen gelöst waren gekennzeichnet durch Durchflusszytometrie, Zellzyklus Parameter zu bewerten. In einer durchflusszytometrischen Analyse können die Zellengröße, DNA-Gehalt und Einleitung Synchronität für eine große Anzahl von Zellen gemessen werden. Während der Durchflusszytometrie, ein Strom von Einzelzellen übergibt einen Lichtstrahl der entsprechenden Wellenlänge die gefärbte DNA begeistern die dann gleichzeitig durch Photomultiplier, die sammeln die emittierte Fluoreszenz, ein gewisses Maß an DNA-Gehalt, registriert ist sofern die Zellen sind für DNA gefärbt. Das vorwärts-verstreut Licht ist ein Maß für die Zelle Masse20.

Die in-vitro- Wettbewerb Experiment, das wir hier vorstellen wird verwendet, um Fragen in Bezug auf die Bedeutung der chromosomalen Position und genomische Kontext des genetischen Elements. Die Methode ist neutral und einfach zu bedienen.

Protocol

1. Sammlung der Bibliothek Transposon Hinweis: die chromosomale Locus DARS2 wurde in die Mini Tn 10 geklont-basierte Transposon, NKBOR (auf pNKBOR) 21, was zu NKBOR:: DARS2 (pJFM1). pNKBOR erhalten Sie Online- 22. pNKBOR ist ein R6K-basierte Selbstmord-Vektor, der Initiator Protein π für Replikation 23 erfordert. Plasmid pJFM1 ist daher in der Lage, in einer E. Coli-Stamm (z. B.<…

Representative Results

Ein südlicher Fleck wurde getan, um sicherzustellen, dass DARS2 das Chromosom in der Transposon-Bibliothek nach dem Zufallsprinzip verteilt wurde (t = 0) und, die die stärksten Klonen würde im Laufe der Zeit beibehalten. Der Southern Blot erfolgte auf DNA extrahiert aus dem anfänglichen Transposon-Pool (bei t = 0) und alle geschätzten 100 aus 700 Generationen des Wettbewerbs (Abbildung 3). Hier war die totale zelluläre DNA aus jeden Zeitpunkt v…

Discussion

Die hier verwendete Methodik nutzt State-of-the-Art Techniken, eine schwierige Frage in Bezug auf die optimale genomische Position eines genetischen Elements zu beantworten. Die zufällige Aufnahme des genetischen Elements (vermittelt durch das Transposon) ermöglicht die schnelle und einfache Sammlung von Tausenden von Klone, die dann vorgenommen werden kann, wählen für die optimale Position des untersuchten genetischen Elements gegeneinander antreten (d.h. der fitteste Klon).

Hier…

Disclosures

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Die Autoren wurden durch Zuschüsse aus der Novo Nordisk Stiftung, die Lundbeck-Stiftung und der dänischen National Research Foundation (DNRF120) durch das Zentrum für bakterielle Stressantwort und Persistenz (BASP) finanziert.

Materials

Autoclaved Mili-Q water None
Electroporation Cuvettes, 0.1 cm Thermo Fisher Scientific P41050
Bio-Rad MicroPulser Electroporation System Bio-Rad 165-2100
LB Broth Thermo Fisher Scientific 12780029 
LB Agar, powder (Lennox L agar) Thermo Fisher Scientific 22700025
Glycerol Thermo Fisher Scientific 17904
Fisherbrand Plastic Petri Dishes Fisher Scientific S33580A
Falcon 50mL Conical Centrifuge Tubes Fisher Scientific 14-432-22
Falcon 15mL Conical Centrifuge Tubes Fisher Scientific 14-959-53A
Nunc CryoTubes Sigma-Aldrich V7634 
Phusion High-Fidelity DNA Polymerase (2 U/µL) Thermo Fisher Scientific F530S
dATP, [α-32P]- 3000Ci/mmol 10mCi/ml, 250 µCi PerkinElmer BLU012H250UC
DECAprime II DNA Labeling Kit Thermo Fisher Scientific AM1455
Spectrophotometer  SF/MBV/03.32 Pharmacia
Hermle Centrifuge    SF/MBV/03.46 Hermle
Ole Dich Centrifuge  SF/MBV/03.29 Ole Dich
Eppendorftubes 1.5 mL Sigma-Aldrich T9661
Eppendorftubes 2.0 mL Sigma-Aldrich T2795
Sodium Chloride Merck 6404
96% Ethanol Sigma-Aldrich 16368
Trizma HCl Sigma-Aldrich T-3253
Phenol Ultra Pure BRL 5509UA
Chloroform Merck 2445
Ribonuclease A type II A Sigma-Aldrich R5000
Sodiumdodecylsulphate (SDS) Merck 13760
Lysozyme Sigma-Aldrich L 6876
Isopropanol Sigma-Aldrich 405-7
0.5M Na-EDTA pH 8.0 BRL 5575 UA
Kanamycin sulfate Sigma-Aldrich 10106801001
PvuI (10 U/µL) Thermo Fisher Scientific ER0621
UltraPure Agarose Thermo Fisher Scientific 16500500
DNA Gel Loading Dye (6X) Thermo Fisher Scientific R0611
Tris-Borate-EDTA buffer Sigma-Aldrich T4415
Ethidium bromide Sigma-Aldrich E7637
Hydrochloric acid Sigma-Aldrich 433160
Sodium Hydroxide Sigma-Aldrich 71687
Whatman 3MM papers Sigma-Aldrich WHA3030931
SSC Buffer 20× Concentrate Sigma-Aldrich S6639
Amersham Hybond-N+ GE Healthcare RPN119B
Ficoll 400 Sigma-Aldrich F8016
Polyvinylpyrrolidone Sigma-Aldrich PVP40
Bovine Serum Albumin – Fraction V Sigma-Aldrich 85040C
Deoxyribonucleic acid sodium salt from salmon testes Sigma-Aldrich D1626
Carestream Kodak  BioMax  light film Sigma-Aldrich Z373494
GenElute  Gel Extraction Kit Sigma-Aldrich NA1111 
GenElute  PCR Clean-Up Kit Sigma-Aldrich NA1020
T100  Thermal Cycler Bio-Rad
SmartSpec Plus Spectrophotometer Bio-Rad
Rifampicin Serva 34514.01
Cephalexin Sigma-Aldrich C4895
Mithramycin Serva 29803.02
Magnesium chloride hexahydrate Sigma-Aldrich 246964
Apogee A10 instrument Apogee

References

  1. Frimodt-Moller, J., Charbon, G., Lobner-Olesen, A. Control of bacterial chromosome replication by non-coding regions outside the origin. Curr Genet. , (2016).
  2. Sherratt, D. J., et al. Recombination and chromosome segregation. Philos Trans R Soc Lond B Biol Sci. 359 (1441), 61-69 (2004).
  3. Bigot, S., et al. DNA motifs that control E. coli chromosome segregation by orienting the FtsK translocase. EMBO J. 24 (21), 3770-3780 (2005).
  4. Frimodt-Moller, J., Charbon, G., Krogfelt, K. A., Lobner-Olesen, A. DNA Replication Control Is Linked to Genomic Positioning of Control Regions in Escherichia coli. PLoS Genet. 12 (9), 1006286 (2016).
  5. Kornberg, A., Baker, T. A. . DNA Replication, Second Edition. , (1992).
  6. Kaguni, J. M. Replication initiation at the Escherichia coli chromosomal origin. Curr Opin Chem Biol. 15 (5), 606-613 (2011).
  7. Leonard, A. C., Grimwade, J. E. Regulation of DnaA assembly and activity: taking directions from the genome. Annu Rev Microbiol. 65, 19-35 (2011).
  8. Kurokawa, K., Nishida, S., Emoto, A., Sekimizu, K., Katayama, T. Replication cycle-coordinated change of the adenine nucleotide-bound forms of DnaA protein in Escherichia coli. EMBO J. 18 (23), 6642-6652 (1999).
  9. Sekimizu, K., Bramhill, D., Kornberg, A. ATP activates dnaA protein in initiating replication of plasmids bearing the origin of the E. coli chromosome. Cell. 50 (2), 259-265 (1987).
  10. Brendler, T., Austin, S. Binding of SeqA protein to DNA requires interaction between two or more complexes bound to separate hemimethylated GATC sequences. EMBO J. 18 (8), 2304-2310 (1999).
  11. Lu, M., Campbell, J. L., Boye, E., Kleckner, N. SeqA: a negative modulator of replication initiation in E. coli. Cell. 77 (3), 413-426 (1994).
  12. Katayama, T., Kubota, T., Kurokawa, K., Crooke, E., Sekimizu, K. The initiator function of DnaA protein is negatively regulated by the sliding clamp of the E. coli chromosomal replicase. Cell. 94 (1), 61-71 (1998).
  13. Kato, J., Katayama, T. Hda, a novel DnaA-related protein, regulates the replication cycle in Escherichia coli. EMBO J. 20 (15), 4253-4262 (2001).
  14. Kasho, K., Katayama, T. DnaA binding locus datA promotes DnaA-ATP hydrolysis to enable cell cycle-coordinated replication initiation. Proc Natl Acad Sci U S A. 110 (3), 936-941 (2013).
  15. Kitagawa, R., Ozaki, T., Moriya, S., Ogawa, T. Negative control of replication initiation by a novel chromosomal locus exhibiting exceptional affinity for Escherichia coli DnaA protein. Genes Dev. 12 (19), 3032-3043 (1998).
  16. Fujimitsu, K., Senriuchi, T., Katayama, T. Specific genomic sequences of E. coli promote replicational initiation by directly reactivating ADP-DnaA. Genes Dev. 23 (10), 1221-1233 (2009).
  17. Kasho, K., Fujimitsu, K., Matoba, T., Oshima, T., Katayama, T. Timely binding of IHF and Fis to DARS2 regulates ATP-DnaA production and replication initiation. Nucleic Acids Res. 42 (21), 13134-13149 (2014).
  18. Frimodt-Moller, J., Charbon, G., Krogfelt, K. A., Lobner-Olesen, A. Control regions for chromosome replication are conserved with respect to sequence and location among Escherichia coli strains. Front Microbiol. 6, 1011 (2015).
  19. Bergthorsson, U., Ochman, H. Distribution of chromosome length variation in natural isolates of Escherichia coli. Mol Biol Evol. 15 (1), 6-16 (1998).
  20. Boye, E., Steen, H. B., Skarstad, K. Flow cytometry of bacteria: a promising tool in experimental and clinical microbiology. J Gen Microbiol. 129 (4), 973-980 (1983).
  21. Rossignol, M., Basset, A., Espeli, O., Boccard, F. NKBOR, a mini-Tn10-based transposon for random insertion in the chromosome of Gram-negative bacteria and the rapid recovery of sequences flanking the insertion sites in Escherichia coli. Res Microbiol. 152 (5), 481-485 (2001).
  22. Shafferman, A., Helinski, D. R. Structural properties of the beta origin of replication of plasmid R6K. J Biol Chem. 258 (7), 4083-4090 (1983).
  23. Gonzales, M. F., Brooks, T., Pukatzki, S. U., Provenzano, D. Rapid protocol for preparation of electrocompetent Escherichia coli and Vibrio cholerae. J Vis Exp. (80), (2013).
  24. Smith, D. R. Random primed labeling of DNA. Methods Mol Biol. 18, 445-447 (1993).
  25. Lobner-Olesen, A., von Freiesleben, U. Chromosomal replication incompatibility in Dam methyltransferase deficient Escherichia coli cells. EMBO J. 15 (21), 5999-6008 (1996).
  26. Harrison, R. W., Miller, J. C., D’Souza, M. J., Kampo, G. Easy gene walking. Biotechniques. 22 (4), 650-653 (1997).
  27. Langmead, B., Salzberg, S. L. Fast gapped-read alignment with Bowtie 2. Nat Methods. 9 (4), 357-359 (2012).
  28. Altschul, S. F., Gish, W., Miller, W., Myers, E. W., Lipman, D. J. Basic local alignment search tool. J Mol Biol. 215 (3), 403-410 (1990).
  29. Stepankiw, N., Kaidow, A., Boye, E., Bates, D. The right half of the Escherichia coli replication origin is not essential for viability, but facilitates multi-forked replication. Mol Microbiol. 74 (2), 467-479 (2009).
  30. Lobner-Olesen, A. Distribution of minichromosomes in individual Escherichia coli cells: implications for replication control. EMBO J. 18 (6), 1712-1721 (1999).
  31. Lobner-Olesen, A., Skarstad, K., Hansen, F. G., von Meyenburg, K., Boye, E. The DnaA protein determines the initiation mass of Escherichia coli K-12. Cell. 57 (5), 881-889 (1989).
  32. Carver, T., Thomson, N., Bleasby, A., Berriman, M., Parkhill, J. DNAPlotter: circular and linear interactive genome visualization. Bioinformatics. 25 (1), 119-120 (2009).
  33. Eckert, S. E., et al. Retrospective application of transposon-directed insertion site sequencing to a library of signature-tagged mini-Tn5Km2 mutants of Escherichia coli O157:H7 screened in cattle. J Bacteriol. 193 (7), 1771-1776 (2011).
  34. van Opijnen, T., Bodi, K. L., Camilli, A. Tn-seq: high-throughput parallel sequencing for fitness and genetic interaction studies in microorganisms. Nat Methods. 6 (10), 767-772 (2009).
  35. van Opijnen, T., Camilli, A. Transposon insertion sequencing: a new tool for systems-level analysis of microorganisms. Nat Rev Microbiol. 11 (7), 435-442 (2013).
  36. Jeong, H., Lee, S. J., Kim, P. Procedure for Adaptive Laboratory Evolution of Microorganisms Using a Chemostat. J Vis Exp. (115), (2016).
  37. Bryant, J. A., Sellars, L. E., Busby, S. J., Lee, D. J. Chromosome position effects on gene expression in Escherichia coli K-12. Nucleic Acids Res. 42 (18), 11383-11392 (2014).
  38. Blattner, F. R., et al. The complete genome sequence of Escherichia coli K-12. Science. 277 (5331), 1453-1462 (1997).

Play Video

Cite This Article
Frimodt-Møller, J., Charbon, G., Krogfelt, K. A., Løbner-Olesen, A. Determination of the Optimal Chromosomal Location(s) for a DNA Element in Escherichia coli Using a Novel Transposon-mediated Approach. J. Vis. Exp. (127), e55946, doi:10.3791/55946 (2017).

View Video