Summary

Identifizierung von kleinen Molekülen-bindende Proteine ​​in nativer zellulären Umgebung von lebenden Zellen Photoaffinitatsmarkierung

Published: September 20, 2016
doi:

Summary

We describe here a method for identification of small molecule-binding proteins using photoaffinity labeling. The advantage of this technique is that binding and covalent labeling of the target proteins occurs within the live cellular environment, removing the risk of disrupting native protein structure and binding conditions upon cell lysis.

Abstract

Identifying the molecular target(s) of small molecules is a challenging but necessary step towards understanding their mechanism of action. While several target identification methods have been developed and used to successfully elucidate the binding proteins of a variety of small molecules, these techniques have drawbacks that make them unsuitable for detecting certain types of small molecule-target interactions. In particular, non-covalent interactions that depend on native cellular conditions, such as those of membrane proteins whose structures may be perturbed upon cell lysis, are often not amenable to affinity-based target identification methods. Here, we demonstrate a method wherein a probe containing a photolabile group is used to covalently crosslink to the small molecule binding protein within the environment of the live cell, allowing the detection and isolation of the target protein without the need for maintenance of the interaction after cell lysis. This technique is a valuable tool for studying biologically interesting small molecules with unknown mechanisms, both in the context of basic biology as well as drug discovery.

Introduction

Bioaktive kleine Moleküle funktionieren grundlegend durch die Interaktion mit und die Änderung der Funktion von einer oder mehreren "Ziel" Moleküle, am häufigsten Proteine ​​in der Zelle. Bei der Wirkstofffindung, wenn eine aktive Verbindung durch phänotypische Screening entdeckt wird, die Identifizierung der molekularen Ziel (en) dieser Verbindung ist von entscheidender Bedeutung, nicht nur für das Verständnis des Mechanismus der Wirkung und mögliche Nebenwirkungen der Verbindung, sondern auch für potenziell entdecken neue Biologie der Krankheitsmodell zugrunde liegen und den Weg für die Entwicklung neuer mechanistische Klassen von Therapeutika 1 geebnet. Obwohl Zielidentifizierung nicht für ein Medikament erforderlich ist, um therapeutisch verwendet werden, in den letzten Jahren hat es eine zunehmende Anerkennung gewesen, dass neuartigen Arzneimittelkandidaten eher in klinischen Studien erfolgreich zu sein, und damit eine bessere Rendite erzielen, wenn ein validiertes Ziel bekannt ist 2. Somit besteht für die Identifizierung kleiner ein wachsendes Interesse an Verfahren gewesenMolekül Zielproteine.

Eine klassische Zielidentifizierung Experiment beruht typischerweise auf Affinitätsreinigung, wobei das kleine Molekül von Interesse auf einem Harz immobilisiert ist und mit ganzen Zelllysaten inkubiert, wonach ungebundene Proteine ​​weggewaschen werden , und die verbleibenden Proteine ​​werden eluiert und 3 identifiziert. Während diese Technik die Ziele vieler kleiner Moleküle 4 ist es ungeeignet als universelles Ziel – ID – Verfahren aus mehreren Gründen zu identifizieren , verwendet wurde. Erstens muss das Zielprotein seine native Konformation nach der Zelllyse um behalten ihre Fähigkeit, in das kleine Molekül zu binden, beibehalten. Dies kann für Membranproteine ​​besonders problematisch sein, die oft Konformationsänderungen durchlaufen, nachdem sie von ihrer natürlichen Umgebung entfernt werden, oder einfach zu aggregieren und ausfallen Lösung. Zweitens muss das kleine Molekül chemisch so modifiziert werden, dass sie auf das Harz immobilisiert werden kann unter Beibehaltungseine Fähigkeit, das Zielprotein zu binden. Tiefbindungstaschen kann daher an ein kleines Molekül nicht mehr zugegriffen werden, wenn es zu dem Harz fixiert ist. Drittens muss die Bindungsaffinität ausreichend hoch sein, dass die Wechselwirkung während der Waschschritte aufrecht erhalten wird, die Identifizierung von geringerer Affinität Herstellung Wechselwirkungen schwierig. Viertens Umgebungsbedingungen wie pH, Ionenkonzentration oder der Anwesenheit anderer endogener Moleküle können räumlich innerhalb der Zelle variieren und sind manchmal Voraussetzungen für arzneimittel Target-Wechselwirkungen. Somit finden die richtigen Bedingungen außerhalb der Zelle zu ermöglichen und aufrechtzuerhalten Bindung kann eine erhebliche Menge von Versuch und Irrtum erforderlich.

Photoaffinitätsmarkierung umgeht diese Probleme durch die kovalente wodurch eines kleinen Moleküls und dessen Ziel innerhalb der nativen Kontext einer Zelle binden. Anstatt das kleine Molekül zu einem großen sperrigen Harz Immobilisierung wird das Molekül anstelle chemisch modifiziert zwei kleine funktionelle g installierenroups: eine photoaktivierbare Gruppe, die eine kovalente Vernetzung an das Zielprotein erlaubt, wenn es mit einer bestimmten Wellenlänge von Licht bestrahlt wird, und einer Reportergruppe, die das Zielprotein ermöglicht werden erkannt und anschließend isoliert. Lebende Zellen werden mit dem Photoaffinitäts-Sonde behandelt, wobei die Sonde bindet und kovalent vernetzt an das Zielprotein und die Sonde-Protein-Komplex wird dann isoliert intakt. Die Spezifität der Sonde an die Zielbindungs ​​wird durch Durchführen einer Konkurrenzexperiment parallel gezeigt, wo ein Überschuß der Ausgangsverbindung verwendet wird, entfernt zu konkurrieren der Sonde an das Zielprotein binden.

Das Design und die Synthese von Photoaffinitätssonden variiert stark von einem kleinen Molekül zu einem anderen, und wird nicht in diesem Protokoll abgedeckt werden; jedoch einige sehr gute Gespräche zu diesem Thema wurden 5-9 veröffentlicht. Die Hauptüberlegung ist, dass die Sonde die Bioaktivität der Stammverbindung behält daher presumably Bindung an das gleiche Ziel (s). Struktur-Aktivitäts-Beziehung (SAR) -Studien durchgeführt werden müssen, um zu bestimmen, welche Teile des Moleküls ohne Verlust der Bioaktivität kann geändert werden. Eine Vielzahl von verschiedenen chemischen Gruppen wurden als photoaktivierbare Vernetzer, einschließlich Diazirin, Benzophenon und Arylazid, die jeweils Vor- und Nachteile 10 verwendet. Ebenso gibt es mehrere Reporter-Tags, die verwendet wurden Sonde-bindende Proteine ​​zu isolieren. Reporter – Gruppen können allein, wie beispielsweise die üblicherweise verwendeten Biotin oder Fluoreszenzmarker funktionsfähig sein, oder sie können Vorstufen sein , die weitere Funktionalisierung an der photochemischen Vernetzungsschritt im Anschluss erfordern, die den Vorteil haben , kleiner ist und daher weniger wahrscheinlich 11 – Bioaktivität zu kompromittieren.

In diesem Protokoll haben wir eine Photoaffinitäts-Sonde, enthaltend ein Diazirin photochemischen Vernetzungsgruppe und eine endständige Alkin für die Befestigung einer Reportergruppe über eine Cu (I) verwendet -catalyzed Azid-Alkin Sharpless-Huisgen – Cycloaddition (oder klicken) Reaktion 12-15. Die SAR – Studien, die Sonde Design und die Synthese und die Ergebnisse dieser Untersuchungen an anderer Stelle 16-18 veröffentlicht wurden.

Protocol

Hinweis: Dieses Protokoll von MacKinnon und Taunton 10 für den Einsatz in lebenden Zellen angepasst wurde. 1. Herstellung von kultivierten Zellen Bereiten sterile 6-cm Zellkulturschalen für die Anzahl der Proben gewünscht (siehe unten). HINWEIS: Eine Schüssel Zellen pro Behandlungsbedingung verwendet wird, aber wenn mehr Protein erforderlich ist, 2 oder 3 Gerichte pro Zustand und kombiniert nach UV-Bestrahlung hergestellt werden. Bereiten Sie mindest…

Representative Results

Die hier gezeigten Ergebnisse wurden mit einer Photoaffinitätssonde des Antimykotikum Itraconazol erhalten, deren Verwendung bisher 16 veröffentlicht wurde. Diese Ergebnisse zeigen die Verwendung der Lebendzellphotoaffinitätsmarkierungstechnik, um erfolgreich eine große Itraconazol-bindende Protein als 35 kDa membrane protein Spannungsabhängiger Anionenkanal 1 (VDAC1) identifizieren. Das obige Protokoll wurde i…

Discussion

Verschiedene Ansätze, um die Ziele von kleinen Molekülen zu identifizieren können grob in zwei Kategorien eingeteilt werden: top-down, wo der zelluläre Phänotyp des Medikaments verwendet wird seine potenzielle Ziele zu verengen auf der Grundlage ihrer bekannten Funktionen oder von unten nach oben, wo das Ziel 3 direkt durch chemische oder genetische Mittel identifiziert. Top-down oder phänotypische Studien können bestimmte zelluläre Prozesse identifizieren durch das Medikament beeinflusst (zB

Disclosures

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

We thank Dr. Ben Nacev for advice on design of the photoaffinity labeling protocol, Dr. Wei Shi for synthesizing the itraconazole photoaffinity probe, Dr. Yongjun Dang for advice on affinity pull-down experiments, and other members of the J.O.L. laboratory for helpful comments and support. This work was supported in part by a PhRMA Foundation Fellowship in Pharmacology/Toxicology (to S.A.H.); National Cancer Institute Grant R01CA184103; the Flight Attendant Medical Research Institute; Prostate Cancer Foundation (J.O.L.); and the Johns Hopkins Institute for Clinical and Translational Research, which is funded in part by Grant UL1 TR 001079 from the National Center for Advancing Translational Sciences (NCATS).

Materials

Tris(2-carboxyethyl)phosphine (TCEP) Life Technologies 20490 Make fresh day of use. Prepare 100 mM stock in water with 4 eq NaOH.
Tris[(1-benzyl-1H-1,2,3-triazol-4-yl)methyl] amine (TBTA)  AnaSpec 63360-50  Prepare 1.7 mM stock in a 4:1 ratio of t-butanol to DMSO, store at -20°C. 
Copper Sulfate (CuSO4-5H2O) LabChem, Inc. LC13440-1  Prepare 50 mM stock in water, store at room temperature.
Biotin-azide Click Chemistry Tools AZ104-100 Prepare 10 mM stock in DMSO, store at -20°C. 
Alexa Fluor 647-azide  Life Technologies A10277 Prepare 1 mM stock in DMSO, store at -20°C. 
365 nm UV lamp Spectroline FC100 UV-blocking glasses should be worn while operating.
Protease inhibitor tablets, EDTA-free Roche Life Science 11873580001 Prepare 50x solution in water and store at -20°C. 
Sonicator Branson Sonifier 250 Set to output 1, duty 30%. 
Fluorescent gel scanner GE Healthcare Life Sciences FLA 9500 Use red laser to detect Alexa-fluor 647.
Detergent-compatible Dc protein assay kit Bio-Rad 5000112
High Capacity Streptavidin Agarose beads  Life Technologies 20359
Dulbecco's Modified Eagles Medium, low glucose ThermoFisher Scientific 11885092
Fetal Bovine Serum, qualified ThermoFisher Scientific 26140079
Penicillin/Streptamycin solution ThermoFisher Scientific 15140122
SDS Sample Buffer (2X) ThermoFisher Scientific LC2676

References

  1. Schenone, M., Dančìk, V., Wagner, B. K., Clemons, P. A. Target identification and mechanism of action in chemical biology and drug discovery. Nat Chem Biol. 9 (4), 232-240 (2013).
  2. Cook, D., Brown, D., et al. Lessons learned from the fate of AstraZeneca’s drug pipeline: a five-dimensional framework. Nat Rev Drug Discov. 13 (6), 419-431 (2014).
  3. Titov, D. V., Liu, J. O. Identification and validation of protein targets of bioactive small molecules. Bioorg Med Chem. 20 (6), 1902-1909 (2012).
  4. Jung, H. J., Kwon, H. J. Target deconvolution of bioactive small molecules: the heart of chemical biology and drug discovery. Arch Pharm Res. 38 (9), 1627-1641 (2015).
  5. Sumranjit, J., Chung, S. J. Recent Advances in Target Characterization and Identification by Photoaffinity Probes. Molecules. 18 (9), 10425-10451 (2013).
  6. Robles, O., Romo, D. Chemo- and site-selective derivatizations of natural products enabling biological studies. Nat Prod Rep. 31 (3), 318-334 (2014).
  7. Zhou, Q., Gui, J., et al. Bioconjugation by Native Chemical Tagging of C-H Bonds. J Am Chem Soc. 135 (35), (2013).
  8. Li, Z., Hao, P., et al. Design and Synthesis of Minimalist Terminal Alkyne-Containing Diazirine Photo-Crosslinkers and Their Incorporation into Kinase Inhibitors for Cell- and Tissue-Based Proteome Profiling. Angew Chem Int Edit. 52 (33), 8551-8556 (2013).
  9. Chamni, S., He, Q. L., Dang, Y., Bhat, S., Liu, J. O., Romo, D. Diazo reagents with small steric footprints for simultaneous arming/SAR studies of alcohol-containing natural products via O-H insertion. ACS chem biol. 6 (11), 1175-1181 (2011).
  10. Mackinnon, A. L., Taunton, J. Target Identification by Diazirine Photo-Cross-linking and Click Chemistry. Curr Protoc Chem Biol. 1, 55-73 (2009).
  11. Smith, E., Collins, I. Photoaffinity labeling in target- and binding-site identification. Future med chem. 7 (2), 159-183 (2015).
  12. Huisgen, R., Szeimies, G., Möbius, L. 1.3-Dipolare Cycloadditionen, XXXII. Kinetik der Additionen organischer Azide an CC-Mehrfachbindungen. Chem Ber. 100 (8), 2494-2507 (1967).
  13. Kolb, H. C., Finn, M. G., Sharpless, K. B. Click Chemistry: Diverse Chemical Function from a Few Good Reactions. Angew Chem Int Ed Engl. 40 (11), 2004-2021 (2001).
  14. Rostovtsev, V. V., Green, L. G., Fokin, V. V., Sharpless, K. B. A stepwise huisgen cycloaddition process: copper(I)-catalyzed regioselective "ligation" of azides and terminal alkynes. Angew Chem Int Ed Engl. 41 (14), 2596-2599 (2002).
  15. Tornøe, C. W., Christensen, C., Meldal, M. Peptidotriazoles on Solid Phase: [1,2,3]-Triazoles by Regiospecific Copper(I)-Catalyzed 1,3-Dipolar Cycloadditions of Terminal Alkynes to Azides. J Org Chem. 67 (9), 3057-3064 (2002).
  16. Head, S. A., Shi, W., et al. Antifungal drug itraconazole targets VDAC1 to modulate the AMPK/mTOR signaling axis in endothelial cells. P Natl Acad Sci USA. 112 (52), E7276-E7285 (2015).
  17. Shi, W., Nacev, B. A., Aftab, B. T., Head, S., Rudin, C. M., Liu, J. O. Itraconazole Side Chain Analogues: Structure-Activity Relationship Studies for Inhibition of Endothelial Cell Proliferation, Vascular Endothelial Growth Factor Receptor 2 (VEGFR2) Glycosylation, and Hedgehog Signaling. J Med Chem. 54 (20), 7363-7374 (2011).
  18. Shi, W., Nacev, B. A., Bhat, S., Liu, J. O. Impact of Absolute Stereochemistry on the Antiangiogenic and Antifungal Activities of Itraconazole. ACS Med Chem Lett. 1 (4), 155-159 (2010).
  19. Lowry, O. H., Rosebrough, N. J., Farr, A. L., Randall, R. J. Protein measurement with the Folin phenol reagent. J Biol Chem. 193 (1), 265-275 (1951).
  20. Shapiro, A. L., Viñuela, E., Maizel, J. V. Molecular weight estimation of polypeptide chains by electrophoresis in SDS-polyacrylamide gels. Biochem Bioph Res Co. 28 (5), 815-820 (1967).
  21. Switzer, R. C., Merril, C. R., Shifrin, S. A highly sensitive silver stain for detecting proteins and peptides in polyacrylamide gels. Anal Biochem. 98 (1), 231-237 (1979).
  22. Towbin, H., Staehelin, T., Gordon, J. Electrophoretic transfer of proteins from polyacrylamide gels to nitrocellulose sheets: procedure and some applications. P Natl Acad Sci USA. 76 (9), 4350-4354 (1979).

Play Video

Cite This Article
Head, S. A., Liu, J. O. Identification of Small Molecule-binding Proteins in a Native Cellular Environment by Live-cell Photoaffinity Labeling. J. Vis. Exp. (115), e54529, doi:10.3791/54529 (2016).

View Video