A protocol for high-temperature and high-pressure gas adsorption measurements on zeolite H-ZSM-5 using an adsorption measurement device based on a langatate crystal microbalance is presented. Prior to the adsorption measurements, the synthesis of zeolite H-ZSM-5 on the langatate crystal microbalance sensor by the steam-assisted crystallization (SAC) method is demonstrated.
Wir stellen eine Hochtemperatur- und Hochdruck-Gasabsorptionsmessvorrichtung basierend auf einer Hochfrequenz-Oszillatormikrowaage (5 MHz langatate Kristall-Mikrowaage, LCM) und seine Verwendung zur Gasadsorptionsmessungen in Zeolith H-ZSM-5. Vor den Adsorptionsmessungen, Zeolith H-ZSM-5-Kristallen auf der Goldelektrode in der Mitte des LCM synthetisiert wurden, ohne durch die Dampfunterstützung Kristallisation (SAC) Verfahren zum Oszillator die Verbindungspunkte der Goldelektroden bedeckt, so daß die Zeolithkristalle bleiben mit dem oszillierenden Mikrowaage angebracht, während während der Adsorptionsmessungen gute elektrische Leitfähigkeit der LCM zu halten. Im Vergleich zu einem herkömmlichen Quarzkristall – Mikrowaage (QCM) , die auf Temperaturen unter 80 ° C begrenzt ist, das LCM kann die Adsorptionsmessungen prinzipiell bei Temperaturen so hoch wie 200-300 ° C realisieren (dh bei oder nahe der Reaktionstemperatur von die Zielanwendung von einem einstufigenDME-Synthese aus Synthesegas), aufgrund der Abwesenheit von kristallinen Phasenübergängen bis zu seinem Schmelzpunkt (1.470 ° C). Das System wurde angewendet , um die Adsorption von CO 2, H 2 O, Methanol und Dimethylether (DME), die jeweils in der Gasphase auf Zeolith H-ZSM-5 in dem Temperatur- und Druckbereich von 50-150 ° C zu untersuchen und 0-18 bar sind. Die Ergebnisse zeigten, dass die Adsorptionsisothermen dieser Gase in H-ZSM-5 kann auch durch Langmuir-Typ-Adsorptionsisothermen ausgestattet werden. Darüber hinaus sind die ermittelten Parameter Adsorption, dh Adsorptionskapazitäten, Adsorptionsenthalpien und Adsorption Entropien, zu vergleichen und zu Literaturdaten. In dieser Arbeit werden die Ergebnisse für die CO 2 als ein Beispiel gezeigt.
Adsorption Eigenschaften beeinflussen stark die Leistung von katalytischen Materialien, damit eine genaue Kenntnis dieser Eigenschaften können bei der Charakterisierung, Design und Optimierung solcher Materialien unterstützen. Jedoch werden die Adsorptionseigenschaften von einkomponentigen Adsorptionsmessungen oft bei Raumtemperatur oder auch unter flüssigem Stickstoff Bedingungen im allgemeinen beurteilt, und somit eine Erweiterung der praktischen Situationen können zu einer starken Abweichung von der realen Verhalten führen. In situ Adsorptions – Messungen an katalytischen Materialien , insbesondere bei hoher Temperatur und hohem Druck, nach wie vor eine große Herausforderung.
Eine Adsorptions – Messvorrichtung auf einem Quarzkristall – Mikrowaage basiert (QCM) ist vorteilhaft gegenüber den kommerzialisierten volumetrische und gravimetrische Methoden in einer Weise , dass sie eine hochgenaue für die Massen Sorption Anwendungen zufriedenstellend stabil in einer kontrollierten Umgebung, und günstiger 1-2. However ist die herkömmliche QCM – Analyse auf Temperaturen unter 80 ° C 1-2 beschränkt. Um diese Einschränkung zu überwinden, entwickelten wir eine Adsorptions – Messvorrichtung basierend auf einer Hochtemperatur – Hochfrequenz – Oszillatormikrowaage (langatate Kristall – Mikrowaage, LCM) 3, die Adsorptionsmessungen prinzipiell bei Temperaturen so hoch wie 200-300 ° realisieren C aufgrund der Abwesenheit von kristallinen Phasenübergängen bis zu seinem Schmelzpunkt (1470 ° C) 4. Das LCMS in dieser Arbeit verwendet werden , haben eine AT-Schnitt ( das heißt, die Platte des Kristallmikrowaage enthält die x – Achse des Kristalls und wird von 35 ° 15 'von der z – Achse geneigt) und eine Resonanzfrequenz von 5 MHz. Dieses Gerät wurde den Adsorptions – Messungen von CO 2 aufgebracht, H 2 O, Methanol und Dimethylether (DME), die jeweils in gasförmigen Zustand auf Zeolith H-ZSM-5 in dem Temperaturbereich von 50-150 ° C und Druckbereich von 0-18 bar 3, am validati Zielauf der Simulationsmodelle für die Optimierung von bifunktionellen Kern-Schale – Katalysatoren zur einstufigen Herstellung von DME aus dem Synthesegas 5-6. Wie dieses Gerät für Gasadsorptionsmessungen zu betreiben ist im Protokollabschnitt dargestellt.
Vor den Adsorptionsmessungen, Zeolith H-ZSM-5 – Kristallite (0,502 mg) wurden durch die Dampfunterstützung Kristallisation (SAC) Verfahren nach de la Iglesia et al in der Mitte des LCM auf der Goldelektrode synthetisiert. 7, derart, dass die Zeolith-Kristallite auf dem oszillierenden Mikro befestigt bleiben. Wie in 1 gezeigt ist , verwendet das LCM in der Adsorptions – Messvorrichtung hat auf beiden Seiten polierte Goldelektroden, die das LCM mit einem Oszillator zu verbinden helfen. Da die Zeolithkristalle an den Verbindungspunkten der Goldelektroden an den Oszillator würde signifikant die elektrische Leitfähigkeit zu verringern (wie in Figur 1 angedeutet) und damit dieMeßempfindlichkeit des LCM wurden die Zeolith H-ZSM-5 – Kristallen auf dem LCM über das Verfahren SAC abgelagerten nicht abdeckt , diese Verbindungsstellen 3. Die Einzelheiten über die Synthese von Zeolith H-ZSM-5 auf LCM sind im Folgenden kurz zusammengefasst Protokollabschnitt und in dem Video-Protokoll im Detail gezeigt.
In dieser Arbeit wird die erfolgreiche Synthese der Zeolith H-ZSM-5 – Kristallen auf der Goldelektrode in der Mitte des LCM Sensors durch SAC gezeigt, dh wird der Zeolith erfolgreich auf dem LCM – Sensor geladen , ohne dabei die Verbindungspunkte der Goldelektroden an den Oszillator. Somit kann der Zeolith oszilliert zusammen mit dem LCM-Sensor, während das LCM Sensor seine gute elektrische Leitfähigkeit und Meßempfindlichkeit hält. Im Vergleich zu den herkömmlichen QCM Vorrichtungen , die unter 80 ° C begrenzt werden, wird das LCM – Gerät in dieser Arbeit vorgestellten erfolgreich für die Adsorption Messungen so hoch wie 150 ° C, dh bei oder nahe der Temperatur von Reaktionen in der Industrie bei Temperaturen. Jedoch ist die vorliegende LCM Gerät unter 200 ° C begrenzt. Bei Temperaturen höher als 200 ° C kann die Messunsicherheit der Masse des adsorbierten Gases überschreiten, da mit zunehmender Temperatur oberhalb 150 ° C, um die Masse des AdsorBett Gas hat eine signifikante Abnahme, während die Messunsicherheit deutlich aufgrund der abnehmenden Temperaturregelgenauigkeit erhöht. So wird in zukünftigen Experimenten sollte ein neues Verfahren entwickelt werden, um mehr Zeolith auf dem LCM abzuscheiden, die mehr Gas zu adsorbieren verursacht, und kompensiert zudem die Wirkung der Temperatur und der Druck auf . Dies könnte dazu beitragen, das Anwendungsspektrum der LCM-Gerät auf höhere Temperaturen zu verlängern.
Während des Versuches sind die kritischsten Schritte in der Zeolithsynthese Schritte 1.2.2.1, 1.2.2.4, 1.2.2.5 und 1.2.2.7, während die in der Adsorptions-Messungen sind Schritte, 2.1.1.3, 2.1.1.4, 2.2.1, 2.2 0,5 und 2.2.6. In Schritt 1.2.2.1, nicht zu viel von der Synthesemischung auf dem LCM platzieren, die an den Verbindungsstellen der Goldelektroden ausbreiten würde. In Schritt 1.2.2.4, setzen Sie vorsichtig die Teflon-Halter mit dem LCM im Autoklaven, um sicherzustellen, dass die LCM ist horizontal und nicht in Kontakt mit der Flüssigkeit Wasser am Boden. In den Schritten 1.2.2.5 und 1.2.2.7, nicht über eine höhere Temperatur in der Zeolith-Synthese und der Kalzinierung verwendet werden, da unsere bisherigen Versuche zeigen, dass es zu einem Abbau des LCM führt. In der Adsorptions-Messungen hat die Position der LCM Sensoren eine erhebliche Auswirkung auf die Konnektivität der LCM-Sensoren mit dem Oszillator, und damit auf die Qualität der Resonanzfrequenzsignale. Daher besonderes Augenmerk auf die Schritte 2.1.1.3 und 2.1.1.4, in dem die LCMs auf dem Halter geladen werden und vorab getestet. Die LCM in der Lage sein sollte , dass sie mit dem Oszillator über den Anschlussstellen der Elektroden verbunden sind (dargestellt in Abbildung 1). Dies ist zwingend hohe Qualität Resonanzfrequenzsignale ermöglicht eine hohe Messgenauigkeit zu erzielen. Zusätzlich wird in den Schritten 2.2.1 und 2.2.6, sicherzustellen, dass eine stabile Temperatur vor den Messungen erreicht wird, da dies auch die Messung accu erhöhtrassig. Darüber hinaus wird in Schritt 2.2.5, führen Sie das Gas langsam, um im Inneren eine kleine Änderung der Temperatur zu haben. Dies hilft, die Temperatur stabil wird wieder nach einer kurzen Zeit.
Da die SAC-Syntheseverfahren für Zeolith H-ZSM-5 auf dem LCM Sensor könnte leicht auf andere Zeolithe erweitert werden, das LCM-basierte Adsorption Meßvorrichtung soll auch für sie verwendet werden sollen. Darüber hinaus aufgrund ihrer hohen Genauigkeit und niedrigen Kosten, ist dieses Gerät auf jedes Material anwendbar sein erwartet, die auf dem LCM überzogen werden könnte, um dessen Adsorptionseigenschaften bei hohen Temperaturen zu untersuchen.
The authors have nothing to disclose.
This research has been funded by Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) within the framework of the priority program 1570: porous media with defined pore system in process engineering – modeling, application, synthesis, under grant numbers DI 696/9-1 to -3 and SCHW 478/23-1 to -3.
tetraethyl orthosilicate (TEOS), other name: tetraethoxysilane | Alfa Aesar | A14965 | purity > 98 %, acutely toxic, inflammable and explosive |
aluminum nitrate nonahydrate: Al(NO3)3*9H2O | Chempur | 000176 | purity > 98.5 % |
tetrapropylammonium hydroxide: (TPAOH) | Sigma-Aldrich | 254533 | 1 mol dm-3 aqueous solution, skin corrosive |
sodium hydroxide: NaOH | Merck | 106498 | purity > 99 %, skin corrosive |
Ammonium chloride: NH4Cl | Merck | 101145 | purity > 99.8 %, harmful |
Carbon dioxide (CO2) | Air Liquide | — | purity > 99.7 % |
high-pressure stainless steel chamber | Büchi AG, Uster, Switzerland | Midiclave | Volume = 300 mL, up to 200 bar, 300 °C |
langatate crystal microbalance sensors | C3 Prozess- and Analysentechnik GmbH, Munich, Germany | — | Diameter: 14 mm, resonant frequency: 5 MHz |
high-frequency oscillating microbalance | Gamry Instruments, Warminster, USA | eQCM 10M | Frequency range: 1 MHz – 10 MHz (15 MHz), resolution: 20 mHz |