Summary

Reservoir Zustand Pore angelegte Imaging von mehreren fluiden Phasen Mit Hilfe der Röntgenmikrotomographie

Published: February 25, 2015
doi:

Summary

We present a methodology for the imaging of multiple fluid phases at reservoir conditions by the use of x-ray microtomography. We show some representative results of capillary trapping in a carbonate rock sample.

Abstract

Mikrotomographie wurde anschließend verwendet, bei einer Auflösung von 6,6 & mgr; m, der Porenskala Anordnung restliche Kohlendioxid ganglia im Porenraum eines Karbonatfelsen bei Drücken und Temperaturen repräsentativ für typische Formationen zur Speicherung von CO 2 verwendet wird. Chemische Gleichgewicht zwischen den CO 2, Sole und Rock Phasen wurde mit einer Hochdruck-Hochtemperaturreaktor, replizierende Bedingungen weit entfernt von der Injektionsstelle gehalten. Flüssigkeitsstrom wurde mit Hochdruck-Hochtemperatur Spritzenpumpen gesteuert. Um repräsentative In-situ-Bedingungen innerhalb der Mikro-CT-Scanner eine Kohlefaser Hochdruck-Mikro-CT coreholder verwendet wurde erhalten. Diffusive CO 2 Austausch über die Begrenzung Hülsen aus dem Porenraum des Gesteins an den Sperrfluid wurde durch Umgeben des Kerns mit einer Dreifachpackung aus Aluminiumfolie verhindert. Rekonstruiert Sole Kontrast wurde mit einem polychromatischen Röntgenquelle modelliert und Salzlösungszusammensetzung wso gewählt, daß die drei Phasenkontrast zwischen den beiden Fluiden und der Fels maximieren. Flexible Stromlinien wurden verwendet, um Kräfte auf die Probe während der Bildaufnahme zu verringern, was möglicherweise zu unerwünschten Beispielbewegung einen Hauptnachteil bei früheren Techniken. Ein internes Thermoelement direkt benachbart zu dem Felsen Kern angeordnet, verbunden mit einer äußeren flexiblen Heizungshülle und einem PID-Regler verwendet, um eine konstante Temperatur innerhalb der Durchflusszelle zu erhalten. Erhebliche Mengen an CO 2 wurden gefangen, mit einer Restsättigung 0,203 ± 0,013, und die Größen der größere Volumenganglien gehorchen Potenzverteilungen, die mit Durchflusstheorie.

Introduction

Carbon Capture and Storage ist der Prozess, bei dem CO 2 aus großen Punktquellen erfasst und in porösem Gestein gespeichert und verdrängt Wohnsitz Salzlösungen, so dass es im Untergrund bleibt für Hunderte bis Tausende von Jahren ein. Das CO 2 liegt im Untergrund als dichtes superkritischen Phase (scCO 2), mit den Eigenschaften völlig andere bei Umgebungsbedingungen CO 2. Es gibt vier Hauptmechanismen, durch die scCO 2 könnte im Untergrund immobilisiert werden: stratigraphische, Löslichkeit, mineralische und Rest Trapping. Stratigraphischen Trapping ist, wo CO 2 unter undurchlässigen Dichtung Felsen gehalten; Löslichkeit Trapping ist, wo CO 2 löst sich in der Wohn Sole rund um die injizierten CO 2 2-4; Mineral Trapping ist, wo kohlenMineralPhasen sind in den Fels 5 ausgefällt; und Rest oder Kapillar-Trapping ist, wo CO 2 wird durch Oberflächenkräfte gehaltenals winzige Tröpfchen (ganglia) im Porenraum des rock 6. Dies kann natürlich vorkommen, entweder, indem die Migration der CO 2 plume 7-9 oder induziert werden kann durch die Injektion von chase Solen 10. Um die Prozesse, die den Fluss und Trapping dieser CO 2 im Untergrund eine neue Reihe von Experimenten durchgeführt werden müssen, die Nutzung neuer Fortschritte in der Technologie, um die Grundlagen der Physik mit Mehrphasenströmung verbunden ist, besser zu verstehen zu verstehen.

Mikrotomographie hat als Technik in den letzten 25 Jahren durch frühe Versuche sowohl für Modellierungszwecke und für Versuche entwickelt, um sowohl trockene geologische Proben 11 und mehrere Flüssigkeitsphasen 12 auf die Hauptmethode für das nicht-invasive Abbildung von Gesteinskernen zu visualisieren, Umsetzung 13-15. Weil Mikrotomographie ist nicht-invasiv, hat es die Fähigkeit, Systeme an repräsentativen Bedingungen zu untersuchen, die besonders ist attraktive für die CO 2 -brine-Rock-System, da die Mehrphasen-Strömungsverhalten scCO 2 ist in hohem Maße auf die thermophysikalischen Eigenschaften, wie Oberflächenspannung und Kontaktwinkel, die wiederum eine starke Funktion der Systembedingungen wie Temperatur sind, Druck und Salzgehalt von 16 bis 18. In solch einem komplexen System mit einer solchen umfassenden und kaum verstanden Satz voneinander abhängigen Variablen, können Versuche mit idealisierten Porenstrukturen 19 oder analogen Flüssigkeiten 20,21 nicht auf Strömungsvorgänge im Untergrund sein. Abbilden mehrerer Fluide bei Bedingungen repräsentativ für eine prospektive CO 2 Injektionsformation hat, blieb jedoch eine Herausforderung 22. In dieser Studie beschreiben wir eine Methode zur Untersuchung von Mehrstoffverhalten bei Lagerstättenbedingungen, die sich auf die Prüfung der Kapillare Trapping 23,24. Dadurch wird die Konstruktion einer Abbildungsstrategie, die Montage der Flüssigkeitszelle, die Injektions st umfassenrategy und nachfolgende Bildverarbeitung.

Die experimentelle Untersuchung der Poren angelegte Mehrphasenströmungsverhalten in echten Rock-Systemen konzentriert sich auf die Darstellung von teilweise gesättigten Gesteinskernen, nachdem beide Nichtbenetzungsphase Injektion (Drainage) und Netzphaseneinspritzung (Imbibition). Diese Flüssigkeiten werden durch den Anschluss der Adern an Fluidinjektionspumpen mit flexiblen Stromlinien eingespritzt, während die Beschränkung des Kern mit einem Hassler-Typ coreholder Design 25. Für die erfolgreiche Bild die in-situ Anordnung scCO 2 und Sole, ein neuartiges und hochempfindliche Versuchsaufbau wurde verwendet, wobei der Schwerpunkt auf der Verwendung eines hochauflösenden Röntgen-Mikroskop 23,24,26. Die Anforderungen für die Durchführung von Experimenten bei erhöhten Temperaturen und Drücke sind sehr streng und erfordern neuere Entwicklungen in den beiden Werkstofftechnik und Mikro-CT-Einrichtungen. Die wichtigsten Anforderungen, die erfüllt werden müssen, sind, dass jeder Kern / Probenhalter auf ab sein mussle zu Hochdruck-Hochtemperatur (HPHT) standhalten, während verbleibenden ausreichend Röntgen transparent für eine effektive Bild ermöglichen. Lab basierte Instrumente hierfür eine zusätzliche Einschränkung, da der Kernhalter muss klein genug sein, so dass die Röntgenquelle in der Nähe der Probe angeordnet werden und daß ausreichend große geometrische Röntgen Vergrßerung erreicht werden, daß der Porenraum ist effektiv gelöst. Obwohl diese Einschränkung hat sich etwas mit der Einführung von Sekundäroptik in neueren Laborbasis Mikro-CT-Maschinen gelockert worden ist, nicht vollständig entfernt wird, insbesondere wenn eine schnelle Erfassungszeiten gewünscht sind, da höhere optischen Vergrößerung neigen dazu, die Zeit, die zum Erfassen erforderlich erhöhen Bilder.

Versuche mit löslicher Flüssigkeiten stellen eine zusätzliche Herausforderung bei der Verwendung von langen Erfassungszeiten, wie CO 2 wird durch die Polymerbereiche der Versuchsanordnung zu diffundieren, wodurch die in-situ Fluidsättigung. All diese Probleme dazu geführt, dass Scan-mal länger als ca. 2 h waren unpraktisch. Um Scanzeiten unter dieser Voraussetzung zu halten, besonders strengen für Labor basierten Quellen, muss der Kernhalter ca. 1 cm im Durchmesser sein. Eine größere coreholder Größe würde den Detektor erforderlich sind, viel weiter von der Quelle, um die gleiche geometrische Vergrößerung zu erreichen, die Verringerung der Röntgenfluss auf den Detektor und erhöht deshalb erforderliche Projektionsbelichtungszeiten. Die Durchflusszelle in diesen Experimenten verwendet wurde, auf einem traditionellen Hassler Zelldesign, um einen Kohlenstofffaserhülse aufgebaut basiert, mit einer Hülsenkonstruktion ähnlich derjenigen von Iglauer et al 27, aber mit zwei signifikanten Veränderungen: 1.) Der Kohlenstofffaserverbund in der Hülse der Herstellung verwendet wurde aus T700 Fasern verändert, mit einer Steifigkeit von 230 GPa, um M55-Fasern, mit einer Steifigkeit von 550 GPa. Dadurch wird nicht nur die Menge der Probenbewegung reduziert während Tomographieerfassung, sondern erhöhte auch die maximale WOArbeitsdruck der Zelle von 20 MPa bis 50 MPa. 2) die Hülse von 212 mm bis 262 mm gestreckt worden sind, um die Quelle und den Detektor zu ermöglichen, wie nahe an der Probe wie möglich zu sein.

Eine wichtige experimentelle Fehler im ersten Studie zu Mikro CT verwenden, um CO 2 bei Lagerstättenbedingungen untersuchen war die Verwendung von Metallleitungen, um die Strömung zu und von dem Kernhalter 27 zu steuern. Wenn die Probe in Bezug auf die Pumpen gedreht wird, müssen die Stromlinien auch gedreht werden. Stiff Stromlinien kann dazu führen, die Probe zu bewegen, wodurch effektive Bildauflösung oder dass einige oder alle der Datenmenge unbrauchbar. Um dies zu verhindern, haben wir alle Strömungslinien in der Nähe der Drehtisch mit flexiblen Polyether-Ether-Keton (PEEK) Schlauch ersetzt. Diese Fließlinien waren flexibel, wodurch sehr kleine Querkräfte (Last) auf den Kernhalter bei der Erfassung. Wir befestigt auch die Strömungsleitungen zu den Ventilen zu dem Probentisch befestigt ist, anstatt die Befestigung der Stromlinien auf die coreholder. Dies bedeutete, dass jede vorhandene Stromlinienlast direkt auf die Bühne übertragen, anstatt auf die Probe, wodurch die Wahrscheinlichkeit der Probenbewegung. Ein wesentlicher Nachteil der Verwendung der PEEK-Kapillare war, dass CO 2 konnte diffundieren langsam durch sie über einen Zeitrahmen von etwa 24 Stunden. Dies bedeutete, dass CO 2 gesättigte Sole in den Strömungsleitungen links allmählich entsättigen.

Ein weiterer großer Nachteil der experimentellen früheren Studien war ungenaue Kontrolle der Temperatur. Dies kann zu einer Anzahl von Weisen beeinflussen. Zum einen ist die Temperatur eine starke Kontrolle über beide Grenzflächenspannung und Kontaktwinkel von 16 bis 18. Darüber hinaus ist die Löslichkeit sowohl scCO 2 und Karbonatgestein in Salzlake auch stark temperaturabhängig 28. Löslichkeit Kontrolle ist von entscheidender Bedeutung, als wenn scCO 2 in eine Kochsalzlösung kohlenwasserführenden Schicht wird in den residenten Sole auflösen spritzt und bildet eine hochreaktive Kohlensäure, die in tu wirdrn starten allen derzeit Calcit aufzulösen. Jede Ungenauigkeit in Löslichkeit Steuerung kann daher scCO2 Auflösung / Entmischung oder feste Lösung / Niederschlag führen.

Frühere Studien 27 verwendet einen beheizten Sperrmedium, um die coreholder erwärmen; aber das war problematisch. Es hat die Nachteile, die mit der Schwierigkeit der genauen Aufrechterhaltung einer konstanten Umgebungsdruck mit Hilfe eines Umlaufwasserversorgung, erfordern zusätzliche Heizbäder für die Versorgung verbunden. Weiterhin ist dieses System nur behält eine genaue Steuerung der Temperatur an der Stelle des Heizbades (nicht an der Stelle des Kernhalters und das Sperrfluid würde zwischen dem Wasserbad und dem Kernhalter zu kühlen). Es erfordert auch sowohl einen Einlass und einen Auslass für das Sperrfluid, die Erhöhung der Anzahl von Fluidleitungen zum coreholder befestigt und so zunehmender Strömungsleitungsauslastung.

Anstelle der Verwendung einer beheizten Sperrfluid, einem flexiblen Stahng Mantel wurde verwendet, um den Kernhalter umgeben. Diese sehr einfache Erwärmungsverfahren zu einer sehr geringen coreholder Last und erlaubt die präzise und genaue Erwärmung. Eine extrem dünne Polyimid-Heizfolie wurde verwendet, um die Probengröße zu minimieren. Der Aufbau dieser Folie besteht aus einer geätzten Kupferfolie Element 0,0127 mm dick, zwischen zwei Schichten von 0,0508 mm Polyimidschicht eingekapselt. Die in dem Mantel vorhanden Kupferelemente nicht merklich auf die Bildqualität. Die Temperatur wurde mit einem Thermoelement sitzt in der Sperrringraum der Zelle gemessen. Es wurde auf der Außenseite der Begrenzungshülse, so nah wie möglich an dem Kern positioniert ist, gewährleistet eine genaue, zuverlässige und stabile Messung des Porenfluidtemperatur. Das Thermoelement und Heizung-Film wurden auf einem speziell angefertigten Proportional Integral Derivative (PID) Steuerung verbunden, und die Temperaturen wurden innerhalb von ± 1 gesteuert ° C.

Um die vollständige Kontrolle zu halten over Interphasen-Löslichkeit, und stellen in den Grundwasserleiter weit weg von der Injektionsstelle vor der Injektion die Sole wurde mit scCO 2 durch gemeinsam kräftig Mischen der beiden Flüssigkeiten mit kleinen Partikeln (1-2 mm) des Wirtsgesteins äquilibriert gegenwärtigen Bedingungen in einen gerührten und beheizten Reaktor. Alle medienberührten Bauteile in diesem Reaktor aus Hastelloy, um Korrosion zu minimieren. Der Reaktor enthält eine gefilterte Tauchrohr für den von der Basis des Reaktors (Sole) extrahiert werden dichteren Fluid und weniger dichte Fluid zu ermöglichen, von der Oberseite des Reaktors (scCO 2) extrahiert werden. Hochdruckspritzenpumpen wurden verwendet, um Druck und Strömungssteuerung im Porenraum des Gesteins und in dem Reaktor aufrechtzuerhalten, mit einem Verschiebungsgenauigkeit von 25,4 nl. Die Versuchsapparatur in dieser Studie verwendet wird, in 1 gezeigt. Die ionische Salz für das Experiment verwendet, aus dem die repräsentative Ergebnisse wurden gezeichnet wurde Kaliumiodid (KI), da es ein hohes Atomgewicht und so a hathohe Röntgendämpfungskoeffizienten, so dass es eine effektive Kontrastmittel. Weniger Abschwächen Salze (wie NaCI) oder Mischungen verwendet werden könnten, würden jedoch größer Salinitäten erforderlich, um die gleiche Röntgenstrahlschwächung zu erreichen.

Protocol

1. Imaging Strategie Design- Um die Abbildungsleistung der verschiedenen gelösten Entscheidungen für die Soleprognose, das Röntgenspektrum der einfallenden Röntgenstrahlen 29-31. Auch die Auswirkungen des Kernhalters, Kernanordnung und begrenzeFlüssigkeiten auf Röntgenspektrum. Ein Beispiel einfallende Röntgenspektrum unter Verwendung einer Beschleunigungsspannung von 80 kV und der Elektronenstrom von 87 uA ist in Abbildung 1 dargestellt. Vergleichen Sie dieses Spektrum mit den Übertragungsfaktoren der Probe verschiedene porenhaltigen Flüssigkeiten. Simulieren Änderungen des Übertragungsfaktors auf Grund von Änderungen in der Porenflüssigkeit unter Verwendung des Beer-Lambert-Gesetz, unter der Annahme einer effektiven optischen Länge der Spezies in der Probe, und berechneten Röntgenabschwächungskoeffizienten (Figur 3) 32. Bestimmung der Gesamtübertragungsfaktor durch Integration über alle einfallenden Röntgenenergien. Ein Beispiel der resultierenden effektiven Transmissionsfaktoren für den Stein matrix und porenRaumMaterial, und die Änderungen in Transmissionsfaktoren gegenüber dem Fall, wenn der Porenraum mit Vakuum gefüllt sind der Tabelle 1 zu entnehmen. Wählen einer Sole gelösten und Konzentration, so dass die Änderung der Übertragungsfaktor mit Salzlösung verbunden ist, ungefähr die Hälfte der Änderung der Übertragungsfaktor mit dem Feststoff verbunden. Diese drei Phasenkontrast in dem rekonstruierten Bild zu maximieren. Man wiege die erforderliche Menge an Salz (7% (w / w) KI wurde für den Versuch, aus dem die repräsentative Ergebnisse wurden entnommen verwendet) und intensiv mit entionisiertem Wasser mischen. Alternativ kann, wenn eine spezifische Salzlösungszusammensetzung gewünscht wird, ändern die Röntgenquelle Beschleunigungsspannung, um das Spektrum der einfallenden Röntgenstrahlen zu verändern. 2. Montage der Geräte und Handy Montieren Sie die Geräte wie unten in Abbildung 2 dargestellt. Die Nutzung PEEK Fließlinien, um seitliche Probe Belastung des Flusszelle zu reduzieren.Testen Sie jede Verbindung sorgfältig auf Lecks. Stellen Sie das Salz, der Zusammensetzung entschieden während der Schritte 1,1-1,3, im Boden des Reaktors. Wickeln Sie die flexible Heizung rund um die Durchflusszelle. Construct Metall Endstücke. Entfernen Sie den Faden von der 1/8 "Ende eines 1/16" bis 1/8 "Minderer Montage. Dann schneiden Sie kleine Rillen in das Gesicht des 1/8 "Ende des Fittings, den eingespritzten CO 2 über die gesamte Fläche des Kerns zu verteilen. Übergeben des Hochdruck-Thermoelement durch die Metall Endteile des Mikrodurchflusszelle und die Dichtung mit ¼ "Ferrulen und der Mutter, so dass die heiße Lötstelle des Thermoelementes befindet sich angrenzend an die Einlaßseite des Kerns innerhalb der begrenze Annulus der Zelle. Drill gewünschte Probe in einer Kern 6,5 mm Durchmesser und 30 mm bis 50 mm in der Länge. Schleifen Sie die Enden des Kerns flach, um eine gute Verbindung mit den Metall-Endstücken zu gewährleisten. Wickeln Sie diesen Kern in Alufolie legen Sie dann withina flouro-Polymer-Elastomerhülle. Verbinden Sie die Enden der Elastomerhülle mit den Metallanschlussarten. Einen weiteren Wickel aus Aluminiumfolie auf der Außenseite der Elastomerhülle, bevor die heiße Lötstelle des Thermoelements neben dem Begrenzungs Annulus der Zelle und Addieren eines endgültigen Umhüllung aus Aluminiumfolie. Dies bildet die Kernbaugruppe (4). Montieren des Mikrodurchflusszelle mit der Kernbaugruppe innerhalb dieser verschlossen und verbinden die Zelle an der Bühne im Mikro-CT-Gehäuse (5) mit einer Schelle an der Oberseite des Dreh CT Tisch montiert. 3. System-Druck- Schließen aller Ventile außer Ventil 1, 2 und 3, wie in Figur 3. Last CO 2 aus dem Zylinder definiert ist, in Pumpe 1 und dem Reaktor, dann schließen Ventils 1 langsam die Temperatur und den Druck im Reaktor zu erhöhen, um die für die gewünschte Porenfluid während des Experiments. <li> gründlich mischen den Reaktor über mindestens 12 Stunden zu gewährleisten, alle Phasen sind im chemischen Gleichgewicht vor der Injektion. Das offene Ventil 14 und das Sperrfluid in die Pumpe zu laden 3. Schließen Ventil 14 öffnen die Ventile 12 und 13 den Druck im Ringraum begrenze der Zelle, um mindestens 10% höher ist als die vorgeschlagene Porenfluiddruck. Öffnen Sie das Ventil 11. Laden Sole in Pumpe 2. Schließen-Ventil 11 und geöffneten Ventilen 9, 8 und 6. Langsam den Druck im Porenraum des Gesteins, bis es an der gewünschten Porenfluiddruck, Füllen der Porenraum der Probe mit Salzlösung, die nicht mit scCO 2 äquilibriert wurde. Offenes Ventil 4. Flush mehr als 1.000 Porenvolumina äquilibrierte Salzlösung durch den Kern durch Nachfüllen Pumpe 2 bei einer konstanten Strömungsrate. Das Porenvolumen wird durch Multiplizieren des Kernvolumens durch die Porosität gefunden unter Verwendung von Helium-Porosimetrie gefunden. Hinweis: das wird miscibly verdrängen das un-äquilibriert Sole, eine 100% ige anfängliche Salzlösungssättigung und creatriebsbedingungen im Kern ähnlich den Untergrundverhältnissen in einem Aquifer an einem Punkt etwas vor der Vorderseite eines scCO2 Fahne. 4. Flüssigkeitsströmung und Image Acquisition Fahren Sie durch 10 Porenvolumen (ca. 1 ml) von scCO 2 durch den Kern bei sehr niedrigen Durchflussraten (1,67 × 10 -9 m 3 / s), wodurch eine geringe Kapillarzahl von etwa 10 -6. Ständig nehmen 2D-Projektionen, um genau zu messen die Gesamtinjektionsvolumen durch die Beobachtung der Punkt, wenn scCO2 verdrängt Sole im Porenraum. Fahren Sie durch 10 Porenvolumen (ca. 1 ml) äquilibriert Sole durch den Kern gleichzeitig geringer Strömungsgeschwindigkeit, was zu scCO2 eingeschlossene als Rest Phase im Porenraum zu werden. Nach den Schritten 4.1 oder 4.2, nehmen Scans der Probe Bild Drainage oder Aufsaugen auf. Verwenden ein Voxel solche Größe, dass der gesamte Durchmesser des Kerns im Bereich der vie passtw. Rekonstruieren Sie die Scans mit einem tomographischen Wiederaufbauprogramm. Um die gesamte Länge des Kerns zu scannen, während halten einen kleinen Voxelgröße, rekonstruieren Verbundvolumen um Zusammennähen mehreren überlappenden Abschnitten nacheinander erworben. HINWEIS: Jeder Abschnitt rund 400 Projektionen benötigt, wobei 15 bis 20 min zu erwerben, so dass das Scannen eines ganzen Verbundvolumen nahm um 90 min. 5. Bildverarbeitung und Segmentierung Ein nicht-lokale Mittel Rand Erhaltung Filter 33,34 für einen Datenbestand und korrigieren Sie die Bilder für jeden Strahlaufhärtung oder Erweichung Artefakten bei der Bildrekonstruktion erstellt durch Modellierung diese Artefakte als radial-symmetrischen Gauß-Funktionen 35. Segment die Daten (drehen Graustufeninformationen in eine binäre Darstellung des CO 2 innerhalb des Bildes), die durch die Verwendung einer Wende Algorithmus mit einer, die unter Verwendung eines 2D-Histogramms 36 Samen, Behandeln des CO <sub> 2 als einer Phase und der Salzlösung und dem Gestein zusammen als die andere Phase. Analysieren Sie dieses Bild segmentiert, um sowohl die Gesamtzahl der CO 2 Volumenelemente und auch die Größe von jedem angeschlossenen Cluster von Rest CO 2 zu finden.

Representative Results

Die Ergebnisse für ein einzelnes Carbonat, Ketton Kalkstein, einem oolite vom oberen Lincolnshire Kalkstein Mitglied wurden in 3D, um zu identifizieren und messen Sie die Lautstärke der einzelnen einzigartige getrennt Ganglion, die dann markiert wurde (Abbildung 6) analysiert. Die Verarbeitung wurde innerhalb der Avizo Feuer 8.0 und ImageJ Programme 37 durchgeführt. Die kapillare Rückhalteleistung – Das segmentierte partiell gesättigten Bilder wurden durch Zählen der Anzahl von Voxeln residually eingeschlossen scCO 2, um den Anteil des Gesteinsvolumen eingeschlossen scCO 2 belegt finden analysiert. Dies kann dann durch Dividieren dieses Werts durch die Porosität unter Verwendung von Helium-Porosimetrie unter Erhalt eines Restsättigung (S r) überführt werden. Signifikante Anteile von scCO 2 wurden als Restsättigungs eingeschlossen, mit einer Restsättigung 0,203 ± 0,013. Dies stimmt mit den Ergebnissen in früheren Studien unter Verwendung von Mikro gefunden-CT 23. Größere Kern angelegte Studien von Rest Trapping in dieser Gesteinstyp zeigte eine niedrigere Restsättigung 0,137 ± 0,012 38. Das Eindringen von Salzwasser in eine scCO2 gesättigten Kern ist ein Tränkverfahrens wo ein Netz Flüssigkeit (Sole) dringt in jede Pore und verdrängt nicht Benetzung Flüssigkeit (scCO 2). In einem stark wasserfeuchten Fels erwarten wir das Wasser auf Bereiche der Porenraum in der Reihenfolge der Größe 39,40 füllen, Trapping getrennt Ganglien im Prozess namens Absprung. Dieser Prozess sollte Perkolation sein wie 41 so Vorhersagen über die Größenverteilung der isolierten Clustern hergestellt werden. Die Anzahl n der Trauben von Volumen s (in Voxel gemessen) sollte skalieren, wobei τ die Fisher Exponent 42. Netzwerk Modellierung hat gezeigt, dass im dreidimensionalen kubischen regulären Gittern der Wert dieser Exponent Umgebung τ = 2,189 43. Eine natürliche Art und Weise der Gewinnung dieses Exponenten von realen Datenist es, die klassierte Menge des Grundstückes, wie Dias und Wilkinson 41 definiert. was sollte so skaliert werden: Diese wird dann aufgetragen auf einer log-log Plot in Abhängigkeit von s (Abbildung 7), welches Potenzgesetz Verhalten bei großen Ganglien, sondern eine Unterrepräsentation der kleineren Ganglien im Vergleich zu der Potenzgesetzmodell. Der Exponent wurde durch den Ausschluss von Ganglien von weniger als 10 5 Voxel (etwa der Beginn des Potenzgesetz-Verhalten) und die Durchführung Levenberg-Marquardt Regressions 44,45 mit einem mindestens absolute Rest robuste Anpassungsalgorithmus 46,47 berechnet. Dies wurde unter Verwendung einer kommerziellen Software-Paket. Die Fisher Exponenten für dieses System war 2,287 ± 0,009, close dem theoretischen Wert von 2,189, was darauf hinweist, dass die Tränkung in diesem System ist zwar Perkolation dergleichen. Allgemeiner diese Ergebnisse bestätigen die Schlussfolgerungen in größeren Kernflutversuche 38,48,49, die scCO 2 als der nicht-benetzenden Phase in Carbonate. Abbildung 1. Experimentelle Geräte, welche die Pumpen, Ventile und Reaktor verwendet, um den Fluss zu kontrollieren und den Sitz des coreholder innerhalb der Mikro-CT-Gehäuse. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieses Bild anzuzeigen. Figur 2 die normalisierten Energiespektrum für Röntgenstrahlen, die auf den Kern, fi durch die coreholder filtriert, Begrenzung Hülsen und Sperrmedium. Berechnet mit SpekCALC 29-31. Abbildung 3. Die linearen Schwächungskoeffizienten von verschiedenen Flüssigkeiten und Steinmaterialien als Funktion der Photonenenergie. Abbildung 4: Ausschnitt aus dem Kernpaket und zeigt eine dreifache Aluminiumverpackung um den Kern, die Verhütung diffusive CO 2 Austausch über die flouro-Elastomerhülle. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieses Bild anzuzeigen. 0 / 52440fig5.jpg "/> Abbildung 5. Detail der Durchflusszelle, Heizvorrichtung und Standortwahl der Kernanordnung in der Durchflusszelle. Das Thermoelement muss so nah wie möglich an der Einlassseite des Kerns platziert werden. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieses Bild anzuzeigen . Abbildung 6. Bild des Carbonats nach Drainage und Imbibition. (A) Ein 3D-Rendering des Kerns nach Entwässerung, wo jeder nicht-benetzenden Phase Cluster eine andere Farbe gegeben. (BF) Ein 3D-Rendering des Kerns nach fünf Imbibition Experimente, farbig wie für (A) beschrieben. Die große Auswahl an Farben zeigt eine schlecht verbunden Restphase. (G) ist ein Querschnitt des Kerns nach Entwässerung. Der dunkelste Phase ist die scCO 2, die Zwischenphase ist Salzwasser und das leichteste Phase Rock Korn. (H) ist ein Querschnitt des Kerns nach Imbibition. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieses Bild anzuzeigen. Figur 7. Die Größenverteilung der in 6 gezeigten Rest ganglia. Material Füllung Porosität Vakuum CO 2 H 2 O H 2 O – 7 Gew% NaCl H 2 O – 7 Gew% KI Solid (CaCO 3) Übertragungsfaktor 0,25 0,247 0.243 0,242 0,224 0,202 Änderung der Übertragungsfaktor gegen Vakuum N / A -0,003 -0,007 -0,008 -0,026 -0,048 Tabelle 1. Zusammenfassung der Ergebnisse (Durchlässigkeitsfaktor und Änderung der Übertragungsfaktor in Bezug auf die Vakuum gefüllt Fall) von der Simulation der röntgenoptischen Eigenschaften des Gesteins und der Porenraum Füllmaterial während dieser Studie abgebildet. Jede Spalte stellt eine andere Material Füllen der Porenraum des Gesteins im coreholder.

Discussion

Die wichtigsten Schritte für die erfolgreiche Bildgebung von mehrphasigen Fluiden bei hohen Drücken und Temperaturen sind: 1) Die erfolgreiche Isolierung des Porenfluid aus dem umgebenden Sperrfluid; 2) die wirksame Gewichtsausgleich der Fluide und Rock vor der Einspritzung; 3) wirksamer Temperaturkontrolle während des gesamten Versuchs; und 4) die effektive Segmentierung der resultierenden Bilder.

Die Verwendung der Aluminiumpackungen ist kritisch für die erfolgreiche Isolierung des Porenfluid aus dem umgebenden Sperrfluid als in seiner Abwesenheit diffusiver Austausch über die Muffe ist schnell, und die Sättigung innerhalb des Kerns nicht konstant für die Dauer der Abtastung bleibt. Dieses Problem kann auch offensichtlich, wenn das Fluid bleibt in den PEEK Fließlinien für lange Zeiträume (> 2 h) vor der Injektion in den Kern in Schritt 4.1 und 4.2. Einmal mehr CO 2 diffus Austausch über die Kunststoff, wodurch die Sole zu entsättigen. Wenn dieser degesättigter Salzlösung wird in den Kern eingespritzt wird, wird die Sättigung des Kerns zu verringern als Restcluster werden durch den eingespritzten Salzlösung gelöst.

Andere Verfahren für die Äquilibrierung von Fluiden und Felsen, einschließlich Fluidrückführung 50, wurden in der Literatur vorgeschlagen worden. Diese Verfahren erhöhen die Komplexität der Versuchsaufbau, was wiederum die Menge an Zeit für jeden Versuch erhöht haben, was wiederum müssten erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass die Sole in Stromlinien würden diffus entsättigt haben.

Wirksame Temperatursteuerung ist wichtig, und die Anwesenheit von einem Thermoelement in der begrenze Annulus der Flußzelle kritisch dafür ist. Die Temperatur wird nur an einer einzigen Stelle gemessen werden, was bedeutet, es kann einige Gradienten über die Probe sein, was zu einer Unwucht Löslichkeit und Auflösung oder Entmischung. Dies kann durch Anordnen der warmen Verbindungsstelle des Thermoelementes so nahe wie möglich zu t minimiert werdener Einlassseite des Felsens Kern.

Die effektive Segmentierung der entstehenden Bilder kann eine echte Herausforderung mit diesen Systemen, wie die Segmentierung der Bilder eine teilweise Sättigung mehrerer Flüssigkeiten, die wesentlich größere Herausforderung, dass die Segmentierung der trockenen Bilder, so dass die Verwendung von einfachen Grau universellen Schwellen ist ungenügende 51. Die Verwendung von Wende Segmentierung gibt nicht nur die zuverlässigsten Ergebnisse im Vergleich zu anderen Algorithmen in der Literatur, sondern ist auch die auf den Umgang mit Ring und Teilvolumenartefakte 35 wirksam.

Eine der wesentlichen Beschränkungen dieser Technik ist, dass sie nur die Makroporenraum eines Gesteins zuzugreifen. Die Mikroporosität (auf Skalen kleiner als der Bildauflösung) kann nicht zugegriffen werden, und kann wichtig für die Mehrphasenströmung ist. Höhere Auflösungen zeigen einen größeren Anteil an diesen Teilen des Porenraums, sondern auch zu einer Abnahme der th entsprechene Sehfeld. Die Anwendbarkeit des Verfahrens auf ein spezielles Gestein könnte, indem die Auflösung für den Scan an die Porengrößenverteilung Hals mit unabhängigen Methode erhalten wie Quecksilber Injektionskapillare Druck angegangen werden.

Dieses Verfahren ist eine führende Technik zur Porenskalenabbildungs ​​mehrerer Fluide bei Lagerstättenbedingungen in realistischen Systemen mit vorhandenen Anwendungen einschließlich einer Quer vergleichende Untersuchung der Kapillare Trapping 24 und der Messung der Kontaktwinkel 26, und das Verfahren ist leicht zu einem anwendbaren große Auswahl an porösen Systemen. Zukünftige Arbeiten könnten in Bedingungen Vertreter wasserführenden unterirdischen Schichten, Öl- und Gasfeldern und anderen tiefen geologischen Systemen zu studieren, an der Porenskala, eine Vielzahl von Einphasen-und Mehrphasenströmungen in porösen Medien Probleme.

Disclosures

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Wir Mittel aus dem Katar Karbonate und Kohlenstoffspeicherung Forschungsstelle (QCCSRC), von Qatar Petroleum, Shell und Qatar Science & Technology Park gemeinsam vorgesehen danken. Wir erkennen auch an Mitteln aus dem Imperial College Consortium auf Porenmodellversuche.

Materials

Name of Reagent/ Equipment Company Catalog Number Comments/Description
High Pressure Syringe Pump Teledyne ISCO 1000D
Parr Reactor Parr Instrument Company 4547A – hastelloy
PEEK Tubing Kinesis 1560xL
Potassium Iodide Salt Sigma Aldrich 30315-1KG
Carbon Dioxide BOC CO2 – size E
Thermocouple Omega Engineering KMTSS-IM300U-150
Kapton Flexible Heater Omega Engineering KH-112/10-P
X-Ray Microscope Zeiss Versa XRM 500
Snoop Leak Detector Swagelok MS-SNOOP-8OZ
Flouro-Elastomer Polymer (Viton) Sleeve Fisher Scientific 11572583
Micro-CT Coreholder Airborne Composites 262mm Coreholder Constructed in conjunction with Imperial College
Tomographic program Zeiss XM-Reconstructor
ImageJ – image processing NIH ImageJ
Matlab Mathworks Matlab Used for regression analysis
Avizo FEI Avizo

References

  1. . . Special Report on Carbon Dioxide Capture and Storage. , (2005).
  2. Ennis-King, J., Paterson, L. Engineering aspects of geological sequestration of carbon dioxide. SPE 77809, Proceedings of the Asia Pacific Oil and Gas Conference and Exhibition. , (2002).
  3. Weir, G. J., White, S. P., Kissling, W. M. Reservoir storage and containment of greenhouse gases. Transport in Porous Media. 23 (1), 61-82 (1996).
  4. Lindeberg, E., Wessel-Berg, D. Vertical convection in an aquifer column under a gas cap of CO2. Energy Conversion & Management. 38, 229-234 (1997).
  5. Lin, H., Fujii, T., Takisawa, R., Takahashi, T., Hashida, T. Experimental evaluation of interactions in supercritical CO2/water/rock minerals system under geologic CO2 sequestration conditions. Journal of Materials Science. 43 (7), 2307-2315 (2007).
  6. Juanes, R., Spiteri, E. J., Orr, F. M., Blunt, M. J. Impact of relative permeability hysteresis on geological CO2 storage. Water Resources Research. 42 (12), (2006).
  7. Hesse, M., Orr, F. M., Tchelepi, H. A. Gravity Currents with Residual trapping. Journal of Fluid Mechanics. 661, 35-60 (2008).
  8. MacMinn, C., Szulczewski, M. L., Juanes, R. CO2 migration in saline aquifers. Part 1. Capillary trapping under slope and groundwater flow. Journal of Fluid Mechanics. 662, 329-351 (2010).
  9. MacMinn, C., Szulczewski, M. L., Juanes, R. CO2 migration in saline aquifers. Part 2. Capillary and solubility trapping. Journal of Fluid Mechanics. 688, 321-351 (2011).
  10. Qi, R., LaForce, T. C., Blunt, M. J. Design of carbon dioxide storage in aquifers. International Journal of Greenhouse Gas Control. 3 (2), 195-205 (2009).
  11. Flannery, B. P., Deckman, H. W., Roberge, W. G., D’Amico, K. L. Three-Dimensional X-Ray Microtomography. Science. 237 (4821), 1439-1444 (1987).
  12. Jatsi, J. K., Jesion, G., Feldkamp, L. Microscopic Imaging of Porous Media with X-Ray Computer Tomography. SPE 20495. SPE Formation Evaluation. , 189-193 (1993).
  13. Blunt, M. J., et al. Pore-scale imaging and modelling. Advances in Water Resources. 51, 197-216 (2013).
  14. Cnudde, V., Boone, M. N. High-resolution X-ray computed tomography in geosciences: A review of the current technology and applications. Earth-Science Reviews. 123, 1-17 (2013).
  15. Wildenschild, D., Sheppard, A. P. X-ray imaging and analysis techniques for quantifying pore-scale structure and processes in subsurface porous medium systems. Advances in Water Resources. 51, 217-246 (2013).
  16. Espinoza, D. N., Santamarina, J. C. Water-CO2-mineral systems: Interfacial tension, contact angle, and diffusion-Implications to CO2 geological storage. Water Resources Research. 46 (7), (2010).
  17. Li, X., Boek, E., Maitland, G., Trusler, J. P. M. Interfacial Tension of (Brines + CO2): (0.864 NaCl+0.136 KCl) at Temperatures between (298 and 448) K, Pressures between (2 and 50) MPa, and Total Molalities of (1 to 5) mol/kg. Journal of Chemical and Engineering Data. 57 (4), 1078-1088 (2012).
  18. Spiteri, E. J., Juanes, R., Blunt, M. J., Orr, F. M. A New Model of Trapping and Relative Permeability Hysteresis for All Wettability Characteristics. SPE Journal. 13 (3), 277-288 (2008).
  19. Chaudhary, K., et al. Pore-scale trapping of supercritical CO2 and the role of grain wettability and shape. Geophysical Research Letters. 40, 1-5 (2013).
  20. Karpyn, Z. T., Piri, M., Singh, G. Experimental investigation of trapped oil clusters in a water-wet bead pack using X-ray microtomography. Water Resources Research. 46 (4), (2010).
  21. Wildenschild, D., Armstrong, R. T., Herring, A. L., Young, I. M., Carey, J. W. Exploring capillary trapping efficiency as a function of interfacial tension, viscosity, and flow rate. Energy Procedia. 4, 4945-4952 (2011).
  22. Silin, D., Tomutsa, L., Benson, S. M., Patzek, T. W. Microtomography and Pore-Scale Modeling of Two-Phase Fluid Distribution. Transport in Porous Media. 86, 495-515 (2011).
  23. Andrew, M. G., Bijeljic, B., Blunt, M. J. Pore-scale imaging of geological carbon dioxide storage under in situ conditions. Geophysical Research Letters. 40 (15), 3915-3918 (2013).
  24. Andrew, M. G., Bijeljic, B., Blunt, M. J. Pore-scale imaging of trapped supercritical carbon dioxide in sandstones and carbonates. International Journal of Greenhouse Gas Control. 22, 1-14 (2014).
  25. Hassler, G. L. Method and Apparatus for Permeability Measurements. US Patent. , (1944).
  26. Andrew, M. G., Bijeljic, B., Blunt, M. J. Pore-scale contact angle measurements at reservoir conditions using X-Ray microtomography. Advances in Water Resources. 68, 24-31 (2014).
  27. Iglauer, S., Paluszny, A., Pentland, C. H., Blunt, M. J. Residual CO2 imaged with x-ray micro-tomography. Geophysical Research Letters. 38, (2011).
  28. Carroll, J. J., Slupsky, J. D., Mather, A. E. The Solubility of Carbon Dioxide in Water at Low Pressure. Journal of Physical and Chemical Reference Data. 20 (6), (1991).
  29. Poludniowski, G. Calculation of x-ray spectra emerging from an x-ray tube. Part II. X-ray production and filtration in x-ray targets. Medical Physics. 34 (2175), (2007).
  30. Poludniowski, G., Evans, P. M. Calculation of x-ray spectra emerging from an x-ray tube. Part I. Electron penetration characteristics in x-ray targets. Medical Physics. 34 (2161), (2007).
  31. Poludniowski, G., Landry, G., DeBlois, F., Evans, P. M., Verhaegen, F. SpekCalc: a program to calculate photon spectra from tungsten anode x-ray tubes. Physics in Medicine and Biology. 57 (19), (2009).
  32. Berger, M. J., et al. XCOM: Photon Cross Section Database (version 1.5). National Institute of Standards and Technology. , (2007).
  33. Buades, A., Coll, B., Morel, J. -. M. A non-local algorithm for image denoising. Computer Vision and Pattern Recognition. , (2005).
  34. Buades, A., Coll, B., Morel, J. -. M. Nonlocal Image and Movie Denoising. International Journal of Computer Vision. 76 (2), 123-139 (2008).
  35. Schluter, S., Sheppard, A. P., Brown, K., Wildenschild, D. Image processing of multiphase images obtained via X-ray microtomography: A review. Water Resources Research. 50 (4), 3615-3639 (2014).
  36. Jones, A. C., et al. Assessment of bone ingrowth into porous biomaterials using MICRO-CT. Imaging Techniques for Biomaterials Characterization. 28 (15), 2491-2504 (2007).
  37. Schneider, C. A., Rasband, W. S., Eliceiri, K. W. NIH Image to ImageJ: 25 years of image analysis. Nature Methods. 9, 671-675 (2012).
  38. El-Maghraby, R. . Measurements of CO2 trapping in Carbonate and Sandstone Rocks. , (2013).
  39. Roof, J. G. Snap-Off of Oil Droplets in Water-Wet Pores. SPE Journal. 10 (1), 85-90 (1970).
  40. Lenormand, R., Zarcone, C., Sarr, A. Mechanisms of the displacement of one fluid by another in a network of capillary ducts. Journal of Fluid Mechanics. 135, 337-353 (1983).
  41. Dias, M. M., Wilkinson, D. Percolation with trapping. Journal of Physics A: Mathematical and General. 19, 3131-3146 (1986).
  42. Fisher, M. E. The theory of equilibrium critical phenomena. Reports on Progress in Physics. 30 (2), 615 (1967).
  43. Lorenz, C. D., Ziff, R. M. Precise determination of the bond percolation thresholds and finite-size scaling corrections for the sc, fcc and bcc lattices. Physical Review E. 57 (1), 230-236 (1998).
  44. Levenberg, K. A method for the solution of certain non-linear problems in least squares. Quarterly Journal of Applied Mathmatics. 2, 164-168 (1944).
  45. Marquardt, D. W. An Algorithm for Least-Squares Estimation of Nonlinear Parameters. Journal of the Society for Industrial and Applied Mathematics. 11 (2), 431-441 (1963).
  46. Holland, P. W., Welsch, R. E. Robust regression using iteratively reweighted least-squares. Communications in Statistics – Theory and Methods. 6 (9), 813-827 (1977).
  47. Huber, P. J. . Robust Statistics. , (1981).
  48. Akbarabadi, M., Piri, M. Relative permeability hysteresis and capillary trapping characteristics of supercritical CO2/brine systems: An experimental study at reservoir conditions. Advances in Water Resources. 52, 190-206 (2013).
  49. Pentland, C. H., El-Maghraby, R., Iglauer, S., Blunt, M. J. Measurements of the capillary trapping of super-critical carbon dioxide in Berea sandstone. Geophysical Research Letters. 38, 4 (2011).
  50. El-Maghraby, R. M., Blunt, M. J. Residual CO2 Trapping in Indiana Limestone. Environmental Science and Technology. 47 (1), 227-233 (2013).
  51. Sheppard, A. P., Sok, R. M., Averdunk, H. Techniques for image enhancement and segmentation of tomographic images of porous materials. Physica A. 339 (1-2), 145-151 (2004).

Play Video

Cite This Article
Andrew, M., Bijeljic, B., Blunt, M. Reservoir Condition Pore-scale Imaging of Multiple Fluid Phases Using X-ray Microtomography. J. Vis. Exp. (96), e52440, doi:10.3791/52440 (2015).

View Video