Summary

In-vivo-Charakterisierung endokriner chemischer Wirkungen mittels Schilddrüsenhormon-Indikatormaus

Published: October 06, 2023
doi:

Summary

Das Mausmodell des Thyroid Hormone Action Indicator wurde entwickelt, um eine gewebespezifische Quantifizierung der lokalen Schilddrüsenhormonwirkung mit Hilfe seiner endogenen Regulationsmaschinerie zu ermöglichen. Kürzlich wurde gezeigt, dass das Modell für die Charakterisierung endokriner Disruptoren geeignet ist, die mit der Schilddrüsenhormonökonomie interagieren, sowohl durch ex vivo – als auch durch in-vivo-Methoden .

Abstract

Schilddrüsenhormone (TH) spielen eine entscheidende Rolle im Zellstoffwechsel und in der Gewebefunktion. Die TH-Wirtschaft ist anfällig für endokrin wirksame Chemikalien (EDCs), die die Hormonproduktion oder -wirkung stören können. Viele Umweltschadstoffe sind EDCs und stellen eine neue Bedrohung sowohl für die menschliche Gesundheit als auch für die landwirtschaftliche Produktion dar. Dies hat zu einer erhöhten Nachfrage nach geeigneten Testsystemen geführt, um die Auswirkungen potenzieller EDCs zu untersuchen. Die derzeitigen Methoden stehen jedoch vor Herausforderungen. Die meisten Testsysteme verwenden endogene Marker, die durch mehrere, oft komplexe regulatorische Prozesse reguliert werden, was es schwierig macht, direkte und indirekte Effekte zu unterscheiden. Darüber hinaus fehlt es In-vitro-Testsystemen an der physiologischen Komplexität des EDC-Stoffwechsels und der Pharmakokinetik bei Säugetieren. Darüber hinaus beinhaltet die Exposition gegenüber Umwelt-EDCs in der Regel eine Mischung aus mehreren Verbindungen, einschließlich in vivo erzeugter Metaboliten, so dass die Möglichkeit von Wechselwirkungen nicht ignoriert werden kann. Diese Komplexität erschwert die EDC-Charakterisierung. Die Thyroid Hormone Action Indicator (THAI)-Maus ist ein transgenes Modell, das ein TH-responsives Luciferase-Reportersystem trägt, das die Beurteilung der gewebespezifischen TH-Wirkung ermöglicht. Man kann die gewebespezifischen Auswirkungen von Chemikalien auf die lokale TH-Wirkung bewerten, indem man die Luciferase-Reporterexpression in Gewebeproben quantifiziert. Darüber hinaus ermöglicht das THAI-Mausmodell mit In-vivo-Bildgebung Längsschnittstudien zu den Auswirkungen potenzieller EDCs bei lebenden Tieren. Dieser Ansatz bietet ein leistungsfähiges Werkzeug zum Testen der Langzeitexposition, komplexer Behandlungsstrukturen oder des Entzugs, da er die Bewertung von Veränderungen der lokalen TH-Wirkung im Laufe der Zeit bei demselben Tier ermöglicht. Dieser Bericht beschreibt den Prozess der In-vivo-Bildgebungsmessungen an Thai-Mäusen. Das hier besprochene Protokoll konzentriert sich auf die Entwicklung und Bildgebung von Mäusen mit Hyper- und Hypothyreose, die als Kontrollen dienen können. Forscher können die vorgestellten Behandlungen an ihre spezifischen Bedürfnisse anpassen oder erweitern und so einen grundlegenden Ansatz für weitere Untersuchungen bieten.

Introduction

Die Signalübertragung des Schilddrüsenhormons (TH) ist ein grundlegender Regulator des Zellstoffwechsels, der für eine normale Entwicklung und eine optimale Gewebefunktion im Erwachsenenalter unerlässlichist 1. Innerhalb von Geweben wird die TH-Wirkung durch eine komplexe molekulare Maschinerie fein gesteuert, die eine gewebespezifische Aufrechterhaltung des lokalen TH-Spiegels ermöglicht. Diese Autonomie verschiedener Gewebe von zirkulierenden TH-Spiegeln ist von großer Bedeutung 2,3,4.

Zahlreiche Chemikalien haben das Potenzial, endokrine Funktionen zu stören und kommen als Schadstoffe in der Umwelt vor. Es ist zunehmend besorgniserregend, dass diese Moleküle über Abwasser und landwirtschaftliche Produktion in die Nahrungskette gelangen und dadurch die Gesundheit von Nutztieren und Menschen beeinträchtigenkönnen 5,6,7.

Eine der größten Herausforderungen bei der Bewältigung dieses Problems ist die schiere Anzahl der beteiligten Verbindungen, darunter sowohl zugelassene als auch bereits verbotene, aber immer noch ständig vorhandene Moleküle. In den letzten Jahren wurden erhebliche Anstrengungen unternommen, um Testsysteme für das Screening und die Identifizierung des Störpotenzials verschiedener Chemikalienzu entwickeln 8,9,10,11. Während sich diese Methoden beim Hochdurchsatz-Screening von Tausenden von Verbindungen und der Identifizierung potenzieller Bedrohungen auszeichnen, ist eine detaillierte Analyse der spezifischen In-vivo-Wirkungen dieser Moleküle unerlässlich, um die Gefahren einer Exposition des Menschen zu ermitteln. Daher ist ein facettenreicher Ansatz bei der Untersuchung und Charakterisierung von Chemikalien mit endokriner Wirkung (EDCs) erforderlich.

Im Zusammenhang mit der TH-Regulation erfordert das Verständnis der gewebespezifischen Folgen der EDC-Exposition die Quantifizierung der lokalen TH-Wirkung. Obwohl zu diesem Zweck mehrere In-vivo-Modelle entwickelt wurden, stützen sich die meisten auf endogene Marker als Ausgabemaß. Obwohl diese Marker physiologisch sind, unterliegen sie zahlreichen direkten und indirekten Regulationsmechanismen, was ihre Interpretation schwieriger macht. Daher bleibt die Charakterisierung von EDC-Effekten auf die TH-Regulation auf Gewebeebene eine große Herausforderung12,13.

Um die Herausforderungen bei der Messung der gewebespezifischen TH-Signalübertragung zu bewältigen, wurde kürzlich das Mausmodell Thyroid Hormone Action Indicator (THAI) entwickelt. Dieses Modell ermöglicht eine spezifische Quantifizierung von Änderungen der lokalen TH-Wirkung unter endogenen Bedingungen. In das Genom der Maus wurde ein Luciferase-Transgen eingeführt, das sehr empfindlich auf die Regulation durch die TH-Wirkung14 reagiert. Dieses Modell hat sich als wirksam bei der Beantwortung verschiedener Forschungsfragen erwiesen, die eine Quantifizierung von Veränderungen der lokalen Gewebe-TH-Signalgebung erfordern 14,15,16,17,18.

Die Anerkennung einer möglichen Anwendung des THAI-Modells ist die Charakterisierung gewebespezifischer Effekte von EDCs auf die TH-Signalgebung. Das Modell wurde kürzlich erfolgreich eingesetzt, um die gewebespezifischen Auswirkungen von Tetrabromisphenol A und Diclazuril auf den TH-Signalweg zu untersuchen15. Hier werden Basisprotokolle für die Verwendung von In-vivo-Bildgebungsverfahren am THAI-Modell als Testsystem zur Charakterisierung von EDCs vorgestellt, die die TH-Funktion stören. Diese Methode nutzt die biolumineszierende Natur der Luciferin-Luciferase-Reaktion. Im Wesentlichen katalysiert das transgen exprimierte Luciferase-Enzym die Oxidation von verabreichtem Luciferin und erzeugt Lumineszenzlicht, das proportional zur Menge an Luciferase im Gewebe ist (Abbildung 1). Folglich ist die gemessene biologische Reaktion die Luciferase-Aktivität, die als geeignetes Maß für die lokale TH-Wirkungvalidiert wurde 14. Während das THAI-Modell für die Quantifizierung der TH-Wirkung in praktisch allen Geweben geeignet ist, konzentriert sich die In-vivo-Bildgebung hauptsächlich auf die TH-Wirkung im Dünndarm (ventrale Bildgebung) und im interscapularen braunen Fettgewebe (BAT, dorsale Bildgebung)14.

Ein wesentlicher Vorteil der In-vivo-Bildgebungstechnik besteht darin, dass keine Tiere für Messungen geopfert werden müssen. Dies ermöglicht es den Forschern, Längsschnitt- und Folgeexperimente als selbstkontrollierte Studien zu entwerfen, wodurch die Verzerrung zwischen den Probanden und die Anzahl der verwendeten Tiere reduziert werden. Dieser Aspekt ist besonders wichtig für die EDC-Charakterisierung, und die Stärke und Vielseitigkeit der Methode für diesen Zweck wurde bereits nachgewiesen 14,15.

Protocol

Das vorliegende Protokoll wurde vom Tierschutzausschuss des Instituts für Experimentelle Medizin geprüft und genehmigt (PE/EA/1490-7/2017, PE/EA/106-2/2021). Die präsentierten Daten stammen von FVB/Ant-Hintergrund14, 3 Monate alten männlichen Thai-Mäusen (n = 3-6/Gruppe). FVB/Ameisenhintergrund Thai-Tiere neigen dazu, hochpigmentierte Flecken auf ihrer Haut zu haben, die die Messungen verfälschen können. Suchen Sie daher nach der Fellentfernung nach Pigmentflecken auf der Haut des abgebilde…

Representative Results

Im Allgemeinen reicht die gemessene Strahldichte von Magnituden von 105 bis 1010 p/s/cm2/sr. Genaue Werte können jedoch zwischen Tieren innerhalb desselben Bildes und zwischen verschiedenen Bildern variieren. Daher kann der Vergleich von Rohdaten irreführend sein. Es ist wichtig, in allen Experimenten Kontroll- und Hintergrundsignale zu etablieren, daher werden selbstgesteuerte Designs dringend empfohlen. <p class="jove_content" fo:keep-together.with…

Discussion

Die Bedrohungen, die von endokrin wirksamen Chemikalien (EDCs) für die menschliche Gesundheit ausgehen, sind allgemein bekannt. Die Forschung zu EDCs steht jedoch vor gewaltigen Herausforderungen. Diese Herausforderungen sind teilweise eine Folge der Komplexität des endokrinen Systems. Es wurde festgestellt, dass viele EDCs gleichzeitig mehrere endokrine Systeme stören22. Darüber hinaus gibt es im Zusammenhang mit der Schilddrüsenhormonökonomie (TH) eine zusätzliche Komplexitätsebene aufgr…

Declarações

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Diese Arbeit wurde unterstützt durch die Projekt-Nr. RRF-2.3.1-21-2022-00011 mit dem Titel National Laboratory of Translational Neuroscience wurde mit Unterstützung der Aufbau- und Resilienzfazilität der Europäischen Union im Rahmen des Programms Széchenyi Plan Plus umgesetzt.

Materials

3,5,3'-triiodothyronine (T3) Merck T2877
Animals, mice THAI mouse
Eye protection gel Oculotect 1000 IU/g
Falcon tube Thermo Fisher Scientific 50 mL volume
Iodine-free chow diet Research Diets custom
IVIS Lumina II in vivo imaging system Perkin Elmer
Ketamine Vetcentre E1857
Living Image software 4.5 Perkin Elmer provided with the instrument
Measuring cylinder 250 mL
methimazole Merck M8506
Microfuge tubes Eppendorf For diluting treatment materials
NaClO4 Merck 71852
Na-luciferin, substrate Goldbio 103404-75-7
NaOH Merck 101052833
Phoshphate buffer saline Chem Cruz sc-362302
Pipette Gilson For diluting treatment materials
Pipette tips Axygen For diluting treatment materials
Shaving cream/epilator/shaver Personal preference
Syringe B Braun 1 mL volume
Syringe needle B Braun 0.3 x 12 mm
Xylazine Vetcentre E1852

Referências

  1. Larsen, P. R., Davies, T. F., Hay, I. D., Wilson, J. D., Foster, D. W., Kronenberg, H. M., Larsen, P. R. . Williams Textbook of Endocrinology. , 389-515 (1998).
  2. Gereben, B., et al. Cellular and molecular basis of deiodinase-regulated thyroid hormone signaling. Endocr Rev. 29 (7), 898-938 (2008).
  3. Fekete, C., Lechan, R. M. Central regulation of hypothalamic-pituitary-thyroid axis under physiological and pathophysiological conditions. Endocr Rev. 35 (2), 159-194 (2014).
  4. Bianco, A. C., et al. Paradigms of Dynamic Control of Thyroid Hormone Signaling. Endocr Rev. 40 (4), 1000-1047 (2019).
  5. Zoeller, R. T. Endocrine disrupting chemicals and thyroid hormone action. Adv Pharmacol. 92, 401-417 (2021).
  6. Guarnotta, V., Amodei, R., Frasca, F., Aversa, A., Giordano, C. Impact of chemical endocrine disruptors and hormone modulators on the endocrine system. Int J Mol Sci. 23 (10), 5710 (2022).
  7. La Merrill, M. A., et al. Consensus on the key characteristics of endocrine-disrupting chemicals as a basis for hazard identification. Nat Rev Endocrinol. 16 (1), 45-57 (2020).
  8. Fini, J. B., et al. An in vivo multiwell-based fluorescent screen for monitoring vertebrate thyroid hormone disruption. Environ Sci Technol. 41 (16), 5908-5914 (2007).
  9. Mughal, B. B., Fini, J. B., Demeneix, B. A. Thyroid-disrupting chemicals and brain development: an update. Endocr Connect. 7 (4), 160-186 (2018).
  10. Dong, M., Li, Y., Zhu, M., Li, J., Qin, Z. Tetrabromobisphenol a disturbs brain development in both thyroid hormone-dependent and -independent manners in xenopus laevis. Molecules. 27 (1), 249 (2021).
  11. Beck, K. R., Sommer, T. J., Schuster, D., Odermatt, A. Evaluation of tetrabromobisphenol A effects on human glucocorticoid and androgen receptors: A comparison of results from human- with yeast-based in vitro assays. Toxicology. 370, 70-77 (2016).
  12. Li, J., Li, Y., Zhu, M., Song, S., Qin, Z. A multiwell-based assay for screening thyroid hormone signaling disruptors using thibz expression as a sensitive endpoint in xenopus laevis. Molecules. 27 (3), 798 (2022).
  13. Myosho, T., et al. Preself-feeding medaka fry provides a suitable screening system for in vivo assessment of thyroid hormone-disrupting potential. Environ Sci Technol. 56 (10), 6479-6490 (2022).
  14. Mohacsik, P., et al. A Transgenic mouse model for detection of tissue-specific thyroid hormone action. Endocrinology. 159 (2), 1159-1171 (2018).
  15. Sinko, R., et al. Tetrabromobisphenol A and diclazuril evoke tissue-specific changes of thyroid hormone signaling in male thyroid hormone action indicator Mice. Int J Mol Sci. 23 (23), 14782 (2022).
  16. Sinko, R., et al. Different hypothalamic mechanisms control decreased circulating thyroid hormone levels in infection and fasting-induced non-thyroidal illness syndrome in male thyroid hormone action indicator mice. Thyroid. 33 (1), 109-118 (2023).
  17. Salas-Lucia, F., et al. Axonal T3 uptake and transport can trigger thyroid hormone signaling in the brain. Elife. 12, 82683 (2023).
  18. Liu, S., et al. Triiodothyronine (T3) promotes brown fat hyperplasia via thyroid hormone receptor alpha mediated adipocyte progenitor cell proliferation. Nat Commun. 13 (1), 3394 (2022).
  19. Bianco, A. C., et al. American thyroid association guide to investigating thyroid hormone economy and action in rodent and cell models. Thyroid. 24 (1), 88-168 (2014).
  20. Silva, J. E., Larsen, P. R. Adrenergic activation of triiodothyronine production in brown adipose tissue. Nature. 305 (5936), 712-713 (1983).
  21. Bianco, A. C., Silva, J. E. Intracellular conversion of thyroxine to triiodothyronine is required for the optimal thermogenic function of brown adipose tissue. J Clin Invest. 79 (1), 295-300 (1987).
  22. Caporale, N., et al. From cohorts to molecules: Adverse impacts of endocrine disrupting mixtures. Science. 375 (6582), 8244 (2022).

Play Video

Citar este artigo
Sinkó, R., Mohácsik, P., Fekete, C., Gereben, B. In vivo Characterization of Endocrine Disrupting Chemical Effects via Thyroid Hormone Action Indicator Mouse. J. Vis. Exp. (200), e65657, doi:10.3791/65657 (2023).

View Video