Summary

Produktion von monoklonalen Antikörpern gegen Aminopeptidase N im Darmschleimhautepithel des Schweins

Published: May 18, 2021
doi:

Summary

Das rekombinante Antikörperprotein, das in pIRES2-ZSGreen1-rAbs-APN-CHO-Zellen und monoklonalen Antikörpern, die mit der traditionellen Hybridomtechnologie hergestellt werden, exprimiert wird, kann das porcine Aminopeptidase N (APN)-Protein erkennen und daran binden.

Abstract

Porcine Aminopeptidase N (APN), eine membrangebundene Metallopeptidase, die reichlich in der Dünndarmschleimhaut vorkommt, kann eine mukosale Immunantwort auslösen, ohne dass es zu Störungen wie geringer Proteinexpression, Enzyminaktivität oder strukturellen Veränderungen kommt. Dies macht APN zu einem attraktiven Kandidaten für die Entwicklung von Impfstoffen, die selektiv auf das Schleimhautepithel abzielen. Frühere Studien haben gezeigt, dass APN ein Rezeptorprotein sowohl für enterotoxigene Escherichia coli (E. coli) F4 als auch für das übertragbare Gastroenteritisvirus ist. Daher ist APN vielversprechend bei der Entwicklung von Antikörper-Wirkstoff-Konjugaten oder neuartigen Impfstoffen auf Basis von APN-spezifischen Antikörpern. In dieser Studie verglichen wir die Produktion von APN-spezifischen monoklonalen Antikörpern (mAbs) unter Verwendung der traditionellen Hybridomtechnologie und der rekombinanten Antikörperexpressionsmethode. Wir etablierten auch eine stabil transfizierte Ovarialzelllinie des Chinesischen Hamsters (CHO) unter Verwendung von pIRES2-ZSGreen1-rAbs-APN und einem E. coli-Expressionsstamm BL21(DE3), der den pET28a (+)-rAbs-APN-Vektor beherbergt . Die Ergebnisse zeigen, dass Antikörper, die in pIRES2-ZSGreen1-rAbs-APN-CHO-Zellen exprimiert werden, und mAbs, die mit Hilfe von Hybridomen hergestellt werden, das APN-Protein erkennen und daran binden können. Dies bildet die Grundlage für die weitere Aufklärung der Funktion des APN-Rezeptors für die Entwicklung von Therapeutika, die auf verschiedene APN-spezifische Epitope abzielen.

Introduction

Aminopeptidase N (APN), ein Schwarzlichtenzym, das zur Familie der Metalloproteinase M1 gehört, fungiert über enzymabhängige und enzymunabhängige Signalwege als Tumormarker, Rezeptor und Signalmolekül 1,2. Neben der Spaltung der N-terminalen Aminosäurereste verschiedener bioaktiver Peptide zur Regulation ihrer biologischen Aktivität spielt APN eine wichtige Rolle bei der Pathogenese verschiedener entzündlicher Erkrankungen. APN ist an der Antigenprozessierung und -präsentation durch getrimmte Peptide beteiligt, die fest an wichtige Histokompatibilitätskomplexe der Klasse II binden 2,3. APN übt auch entzündungshemmende Wirkungen aus, indem es an G-Protein-gekoppelte Rezeptoren bindet, die an der multiplen Signaltransduktion beteiligt sind, die Zytokinsekretion moduliert und zur Fc-Gammarezeptor-vermittelten Phagozytose in der Immunantwort beiträgt 4,5,6,7.

Als weit verbreitete membrangebundene Exopeptidase ist APN in der Dünndarmschleimhaut des Schweins reichlich vorhanden und steht in engem Zusammenhang mit der rezeptorvermittelten Endozytose 1,5,8. APN erkennt und bindet das Spike-Protein des transmissiblen Gastroenteritis-Virus für den Zelleintritt und interagiert direkt mit der FaeG-Untereinheit der enterotoxigenen Escherichia coli F4-Fimbrien, um die bakterielle Adhärenz mit Wirtszellen zu beeinflussen 9,10,11. Damit ist APN ein potenzielles therapeutisches Ziel bei der Behandlung viraler und bakterieller Infektionskrankheiten.

Seit der Entwicklung der Hybridomtechnologie und anderer Strategien für die Produktion monoklonaler Antikörper (mAbs) im Jahr 1975 werden mAbs in großem Umfang in der Immuntherapie, der Verabreichung von Medikamenten und der Diagnose eingesetzt12,13,14. Derzeit werden mAbs erfolgreich zur Behandlung von Krankheiten wie Krebs, entzündlichen Darmerkrankungen und Multipler Sklerose eingesetzt12,15. Aufgrund ihrer starken Affinität und Spezifität können mAbs ideale Ziele bei der Entwicklung von Antikörper-Wirkstoff-Konjugaten (ADC) oder neuen Impfstoffen sein16,17. Das APN-Protein ist entscheidend für die selektive Abgabe von Antigenen an bestimmte Zellen und kann eine spezifische und starke mukosale Immunantwort gegen Krankheitserreger hervorrufen, ohne dass es zu Störungen kommt, einschließlich geringer Proteinexpression, Enzyminaktivität oder struktureller Veränderungen 5,8,18. Daher sind Therapeutika, die auf APN-spezifischen mAbs basieren, vielversprechend gegen bakterielle und virale Infektionen. In dieser Arbeit beschreiben wir die Produktion von APN-spezifischen mAbs mit Hilfe der Hybridomtechnologie und die Expression von anti-APN rekombinanten Antikörpern (rAbs) mit Hilfe von prokaryotischen und eukaryotischen Vektoren. Das Ergebnis deutet darauf hin, dass das APN-Protein sowohl von rAbs, die in pIRES2-ZSGreen1-rAbs-APN-CHO-Zellen exprimiert werden, als auch von Hybridom-abgeleiteten mAbs erkannt wurde.

Protocol

Alle Tierversuche in dieser Studie wurden vom Institutional Animal Care and Use Committee der Universität Yangzhou genehmigt (SYXK20200041). 1. Herstellung des porcinen APN-Protein-Antigens ANMERKUNG: Der Stamm pET28a (+)-APN-BL21 (DE3) und die stabil exprimierten APN-Zellen pEGFP-C1-APN-IPEC-J2 wurden in einer früheren Studie konstruiert11. Bakterien aus einem gefrorenen Glycerinvorrat gewinnen und auf Luria-Bertani (LB)-Platten …

Representative Results

In dieser Studie wurde das gereinigte lösliche APN-Protein (2,12 mg/ml) für die Immunisierung von Mäusen verwendet. Mäuse, die viermal im Abstand von 14 Tagen mit dem APN-Protein immunisiert wurden, wiesen in ihren Seren einen höheren Antikörpertiter gegen APN auf. Obwohl mit den Fusionsexperimenten 14 Hybridome gewonnen wurden, überlebten nur 9 Hybridome die drei kontinuierlichen Gefrier-Tau-Zyklen, was zu 9 stabilen Klonen führte, die Antikörper gegen APN sezernierten. Alle diese Zellen sind rund, hell und kla…

Discussion

Die Induktion der Schleimhautimmunität ist einer der effektivsten Ansätze zur Bekämpfung von Krankheitserregern und zur Vorbeugung und Behandlung verschiedener Krankheiten. APN, ein hochexprimiertes membrangebundenes Protein in der Darmschleimhaut, ist an der Induktion der adaptiven Immunantwort und an der rezeptorvermittelten viralen und bakteriellen Endozytose beteiligt 1,5,8. APN wird als Antigenpartikel in vielen Formaten…

Declarações

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Diese Studie wurde durch das Stipendium der Chinese National Science Foundation (Nr. 32072820, 31702242), Zuschüsse aus dem Jiangsu Government Scholarship for Overseas Studies (JS20190246) und High-Level Talents of Yangzhou University Scientific Research Foundation unterstützt, ein Projekt, das vom Priority Academic Program of Development der Jiangsu High Education Institution gegründet wurde.

Materials

Complete Freund’s adjuvant Sigma-Aldrich F5881 Animal immunization
DAPI Beyotime  Biotechnology C1002 Nuclear counterstain
DMEM Gibco 11965092 Cell culture
DMEM-F12 Gibco 12634010 Cell culture
Dylight 549-conjugated goat anti-mouse IgG secondary antibody Abbkine A23310 Indirect immunofluorescence analysis
Enhanced Cell Counting Kit-8 Beyotime  Biotechnology C0042 Measurement of cell viability and vitality
Fetal bovine serum Gibco 10091 Cell culture
Geneticin™ Selective Antibiotic Gibco 11811098 Selective antibiotic
HAT Supplement (50X) Gibco 21060017 Cell selection
HT Supplement (100X) Gibco 11067030 Cell selection
Incomplete Freund’s adjuvant Sigma-Aldrich F5506 Animal immunization
isopropyl β-d-1-thiogalactopyranoside Sigma-Aldrich I5502 Protein expression
kanamycin Beyotime  Biotechnology ST102 Bactericidal antibiotic
Leica TCS SP8 STED confocal microscope Leica Microsystems  SP8 STED Fluorescence imaging
Lipofectamine® 2000 Reagent Thermofisher 11668019 Transfection
LSRFortessa™ fluorescence-activated cell sorting BD FACS LSRFortessa Flow cytometry
Microplate reader BioTek BOX 998 ELISA analysis
Micro spectrophotometer Thermo Fisher Nano Drop one Nucleic acid concentration detection
NaCl Sinopharm Chemical Reagent 10019308 Culture broth
(NH4)2SO4 Sinopharm Chemical Reagent 10002917 Culture broth
Opti-MEM Gibco 31985088 Cell culture
Polyethylene glycol 1500 Roche Diagnostics 10783641001 Cell fusion
PrimeScript™ 1st strand cDNA Synthesis Kit Takara Bio RR047 qPCR
protein A agarose Beyotime  Biotechnology P2006 Antibody protein purification
Protino® Ni+-TED 2000 Packed Columns MACHEREY-NAGEL 745120.5 Protein purification
SBA Clonotyping System-HRP Southern Biotech May-00 Isotyping of mouse monoclonal antibodies
Seamless Cloning Kit Beyotime  Biotechnology D7010S Construction of plasmids
Shake flasks Beyotime  Biotechnology E3285 Cell culture
Sodium carbonate-sodium bicarbonate buffer Beyotime  Biotechnology C0221A Cell culture
Trans-Blot SD Semi-Dry Transfer Cell Bio-rad  170-3940 Western blot
Tryptone Oxoid LP0042 Culture broth
Ultrasonic Homogenizer Ningbo Xinzhi Biotechnology JY92-IIN Sample homogenization
Yeast extract Oxoid LP0021 Culture broth
96-well microplate Corning 3599 Cell culture

Referências

  1. Chen, L., Lin, Y. L., Peng, G., Li, F. Structural basis for multifunctional roles of mammalian aminopeptidase N. Proceedings of the National Academy of Sciences of The United States Of America. 109 (44), 17966-17971 (2012).
  2. Mina-Osorio, P. The moonlighting enzyme CD13: old and new functions to target. Trends in Molecular Medicine. 14 (8), 361-371 (2008).
  3. Lu, C., Amin, M. A., Fox, D. A. CD13/Aminopeptidase N is a potential therapeutic target for inflammatory disorders. The Journal of Immunology. 204 (1), 3-11 (2020).
  4. Villaseñor-Cardoso, M. I., Frausto-Del-Río, D. A., Ortega, E. Aminopeptidase N (CD13) is involved in phagocytic processes in human dendritic cells and macrophages. BioMed Research International. 2013, 562984 (2013).
  5. Melkebeek, V., et al. Targeting aminopeptidase N, a newly identified receptor for F4ac fimbriae, enhances the intestinal mucosal immune response. Mucosal Immunology. 5 (6), 635-645 (2012).
  6. Morgan, R., et al. Expression and function of aminopeptidase N/CD13 produced by fibroblast-like synoviocytes in rheumatoid arthritis: role of CD13 in chemotaxis of cytokine-activated T cells independent of enzymatic activity. Arthritis & Rheumatology. 67 (1), 74-85 (2015).
  7. Du, Y., et al. Angiogenic and arthritogenic properties of the soluble form of CD13. The Journal of Immunology. 203 (2), 360-369 (2019).
  8. Rasschaert, K., Devriendt, B., Favoreel, H., Goddeeris, B. M., Cox, E. Clathrin-mediated endocytosis and transcytosis of enterotoxigenic Escherichia coli F4 fimbriae in porcine intestinal epithelial cells. Veterinary Immunology and Immunopathology. 137 (3-4), 243-250 (2010).
  9. Reguera, J., et al. Structural bases of coronavirus attachment to host aminopeptidase N and its inhibition by neutralizing antibodies. PLoS Pathogens. 8 (8), 100859 (2012).
  10. Delmas, B., et al. Aminopeptidase N is a major receptor for the entero-pathogenic coronavirus TGEV. Nature. 357 (6377), (1992).
  11. Xia, P., et al. Porcine aminopeptidase N binds to F4+ enterotoxigenic Escherichia coli fimbriae. Veterinary Research. 47 (1), 24 (2016).
  12. Nakamura, R. M. Monoclonal antibodies: methods and clinical laboratory applications. Clinical Physiology and Biochemistry. 1 (2-5), 160-172 (1983).
  13. Chan, C. E., Chan, A. H., Lim, A. P., Hanson, B. J. Comparison of the efficiency of antibody selection from semi-synthetic scFv and non-immune Fab phage display libraries against protein targets for rapid development of diagnostic immunoassays. Journal of Immunological Methods. 373 (1-2), 79-88 (2011).
  14. Köhler, G., Milstein, C. Continuous cultures of fused cells secreting antibody of predefined specificity. Nature. 256 (5517), 495-497 (1975).
  15. El Miedany, Y. MABS: targeted therapy tailored to the patient’s need. British Journal of Nursing. 24 (16), 4-13 (2015).
  16. Castelli, M. S., McGonigle, P., Hornby, P. J. The pharmacology and therapeutic applications of monoclonal antibodies. Pharmacology Research & Perspectives. 7 (6), 00535 (2019).
  17. Weiner, G. J. Building better monoclonal antibody-based therapeutics. Nature Reviews Cancer. 15 (6), 361-370 (2015).
  18. Bakshi, S., et al. Evaluating single-domain antibodies as carriers for targeted vaccine delivery to the small intestinal epithelium. Journal of Controlled Release. 321, 416-429 (2020).
  19. Kohler, G., Milstein, C. Continuous cultures of fused cells secreting antibody of predefined specificity. The Journal of Immunology. 174 (5), 2453-2455 (2005).
  20. Chen, W., Liu, W. E., Li, Y. M., Luo, S., Zhong, Y. M. Preparation and preliminary application of monoclonal antibodies to the receptor binding region of Clostridium difficile toxin B. Molecular Medicine Reports. 12 (5), 7712-7720 (2015).
  21. Levieux, D., Venien, A., Levieux, A. Epitopic analysis and quantification of bovine myoglobin with monoclonal antibodies. Hybridoma. 14 (5), 435-442 (1995).
  22. Zhou, M., et al. Flagellin and F4 fimbriae have opposite effects on biofilm formation and quorum sensing in F4ac+ enterotoxigenic Escherichia coli. Veterinary Microbiology. 168 (1), 148-153 (2014).
  23. Heinrich, L., Tissot, N., Hartmann, D. J., Cohen, R. Comparison of the results obtained by ELISA and surface plasmon resonance for the determination of antibody affinity. Journal of Immunological Methods. 352 (1-2), 13-22 (2010).
  24. Vander Weken, H., Cox, E., Devriendt, B. Advances in oral subunit vaccine design. Vaccines. 9, 1 (2020).
  25. Baert, K., et al. β-glucan microparticles targeted to epithelial APN as oral antigen delivery system. Journal of Controlled Release. 220, 149-159 (2015).
  26. Neuberger, M. S., Williams, G. T., Fox, R. O. Recombinant antibodies possessing novel effector functions. Nature. 312 (5995), 604-608 (1984).

Play Video

Citar este artigo
Xia, P., Lian, S., Wu, Y., Yan, L. Production of Monoclonal Antibodies Targeting Aminopeptidase N in the Porcine Intestinal Mucosal Epithelium. J. Vis. Exp. (171), e62437, doi:10.3791/62437 (2021).

View Video