Summary

Untersuchung des Xenobiotika-Stoffwechsels in Salix alba-Blättern mittels Massenspektrometrie-Bildgebung

Published: June 15, 2020
doi:

Summary

Diese Methode verwendet massenspektrometrische Bildgebung (MSI), um Stoffwechselprozesse in S. alba-Blättern zu verstehen, wenn sie Xenobiotika ausgesetzt sind. Die Methode ermöglicht die räumliche Lokalisierung von interessierenden Verbindungen und ihren vorhergesagten Metaboliten in spezifischen, intakten Geweben.

Abstract

Die vorgestellte Methode verwendet massenspektrometrische Bildgebung (MSI), um das metabolische Profil von S. alba-Blättern zu bestimmen, wenn sie Xenobiotika ausgesetzt sind. Mit einem nicht zielgerichteten Ansatz werden Pflanzenmetaboliten und Xenobiotika von Interesse identifiziert und in Pflanzengeweben lokalisiert, um spezifische Verteilungsmuster aufzudecken. Anschließend wird eine in silico Vorhersage potenzieller Metaboliten (d.h. Katabolite und Konjugate) aus den identifizierten Xenobiotika durchgeführt. Wenn sich ein xenobiotischer Metabolit im Gewebe befindet, wird die Art des Enzyms aufgezeichnet, das an seiner Veränderung durch die Pflanze beteiligt ist. Diese Ergebnisse wurden verwendet, um verschiedene Arten von biologischen Reaktionen zu beschreiben, die in S. alba-Blättern als Reaktion auf xenobiotische Ansammlung in den Blättern auftreten. Die Metaboliten wurden in zwei Generationen vorhergesagt, was die Dokumentation aufeinanderfolgender biologischer Reaktionen zur Umwandlung von Xenobiotika im Blattgewebe ermöglichte.

Introduction

Xenobiotika sind aufgrund menschlicher Aktivitäten auf der ganzen Welt weit verbreitet. Einige dieser Verbindungen sind wasserlöslich und werden vom Boden1absorbiert und gelangen in die Nahrungskette, wenn sie sich in Pflanzengewebenanreichern 2,3,4. Die Pflanzen werden von Insekten und Pflanzenfressern gefressen, die anderen Organismen zum Opfer stehen. Die Einnahme einiger Xenobiotika und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit einer Pflanze wurdenbeschrieben 5,6,7,8, aber erst kürzlich auf Gewebeebene9. Daher ist noch unklar, wo oder wie der Stoffwechsel von Xenobiotika auftritt oder ob bestimmte Pflanzenmetaboliten mit der xenobiotischen Akkumulation in bestimmten Geweben korrelieren10. Darüber hinaus haben die meisten Forschungen den Stoffwechsel von Xenobiotika und ihren Metaboliten in Pflanzen übersehen, so dass wenig über diese Reaktionen in Pflanzengewebe bekannt ist.

Hier wird eine Methode zur Untersuchung enzymatischer Reaktionen in biologischen Proben vorgeschlagen, die mit der Gewebelokalisation von Substraten und Produkten der Reaktionen in Verbindung gebracht werden können. Die Methode kann das vollständige Stoffwechselprofil einer biologischen Probe in einem Experiment zeichnen, da die Analyse nicht zielgerichtet ist und mit benutzerdefinierten Listen von Analyten von Interesse untersucht werden kann. Bereitgestellt wird eine Liste der Kandidaten, die im ursprünglichen Datensatz verfolgt wurden. Werden in der Probe ein oder mehrere interessierende Analyten notiert, kann die spezifische Gewebelokalisation wichtige Informationen über die damit verbundenen biologischen Prozesse liefern. Die interessierenden Analyten können dann in silico unter Verwendung relevanter biologischer Gesetze modifiziert werden, um nach möglichen Produkten/Metaboliten zu suchen. Die Liste der erhaltenen Metaboliten wird dann verwendet, um die ursprünglichen Daten zu analysieren, indem die beteiligten Enzyme identifiziert und die Reaktionen in den Geweben lokalisiert werden, um so die auftretenden Stoffwechselprozesse zu verstehen. Keine andere Methode liefert Informationen über die Arten von Reaktionen, die in den biologischen Proben auftreten, die Lokalisation der interessierenden Verbindungen und ihre verwandten Metaboliten. Diese Methode kann auf jeder Art von biologischem Material angewendet werden, sobald frisches und intaktes Gewebe verfügbar ist und die interessierenden Verbindungen ionisiert werden können. Das vorgeschlagene Protokoll wurde in Villette et al.12 veröffentlicht und ist hier für die Verwendung durch die wissenschaftliche Gemeinschaft detailliert beschrieben.

Protocol

1. Probenvorbereitung Erhalten Sie die biologische Probe und halten Sie sie entweder frisch und intakt (z. B. nicht in ein Röhrchen zwingen) oder frieren Sie sie ein. Das vorgeschlagene Protokoll gilt für jede Art von fester biologischer Probe (d. H. Pflanzliches, tierisches oder menschliches Gewebe), um Verbindungen in bestimmten Geweben zu lokalisieren. Kühlen Sie ein Kryomikrotom auf -20 °C ab. Halten Sie den Probenhalter und die Klinge auf der gleichen Temperatur. Betten Sie das Obj…

Representative Results

Dieses Protokoll wurde auf frische Blätter angewendet, die von einem S. alba-Baum entnommen wurden, der Xenobiotika in der Umwelt ausgesetzt war. Der Prozess ist in Abbildung 1dargestellt. Der erste Schritt besteht darin, dünne Scheiben der interessierenden Probe vorzubereiten. Pflanzenproben sind oft schwieriger zu schneiden als Tierproben, da die Gewebe heterogen sind und Wasser und/oder Luft enthalten können. Diese Schwierigkeit wird mit dem Einbettungsmedium bewältigt, das e…

Discussion

Der kritische Teil dieses Protokolls ist die Probenvorbereitung: Die Probe muss weich und intakt sein. Das Schneiden ist der schwierigste Teil, da die Temperatur und Dicke der Probe je nach Art der untersuchten Probe variieren kann. Tierische Gewebe sind in der Regel homogen und leichter zu schneiden. Pflanzenproben enthalten oft unterschiedliche Strukturen und sind daher schwieriger intakt zu halten, da die Klinge auf weiches, hartes oder leeres Gefäßgewebe trifft. Es wird dringend empfohlen, bei der Arbeit mit Pflanz…

Declarações

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Wir danken Charles Pineau, Mélanie Lagarrigue und Régis Lavigne für ihre Tipps und Tricks zur Probenvorbereitung für die MALDI-Bildgebung von Pflanzenproben.

Materials

Cover slips Bruker Daltonics 267942
Cryomicrotome Thermo Scientific
Excel Microsoft corporation
flexImaging Bruker Daltonics
ftmsControl Bruker Daltonics
GTX primescan GX Microscopes
HCCA MALDI matrix Bruker Daltonics 8201344
ImagePrep Bruker Daltonics
ITO-coated slides Bruker Daltonics 237001
M1-embedding matrix ThermoScientific 1310
Metabolite Predict Bruker Daltonics
Metaboscape Bruker Daltonics
Methanol Fisher Chemicals No specific reference needed
MX 35 Ultra blades Thermo Scientific 15835682
Plastic molds No specific reference needed
SCiLS Lab Bruker Daltonics
SolariX XR 7Tesla Bruker Daltonics The method proposed is not limited to this instrument
Spray sheets for ImagePrep Bruker Daltonics 8261614
TFA Sigma Aldrich No specific reference needed

Referências

  1. Zhang, D., Gersberg, R. M., Ng, W. J., Tan, S. K. Removal of pharmaceuticals and personal care products in aquatic plant-based systems: A review. Environmental Pollution. 184, 620-639 (2014).
  2. Adeel, M., Song, X., Wang, Y., Francis, D., Yang, Y. Environmental impact of estrogens on human, animal and plant life: A critical review. Environment International. 99, 107-119 (2017).
  3. Prosser, R. S., Sibley, P. K. Human health risk assessment of pharmaceuticals and personal care products in plant tissue due to biosolids and manure amendments, and wastewater irrigation. Environment International. 75, 223-233 (2015).
  4. Wang, J., et al. Application of biochar to soils may result in plant contamination and human cancer risk due to exposure of polycyclic aromatic hydrocarbons. Environment International. 121, 169-177 (2018).
  5. Marsik, P., et al. Metabolism of ibuprofen in higher plants: A model Arabidopsis thaliana cell suspension culture system. Environmental Pollution. 220, 383-392 (2017).
  6. He, Y., et al. Metabolism of ibuprofen by Phragmites australis: uptake and phytodegradation. Environmental Science and Technology. 51 (8), 4576-4584 (2017).
  7. Huber, C., Bartha, B., Harpaintner, R., Schröder, P. Metabolism of acetaminophen (paracetamol) in plants-two independent pathways result in the formation of a glutathione and a glucose conjugate. Environmental Science and Pollution Research. 16 (2), 206-213 (2009).
  8. Thomas, F., Cébron, A. Short-term rhizosphere effect on available carbon sources, phenanthrene degradation, and active microbiome in an aged-contaminated industrial soil. Frontiers in Microbiology. 7, 1-15 (2016).
  9. Villette, C., et al. In situ localization of micropollutants and associated stress response in Populus nigra leaves. Environment International. 126, 523-532 (2019).
  10. Sandermann, H. Plant metabolism of organic xenobiotics. Status and prospects of the ‘Green Liver’ concept. Plant Biotechnology and In Vitro Biology in the 21st Century. , 321-328 (1999).
  11. Sula, B., Deveci, E., Özevren, H., Ekinci, C., Elbey, B. Immunohistochemical and histopathological changes in the skin of rats after administration of lead acetate. International Journal of Morphology. 34 (3), 918-922 (2016).
  12. Villette, C., Maurer, L., Wanko, A., Heintz, D. Xenobiotics metabolization in Salix alba leaves uncovered by mass spectrometry imaging. Metabolomics. 15, 122 (2019).
  13. Khatib-Shahidi, S., Andersson, M., Herman, J. L., Gillespie, T. A., Caprioli, R. M. Direct Molecular Analysis of Whole-Body Animal Tissue Sections by Imaging MALDI Mass Spectrometry. Analytical Chemistry. 78 (18), 6448-6456 (2006).
check_url/pt/61011?article_type=t

Play Video

Citar este artigo
Villette, C., Maurer, L., Heintz, D. Investigation of Xenobiotics Metabolism In Salix alba Leaves via Mass Spectrometry Imaging. J. Vis. Exp. (160), e61011, doi:10.3791/61011 (2020).

View Video