Summary

Post-Movie Subliminal Measurement (PMSM), zur Untersuchung impliziter sozialer Voreingenommenheit

Published: February 29, 2020
doi:

Summary

Dieses Protokoll beschreibt die Verwendung von Filmen zur Untersuchung von Gehirnmechanismen, die impliziten sozialen Verzerrungen während der funktionellen Magnetresonanztomographie zugrunde liegen. Wenn das Gesicht eines Protagonisten nach einem Film unterschwellig präsentiert wird, ruft es eine implizite Antwort hervor, die auf dem Wissen des Protagonisten basiert, das während des Films gewonnen wurde.

Abstract

Aus einem sozialen Umfeld, das einflussreich sein kann, wie Menschen aufeinander reagieren, wird ständig neues Wissen gewonnen. Solche Reaktionen treten oft implizit auf einer unterschwelligen Wahrnehmungsebene auf, und verwandte Gehirnmechanismen können experimentell isoliert werden, indem die Reize schnell präsentiert werden. Die unterschwellige Darstellung von Gesichtern, die verschiedenen ethnischen Gruppen, Rassen oder Geschlechtern angehören, hat sich bei der Untersuchung sozialer impliziter Reaktionen als erfolgreich erwiesen. Viele implizite Antworten basieren jedoch auf Erkenntnissen, die zuvor über die Gesichter (z. B. sexuelle Orientierung, politische Ansichten und sozioökonomischer Status) gewonnen wurden, und nicht nur auf dem physischen Erscheinungsbild. Hier wird eine neuartige Methode vorgestellt, die post-movie subliminal measurement (PMSM) genannt wird. Beim Anschauen eines sozial engagierten Films erhält ein Zuschauer Wissen über den Protagonisten und macht sich mit seiner Identität und Weltanschauung vertraut. Wenn das Gesicht des Protagonisten nach dem Film unterschwellig präsentiert wird, evoziert es eine implizite neuronale Reaktion, je nachdem, was über den Protagonisten gelernt wird. Mit einer großen Anzahl von Filmen, die jeweils eine Vielzahl von Menschen mit unterschiedlichen Identitäten darstellen, ermöglicht die PMSM-Methode die Untersuchung der komplexen impliziten Vorurteile des Gehirns in einer Weise, die realen sozialen Wahrnehmungen ähnelt.

Introduction

Jüngste Studien zeigen, dass das erste gesellschaftliche Urteil innerhalb der ersten 32–100 ms der Begegnung mit einer anderen Person1,2,3,4,5,6,7formuliert wird. Die unterschwellige Darstellung von Gesichtern wurde ausgiebig genutzt, um implizite Vorurteile gegenüber verschiedenen ethnischen und rassischen Gruppen zu untersuchen (z. B. durch die Darstellung kaukasisch-amerikanischer und afroamerikanischer Gesichter, die sich in der Hautfarbe von Probanden aus beiden Gruppen unterscheiden)8,9,10,11,12,13,14. Soziale Gruppen sind jedoch auch durch andere Faktoren als körperliche Gesichtsmerkmale gekennzeichnet15.

Die Gesichtswahrnehmung hat sich als sehr sensibel für kontextbezogene Hinweise erwiesen (d.h. Körperhaltung16, Augen-Blick-Richtung des Gesichts17, a priori Wissen über das Gesicht18, visueller Hintergrund des präsentierten Gesichts19, Darstellung des Gesichts separat oder mit anderen Gesichtern20). Diese Faktoren können alle die Gesichtswahrnehmung beeinflussen. Weiser und Brosch21, in ihrem ausführlichen Bericht, schlugen vor, die Gesichtswahrnehmung in naturalistischeren Umgebungen zu untersuchen, indem sie sicherstellen, dass Laborexperimente realen Umgebungen ähneln. Tatsächlich haben sich selbst einfache Aufgaben, wie das Erkennen von Menschen, als genauer erwiesen, wenn sie mit Videomaterial näher an der realen Wahrnehmung präsentiert werden als bei der Verwendung statischer Bilder22.

In den letzten Jahrzehnten haben Hirnbildgebungsstudien bewiesen, dass Videoclips erfolgreich verwendet werden können, um realistische soziale Wahrnehmung zu studieren23,24,25,26,27,28,29. Die vorgestellte Methode basiert auf Ergebnissen dieser Studien und weiteren Erkenntnissen, die zeigen, dass Filmerzählungen die Zuschauer vorübergehend in die Welt eines Protagonisten30entführen können. Das Protokoll kombiniert Filmbetrachtung mit unterschwelligen Stimulus-Präsentation als alternative Methode, um implizite soziale Voreingenommenheit Bildung unter naturalistischen Bedingungen zu untersuchen.

Das Protokoll für diesen neuartigen Ansatz, die unterschwellige Messung nach dem Film (PMSM), wird hier vorgestellt. Beim Anschauen eines sozial engagierten Films erhält der Zuschauer Wissen über den Protagonisten und macht sich mit seiner Identität und Weltanschauung vertraut. Im Gegensatz zu anderen narrativen Kunstformen sind Filme einzigartig, da sie über einen kurzen Zeitraum eine fesselnde, reiche und komplexe Geschichte darstellen. Darüber hinaus synchronisieren audiovisuelle und filmische Eigenschaften von Filmen die Gehirnaktivität zwischen den Zuschauern23,25,29,31. Daher ist es hilfreich, dafür zu sorgen, dass die Informationen in wesentlich ähnlicher Weise dargestellt werden.

Die PMSM-Methode zeigt, dass implizite neuronale Reaktionen erfolgreich ausgelöst werden, wenn das Gesicht eines Protagonisten nach dem Film (vs. vor) unterschwellig dargestellt wird. Diese Antworten hängen von dem Wissen ab, das der Betrachter über den Charakter des Protagonisten in Bezug auf seine impliziten gesellschaftlichen Ansichten gewinnt. Da es eine große Anzahl von Filmen gibt, die eine Vielzahl von sozialen Charakteren darstellen, ermöglicht die PMSM-Methode die Untersuchung der komplexen impliziten Ansichten des Gehirns in einer Weise, die in der Nähe der realen sozialen Wahrnehmungen ist.

Protocol

Das Protokoll wurde von der Aalto University Research Ethics Committee genehmigt. 1. Teilnehmer-Screening und Vorbereitung Passen Sie die verschiedenen Gruppen von rekrutierten Teilnehmern (hier, heterosexuelle und homosexuelle Gruppen) nach Alter, Handlichkeit und Bildungsniveau. Stellen Sie sicher, dass alle Teilnehmer die Sprache des Films vollständig verstehen und sich ohne Untertitel wohlfühlen können. Alternativ sollten Sie einen Film in der Muttersprache der Teilnehmer zeig…

Representative Results

Hier sind einige Ergebnisse mit PMSM aus dem veröffentlichten Artikel von Afdile et al.34vorgestellt. Hier wurde implizite Voreingenommenheit unter homosexuellen und heterosexuellen Probanden (15 Heterosexuelle, 14 Homosexuelle) gegenüber dem Protagonisten untersucht, nachdem er erkannt hatte, dass er im Film homosexuell ist, was ihn zu einer “Ingroup” für die homosexuellen Teilnehmer und “Outgroup” für die heterosexuellen Teilnehmer machte. Im Einklang mit unseren IAT-Ergebnissen zeigte sich …

Discussion

Dieses Papier skizziert die neuartige Methode zur Untersuchung des impliziten Gehirns mit einer unterschwelligen Messung nach dem Film, die als PMSM bezeichnet wird. In einer kürzlich veröffentlichten Studie hat diese Methode gezeigt, dass 1) implizite Gehirnreaktion dynamisch ist und 2) es kontinuierliches Lernen aus dem sozialen Umfeld sowie eine Formulierung von Urteilen auf der Grundlage von kontextbezogenem Wissen (und nicht nur auf der Grundlage von Eigenschaften). Daher kann die vorgeschlagene PMSM-Methode eine …

Declarações

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Diese Arbeit wurde von der Akademie Finnlands, Stipendiennummern [259952, 276643], unterstützt. Wir danken Mikko Sams für die Betreuung und Enrico Glerean, Jussi Alho, Anna Äimälä für die Unterstützung bei den Daten, Johan Westö für die Unterstützung bei der Visualisierung sowie Marita Kattelus und Toni Auranen vom Advanced Magnetic Imaging (AMI) Centre, Aalto NeuroImaging, Aalto University, Espoo, Finnland für ihre Hilfe und Unterstützung.

Materials

3T Siemens MAGNETOM Skyra Siemens Healthcare, Erlangen, Germany MRI device, using a standard 20-channel receiving head-neck coil
Avid Media Composer https://www.avid.com/media-composer Video editing software used to create the stimuli.
EAR-tip Etymotic Research, ER3, IL, USA Earplugs compatible for MRI
FSL software https://www.win.ox.ac.uk/, version 5.0.9 Software used to analyse the data.
Panasonic PT-DZ110X projector Panasonic Corporation, Osaka, Japan The stimuli were back-projected on a semitransparent screen
Presentation software Neurobehavioral Systems Inc., Albany, California, USA Software used to present stimuli during the fMRI scan
Sensimetrics S14 insert earphones Sensimetrics Corporation, Malden, Massachusetts, USA Auditory stimulation was delivered through Sensimetrics S14 insert earphones

Referências

  1. Bar, M., Neta, M., Linz, H. Very first impressions. Emotion. 6 (2), 269-278 (2006).
  2. Ballew, C. C., Todorov, A. Predicting political elections from rapid and unreflective face judgments. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America. 104 (46), 17948-17953 (2007).
  3. Porter, S., England, L., Juodis, M., ten Brinke, L., Wilson, K. Is the face a window to the soul? Investigation of the accuracy of intuitive judgments of the trustworthiness of human faces. Canadian Journal of Behavioural Science. 40 (3), 171-177 (2008).
  4. Borkenau, P., Brecke, S., Möttig, C., Paelecke, M. Extraversion is accurately perceived after a 50-ms exposure to a face. Journal of Research in Personality. 43 (4), 703-706 (2009).
  5. Rule, N. O., Ambady, N. She’s Got the Look: Inferences from Female Chief Executive Officers’ Faces Predict their Success. Sex Roles. 61 (9-10), 644-652 (2009).
  6. Todorov, A., Pakrashi, M., Oosterhof, N. N. Evaluating Faces on Trustworthiness After Minimal Time Exposure. Social Cognition. 27 (6), 813-833 (2009).
  7. Todorov, A., Loehr, V., Oosterhof, N. N. The Obligatory Nature of Holistic Processing of Faces in Social Judgments. Perception. 39 (4), 514-532 (2010).
  8. Hart, A. J., et al. Differential response in the human amygdala to racial outgroup vs ingroup face stimuli. Neuroreport. 11 (11), 2351-2355 (2000).
  9. Phelps, E. A., et al. Performance on Indirect Measures of Race Evaluation Predicts Amygdala Activation. Journal of Cognitive Neuroscience. 12 (5), 729-738 (2000).
  10. Cunningham, W. A., et al. Separable Neural Components in the Processing of Black and White Faces. Psychological Science. 15 (12), 806-813 (2004).
  11. Avenanti, A., Sirigu, A., Aglioti, S. M. Racial Bias Reduces Empathic Sensorimotor Resonance with Other-Race Pain. Current Biology. 20 (11), 1018-1022 (2010).
  12. Kubota, J. T., Banaji, M. R., Phelps, E. A. The neuroscience of race. Nature Neuroscience. 15 (7), 940-948 (2012).
  13. Freeman, J. B., Johnson, K. L. More Than Meets the Eye: Split-S Social Perception. Trends in Cognitive Sciences. 20 (5), 362-374 (2016).
  14. Bagnis, A., Celeghin, A., Mosso, C. O., Tamietto, M. Toward an integrative science of social vision in intergroup bias. Neuroscience and Biobehavioral Reviews. 102, 318-326 (2019).
  15. Brown, R., Hewstone, M. An integrative theory of intergroup contact. The Social Psychology of Intergroup Relations. , 255-343 (2005).
  16. Meeren, H. K. M., van Heijnsbergen, C. C. R. J., de Gelder, B. Rapid perceptual integration of facial expression and emotional body language. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America. 102 (45), 16518-16523 (2005).
  17. Ewbank, M. P., Fox, E., Calder, A. J. The interaction between gaze and facial expression in the amygdala and extended amygdala is modulated by anxiety. Frontiers in Human Neuroscience. 4, 56 (2010).
  18. Schwarz, K. A., Wieser, M. J., Gerdes, A. B. M., Mühlberger, A., Pauli, P. Why are you looking like that? How the context influences evaluation and processing of human faces. Social Cognitive and Affective Neuroscience. 8 (4), 438-445 (2013).
  19. Righart, R., de Gelder, B. Recognition of facial expressions is influenced by emotional scene gist. Cognitive, Affective, and Behavioral Neuroscience. 8 (3), 264-272 (2008).
  20. Mumenthaler, C., Sander, D. Social appraisal influences recognition of emotions. Journal of Personality and Social Psychology. 102 (6), 1118-1135 (2012).
  21. Wieser, M. J., Brosch, T. Faces in context: A review and systematization of contextual influences on affective face processing. Frontiers in Psychology. 3, (2012).
  22. O’Toole, A. J., et al. Recognizing people from dynamic and static faces and bodies: Dissecting identity with a fusion approach. Vision Research. 51 (1), 74-83 (2011).
  23. Hasson, U. Intersubject Synchronization of Cortical Activity During Natural Vision. Science. 303 (5664), 1634-1640 (2004).
  24. Malinen, S., Hlushchuk, Y., Hari, R. Towards natural stimulation in fMRI-Issues of data analysis. NeuroImage. 35 (1), 131-139 (2007).
  25. Jääskeläinen, I. P., et al. Inter-Subject Synchronization of Prefrontal Cortex Hemodynamic Activity During Natural Viewing. The Open Neuroimaging Journal. 2 (1), 14-19 (2008).
  26. Wilson, S. M., Molnar-Szakacs, I., Iacoboni, M. Beyond superior temporal cortex: Intersubject correlations in narrative speech comprehension. Cerebral Cortex. 18 (1), 230-242 (2008).
  27. Lahnakoski, J. M., et al. Synchronous brain activity across individuals underlies shared psychological perspectives. NeuroImage. 100, 316-324 (2014).
  28. Saarimäki, H., et al. Discrete Neural Signatures of Basic Emotions. Cerebral Cortex. 26 (6), 2563-2573 (2016).
  29. Bacha-Trams, M., et al. Differential inter-subject correlation of brain activity when kinship is a variable in moral dilemma. Scientific Reports. 7 (1), 14244 (2017).
  30. Hall, A. E., Bracken, C. C. I really liked that movie. Journal of Media Psychology. 23 (2), 90-99 (2011).
  31. Hasson, U., Landesman, O., Knappmeyer, B., Vallines, I., Rubin, N., Heeger, D. J. Neurocinematics: The Neuroscience of Film. Projections. 2 (1), 1-26 (2008).
  32. Greenwald, A. G., McGhee, D. E., Schwartz, J. L. K. Measuring individual differences in implicit cognition: The implicit association test. Journal of Personality and Social Psychology. 74 (6), 1464-1480 (1998).
  33. . . MHRA Safety guidelines for MRI equipment in clinical use. 3, 104 (2007).
  34. Afdile, M., et al. Contextual knowledge provided by a movie biases implicit perception of the protagonist. Social Cognitive and Affective Neuroscience. 14 (5), 519-527 (2019).
  35. Dal Cin, S., Zanna, M. P., Fong, G. T., Knowles, E. S., Linn, J. A. Narrative persuasion and overcoming resistance BT – Resistance to persuasion. Resistance to persuasion. , 175-191 (2004).
  36. Wheeler, S. C., Green, M. C., Brock, T. C. Fictional narratives change beliefs: Replications of Prentice, Gerrig, and Bailis (1997) with mixed corroboration. Psychonomic Bulletin and Review. 6 (1), 136-141 (1999).
  37. Green, M. C., Brock, T. C. The role of transportation in the persuasiveness of public narratives. Journal of Personality and Social Psychology. 79 (5), 701-721 (2000).
  38. Wang, J., Calder, B. J. Media Transportation and Advertising. Journal of Consumer Research. 33 (2), 151-162 (2006).
  39. Green, M. C. Transportation Into Narrative Worlds: The Role of Prior Knowledge and Perceived Realism. Discourse Processes. 38 (2), 247-266 (2004).
  40. Schulenberg, S. E. Psychotherapy and Movies: On Using Films in Clinical Practice. Journal of Contemporary Psychotherapy. 33 (1), 35-48 (2003).

Play Video

Citar este artigo
Afdile, M., Jääskeläinen, I. P. Post-Movie Subliminal Measurement (PMSM), for Investigating Implicit Social Bias. J. Vis. Exp. (156), e60817, doi:10.3791/60817 (2020).

View Video