Wir präsentieren ein zweiteiliges Protokoll, das fluoreszierende Calcium-Bildgebung mit In-situ-Hybridisierung kombiniert, so dass der Experimentator Muster der Calciumaktivität mit Genexpressionsprofilen auf einzelzelligem Niveau korrelieren kann.
Spontane intrazelluläre Kalziumaktivität kann in einer Vielzahl von Zelltypen beobachtet werden und wird vorgeschlagen, kritische Rollen in einer Vielzahl von physiologischen Prozessen zu spielen. Insbesondere ist eine angemessene Regulierung der Kalziumaktivitätsmuster während der Embryogenese für viele Aspekte der neuronalen Entwicklung von Wirbeltieren erforderlich, einschließlich des richtigen Neuralrohrverschlusses, der Synaptogenese und der Phänotypspezifikation des Neurotransmitters. Während die Beobachtung, dass sich Kalziumaktivitätsmuster sowohl in Derfrequenz als auch in Amplitude unterscheiden können, einen zwingenden Mechanismus nahelegt, mit dem diese Flussmittel kodierte Signale an nachgeschaltete Effektoren übertragen und die Genexpression regulieren könnten, Ansätze auf Bevölkerungsebene haben nicht die nötige Präzision, um diese Möglichkeit weiter zu erkunden. Darüber hinaus begrenzen diese Ansätze Studien über die Rolle von Zell-Zell-Wechselwirkungen, indem sie die Fähigkeit ausschließt, den Zustand der neuronalen Bestimmung in Abwesenheit von Zell-Zell-Kontakt zu untersuchen. Daher haben wir einen experimentellen Workflow etabliert, der die Zeitraffer-Calcium-Bildgebung dissoziierter neuronaler Explanten mit einem Fluoreszenz-In-situ-Hybridisierungstest kombiniert, der die eindeutige Korrelation von Calciumaktivitätsmuster mit molekularen Phänotyp auf einzelzelligem Niveau. Wir konnten diesen Ansatz erfolgreich nutzen, um spezifische Calciumaktivitätsmuster zu unterscheiden und zu charakterisieren, die mit der Differenzierung von Nervenzellen bzw. neuronalen Vorläuferzellen verbunden sind; Darüber hinaus könnte jedoch der in diesem Artikel beschriebene experimentelle Rahmen leicht angepasst werden, um Korrelationen zwischen jedem Zeitreihenaktivitätsprofil und der Expression eines Gens oder Gens von Interesse zu untersuchen.
Freies zytosolisches Kalzium ist entscheidend für eine Vielzahl von biologischen Prozessen, von Zellproliferation und Migration bis hin zu Apoptose und Autophagie1,2,3. Innerhalb dieser Bahnen kann Kalzium nachgelagerte Auswirkungen auf die Genexpression ausüben, indem es mit Calcium-bindenden Domänen interagiert, um konformationale Veränderungen zu induzieren, die die Proteinaktivität und -wechselwirkungen modulieren. Zum Beispiel wird ein neuronaler Kalziumsensor, der als Downstream Regulatory Element Antagonist Modulator (DREAM) bekannt ist, in einer entfalteten Zwischenkonformation gehalten, wenn er durch Kalzium gebunden wird, wodurch er daran gehindert wird, mit seinem Protein und seinenDNA-Zielen4 zu interagieren. Abgesehen davon, dass sie als einfaches Signalmolekül dienen, ermöglicht die dynamische Natur intrazellulärer Calciumtransienten diesen Aktivitätsmustern jedoch, komplexere Amplituden- oder frequenzbasierte Signale5,6zu kodieren. Die kernnukleare Translokation des Transkriptionsfaktors Kernfaktor aktivierter T-Zellen (NFAT) wird durch hochfrequente Calciumschwingungen verstärkt, aber durch niederfrequente Schwingungen gehemmt7. Die jüngsten Arbeiten deuten darauf hin, dass NFAT tatsächlich auf die kumulative Kalziumexposition reagieren könnte8. Sowohl Calcineurin als auch Ca2+/calmodulin-abhängige Proteinkinase II (CaMKII) weisen auch unterschiedliche Reaktionen auf Kalziumtransienten einer bestimmten Häufigkeit, Dauer oder Amplitude9auf. Um eine zusätzliche Ebene der regulatorischen Komplexität zu erhöhen, deuten Rechenmodelle darauf hin, dass viele nachgeschaltete Calcium-bindende Proteine mehr oder weniger frequenzabhängig werden, als Reaktion auf das Vorhandensein oder Fehlen verbindlicher Wettbewerber10,11.
Innerhalb des sich entwickelnden Nervensystems wurden zwei Hauptklassen von Calciumaktivitätsverhalten definiert und mit spezifischen biologischen Prozessen in Verbindung gebracht. Kalziumzuflüsse werden als “Spikes” klassifiziert, wenn sie innerhalb einzelner Zellen auftreten, innerhalb von fünf Sekunden eine Spitzenintensität von 400 % der Ausgangswerte erreichen und einen doppelten exponentiellen Zerfall aufweisen12. Diese Art von Signal ist in erster Linie mit Neurotransmitter Phänotyp Spezifikation13verbunden. Im Gegensatz dazu werden “Wellen” als langsamere, weniger extreme Kalziumtransienten definiert, bei denen die intrazelluläre Kalziumkonzentration einer Zelle über einen Zeitraum von dreißig Sekunden oder mehr auf 200 % der Ausgangsbasis ansteigt und dann über mehrere Minuten12zerfällt. Diese Signale verbreiten sich oft über mehrere benachbarte Zellen, und ihre Anwesenheit wurde mit Neuritenwachstum und Zellproliferation14,15in Verbindung gebracht. Obwohl diese beiden Klassen auf der Grundlage charakteristischer kinetischer Profile definiert wurden, bleibt unklar, welche Merkmale dieser Muster tatsächlich von Zellen erkannt und von nachgeschalteten Effektoren übersetzt werden.
Das Verständnis des Zusammenhangs zwischen intrazellulären Kalziumoszillationen und Genexpression würde einen entscheidenden Einblick in einen der Regulierungsmechanismen geben, der eine angemessene Entwicklung und Musterung des Nervensystems sicherstellt. Zu diesem Zweck haben Studien des embryonalen Rückenmarks gezeigt, dass erhöhte Calcium-Spike-Aktivität während der Entwicklung mit höheren Konzentrationen von hemmenden Neuronen verbunden ist, während verminderte Calcium-Spike-Aktivität mit höheren Konzentrationen von erregenden Neuronen verbunden ist13. Diese Assays auf Populationsebene wurden jedoch nicht verwendet, um Kalziumaktivität mit Genexpression auf einer Einzelzellebene zu assoziieren.
Die Annäherung an diese Fragen auf der Ebene der Einzelzelle bietet mehrere deutliche Vorteile gegenüber früheren Arbeiten. Zum einen ermöglicht die Fähigkeit, die Kalziumaktivität und genexpression in vielen Zellen einzeln zu beurteilen, das gesamte Repertoire unterschiedlicher Aktivitätsmuster zu beobachten, ohne durch eine Massenmessung verschleiert zu werden. Darüber hinaus bedeutet das Studium dieser Beziehungen in der einzelzelligen Primärkultur, dass zellautonome Verbindungen zwischen Kalziumaktivität und Genexpression beibehalten werden, während Wechselwirkungen, die eine Zell-Zell-Kommunikation erfordern, aufgehoben werden. Daher ermöglicht dieser Ansatz, diese zellautonomen Mechanismen isoliert zu untersuchen. Es ermöglicht jedoch auch, die Rolle der nicht-zellautonomen Kalziumaktivität aufzuklären und zu verhören. Beispielsweise können Zellen im Stadium der neuralen Platte von einem Embryo seziert, kultiviert werden, bis die Geschwistersteuerung das Neuronröhrenstadium erreicht, und dann mit Zellen verglichen werden, die frisch aus einem Neuronröhren-Stadium-Embryo seziert wurden. Dies ermöglicht einen direkten Vergleich von Zellen, die die Zell-Zell-Kommunikation über einen wichtigen Entwicklungszeitraum hinweg beibehalten, mit denen die Zell-Zell-Kommunikation abgeschafft wurde.
Um die Grenzen früherer experimenteller Ansätze anzugehen, entwickelten wir ein Protokoll, das die Beurteilung sowohl der Kalziumaktivität als auch der Genexpression in einzelnen neuronalen Vorläuferzellen ermöglicht und die Korrelation spezifischer Aktivitätsmuster mit nachfolgenden Differenzierungsprogrammen erleichtert. Neuralgewebe wurde von Xenopus laevis in verschiedenen Stadien der neuronalen Entwicklung seziert, in einzelne Zellen dissoziiert und mittels konfokaler Mikroskopie in Gegenwart eines fluoreszierenden Kalziumindikators abgebildet. Nach der Live-Zell-Bildgebung wurden Proben fixiert und mittels Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung (FISH) untersucht, um die Expression eines Gens oder einer Isoform von Interesse zu erkennen. Wichtig ist, dass einzelne Zellen in beiden bildgebenden Experimenten nachverfolgt werden können, was bedeutet, dass das Calciumaktivitätsprofil einer Zelle und ihr Genexpressionsniveau miteinander assoziiert werden können (Abbildung 1). Das hier vorgestellte Protokoll soll Die Beziehungen zwischen Kalziumaktivitätsmustern und Genexpression über die embryonale Neuroentwicklung in Xenopus laevisuntersuchen. Der breitere experimentelle Rahmen (Einzelzell-Zeit-Kurs-Bildgebung, gefolgt von FISH und Bild-Coregistration) kann jedoch modifiziert und auf praktisch jeden Zelltyp, fluoreszierenden Reporter und Gen von Interesse angewendet werden.
Charakteristische Muster der Kalziumaktivität wurden in den Zellen beobachtet, aus denen das sich entwickelnde Nervensystem besteht, wobei bestimmte Arten von Aktivität mit unterschiedlichen neuroentwicklungsbedingten Prozessen verbunden sind. Ein besseres Verständnis der Mechanismen, mit denen diese informationsdichten Aktivitätsmuster in transkriptionelle Reaktionen übersetzt werden, erfordert jedoch, dass Informationen über die Kalziumaktivität und die Genexpression mit einzelliger Auflösung gesammelt werden. Während Systeme, die eine stereotypere Kalziumaktivität aufweisen, wie reife Neuronen, auf einer Massenebene vernünftigerweise untersucht werden können, werden die unregelmäßigen Muster, die das embryonale Nervensystem charakterisieren, leicht durch weniger präzise Aufnahmen maskiert.
Der in diesem Protokoll festgelegte experimentelle Rahmen kann leicht an eine Vielzahl von Zelltypen und fluoreszierenden Reportern angepasst werden. Gewebe, das praktisch jeden Zelltyp oder jede Kombination von Zelltypen enthält, kann aus einem Modellorganismus von Interesse seziert und für die einzellige Bildgebung plattiert werden. Neben der Zellidentifikation und der Isolierung der Wirkung zellautonomer Prozesse ermöglicht ein Primärzellkulturansatz dem Experimentator, Medienkomponenten nach Belieben zu definieren. Zum Beispiel wurden Experimente durchgeführt, die die Aktivität neuronaler Vorläufer in einer 2 mM Ca2+-Lösung verglichen, um zu untersuchen, ob die Beziehungen zwischen Spikefrequenz und Neurotransmitter-Phänotyp im embryonalen Rückenmark ohne den Einfluss von Zell-Zell-Wechselwirkungen rekapituliert werden können13,20.
Während dieses Protokoll den Fluoreszenzmarker Fluo4-AM nutzt, um intrazelluläre Kalziumaktivität zu erkennen, können Benutzer je nach Selektionskriterien andere kommerziell erhältliche Marker21wählen, einschließlich genetisch kodierter Calciumindikatoren. In ähnlicher Weise könnten alternative Marker verwendet werden, um dynamische Veränderungen der Konzentration eines Ionen von Interesse (einschließlich K+, Na+und Zn2+),Membranpotenzial oder zellulären pH-Wert zu überwachen. Bildeinstellungen und Bilddauer können bei Bedarf geändert werden.
Obwohl wir Kalziumaktivität und neuronalen Phänotyp als spezifische Anwendung korrelierten, ist diese Methode auch für eine Vielzahl anderer zellulärer Eigenschaften anwendbar. Beispielsweise kann die Fluoreszenz-In-situ-Hybridisierung mit Sonden gegen jedes Gen von Interesse durchgeführt werden, einschließlich des neuronalen Markers ChAT oder des Transkriptionsfaktors Engrailed, was den empfindlichen Nachweis eines anpassbaren Panels von mRNA-Arten ermöglicht. Diese Sonden können isoformspezifisch konzipiert werden und unterstützen auf Wunsch zusätzliche Zielspezifität. Double FISH kann mit Sonden durchgeführt werden, die zu mehreren zwei verschiedenen Fluorophoren konjugiert sind, was die gleichzeitige Beurteilung der Expression mehrerer Gene ermöglicht. Die zusätzlichen Washes, die für diese Art von Experiment erforderlich sind, sind jedoch mit einer erhöhten Wahrscheinlichkeit von Zellverlust oder -bewegung verbunden und erfordern Erfahrung und Delikatesse, um erfolgreich durchgeführt zu werden.
Ungeachtet aller experimentierfreudigen Änderungen an diesem Protokoll gibt es mehrere wichtige Schritte, die sorgfältige Aufmerksamkeit erfordern. Die Zerlegungen sollten mit Vorsicht durchgeführt werden, um alle kontaminierenden Gewebe oder Zellpopulationen zu entfernen; Da die räumliche Musterung verloren geht, wenn die Explanten getrennt werden, werden alle verbleibenden Zellen aus benachbarten Geweben mit den von Interesse interessierten Zellen durchsetzt und nicht von ihnen unterschieden. Nach der Plattiertwerden der Zellen sollten Proben so schonend wie möglich behandelt werden, um zu verhindern, dass Zellen sich entfernen. Am wichtigsten ist, dass dies bedeutet, dass alle Lösungsänderungen langsam und sorgfältig durchgeführt werden sollten, wobei die Pipette am Rand der Platte platziert wird, wenn die Lösung entfernt und hinzugefügt wird. Dadurch wird sichergestellt, dass Zellen sowohl in Kalzium- als auch in FISH-Bildern zuverlässig identifiziert werden können. Wenn Zellen während der Verarbeitung gestört werden, kann es unmöglich sein, einige oder alle der entsprechenden Zellen zwischen den beiden Bildern zu identifizieren. Wir raten bei diesen Zuordnungen zu einer Vorsicht, so dass für die weitere Analyse nur eindeutig entsprechende Zellen verwendet werden.
Je nach der angesprochenen biologischen Frage können verschiedene Analyseansätze angebracht sein. Die Calciumaktivität von Zeitreihen kann auf verschiedene Weise verarbeitet und quantifiziert werden, wobei die Experimentierflexibilität bei der Auswahl von De-Trending-Parametern, Analysemetriken und Analyseparametern (z. B. der % des Basisschwellenwerts, der zur Definition einer Kalziumspitze verwendet wird) verwendet wird. Korrelationen zwischen Dercalciumaktivität und dem Grad der Genexpression können durch die Analyse der Genexpression als absoluter oder relativer Fluoreszenzwert aus dem FISH-Bild gezogen werden. Alternativ können Korrelationen zwischen Kalziumaktivität und Genexpression (Präsenz/Abwesenheit) gezogen werden, indem ein Fluoreszenzschwellenwert für das positive Genexpressionssignal definiert und einzelnen Zellen “Ja”- oder “Nein”-Identifikatoren zugewiesen werden. Insgesamt bietet dieses experimentelle Schema eine unglaublich flexible Pipeline für die Erfassung und vorläufige Analyse von Zeitreihendaten in Verbindung mit zellübereinstimmenden Genexpressionsdaten. Solche Experimente werden entscheidend für ein besseres Verständnis der komplexen Beziehungen zwischen zellulärer Dynamik und transkriptionellen Veränderungen sein, wie die Identifizierung von Kalziumaktivitätsmustern zeigt, die für hemmend-fette und exzitatorisch fette neuronale Vorläufer in embryonalen Xenopus laevischarakteristisch sind.
The authors have nothing to disclose.
Wir danken Wendy Herbst und Lindsay Schleifer für ihren Beitrag zur Entwicklung dieser Protokolle. Diese Arbeit wurde durch Zuschüsse der National Institutes of Health (1R15NS067566-01, 1R15HD077624-01 und 1R15HD096415-01) an MSS unterstützt.
For Animal Husbandry & Cell Culture | |||
CHORULON (chorionic gonodotropin) | Merck Animal Health | ||
Gentamycin sulfate salt | Millipore Sigma | G1264 | |
Penicillin-Streptomycin (10,000 U/mL) | Thermo Fisher Scientific | 15140122 | |
Pyrex petri dishes, 100 mm x 20 mm | Millipore Sigma | CLS3160102 | |
Corning Falcon Easy-Grip Tissue Culture Dishes, 35mm | Fisher Scientific | 08-772A | |
Corning Falcon Easy-Grip Tissue Culture Dishes, 60mm | Fisher Scientific | 08-772F | |
Falcon Standard Tissue Culture Dishes | Fisher Scientific | 08-772E | |
Thermo Scientifc Nunc Cell Culture / Petri Dishes, 35x10mm Dish, Nunclon Delta | Fisher Scientific | 12-565-90 | |
Fisherbrand Standard Disposable Transfer Pipettes, Nongraduated; Length: 5.875 in.; Capacity: 7.7 mL | Fisher Scientific | 13-711-7M | |
Ethyl 3-aminobenzoate methanesulfonate | Millipore Sigma | E10521 | |
Collagenase B | Millipore Sigma | 11088807001 | |
Dumont #55 Forceps, Dumostar | Fine Science Tools | 11295-51 | |
Dumont #5 Forceps, Dumostar | Fine Science Tools | 11295-00 | |
Cellattice Micro-Ruled Cell Culture Surface | Nexcelom Bioscience | CLS5-25D-050 | |
For Calcium Imaging | |||
Fluo-4, AM, cell permeant | Thermo Fisher Scientific | F14201 | |
Pluronic F-127, 0.2 µm filtered (10% Solution in Water) | Thermo Fisher Scientific | P6866 | |
For RNA Probe Generation | |||
PureYield Plasmid Miniprep System | Promega | A1222 | |
rATP | Promega | P1132 | |
rCTP | Promega | P1142 | |
rGTP | Promega | P1152 | |
rUTP | Promega | P1162 | |
Digoxigenin-11-UTP | Millipore Sigma | 3359247910 | |
Rnase Inhibitor | Thermo Fisher Scientific | N8080119 | |
T3 RNA Polymerase | Promega | P2083 | |
T7 RNA Polymerase | Promega | P2075 | |
SP6 RNA Polymerase | Promega | P1085 | |
RQ1 Rnase-Free Dnase | Promega | M6101 | |
LiCl Precipitation Solution (7.5 M) | Thermo Fisher Scientific | AM9480 | |
For Fluorescence In Situ Hybridization | |||
Acetic Anhydride | Thermo Fisher Scientific | 320102 | |
Blocking Reagent | Millipore Sigma | 11096176001 | |
Anti-Digoxigenin-POD, Fab fragments | Millipore Sigma | 11207733910 | |
Cy3 Mono-Reactive NHS Ester | Millipore Sigma | GEPA13105 | |
Solution Components | |||
Calcium chloride, 96% extra pure, powder, anhydrous, ACROS Organixs | Fisher Scientific | AC349610 | |
Calcium chloride dihydrate | Millipore Sigma | C3306 | |
CHAPS hydrate | Millipore Sigma | C3023 | |
Denhardt's Solution (50X) | Thermo Fisher Scientific | 750018 | |
DTT, Molecular Grade (DL-Dithiothreitol) | Promega | P1171 | |
Ethylenediaminetetraacetic Acid, Disodium Salt Dihydrate | Fisher Scientific | S311 | |
Ethylene glycol-bis(2-aminoethylether)-N,N,N',N'-tetraacetic acid | Millipore Sigma | E3889 | |
Formamide (Deionized) | Thermo Fisher Scientific | AM9342 | |
Herparin sodium salt from porcine intestinal mucosa | Millipore Sigma | H3393 | |
HEPES (Ultra Pure) | Thermo Fisher Scientific | 11344041 | |
Hydrogen peroxide solution | Millipore Sigma | H1109 | |
L-Cysteine | Millipore Sigma | 168149 | |
Magnesium chloride, pure, ACROS Organics | Fisher Scientific | AC223211000 | |
Magnesium sulfate, 97% pure, ACROS Organixs, anhydrous | Fisher Scientific | AC413480050 | |
Maleic Acid, 99%, ACROS Organics | Fisher Scientific | ACS125231000 | |
MOPS (Fine White Crystals/Molecular Biology), Fisher BioReagents | Fisher Scientific | BP308 | |
Potassium chloride | Millipore Sigma | P9541 | |
Ribonucleic acid from torula yeast, Type IX | Millipore Sigma | R3629 | |
Sodium chloride | Millipore Sigma | S7653 | |
Triethanolamine | Millipore Sigma | 90279 | |
Tris | Millipore Sigma | GE17-1321-01 | |
TWEEN 20 | Millipore Sigma | P9416 | |
Equipment | |||
Laminar Flow Hood | model of choice | ||
Dissecting Microscope | model of choice | ||
Inverted Fluorescence Microscope | Nikon | TE200 | |
NIS-Elements Imaging Software | Nikon | ||
Shaking Incubator | model of choice | ||
Refrigerated Centrifuge | model of choice | ||
Miscellaneous | |||
Corning bottle-top vaccum filter system, 0.22 μm pore, 500 mL bottle capacity | Millipore Sigma | CLS430769 | |
Falcon 50mL Conical Centrifuge Tubes | Fisher Scientific | 14-432-22 |