Summary

Akut<em> In vivo</em> Elektrophysiologische Aufzeichnungen von lokalen Feldpotentialen und Multi-Unit-Aktivitäten von der Hyperdirect-Pathway in anästhesierten Ratten

Published: June 22, 2017
doi:

Summary

In dieser Studie wird die Methodik vorgestellt, wie man mehrfache in vivo elektrophysiologische Aufnahmen aus dem hyperdirekten Weg unter Urethananästhesie durchführt.

Abstract

Konvergente Beweise zeigen, dass viele neuropsychiatrische Erkrankungen als Störungen von großräumigen neuronalen Netzwerken verstanden werden sollten. Um die pathophysiologische Grundlagen dieser Erkrankungen besser zu verstehen, ist es notwendig, genau zu charakterisieren, in welcher Weise die Verarbeitung von Informationen zwischen den verschiedenen neuronalen Teilen der Schaltung gestört wird. Unter Verwendung von extrazellulären in vivo elektrophysiologischen Aufnahmen ist es möglich, die neuronale Aktivität innerhalb eines neuronalen Netzwerks genau abzugrenzen. Die Anwendung dieses Verfahrens hat gegenüber alternativen Techniken, zB funktionelle Magnetresonanztomographie und Calciumabbildung, mehrere Vorteile, da es eine einzigartige zeitliche und räumliche Auflösung ermöglicht und sich nicht auf gentechnisch veränderte Organismen stützt. Allerdings ist die Verwendung von extrazellulären In-vivo- Aufnahmen begrenzt, da es sich um eine invasive Technik handelt, die nicht universell angewendet werden kann. In diesem Artikel wird eine einfache und einfach zu bedienende Methode dargestelltMit denen es möglich ist, gleichzeitig extrazelluläre Potentiale wie lokale Feldpotentiale und Multifunktionsaktivitäten an mehreren Standorten eines Netzwerks aufzuzeichnen. Es wird detailliert, wie eine präzise Ausrichtung von subkortikalen Kernen durch eine Kombination von stereotaktischer Chirurgie und Online-Analyse von Multi-Unit-Aufnahmen erreicht werden kann. So wird gezeigt, wie ein komplettes Netzwerk wie die hyperdirekte Cortico-Basal-Ganglienschleife in anästhesierten Tieren in vivo untersucht werden kann .

Introduction

Die jüngsten kumulativen Evidenz bei verschiedenen neuropsychiatrischen Erkrankungen wie Parkinson'sche Krankheit (PD) und Schizophrenie deutet stark darauf hin, dass ihre Pathophysiologie auf einer kritischen Dysfunktion von erweiterten neuronalen Kreisen beruht, die oft kortikale und subkortikale Strukturen 1 , 2 , 3 beinhalten . Nach dieser Theorie entstehen die klinischen Manifestationen der Erkrankungen als Folge einer beeinträchtigten Informationsverarbeitungskapazität eines Netzwerkes von Zellen anstelle von einzelnen Zellen oder spezifischen neuronalen Elementen 1 , 2 , 3 . Um das Verständnis dieser komplexen Gruppe neuropsychiatrischer Erkrankungen zu verbessern und neue Behandlungsmöglichkeiten zu finden, ist es notwendig, die neuronale Dynamik jener ungeordneten Netzwerke bei menschlichen Patienten und in Tiermodellen im Detail zu charakterisieren. Eine excellEnt-Methode, um große Netzwerke in lebenden Probanden zu untersuchen, ist mehrfache elektrophysiologische Aufzeichnungen von extrazellulären Potentialen 4 . Mit dieser Methode ist es möglich, lokale Feldpotentiale (LFPs) gleichzeitig zu beurteilen, die in erster Linie die zeitliche Summierung von exzitatorischen und inhibitorischen postsynaptischen Strömen und Multi-Unit-Aktivität (MUA) darstellen, die durch präsynaptische Potentiale erzeugt wird. Die Aufzeichnung von extrazellulären Potentialen hat gegenüber alternativen Methoden, um Netzwerke zu untersuchen, zB funktionelle Magnetresonanztomographie und Calciumbildgebung, weil sie eine höhere zeitliche und räumliche Auflösung bietet und weil sie nicht auf gentechnisch veränderte Organismen angewiesen ist. Allerdings ist die Verwendung von extrazellulären In-vivo- Aufnahmen begrenzt, da es sich um eine invasive Technik handelt, die nicht universell angewendet werden kann.

In vivo elektrophysiologische recOrden können sowohl bei wach als auch bei anästhesierten Tieren durchgeführt werden 6 . Beide Methoden werden von spezifischen Vor- und Nachteilen begleitet. Studien in wachen Tieren erlauben die Aufzeichnung von Hirnsignalen während der Durchführung von definierten Verhaltensaufgaben, sind aber anfällig für bewegungsbezogene und andere Artefakte 7 , 8 . Aufzeichnungen in anästhesierten Tieren bieten andererseits die Möglichkeit, LFPs und MUA mit einem Minimum an Artefakten in hoch definierten kortikalen Synchronisationszuständen zu beurteilen, aber die Ergebnisse unterscheiden sich auch in gewissem Maße von dem, was in den wachenden Fächern 9 , 10 , 11 gefunden werden kann .

In den letzten Jahren wurde gezeigt, dass die Probenahme von LFPs besonders nützlich ist, um pathologische Veränderungen der Netzwerkaktivität abzugrenzen. Ein prominentes Beispiel dafür ist die Erforschung der Pathophysiologie der PD bei menschlichen PatientenS und Tiermodelle der Krankheit, wo es gezeigt werden konnte, dass erhöhte Beta-Oszillationen in der Cortico-Basal-Ganglien-Schleife mit Parkinson-Motorsymptomen 12 , 13 verknüpft sind. Als Konsequenz dieser Forschungsrichtung wird derzeit untersucht, ob Beta-Oszillationen als Online-Feedback-Biomarker für geschlossene tiefe Hirnstimulation 14 , 15 verwendet werden könnten.

In der vorliegenden Studie wird eine detaillierte Beschreibung der akuten mehrstufigen in vivo elektrophysiologischen Aufzeichnungen von LFPs und MUA bei Ratten, die mit Urethan betäubt sind, bereitgestellt. Es wird gezeigt, wie ein komplettes Netzwerk, wie der hyperdirekte Cortico-Basalganglienweg, elektrophysiologisch mit Standard- und kundenspezifischen Elektroden charakterisiert werden kann und wie diese Elektroden aufgebaut werden können. Es wird besonders hervorgehoben, wie eine präzise Ausrichtung von Basalganglienkernen durch Co erreicht werden kannMbining stereotaktische Chirurgie zusammen mit der Online-Registrierung von MUAs.

Protocol

Die experimentellen Verfahren wurden nach dem deutschen Tierschutzgesetz (zuletzt überarbeitet 2014) und den europäischen Vorschriften (2010/63 / EU) durchgeführt. Experimente wurden von der örtlichen Tierschutzbehörde (LaGeSo, Berlin) genehmigt und entsprechen der lokalen Abteilung und internationalen Richtlinien. ANMERKUNG: In der vorgestellten Methode werden zwei Modelle von Elektroden verwendet, um von dem hyperdirekten Cortico-Basal-Ganglienpfad aufzuzeichnen, der den primären mot…

Representative Results

Mit den hierin verwendeten Aufzeichnungselektroden ist es möglich, LFPs aus dem primären motorischen Kortex, dem subthalamischen Kern und den substantia nigra pars reticulata und MUA aus dem STN und SNr zu probieren. Anfänglich werden LFPs und Multi-Unit-Aktivitäten zusammen in einem Breitband-Signal aufgezeichnet. Danach werden LFPs und MUAs durch Bandpassfilter (0,05-250 Hz für LFPs und 300-4000 Hz für MUA) getrennt. F…

Discussion

In der vorliegenden Studie wird die Methode gezeigt, wie man extrazelluläre elektrophysiologische Signale gleichzeitig von mehreren Standorten eines gegebenen Netzwerks unter Verwendung des Beispiels des hyperdirektigen Cortico-Basal-Ganglienpfades aufzeichnet, der das M1 mit dem STN und SNr in Nagetieren verbindet.

Ein kritischer Schritt bei der Aufzeichnung kleiner subkortikaler Strukturen wie der STN ist die präzise geführte Insertion der Aufzeichnungselektroden in das Target. In der v…

Declarações

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Wir danken der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), KFO 247, für die Finanzierung unserer Studie.

Materials

Ag/AgCl custom epidural electrodes Goodfellow GmbH
D-61213 Bad Nauheim, Germany
info@goodfellow.com
Product-ID AG005127 for 99.99% silver wire Ag/AgCl electrodes will allow for better signal quality, but may only be used in acute experiments. Possible replacement: Stainless steel electrodes
Stereotaxic holder with acrylic block David Kopf Instruments,
7324 Elmo Street, Tujunga, CA 91042, USA
Product ID Model 1770 Standard Electrode Holder Make sure the acrylic block has recesses which suit the electrode setup for the desired target. Acrylic blocks can easily be modified with a file to obtain the desired configuration. Possible replacement: Self-constructed electrode holders
Tungsten microwire electrodes 1.5 MΩ impedance Microprobes.com
18247-D Flower Hill Way  Gaithersburg, Maryland, 20879 USA
Product-ID WE3ST31.5A5-250um The 1.5 MΩ is necessary to record MUA and LFP at the same time. Possible replacement: Microelectrodes of different materials can be used. The electrodes have to be straight, robust and as thin as possible.
Rat alignment tool David Kopf Instruments,
7324 Elmo Street, Tujunga, CA 91042, USA
Product ID Model 944 Rat Alignment Tool Allows the exact orientation of the brain to match stereotaxic atlases. Possible replacement: Stereotaxic holder with a cannula
Two-component dental acrylic Associated Dental Products Ltd.
Kemdent Works, Purton, Swindon
Wiltshire, SN5 4HT, United Kingdom
Simplex Rapid Powder Clear 225g, Product code: ACR803; Simplex Rapid Liquid 150ml, Product code: ACR920 Depending in the electrodes used, superglue might be an easy alternative, if the electrodes are small and lightweight. Possible replacement: Superglue (Cyanacrylate-based)
Faraday cage Self-construction A proper Faraday cage will be the best protection from electromagnetic artifacts, but everything which can be formed into a box shape or applied to a frame and is made of conductive material may help. Possible replacement: Aluminum foil or copper mesh
Electrophysiological setup with recording software and online spike-sorting capabilities OmniPlex® Neural Data Acquisition System
Plexon Inc
6500 Greenville Avenue, Suite 700
Dallas, Texas 75206
USA
Offline sorting software is a potential alternative, multiple scripts and softwares can be found for free in the open source community.

Referências

  1. Lozano, A. M., Lipsman, N. Probing and regulating dysfunctional circuits using deep brain stimulation. Neuron. 77 (3), 406-424 (2013).
  2. Mathalon, D. H., Sohal, V. S. Neural Oscillations and Synchrony in Brain Dysfunction and Neuropsychiatric Disorders: It’s About Time. JAMA Psychiatry. 72 (8), 840-844 (2015).
  3. Uhlhaas, P. J., Singer, W. Neuronal dynamics and neuropsychiatric disorders: toward a translational paradigm for dysfunctional large-scale networks. Neuron. 75 (6), 963-980 (2012).
  4. Buzsaki, G. Large-scale recording of neuronal ensembles. Nat Neurosci. 7 (5), 446-451 (2004).
  5. Buzsaki, G., Anastassiou, C. A., Koch, C. The origin of extracellular fields and currents–EEG, ECoG, LFP and spikes. Nat Rev Neurosci. 13 (6), 407-420 (2012).
  6. Brazhnik, E., Novikov, N., McCoy, A. J., Cruz, A. V., Walters, J. R. Functional correlates of exaggerated oscillatory activity in basal ganglia output in hemiparkinsonian rats. Exp Neurol. 261, 563-577 (2014).
  7. Avila, I., et al. Beta frequency synchronization in basal ganglia output during rest and walk in a hemiparkinsonian rat. Exp Neurol. 221 (2), 307-319 (2010).
  8. Javor-Duray, B. N., et al. Early-onset cortico-cortical synchronization in the hemiparkinsonian rat model. J Neurophysiol. 113 (3), 925-936 (2015).
  9. Beck, M. H., et al. Short- and long-term dopamine depletion causes enhanced beta oscillations in the cortico-basal ganglia loop of parkinsonian rats. Exp Neurol. 286, 124-136 (2016).
  10. Magill, P. J., Bolam, J. P., Bevan, M. D. Relationship of activity in the subthalamic nucleus-globus pallidus network to cortical electroencephalogram. J Neurosci. 20 (2), 820-833 (2000).
  11. Magill, P. J., et al. Changes in functional connectivity within the rat striatopallidal axis during global brain activation in vivo. J Neurosci. 26 (23), 6318-6329 (2006).
  12. Brown, P. Abnormal oscillatory synchronisation in the motor system leads to impaired movement. Curr Opin Neurobiol. 17 (6), 656-664 (2007).
  13. Stein, E., Bar-Gad, I. beta oscillations in the cortico-basal ganglia loop during parkinsonism. Exp Neurol. 245, 52-59 (2013).
  14. Little, S., Brown, P. What brain signals are suitable for feedback control of deep brain stimulation in Parkinson’s disease?. Ann N Y Acad Sci. 1265, 9-24 (2012).
  15. Priori, A., Foffani, G., Rossi, L., Marceglia, S. Adaptive deep brain stimulation (aDBS) controlled by local field potential oscillations. Exp Neurol. , 77-86 (2013).
  16. Brozoski, T. J., Caspary, D. M., Bauer, C. A. Marking multi-channel silicon-substrate electrode recording sites using radiofrequency lesions. J Neurosci Methods. 150 (2), 185-191 (2006).
  17. Schjetnan, A. G., Luczak, A. Recording large-scale neuronal ensembles with silicon probes in the anesthetized rat. J Vis Exp. (56), (2011).
  18. Mallet, N., et al. Disrupted dopamine transmission and the emergence of exaggerated beta oscillations in subthalamic nucleus and cerebral cortex. J Neurosci. 28 (18), 4795-4806 (2008).
  19. Steriade, M. Corticothalamic resonance, states of vigilance and mentation. Neurociência. 101 (2), 243-276 (2000).
  20. Maesawa, S., et al. Long-term stimulation of the subthalamic nucleus in hemiparkinsonian rats: neuroprotection of dopaminergic neurons. J Neurosurg. 100 (4), 679-687 (2004).
  21. Paxinos, G., Watson, C. . The Rat Brain in Stereotaxic Coordinates. , (1998).
  22. Oliveira, L. M. O., Dimitrov, D., Nicolelis, M. A. L. . Methods for Neural Ensemble Recordings Frontiers in Neuroscience. , (2008).
  23. Torres, E. M., et al. Increased efficacy of the 6-hydroxydopamine lesion of the median forebrain bundle in small rats, by modification of the stereotaxic coordinates. J Neurosci Methods. 200 (1), 29-35 (2011).
  24. Hadar, R., et al. Rats overexpressing the dopamine transporter display behavioral and neurobiological abnormalities with relevance to repetitive disorders. Sci Rep. 6, 39145 (2016).
  25. Parr-Brownlie, L. C., Poloskey, S. L., Bergstrom, D. A., Walters, J. R. Parafascicular thalamic nucleus activity in a rat model of Parkinson’s disease. Exp Neurol. 217 (2), 269-281 (2009).
  26. Steriade, M., Nunez, A., Amzica, F. A novel slow (< 1 Hz) oscillation of neocortical neurons in vivo: depolarizing and hyperpolarizing components. J Neurosci. 13 (8), 3252-3265 (1993).
  27. Maggi, C. A., Meli, A. Suitability of urethane anesthesia for physiopharmacological investigations in various systems. Part 1: General considerations. Experientia. 42 (2), 109-114 (1986).
  28. Goldberg, J. A., Kats, S. S., Jaeger, D. Globus pallidus discharge is coincident with striatal activity during global slow wave activity in the rat. J Neurosci. 23 (31), 10058-10063 (2003).
  29. Karain, B., Xu, D., Bellone, J. A., Hartman, R. E., Shi, W. X. Rat globus pallidus neurons: functional classification and effects of dopamine depletion. Synapse. 69 (1), 41-51 (2015).
  30. Paasonen, J., et al. Comparison of seven different anesthesia protocols for nicotine pharmacologic magnetic resonance imaging in rat. Eur Neuropsychopharmacol. 26 (3), 518-531 (2016).
  31. Mahmud, M., Vassanelli, S. Processing and Analysis of Multichannel Extracellular Neuronal Signals: State-of-the-Art and Challenges. Front Neurosci. 10, 248 (2016).
  32. Hadar, R., et al. Altered neural oscillations and elevated dopamine levels in the reward pathway during alcohol relapse. Behav Brain Res. 316, 131-135 (2017).
  33. Voget, M., et al. Altered local field potential activity and serotonergic neurotransmission are further characteristics of the Flinders sensitive line rat model of depression. Behav Brain Res. 291, 299-305 (2015).
check_url/pt/55940?article_type=t

Play Video

Citar este artigo
Haumesser, J. K., Kühn, J., Güttler, C., Nguyen, D., Beck, M. H., Kühn, A. A., van Riesen, C. Acute In Vivo Electrophysiological Recordings of Local Field Potentials and Multi-unit Activity from the Hyperdirect Pathway in Anesthetized Rats. J. Vis. Exp. (124), e55940, doi:10.3791/55940 (2017).

View Video