Summary

Visualisierung der Proteinkinase Eine Aktivität bei kopffixierten Behaving Mäusen mit In Vivo Zweiphotonen fluoreszenz Lifetime Imaging Microscopy

Published: June 07, 2019
doi:

Summary

Ein Verfahren wird vorgestellt, um Proteinkinase-A-Aktivitäten in kopffesten, sich verhaltenden Mäusen zu visualisieren. Ein verbesserter A-Kinase-Aktivitätsreporter, tAKAR, wird in kortikalen Neuronen ausgedrückt und für die Bildgebung durch ein Schädelfenster zugänglich gemacht. Die zweiphotonenfluoreszenzspezifische Bildmikroskopie wird verwendet, um PKA-Aktivitäten in vivo während der erzwungenen Fortbewegung zu visualisieren.

Abstract

Neuromodulation übt starke Kontrolle über die Gehirnfunktion aus. Dysfunktion der neuromodulatorischen Systeme führt zu neurologischen und psychiatrischen Störungen. Trotz ihrer Bedeutung, Technologien für die Verfolgung neuromodulatorischen Ereignisse mit zellulärer Auflösung sind gerade erst beginnen zu entstehen. Neuromodulatoren, wie Dopamin, Noradrenalin, Acetylcholin und Serotonin, lösen intrazelluläre Signalereignisse über ihre jeweiligen G-Protein-gekoppelten Rezeptoren aus, um neuronale Erregbarkeit, synaptische Kommunikation und andere neuronale Funktionen, wodurch die Informationsverarbeitung im neuronalen Netzwerk reguliert wird. Die oben genannten Neuromodulatoren konvergieren auf den cAMP/Proteinkinase A (PKA) Weg. Daher wurde die in vivo PKA-Bildgebung mit einzelzelliger Auflösung als Auslese für neuromodulatorische Ereignisse in einer Art und Weise entwickelt, die der Kalzium-Bildgebung für neuronale elektrische Aktivitäten entspricht. Hierbei wird eine Methode zur Visualisierung der PKA-Aktivität auf der Ebene einzelner Neuronen im Kortex von kopffixierten Benehmen von Mäusen vorgestellt. Dazu kommt ein verbesserter A-Kinase-Aktivitätsreporter (AKAR), genannt tAKAR, zum Einsatz, der auf der Förster-Resonanzenergieübertragung (FRET) basiert. Dieser genetisch kodierte PKA-Sensor wird über die Utero-Elektroporation (IUE) von DNA-Plasmiden oder die stereotaxic-Injektion des Adeno-assoziierten Virus (AAV) in den motorischen Kortex eingeführt. FRET-Änderungen werden mit der zweiphotonenfluoreszenz-Lebensdauermikroskopie (2pFLIM) dargestellt, die Vorteile gegenüber ratiometrischen FRET-Messungen zur Quantifizierung des FRET-Signals im lichtstreuenden Hirngewebe bietet. Um PKA-Aktivitäten während der erzwungenen Fortbewegung zu untersuchen, wird tAKAR durch ein chronisches Schädelfenster über dem Kortex von wachen, kopffixierten Mäusen abgebildet, die auf einem geschwindigkeitsgesteuerten motorisierten Laufband laufen oder ruhen. Dieser bildgebende Ansatz wird auf viele andere Hirnregionen anwendbar sein, um entsprechende verhaltensinduzierte PKA-Aktivitäten zu untersuchen, und auf andere FLIM-basierte Sensoren für die In-vivo-Bildgebung.

Introduction

Neuromodulation, auch bekannt als langsame synaptische Übertragung, erzwingt eine starke Kontrolle über die Gehirnfunktion während verschiedener Verhaltenszustände, wie Stress, Erregung, Aufmerksamkeit, und Fortbewegung1,2,3, 4. Trotz seiner Bedeutung steckt die Untersuchung, wann und wo neuromodulatorische Ereignisse stattfinden, noch in den Kinderschuhen. Neuromodulatoren, einschließlich Acetylcholin, Dopamin, Noradrenalin, Serotonin und viele Neuropeptide, aktivieren G-Protein-gekoppelte Rezeptoren (GPCRs), die wiederum intrazelluläre zweite Botenwege mit einem breiten Zeitskala-Spektrum auslösen von Sekunden bis Stunden. Während jeder Neuromodulator eine reihe von Signalereignissen auslöst, ist der cAMP/Proteinkinase A (PKA) Signalweg ein gemeinsamer downstreamer Weg für viele Neuromodulatoren1,5. Der cAMP/PKA-Signalweg reguliert die neuronale Erregbarkeit, synaptische Übertragung und Plastizität6,7,8,9, und stimmt daher die neuronale Netzwerkdynamik an. Da verschiedene Neuronen oder neuronale Typen unterschiedliche Typen oder Ebenen von Neuromodulatorrezeptorrezeptoren10ausdrücken, können die intrazellulären Wirkungen desselben extrazellulären Neuromodulators über verschiedene Neuronen hinweg heterogen sein und müssen daher mit zellulärer Auflösung untersucht. Bis heute, Es bleibt schwierig, neuromodulatorische Ereignisse in einzelnen Neuronen in vivo während des Verhaltens zu überwachen.

Um die raumzeitliche Dynamik der Neuromodulation zu untersuchen, ist eine geeignete Aufzeichnungsmodalität erforderlich. Mikrodialyse und schnell-scanzyklische Voltammetrie werden häufig verwendet, um die Freisetzung von Neuromodulatoren zu untersuchen, aber sie haben keine räumliche Auflösung, um zelluläre Ereignisse zu überwachen11,12. Analog zu Kalzium-Dynamik als Proxy für neuronale elektrische Aktivität in der Population Bildgebung verwendet werden13,PKA-Bildgebung kann verwendet werden, um neuromodulatorische Ereignisse über eine neuronale Bevölkerung bei zellulärer Auflösung auszulesen. Das vorliegende Protokoll beschreibt die Verwendung eines verbesserten A-Kinase-Aktivitätsreporters (AKAR), um PKA-Aktivitäten in vivo während des Verhaltens von Tieren zu überwachen. Die hier beschriebene Methode ermöglicht die gleichzeitige Bildgebung neuronaler Populationen mit subzellulärer Auflösung mit einer zeitlichen Auflösung, die physiologische neuromodulatorische Ereignisse nachverfolgt.

AKARs bestehen aus einem Spender und einem Akzeptor fluoreszierenden Proteinen, die durch ein PKA-Phosphorylierungssubstratpeptid und eine Gabelkopf-assoziierte Domäne (FHA) miteinander verbunden sind, die an das phosphorylierte Serin oder Threonin des Substrats14,15bindet. Bei Aktivierung des PKA-Signalwegs wird das Substratpeptid von AKAR phosphoryliert. Dadurch bindet die FHA-Domäne an das phosphorylierte Substratpeptid und bringt so die beiden Fluorophore in die Nähe, die als geschlossener Zustand von AKAR bezeichnet werden. Der geschlossene Zustand eines phosphorylierten AKAR führt zu einer erhöhten Förster-Resonanzenergieübertragung (FRET) zwischen Spender und Akzeptorfluorophoren. Da der Anteil der phosphorylierten AKARs mit dem Niveau der PKA-Aktivität16zusammenhängt, kann die Menge an FRET in einer biologischen Probe verwendet werden, um das Niveau der PKA-Aktivität16,17,18, 19,20.

Frühe Versionen von AKARs wurden in erster Linie für zweifarbige ratiometrische Bildgebung14entwickelt. Bei der Tieferung der Bildgebung in das Hirngewebe leidet die ratiometrische Methode unter Signalverzerrungen durch wellenlängenabhängige Lichtstreuung17,18,21. Wie unten erläutert, beseitigt die Fluoreszenz-Lebensdauer-Bildgebungsmikroskopie (FLIM) dieses Problem, da FLIM nur Photonen misst, die vom Spenderfluorophor18,21emittiert werden. Daher ist die FLIM-Quantifizierung von FRET nicht von der Gewebetiefe17betroffen. Darüber hinaus kann eine “dunkle” (d.h. niedrige Quantenausbeute [QY]) Variante des Akzeptorfluorophors verwendet werden. Dies befreit einen Farbkanal, um die Multiplexmessung orthogonaler neuronaler Eigenschaften durch gleichzeitige Abbildung eines zweiten Sensors oder eines morphologischen Markers17,19,20zu erleichtern.

FLIM Imaging quantifiziert die Zeit, die ein Fluorophor im angeregten Zustand verbringt, d.h. die Fluoreszenzlebensdauer18. Die Rückkehr eines Fluorophors in den Bodenzustand, also das Ende des aufgeregten Zustandes, koncomitiert oft mit der Emission eines Photons. Obwohl die Emission eines Photons für ein einzelnes angeregtes Molekül stochastisch ist, ist in einer Population die mittlere Fluoreszenzlebensdauer ein Merkmal dieses bestimmten Fluorophors. Wenn eine reine Population von Fluorophoren gleichzeitig angeregt wird, folgt die resultierende Fluoreszenz einem einzigen exponentiellen Zerfall. Die Zeitkonstante dieses exponentiellen Zerfalls entspricht der mittleren Fluoreszenzlebensdauer, die bei fluoreszierenden Proteinen in der Regel zwischen einer und vier Nanosekunden liegt. Die Rückkehr eines angeregten Spenderfluorophors in den Bodenzustand kann auch durch FRET erfolgen. In Gegenwart von FRET wird die Fluoreszenzlebensdauer des Spenderfluorophors reduziert. Die nichtphosphorylierten AKARs weisen eine relativ längere Spenderfluoreszenzlebensdauer auf. Nach der Phosphorylierung durch PKA weist der Sensor eine kürzere Lebensdauer auf, da Spender- und Akzeptorfluorophore nahe beieinander gebracht werden und FRET erhöht wird. Die Quantifizierung der Fluoreszenzlebensdauer in einer Population von AKARs stellt daher das Niveau der PKA-Aktivität dar.

Frühe Versionen von AKARs wurden nicht erfolgreich für die In-vivo-Bildgebung bei einzelliger Auflösung eingesetzt. Dies ist vor allem auf die geringe Signalamplitude der AKAR-Sensoren zu physiologischen Aktivierungen17zurückzuführen. Kürzlich wurde durch den systematischen Vergleich verfügbarer AKAR-Sensoren für die zweiphotonenfluoreszenzspezifische Mikroskopie (2pFLIM) ein Sensor namens FLIM-AKAR gefunden, der alternative Sensoren übertrifft. Darüber hinaus wurde eine Reihe von FLIM-AKAR-Varianten, die als gezielte AKARs (tAKARs) bezeichnet werden, entwickelt, um die PKA-Aktivität an bestimmten subzellulären Standorten zu visualisieren: Mikrotubuli (tAKAR), Cytosol (tAKAR), Actin (tAKAR), fadenförmiges Actin (tAKAR), Membran (tAKAR), postsynaptische Dichte (tAKAR). Bei den tAKARs erhöhte tAKAR die Signalamplitude, die durch Noradrenalin ausgelöst wurde, um das 2,7-fache. Dies steht im Einklang mit dem Wissen, dass die Mehrheit der PKA in Neuronen in Mikrotubuli im Ruhezustand verankert sind22,23. tAKAR war der beste Performer unter den bestehenden AKARs für 2pFLIM. Darüber hinaus erkannte tAKAR-Funktion physiologisch relevante PKA-Aktivität, die von mehreren Neuromodulatoren ausgelöst wurde, und die Expression von tAKAR-Funktion verändert enden keine neuronalen Funktionen17.

Kürzlich wurde tAKAR- erfolgreich eingesetzt, um PKA-Aktivitäten bei kopffixierten Benahmemäusen17zu visualisieren. Es wurde gezeigt, dass erzwungene Fortbewegung DIE PKA-Aktivität im Soma der oberflächlichen Schichtneuronen (Schicht 1 bis 3, bis zu einer Tiefe von 300 m von Pia) im Motor, Fass und visuellen Kortiken auslöste. Die durch Fortbewegung ausgelöste PKA-Aktivität war zum Teil von der Signalisierung über adrenerge Rezeptoren und D1-Dopamin-Rezeptoren abhängig, wurde aber nicht von einem D2-Dopamin-Rezeptor-Antagonisten beeinflusst. Diese Arbeit veranschaulicht die Fähigkeit von tAKARs, Neuromodulationsereignisse in vivo mit 2pFLIM zu verfolgen.

Im aktuellen Protokoll wird die gesamte Methode zur PKA-Aktivitätsbildgebung bei kopffesten Wachmäusen während eines erzwungenen Fortbewegungsparadigmas in sechs Schritten beschrieben. Erstens, die Hinzufügung von 2pFLIM-Fähigkeiten zu einem herkömmlichen Zwei-Photon-Mikroskop (Abbildung 1). Zweitens der Bau eines motorisierten Laufbandes (Abbildung 2). Drittens, die Expression des tAKAR-Sensors im Mauskortex durch Utero-Elektroporation (IUE) von DNA-Plasmiden oder stereotaxic-Injektion des Adeno-assoziierten Virus (AAV). Ausgezeichnete Protokolle für Operationen für IUE24,25 und stereotaxic Injektion von Viruspartikeln26 wurden bereits veröffentlicht. Die wichtigsten Parameter, die wir verwendet haben, werden unten beschrieben. Forth, die Installation eines Schädelfensters. Ausgezeichnete Protokolle wurden bereits für die Schädelfensterchirurgie veröffentlicht27,28. Es werden mehrere Schritte beschrieben, die aus den Standardprotokollen geändert wurden. Fünftens, Durchführung in vivo 2pFLIM. Sechstens, die Analysen von 2pFLIM-Bildern (Abbildung 3 und Abbildung 4). Dieser Ansatz sollte leicht auf viele andere kopffixierte Verhaltensparadigmen und Gehirnbereiche anwendbar sein.

Protocol

Alle hier beschriebenen Methoden wurden vom Institutional Animal Care and Use Committee (IACUC) der Oregon Health and Science University genehmigt. 1. 2pFLIM Mikroskop-Setup Installieren Sie ein Photonen-Timing-Zählmodul (PTCM, Materialtabelle) und verbinden Sie sich gemäß herstellerhandbuch mit dem Computer (Abbildung 1).HINWEIS: Das PTCM ist in der Regel eine Computerplatine, die einen “Sync”-Eingang für das La…

Representative Results

FRET-FLIM-Sensoren ermöglichen die Visualisierung vieler verschiedener Signalwege, einschließlich des cAMP/PKA-Signalwegs, der an der Neuromodulation beteiligt ist. Das aktuelle Protokoll nutzt den kürzlich entwickelten tAKAR-Sensor in Kombination mit 2pFLIM, um PKA-Aktivitäten bei kopffesten Benahmemäusen zu visualisieren. Die meisten vorhandenen Zwei-Photonen-Mikroskope können mit 2pFLIM-Fähigkeiten aufgerüstet werden, indem drei zu vier Komponenten hinzugefügt werden, wie in <…

Discussion

Dieses Protokoll demonstriert die Verwendung des FRET-FLIM-Sensors tAKAR, um neuromodulationsgesteuerte PKA-Aktivität bei kopffixierten Verhaltensmäusen zu visualisieren. Diese Anwendung basiert auf umfangreichen Tests und Charakterisierungen von tAKAR in vitro und in vivo, um zu zeigen, dass das erhaltene FLIM-Signal für physiologische neuromodulatorische Ereignisse relevant ist17. Hier wird eine In-vivo-Anwendung, die bewegungsinduzierte PKA-Aktivität im motorischen Kortex, verwendet, um die…

Disclosures

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Wir danken Frau Tess J. Lameyer, Frau Ruth Frank und Dr. Michael A. Muniak für die Bearbeitungen und Kommentare und Dr. Ryohei Yasuda von Max Planck Florida für 2pFLIM Akquisitionssoftware. Diese Arbeit wurde unterstützt durch zwei BRAIN Initiative Auszeichnungen U01NS094247 (H.Z. und T.M.) und R01NS104944 (H.Z. und T.M.), ein R01 Stipendium R01NS081071 (T.M.) und ein R21 Grant R21NS097856 (H.Z.). Alle Auszeichnungen stammen vom National Institute of Neurological Disorders and Stroke, USA.

Materials

0.2 μm cellulose acetate syringe filter Nalgene 190-2520 Step 3.2.2.
16x 0.8 NA water-immersion objective Nikon MRP07220 Step 5.5.
3-pin cable US digital CA-MIC3-SH-NC Step 2.5. To connect rotation sensor to the DAQ input of the microscope
Aluminum bread board Thorlabs MB1012 Step 2.5.
AnimalTracker MATLAB software N/A N/A Step 2.5 and sections 5 – 6. Will be provided upon request to the lead author
Band-pass barrier filter Chroma ET500-40m Step 1.4.
Cage plate Thorlabs CP01 Step 2.4. Used as mount for rotation sensor
Carbon steel burrs for micro drill, 0.5 mm tip diameter FST 19007-05 Steps 3.2.3. and 4.4.
Circular coverslip (5mm diameter) VWR 101413-528 Step 4.5.
Custom-made injection needle holder N/A N/A Step 3.2.4. Technical details provided upon request to the lead author
Dental acrylic Yates Motloid 44114 Steps 4.3. and 4.5.
Dental drill; Microtorque ii Ram products 66699 Steps 3.2.3. and 4.4.
Dowsil transparent polymer The Dow Chemical Company 3-4680 Step 4.5. Artificial dura
Electroporation electrode Bex LF650P5 Step 3.1.4.
Electroporator Bex CUY21 Step 3.1.4.
Fast green FCF Sigma-aldrich F7258-25G Step 3.1.1.
FLIMimage MATLAB software N/A N/A Section 5. Kindly provided by Dr. Ryohei Yasuda, Max Planck Florida
FLIMview MATLAB software N/A N/A Sections 5. and 6. Will be provided upon request to the lead author
Foam-compatible glue (Gorilla White Glue) Gorilla 5201204 Step 2.3.
Headplate N/A N/A Step 4.3. Technical details provided upon request to the lead author
Headplate holder N/A N/A Step 2.6. Technical details provided upon request lead author, used in combination with mounting post bracket and right-angled bracket
Hydraulic micromanipulator Narishige MO-10 Step 3.2.4.
Krazy glue Krazy glue KG82648R Step 4.3. Cyanoacrylate-based glue
Low-noise fast photomultiplier tube Hamamatsu H7422PA-40 or H10769PA-40 Step 1.3.
MATLAB 2012b Mathworks N/A Steps 2.6, and sections 5, and 6. Used to run microscope acquisition and data analysis software
Motor Zhengke ZGA37RG Step 2.4.
Motor speed controller Elenker EK-G00015A1-1 Step 2.5.
Motorized micromanipulator Sutter MP-285 Step 3.2.4.
Mounting base Thorlabs BA1S Step 2.5. Used for posts for motor and sensor in combination with PH4 and TR2
Mounting post Thorlabs P14 Step 2.6. Used for headplate holder post in combination with PB2
Mounting post base Thorlabs PB2 Step 2.6. Used for headplate holder post in combination with P14
Mounting post bracket Thorlabs C1515 Step 2.6. Used in combination with right-angle bracket and headplate holder
Optical post Thorlabs TR2 Step 2.5. Used for posts for motor and sensor in combination with BA1S and PH4
Phosphate-buffered saline Ν/Α Ν/Α Step 3.2.2. Protocol: Cold Spring Harbor Protocols 2006, doi: 10.1101/pbd.rec8247
Photodiode Thorlabs FDS010 Step 1.2.
Photon timing counting module Becker and Hickl SPC-150 Step 1.1.
Plasmid: tAKARα (CAG-tAKARα-WPRE) Addgene 119913 Step 3.1.3.
Post holder Thorlabs PH4 Step 2.5. Used for posts for motor and sensor in combination with BA1S and TR2
Right-angle bracket Thorlabs AB90 Step 2.6 Used in combination with mounting post bracket and headplate holder
Rotation sensor US digital MA3-A10-250-N Step 2.4.
Rubber mat Rubber-Cal B01DCR5LUG Step 2.1.
Shaft coupling (1/4 inch x 1/4 inch) McMaster 6208K433 Steps 2.3. and 2.4.
ScanImage 3.6 Svoboda Lab/Vidrio Technology N/A Steps 5.9. and 6.1.
Signal splitter Becker and Hickl HPM-CON-02 Step 1.3.1.
Stainless steel axle (diameter 1/4 inch, L = 12 inch) McMaster 1327K66 Step 2.3.
Stereotaxic alignment systsem David kopf 1900 Steps 3.2. and 4.1. modified; Sutter micromanipulator, custom-made injection needle holder, hydraulic micromanipulator
Two-photon microscope N/A N/A Section 5. Built based on Modular in vivo multiphoton microscopy system (MIMMS) from HHMI Janelia Research Campus (https://www.janelia.org/open-science/mimms)
Vetbond tissue adhesive 3M 14006 Step 3.2.6.
Virus: tAKARα (AAV2/1 hSyn-tAKARα-WPRE) Addgene 119921 Step 3.2.2.
White PE foam roller (8 x 12 inch) Fabrication enterprises INC. 30-2261 Step 2.1.1.
White polystyrene fom ball halves GrahamSweet 200mm diameter 2 hollow halves Step 2.1.1.
Zipkicker PACER PT29 Step 4.3. Hardening accelerator

References

  1. Greengard, P. The Neurobiology of Slow Synaptic Transmission. Science. 294 (5544), 1024-1030 (2001).
  2. Petersen, S. E., Posner, M. I. The attention system of the human brain: 20 years after. Annual Review of Neuroscience. 35 (2), 73-89 (2012).
  3. Sun, Y., Hunt, S., Sah, P. Norepinephrine and Corticotropin-Releasing Hormone: Partners in the Neural Circuits that Underpin Stress and Anxiety. Neuron. 87 (3), 468-470 (2015).
  4. Berke, J. D. What does dopamine mean?. Nature Neuroscience. 21 (6), 787-793 (2018).
  5. Chen, Y., et al. Endogenous Gαq-Coupled Neuromodulator Receptors Activate Protein Kinase A. Neuron. 96 (5), 1070-1083 (2017).
  6. Madison, D. V., Nicoll, R. A. Cyclic adenosine 3’,5’-monophosphate mediates beta-receptor actions of noradrenaline in rat hippocampal pyramidal cells. The Journal of Physiology. 372 (1), 245-259 (1986).
  7. Yasuda, H., Barth, A. L., Stellwagen, D., Malenka, R. C. A developmental switch in the signaling cascades for LTP induction. Nature Neuroscience. 6 (1), 15-16 (2003).
  8. Pedarzani, P., Storm, J. F. PKA mediates the effects of monoamine transmitters on the K+ current underlying the slow spike frequency adaptation in hippocampal neurons. Neuron. 11 (6), 1023-1035 (1993).
  9. Brandon, E. P., Idzerda, R. L., McKnight, G. S. PKA isoforms, neural pathways, and behaviour: making the connection. Current Opinion in Neurobiology. 7 (3), 397-403 (1997).
  10. Radnikow, G., Feldmeyer, D. Layer- and Cell Type-Specific Modulation of Excitatory Neuronal Activity in the Neocortex. Frontiers in Neuroanatomy. 12 (January), (2018).
  11. Kennedy, R. T. Emerging trends in in vivo neurochemical monitoring by microdialysis. Current Opinion in Chemical Biology. 17 (5), 860-867 (2013).
  12. Rodeberg, N. T., Sandberg, S. G., Johnson, J. A., Phillips, P. E. M., Wightman, R. M. Hitchhiker’s Guide to Voltammetry: Acute and Chronic Electrodes for In Vivo Fast-Scan Cyclic Voltammetry. ACS Chemical Neuroscience. 8 (2), 221-234 (2017).
  13. Hamel, E. J. O., Grewe, B. F., Parker, J. G., Schnitzer, M. J. Cellular level brain imaging in behaving mammals: An engineering approach. Neuron. 86 (1), 140-159 (2015).
  14. Allen, M. D., Zhang, J. Subcellular dynamics of protein kinase A activity visualized by FRET-based reporters. Biochemical and Biophysical Research Communications. 348 (2), 716-721 (2006).
  15. Zhang, J., Ma, Y., Taylor, S. S., Tsien, R. Y. Genetically encoded reporters of protein kinase A activity reveal impact of substrate tethering. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America. 98 (26), 14997-15002 (2001).
  16. Chen, Y., Saulnier, J. L., Yellen, G., Sabatini, B. L. A PKA activity sensor for quantitative analysis of endogenous GPCR signaling via 2-photon FRET-FLIM imaging. Frontiers in Pharmacology. 5 (April), 1-12 (2014).
  17. Ma, L., et al. A Highly Sensitive A-Kinase Activity Reporter for Imaging Neuromodulatory Events in Awake Mice. Neuron. 99 (4), 665-679 (2018).
  18. Yellen, G., Mongeon, R. Quantitative two-photon imaging of fluorescent biosensors. Current Opinion in Chemical Biology. 27, 24-30 (2015).
  19. Tang, S., Yasuda, R. Imaging ERK and PKA Activation in Single Dendritic Spines during Structural Plasticity. Neuron. 93 (6), 1315-1324 (2017).
  20. Tillo, S. E., et al. Liberated PKA Catalytic Subunits Associate with the Membrane via Myristoylation to Preferentially Phosphorylate Membrane Substrates. Cell Reports. 19 (3), 617-629 (2017).
  21. Yasuda, R. Imaging spatiotemporal dynamics of neuronal signaling using fluorescence resonance energy transfer and fluorescence lifetime imaging microscopy. Current Opinion in Neurobiology. 16 (5), 551-561 (2006).
  22. Theurkauf, W. E., Vallee, R. B. Molecular characterization of the cAMP-dependent protein kinase bound to microtubule-associated protein 2. Journal of Biological Chemistry. 257 (6), 3284-3290 (1982).
  23. Zhong, H., et al. Subcellular dynamics of type II PKA in neurons. Neuron. 62 (3), 363-374 (2009).
  24. Borrell, V., Yoshimura, Y., Callaway, E. M. Targeted gene delivery to telencephalic inhibitory neurons by directional in utero electroporation. Journal of Neuroscience Methods. 143 (2), 151-158 (2005).
  25. Baumgart, J., Baumgart, N. Cortex-, Hippocampus-, Thalamus-, Hypothalamus-, Lateral Septal Nucleus- and Striatum-specific In utero Electroporation in the C57BL/6 Mouse. Journal of Visualized Experiments. (107), e53303 (2016).
  26. Lowery, R. L., Majewska, A. K. Intracranial Injection of Adeno-associated Viral Vectors. Journal of Visualized Experiments. (45), 1-4 (2010).
  27. Mostany, R., Portera-Cailliau, C. A Craniotomy Surgery Procedure for Chronic Brain Imaging. Journal of Visualized Experiments. (12), 18-19 (2008).
  28. Holtmaat, A., et al. Long-term, high-resolution imaging in the mouse neocortex through a chronic cranial window. Nature Protocols. 4 (8), 1128-1144 (2009).
  29. Murakoshi, H., Lee, S. J., Yasuda, R. Highly sensitive and quantitative FRET-FLIM imaging in single dendritic spines using improved non-radiative YFP. Brain Cell Biology. 36 (1-4), 31-42 (2008).
  30. Murakoshi, H., Shibata, A. C. E., Nakahata, Y., Nabekura, J. A dark green fluorescent protein as an acceptor for measurement of Förster resonance energy transfer. Scientific Reports. 5, 1-11 (2015).
  31. Guo, Z. V., et al. Procedures for behavioral experiments in head-fixed mice. PLoS ONE. 9 (2), (2014).
  32. Yu, K., et al. The central amygdala controls learning in the lateral amygdala. Nature Neuroscience. 20 (12), 1680-1685 (2017).
  33. Harvey, C. D., Collman, F., Dombeck, D. A., Tank, D. W. Intracellular dynamics of hippocampal place cells during virtual navigation. Nature. 461 (7266), 941-946 (2009).
  34. Yasuda, R. Imaging intracellular signaling using two-photon fluorescent lifetime imaging microscopy. Cold Spring Harbor Protocols. 7 (11), 1121-1128 (2012).
  35. Mehta, S., et al. Single-fluorophore biosensors for sensitive and multiplexed detection of signalling activities. Nature Cell Biology. 20 (10), 1215-1225 (2018).

Play Video

Cite This Article
Jongbloets, B. C., Ma, L., Mao, T., Zhong, H. Visualizing Protein Kinase A Activity In Head-fixed Behaving Mice Using In Vivo Two-photon Fluorescence Lifetime Imaging Microscopy. J. Vis. Exp. (148), e59526, doi:10.3791/59526 (2019).

View Video