Summary

Nicht-invasiv<em> In vivo</em> Fluoreszenzoptische Bildgebung der entzündlichen MMP-Aktivität unter Verwendung eines aktivierbaren Fluoreszenzbildgebers

Published: May 08, 2017
doi:

Summary

Dieses Papier beschreibt die Anwendung von Fluoreszenz – Bildgebung einer aktivierbare optische Abbildungssonde mit der in vivo Aktivität von Schlüsseln Matrixmetalloproteinasen in zwei verschiedenen Versuchsmodellen der Entzündung zu visualisieren.

Abstract

Dieses Papier beschreibt ein nicht-invasives Verfahren zur Abbildung von Matrix-Metalloproteinasen (MMP) -Aktivität durch eine aktivierbare Fluoreszenzsonde über in vivo Fluoreszenz-optische Bildgebung (OI) in zwei verschiedenen Mausmodellen der Entzündung: eine rheumatoide Arthritis (RA) und einen Kontakt Hypersensitivitätsreaktion (CHR) Modell. Licht mit einer Wellenlänge im nahen Infrarot (NIR) Fenster (650 – 950 nm) ermöglicht eine tiefere Gewebepenetration und minimale Signalabsorption im Vergleich zu Wellenlängen unter 650 nm. Die großen Vorteile mit Fluoreszenz OI ist, dass es billig, schnell und einfach in verschiedenen Tiermodellen zu implementieren ist.

Aktivierbare Fluoreszenzsonden sind in ihren inaktivierten Zuständen optisch leise, werden aber bei der Aktivierung durch eine Protease stark fluoreszierend. Aktivierte MMPs führen zur Gewebezerstörung und spielen eine wichtige Rolle für die Progression von Krankheiten bei verzögerten Hypersensitivitätsreaktionen (DTHRs) wie RA und CHR. Darüber hinaus sind MMPsDer Schlüssel Proteasen für Knorpel- und Knochenabbau und wird von Makrophagen, Fibroblasten und Chondrozyten in Reaktion auf proinflammatorische Cytokine induziert. Hier verwenden wir eine Sonde, die durch die Schlüssel MMPs wie MMP-2 aktiviert wird, -3, -9 und -13, und ein Bildgebungsprotokoll für Nah-Infrarot-Fluoreszenz OI der MMP-Aktivität in RA und Kontroll-Mäuse 6 Tage nach der Krankheitsinduktion beschreiben und wie bei Mäusen mit akuter (1x Herausforderung) und chronische (5x Herausforderung) CHR am rechten Ohr im Vergleich zu gesunden Ohren.

Introduction

Autoimmunkrankheiten wie rheumatoide Arthritis (RA) oder Psoriasis vulgaris werden als verzögerte Hypersensitivitätsreaktionen (DTHRs) eingestuft. 1 RA ist eine gemeinsame Autoimmunerkrankung, die durch erosive Synovitis und Gelenkzerstörung gekennzeichnet ist. 2 Inflamed arthritische Gelenke zeigen Infiltration und Proliferation von entzündlichen Zellen, eine erhöhte Expression von entzündungshemmenden Zellen, die zu Pannusbildung, Knorpel und Knochenzerstörungen führen. 3 , 4 Die Spaltung von extrazellulären Matrixmolekülen wie Kollagen durch Matrixmetalloproteinasen (MMPs) ist für die Gewebeumwandlung und Angiogenese essentiell und verursacht Gewebezerstörungen. 5 , 6 Kontaktüberempfindlichkeitsreaktionen (CHR) zeichnen sich durch Aggregation von Neutrophilen aus, die zu einem oxidativen Burst führen. 7 Ähnlich wie bei RA sind MMPs in CHR involviertved in Gewebeumwandlung, Zellmigration und Angiogenese, um eine chronische Entzündung zu etablieren.

Um zu untersuchen, RA, die Glucose-6-phosphat-Isomerase (GPI) -Serum Injektionsmausmodell verwendet wurde. 8 Serum aus transgenen K / B × N – Mäuse – Antikörpern gegen GPI enthält, wurde in naiven BALB / c – Mäuse injiziert , nach der rheumatischen Entzündungen innerhalb von 24 h mit maximal Knöchelschwellung am Tag 6 nach der GPI-Seruminjektion (siehe 1.1) zu entwickeln begann. chronischen CHR, C57BL / 6-Mäuse wurden mit Trinitrochlorbenzol (TNCB) sensibilisiert auf dem Bauch zu analysieren. Das rechte Ohr wurde auf 5 mal beginnend 1 Woche nach der Sensibilisierung in Frage gestellt (siehe auch 1.1 und 1.2).

Noninvasive Kleintier OI ist eine Technik , basierend auf die invivo – Untersuchung von Fluoreszenz-, chemiluminescent- und Biolumineszenz-Signalen, die in der präklinischen Forschung hauptsächlich verwendet werden. Die erworbenen semi-quantitativen Daten geben Einblicke in die molecular Mechanismen in den Organen und Geweben von gesunden als auch erkrankten experimentellen Tiermodellen und Längs ermöglicht Messungen verfolgen (zB therapeutische Reaktion Profile in vivo zu bewerten). Ein großer Vorteil der Langzeitstudien ist die Verringerung der Anzahl der Tiere, wie die gleichen Tiere können in Folgestudien zu mehreren Zeitpunkten anstelle der Verwendung von verschiedenen Mäusen pro Zeitpunkt gemessen werden. Die Auflösung von OI ermöglicht eine detaillierte funktionelle Bildgebung von Organen und sogar kleinere Gewebestrukturen bei Versuchstieren.

Die Verwendung spezieller Anregungs- und Emissionsfilter mit einem schmalen Transmissionsspektrum, ein Schutz gegen Streulicht durch eine lichtundurchlässigen „Dunkelkammer“ sowie ein sensitiver Charged-Coupled Device (CCD) -Kamera, die in vielen Geräten bis -70 ° C abgekühlt wird, ermöglicht hochspezifische und empfindliche Messungen von Fluoreszenzsignalen.

Durch die Verwendung von Fluoreszenzmitteln mit Anregungs- undEmissionsspektren im Nah-Infrarot-Fluoreszenzfenster (650 – 950 nm) können Signal-Rausch-Verhältnisse deutlich verbessert werden. Das Nah-Infrarot-Fluoreszenzfenster zeichnet sich durch eine relativ geringe Absorption des Signals durch Hämoglobin und Wasser sowie eine niedrige Hintergrund-Auto-Fluoreszenz aus. 9 Dies ermöglicht eine Eindringtiefe von bis zu 2 cm im Gewebe von kleinen Tieren. OI-Sonden können direkt ein Ziel adressieren ( zB durch einen fluoreszenzmarkierten Antikörper) oder im Zielgewebe ( zB durch Proteasen) aktiviert werden. Aktivierbare OI-Sonden sind aufgrund ihrer Förster-Resonanz-Energieübertragung (FRET) in ihrer inaktivierten Form optisch schweigend zu einer Quench-Einheit, die die Anregungsenergie im Molekül in eine andere Domäne überträgt. Wenn der Farbstoff gespalten wird (z. B. durch eine Protease), wird die Energie nicht mehr innerhalb des Moleküls übertragen und ein Fluoreszenzsignal kann von OI detektiert werden. Dies ermöglicht die Konstruktion von OI-Sonden mit hohem spezifischemY für unterschiedliche biologische Prozesse und ausgezeichnete Signal-Rausch-Verhältnisse.

Das folgende Protokoll erläutert im Detail die Vorbereitung der Tiere, die OI-Messungen unter Verwendung einer aktivierbaren OI-Sonde zur Abbildung der MMP-2, -3, -9 und -13-Aktivität in vivo und zwei experimentelle Modelle der Entzündung (RA, CHR).

Protocol

Alle Verfahren in diesem Papier beschrieben, folgten die Richtlinien und internationale Standards der Pflege und Verwendung von Labortieren und wurden von der lokalen Tierschutz und Tierethikkommission des Land Kommission Tübingen, Deutschland zugelassen. 8 bis 12 Wochen alt BALB / c und C57BL / 6-Mäuse gehalten wurden auf einem 12 h: 12 h Licht: Dunkel-Zyklus und wurden in IVCs und standardisierten Umweltbedingungen bei 22 ± 1 ° C in Gruppen von 2 untergebracht – 5 mit Wasser und Lebensmittel Zugang ad libitum….

Representative Results

Rheumatoide Arthritis (RA) in naiven BALB / c – Mäusen zu induzieren, Tiere wurden ip mit Auto-Antikörper injizieren (1: 1 – Verdünnung mit 1 x PBS) gegen GPI am Tag 0. Die maximale Entzündung (Schwellung Knöchel) in diesem GPI-Serum induzierten RA – Modell ist am Tag 6 nach der Injektion 11. Daher 2 nmol des aktivierbaren OI Farbstoff wurde hergestellt und injiziert iv in die Schwanzvene von arthritischen Mäusen und gesunden Kontrolltieren…

Discussion

OI ist ein sehr nützliches, schnelles und kostengünstiges Werkzeug für die nicht-invasive in vivo molekulare Bildgebung in der präklinischen Forschung. Eine besondere Stärke von OI ist die Fähigkeit, hochdynamische Prozesse wie entzündliche Reaktionen zu überwachen. Darüber hinaus erlaubt OI, den Kurs einer Krankheit für einen längeren Zeitraum zu verfolgen, von Tagen bis Wochen.

OI hat mehrere Vorteile gegenüber anderen in vivo -Bildgebungsmodalitäten wie Posi…

Disclosures

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Wir danken Daniel Bukala, Natalie Altmeyer und Funda Cay für einen ausgezeichneten technischen Support. Wir danken Jonathan Cotton, Greg Bowden und Paul Soubiran das Manuskript für die Bearbeitung. Diese Arbeit wurde von der Werner Siemens-Stiftung und der Medizinischen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen ( ‚‘ Promotions ‚‘) und von der DFG durch den CRC 156 (Projekt C3) unterstützt.

Materials

Cornergel Gerhard Mann GmbH 1224635 ophthalmic ointment 
Forene Abbott GmbH 4831850 isoflurane
U40 insulin syringe Becton Dickinson and Company 324876
Heparin Sintetica 6093089
High-Med-PE 0.28×0.61mm Reichelt Chemietechnik GmbH+Co 28460 polyethylene tubing, inner diameter 0.28 mm, outer diameter 0.61 mm 
BD Regular Bevel Needles, 30 G Becton Dickinson & Co. Ltd. 305106 30 G injection cannula
RTA-0011 isoflurane vaporizer Vetland Medical Sales and Services LLC
Artagain drawing paper Strathmore Artist Paper 446-8 coal black
IVIS Spectrum Perkin Elmer 124262 Optical imaging system
BD Regular Bevel Needles, 25 G Becton Dickinson and Company 305122
2-Chloro-1,3,5-trinitrobenzene Sigma Aldrich GmbH 7987456F TNCB
MMPSense 680 Perkin Elmer  NEV10126 fluorescent imaging dye
Oditest  Koreplin GmbH C1X018 mechanical measurment
Miglyol 812 SASOL Oil
 BALB/C, C57BL/6 Charles River Laboratories  Mice used for experiements
PBS Sigma Aldrich GmbH For dilution of the RA serum 
Pipette (100µl) Eppendorf  Used for TNCB application 
shaver  Wahl  9962 Animal hair trimmer
Living Image  Perkin Elmer  Imaging software to measure OI

References

  1. Veale, D. J., Ritchlin, C., FitzGerald, O. Immunopathology of psoriasis and psoriatic arthritis. Ann Rheum Dis. 64, 26 (2005).
  2. Harris, E. D. Rheumatoid arthritis. Pathophysiology and implications for therapy. N Engl J Med. 322 (18), 1277-1289 (1990).
  3. Lee, D. M., Weinblatt, M. E. Rheumatoid arthritis. Lancet. 358 (9285), 903-911 (2001).
  4. Firestein, G. S. Immunologic mechanisms in the pathogenesis of rheumatoid arthritis. J Clin Rheumatol. 11, S39-S44 (2005).
  5. Pap, T., et al. Differential expression pattern of membrane-type matrix metalloproteinases in rheumatoid arthritis. Arthritis Rheum. 43 (6), 1226-1232 (2000).
  6. Firestein, G. S., Paine, M. M. Stromelysin and tissue inhibitor of metalloproteinases gene expression in rheumatoid arthritis synovium. Am J Pathol. 140 (6), 1309-1314 (1992).
  7. Schwenck, J., et al. In vivo optical imaging of matrix metalloproteinase activity detects acute and chronic contact hypersensitivity reactions and enables monitoring of the antiinflammatory effects of N-acetylcysteine. Mol Imaging. 13, (2014).
  8. Monach, P. A., Mathis, D., Benoist, C. The K/BxN arthritis model. Curr Protoc Immunol. 15, 22 (2008).
  9. Zelmer, A., Ward, T. H. Noninvasive fluorescence imaging of small animals. J Microsc. 252 (1), 8-15 (2013).
  10. Kouskoff, V., et al. Organ-specific disease provoked by systemic autoimmunity. Cell. 87 (5), 811-822 (1996).
  11. Fuchs, K., et al. In vivo imaging of cell proliferation enables the detection of the extent of experimental rheumatoid arthritis by 3′-deoxy-3′-18f-fluorothymidine and small-animal PET. J Nucl Med. 54 (1), 151-158 (2013).
  12. Schwenck, J., et al. Fluorescence and Cerenkov luminescence imaging. Applications in small animal research. Nuklearmedizin. 55 (2), 63-70 (2016).
  13. Mahling, M., et al. A Comparative pO2 Probe and [18F]-Fluoro-Azomycinarabino-Furanoside ([18F]FAZA) PET Study Reveals Anesthesia-Induced Impairment of Oxygenation and Perfusion in Tumor and Muscle. PLoS One. 10 (4), 0124665 (2015).
  14. Fuchs, K., et al. Oxygen breathing affects 3′-deoxy-3′-18F-fluorothymidine uptake in mouse models of arthritis and cancer. J Nucl Med. 53 (5), 823-830 (2012).
  15. Fuchs, K., et al. Impact of anesthetics on 3′-[18F]fluoro-3′-deoxythymidine ([18F]FLT) uptake in animal models of cancer and inflammation. Mol Imaging. 12 (5), 277-287 (2013).
  16. Liu, N., Shang, J., Tian, F., Nishi, H., Abe, K. In vivo optical imaging for evaluating the efficacy of edaravone after transient cerebral ischemia in mice. Brain Res. 1397, 66-75 (2011).
  17. Sheth, R. A., Maricevich, M., Mahmood, U. In vivo optical molecular imaging of matrix metalloproteinase activity in abdominal aortic aneurysms correlates with treatment effects on growth rate. Atherosclerosis. 212 (1), 181-187 (2010).
  18. Chen, J., et al. Near-infrared fluorescent imaging of matrix metalloproteinase activity after myocardial infarction. Circulation. 111 (14), 1800-1805 (2005).
  19. Wallis de Vries, B. M., et al. Images in cardiovascular medicine. Multispectral near-infrared fluorescence molecular imaging of matrix metalloproteinases in a human carotid plaque using a matrix-degrading metalloproteinase-sensitive activatable fluorescent probe. Circulation. 119 (20), e534-e536 (2009).
  20. Weissleder, R., Tung, C. H., Mahmood, U., Bogdanov, A. In vivo imaging of tumors with protease-activated near-infrared fluorescent probes. Nat Biotechnol. 17 (4), 375-378 (1999).
  21. Cortez-Retamozo, V., et al. Real-time assessment of inflammation and treatment response in a mouse model of allergic airway inflammation. J Clin Invest. 118 (12), 4058-4066 (2008).
  22. McIntyre, J. O., et al. Development of a novel fluorogenic proteolytic beacon for in vivo detection and imaging of tumour-associated matrix metalloproteinase-7 activity. Biochem J. 377, 617-628 (2004).
  23. Scherer, R. L., VanSaun, M. N., McIntyre, J. O., Matrisian, L. M. Optical imaging of matrix metalloproteinase-7 activity in vivo using a proteolytic nanobeacon). Mol Imaging. 7 (3), 118-131 (2008).
  24. Olson, E. S., et al. In vivo characterization of activatable cell penetrating peptides for targeting protease activity in cancer. Integr Biol (Camb. 1 (5-6), 382-393 (2009).
  25. Duijnhoven, S. M., Robillard, M. S., Nicolay, K., Grull, H. Tumor targeting of MMP-2/9 activatable cell-penetrating imaging probes is caused by tumor-independent activation). J Nucl Med. 52 (2), 279-286 (2011).
  26. Schafers, M., Schober, O., Hermann, S. Matrix-metalloproteinases as imaging targets for inflammatory activity in atherosclerotic plaques. J Nucl Med. 51 (5), 663-666 (2010).
  27. Wagner, S., et al. A new 18F-labelled derivative of the MMP inhibitor CGS 27023A for PET: radiosynthesis and initial small-animal PET studies. Appl Radiat Isot. 67 (4), 606-610 (2009).
  28. Waschkau, B., Faust, A., Schafers, M., Bremer, C. Performance of a new fluorescence-labeled MMP inhibitor to image tumor MMP activity in vivo in comparison to an MMP-activatable probe. Contrast Media Mol Imaging. 8 (1), 1-11 (2013).
  29. Vogl, T., et al. Alarmin S100A8/S100A9 as a biomarker for molecular imaging of local inflammatory activity. Nat Commun. 5, 4593 (2014).

Play Video

Cite This Article
Schwenck, J., Maier, F. C., Kneilling, M., Wiehr, S., Fuchs, K. Non-invasive In Vivo Fluorescence Optical Imaging of Inflammatory MMP Activity Using an Activatable Fluorescent Imaging Agent. J. Vis. Exp. (123), e55180, doi:10.3791/55180 (2017).

View Video