Summary

Eine Mensch-Maschine-Schnittstelle Integration von Low-Cost-Sensoren mit einem Neuromuskuläre Elektrostimulation System zur Post-Stroke Balance Rehabilitation

Published: April 12, 2016
doi:

Summary

A novel low-cost human-machine interface for interactive post-stroke balance rehabilitation system is presented in this article. The system integrates off-the-shelf low-cost sensors towards volitionally driven electrotherapy paradigm. The proof-of-concept software interface is demonstrated on healthy volunteers.

Abstract

Ein Schlaganfall verursacht wird, wenn eine Arterie Blut vom Herzen zu einem Bereich im Gehirn tragenden platzt oder ein Gerinnsel blockiert den Blutfluss zum Gehirn, wodurch Lieferung von Sauerstoff zu verhindern und Nährstoffen. Etwa die Hälfte der Schlaganfallpatienten werden mit einem gewissen Grad der Behinderung nach links. Innovative Methoden für die restaurative Neurorehabilitation sind dringend langfristige Behinderung zu reduzieren, die erforderlich. Die Fähigkeit des Nervensystems, die Struktur, Funktion und Verbindungen als Antwort auf intrinsische oder extrinsische Reize zu reorganisieren wird neuroplasticity genannt. Neuroplastizität ist in post-Takt Funktionsstörungen beteiligt, sondern auch in der Rehabilitation. Vorteilhaft neuroplastische Veränderungen können mit nicht-invasive Elektrotherapie, wie neuromuskuläre elektrische Stimulation (NMES) und sensorische elektrische Stimulation (SES) erleichtert werden. NMES beinhaltet aufeinander abgestimmte elektrische Stimulation der motorischen Nerven und Muskeln, um sie mit kontinuierlichen kurzen Impulsen von elektrischem Strom während SES invo zu aktivierenlves Stimulation der sensorischen Nerven mit elektrischem Strom in Empfindungen führt, die von kaum wahrnehmbaren zu sehr unangenehm variieren. Hier aktive kortikalen Beteiligung an Rehabilitationsmaßnahmen können die Nicht-invasive Elektrotherapie mit Biosignalen (Elektromyographie (EMG), Elektroenzephalogramm (EEG), Elektrookulogramm (EOG)) durch den Antrieb erleichtert werden, die gleichzeitig aktiven Wahrnehmung und willentliche Anstrengung darstellen. Um dies zu erreichen in einem ressourcenarmen Umgebung, zum Beispiel in niedrigem und mittlerem Einkommen Ländern präsentieren wir eine Low-Cost – Mensch-Maschine-Schnittstelle (HMI) durch die jüngsten Fortschritte in der off-the-shelf – Videospiel – Sensor – Technologie nutzen. In diesem Beitrag diskutieren wir die Open-Source-Software-Schnittstelle, die Low-Cost-off-the-shelf-Sensoren für die visuelle auditivem Biofeedback mit nicht-invasive Elektrotherapie integriert Haltungskontrolle während Balance Rehabilitation zu unterstützen. Wir zeigen die Proof-of-Concept an gesunden Freiwilligen.

Introduction

Eine Folge von durch fokaler zerebraler verursacht neurologische Dysfunktion, spinale oder retinalen Infarkt Schlaganfall 1 genannt. Der Schlaganfall ist ein globales Gesundheitsproblem und vierthäufigste Ursache für Behinderungen weltweit 1. In Ländern wie Indien und China, den beiden bevölkerungsreichsten Ländern der Welt wird neurologische Behinderung aufgrund von Schlaganfall wird als versteckte Epidemie 2 bezeichnet. Einer der häufigsten medizinischen Komplikationen nach einem Schlaganfall sind Stürze mit einer Inzidenz von bis zu 73% im ersten Jahr nach Schlaganfall 3. Der nach Schlaganfall Herbst ist multifaktoriell und umfasst sowohl Wirbelsäulen- und supraspinale Faktoren wie Balance und visuospatial Vernachlässigung 4. Eine Überprüfung von Geurts und Kollegen 5 identifiziert 1) multidirektional langsam maximales Gewicht bei zweibeinigen stehenden Verschiebung, 2) Geschwindigkeit, 3) Richtungs Unschärfen und 4) kleinen Amplituden von Einzel- und zyklische submaximalen Frontalebene Gewichtsverlagerungen als Saldo beeinträchtigt Faktoren für den Herbst risk. Die Auswirkungen auf Aktivitäten des täglichen Lebens können erheblich sein , da vor Arbeiten , die Balance mit der ambulanten Fähigkeit und Unabhängigkeit in Grobmotorik 5, 6 zugeordneten gezeigt haben. Darüber hinaus schlug Geurts und Kollegen 5 , dass supraspinale multisensorielle Integration (und Muskelkoordination 7) zusätzlich zu Muskelkraft für die Balance Erholung entscheidend ist , die in der aktuellen Protokolle fehlt. Towards multisensorielle Integration unsere Hypothese 8 auf willentlich angetrieben nichtinvasive Elektro (NMES / SES) ist , daß dieses adaptive Verhalten durch Modulieren aktiven Wahrnehmung sensorischer Eingänge während NMES / SES-unterstützte Bewegung der betroffenen Extremität so geformt und erleichtert werden kann , dass die Gehirn kann durch die Einstellung von alternativen motorischen Bahnen 9, dieses Feedback in nachfolgende Bewegung Ausgabe übernehmen , wenn nötig.

willentlich angetrieben NMES / SES-unterstützte Balancetraining in einer Ressource zu erreichen,-arme Einstellung, ein Low-Cost-Mensch-Maschine-Schnittstelle (HMI) wurde für visuell-auditorischen Biofeedback durch den Einsatz von verfügbaren Open-Source-Software und die jüngsten Fortschritte in der off-the-shelf-Videospiel-Sensor-Technologie entwickelt. NMES beinhaltet aufeinander abgestimmte elektrische Stimulation von Nerven und Muskeln , die Muskelkraft hat sich gezeigt , zu verbessern und Spastik 10 zu reduzieren. Auch beinhaltet SES Stimulation der sensorischen Nerven mit elektrischem Strom Empfindungen hervorzurufen , wo vorläufigen Veröffentlichungen 11 zeigten , dass subsensory Stimulation über die tibialis anterior Muskeln angewendet allein ist wirksam bei der Haltungs- Schwanken zu dämpfen. Hier wird das HMI ermöglichen sensomotorische Integration während der interaktiven nach Schlaganfall Balance-Therapie, wo willentlich getriebene NMES / SES für den Knöchel Muskeln werden als Muskelverstärker wirken (mit NMES) zu verbessern sowie zuführenden Feedback (mit SES) zu unterstützen gesunde Knöchel Strategien 12,13,14 aufrecht Haltung während der Haltungs- sways zu halten. Das istbasiert auf der Hypothese in Dutta präsentiert et al. 8 , daß eine erhöhte Erregbarkeit corticospinal relevanter Knöchel Muskeln durch nicht-invasive Elektro erfolgen kann zu einer verbesserten supraspinal Modulation der Knöchel Steifigkeit verleihen. Tatsächlich hat sich vor der Arbeit gezeigt , dass NMES / SES dauerhafte Veränderungen in corticospinal Erregbarkeit entlockt, möglicherweise als Folge des Zusammen aktivierenden motorischen und sensorischen Fasern 15,16. Darüber hinaus zeigte Khaslavskaia und Sinkjaer 17 beim Menschen , dass die gleichzeitige Motor kortikalen Laufwerk vorhanden zum Zeitpunkt der NMES / SES Motor kortikalen Erregbarkeit verbessert. Daher willentlich getriebene NMES / SES kann kurzfristige neuroplasticity in Spinalreflexe induzieren (zB gegenseitige Ia Hemmung 17) , wo corticospinal Neuronen , die über absteigende Bahnen zu einem bestimmten Motoneuron Pool projizieren die antagonistische Motoneuron – Pool über Ia-hemmende Interneurone hemmen können in wie in Figur 1, in Richtung einer o Menschen 18 gezeigtperant Konditionierung (siehe Dutta et al. 8).

Abbildung 1
Abbildung 1: Das Konzept (. Details bei Dutta et al 21) zugrunde liegende interaktive MenschMaschineSchnittstelle (HMI) , um den Druckzentrum (CoP) Cursor auf das cued Ziel zu fahren Knöchel Muskelkoordination unter willentlich angetrieben neuromuskuläre Elektrostimulation (NMES) zu verbessern -Assistierte visuomotorische BalanceTherapie EEG. Elektroenzephalographie, MN: α-Motoneuron, IN: Ia-hemmenden Interneuron, EMG: Elektromyogramm, DRG: Dorsalwurzelganglion. Übernommen aus 8 und 37. Bitte klicken Sie hier , um eine größere Version dieser Figur zu sehen.

Die anteroposterioren (AP) Verschiebungen in der Mitte der Masse (CoM) durchgeführtdurch Knöchels Plantarflektoren (wie medial gastrocnemius und Soleus) und Dorsalflexoren (wie der tibialis anterior-Muskel) während medio-lateral (ML) Verschiebungen werden durch Knöchels Invertern (wie der tibialis anterior-Muskel) und evertors (wie peroneus longus ausgeführt und brevis Muskeln). Folglich Schlaganfall bedingte Knöchel Beeinträchtigungen einschließlich Schwäche des Knöchels Flexor Muskeln und erhöht die Spastik des Knöchels plantarflexor Muskeln führen zu einer Beeinträchtigung der Haltungskontrolle. Hier Agilität Trainingsprogramme 6 kann in einer virtuellen Realität (VR) basierte Gaming – Plattform genutzt werden , die dynamische Gleichgewicht in Frage stellen , wo Aufgaben werden zunehmend in Schwierigkeiten erhöht , die wirksamer sein kann als statisches Dehnen / Gewichtsverlagerung Trainingsprogramm in Stürze 6 zu verhindern. Zum Beispiel kann Probanden während einer dynamischen visuomotorische Balance Aufgabe, bei der die Schwierigkeit progressiv erhöht werden, um willentlich angetrieben NMES / SES unterstützt AP und ML Verschiebungen führen ameliorate nach Schlaganfall knöchel spezifischen Kontrollprobleme in Gewicht während der zweibeinigen stehenden Verschiebung. Auf dem Weg zu willentlich angetrieben NMES / SES unterstützt Balance – Therapie in einem ressourcenarmen Umgebung präsentieren wir ein Low-Cost – HMI für mobile Gehirn / Body Imaging (MoBI) 19, Richtung visuell-auditorischen Biofeedback , die auch für die Datensammlung verwendet werden können , von Low- Cost – Sensoren für die offline – Datenexploration in MobiLab (siehe Ojeda et al. 20).

Protocol

Hinweis: Die Pipeline HMI-Software wurde auf Basis frei verfügbarer Open-Source-Software und off-the-shelf Low-Cost-Videospiel-Sensoren (Details finden Sie unter: https://team.inria.fr/nphys4nrehab/software/ und https: //github.com/NeuroPhys4NeuroRehab/JoVE). Die HMI – Software – Pipeline ist für die Datenerfassung während einer modifizierten funktionalen Reichweite Aufgabe (mFRT) 21 in einer VR – basierte Gaming – Plattform für visuomotorische Balance – Therapie (VBT) 8 zur Verfügung gestellt…

Representative Results

Abbildung 4 zeigt die Blickkontakt Features , die offline zur Quantifizierung eines arbeitsfähigen Leistung während einer glatten Streben Aufgabe extrahiert wurden. Die folgenden Funktionen wurden wie in Tabelle 1 gezeigt extrahiert: Merkmal 1 = prozentuale Abweichung zwischen Soll-Stimulus Position und dem Schwerpunkt des Befestigungspunkten des Teilnehmers, wenn der Stimulus Position in ho…

Discussion

Ein einfach zu bedienende, klinisch gültige Low-Cost-Tool für Bewegung und Balance-Therapie wird ein Paradigmenwechsel für Neurorehabilitation in einem Low-Ressource-Einstellung sein. Es ist wahrscheinlich eine sehr hohe gesellschaftliche Auswirkungen , da neurologische Erkrankungen wie Schlaganfall zu haben , wird sich dramatisch in Zukunft noch steigen aufgrund der alternden Weltbevölkerung 2. Es ist daher dringend notwendig, Cyber-Physical Systems zu nutzen, in denen die Fähigkeit, zu überwachen, zu …

Disclosures

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Forschung im Rahmen des gemeinsamen geführt gezielte Programme in der Informations- und Kommunikationswissenschaft und Technik – ICST, unterstützt von CNRS, INRIA und DST unter CEFIPRA Regenschirm. Die Autoren möchten die Unterstützung der Schüler zu erkennen, speziell Rahima Sidiboulenouar, Rishabh Sehgal und Gorish Aggarwal, zur Entwicklung des experimentellen Aufbaus.

Materials

NMES stimulator Vivaltis, France PhenixUSBNeo NMES stimulator cum EMG sensor (Figure 2b)
Balance Board Nintendo, USA Wii Balance Board Balance Board (Figure 2b)
Motion Capture Microsoft, USA XBOX-360 Kinect Motion Capture (Figure 2b)
Eye Tracker  Eye Tribe The Eye Tribe SmartEye Tracker (Figure 2a)
EEG Data Acquisition System Emotiv, Australia Emotiv Neuroheadset Wireless EEG headset (Figure 2b)
EEG passive electrode Olimex EEG-PE EEG passive electrode for EOG and references (6 in number)(Figure 2b)
EEG active electrode Olimex EEG-AE EEG active electrode (10 in number)(Figure 2b)
Computer with PC monitor Dell Data processing and visual feedback (Figure 2)
Softwares, EMG electrodes, NMES electrodes, and cables

References

  1. Sacco, R. L., Kasner, S. E. An updated definition of stroke for the 21st century: a statement for healthcare professionals from the American Heart Association/American Stroke Association. Stroke; a journal of cerebral circulation. 44 (7), 2064-2089 (2013).
  2. Das, A., Botticello, A. L., Wylie, G. R., Radhakrishnan, K. Neurologic Disability: A Hidden Epidemic for India. Neurology. 79 (21), 2146-2147 (2012).
  3. Verheyden, G. S. A. F., Weerdesteyn, V. Interventions for preventing falls in people after stroke. The Cochrane database of systematic reviews. 5, 008728 (2013).
  4. Campbell, G. B., Matthews, J. T. An integrative review of factors associated with falls during post-stroke rehabilitation. Journal of Nursing Scholarship: An Official Publication of Sigma Theta Tau International Honor Society of Nursing / Sigma Theta Tau. 42, 395-404 (2010).
  5. Geurts, A. C. H., de Haart, M., van Nes, I. J. W., Duysens, J. A review of standing balance recovery from stroke. Gait & posture. 22, 267-281 (2005).
  6. Marigold, D. S., Eng, J. J., Dawson, A. S., Inglis, J. T., Harris, J. E., Gylfadóttir, S. Exercise leads to faster postural reflexes, improved balance and mobility, and fewer falls in older persons with chronic stroke. Journal of the American Geriatrics Society. 53, 416-423 (2005).
  7. Mansfield, A., Mochizuki, G., Inness, E. L., McIlroy, W. E. Clinical correlates of between-limb synchronization of standing balance control and falls during inpatient stroke rehabilitation. Neurorehabilitation and neural repair. 26, 627-635 (2012).
  8. Dutta, A., Lahiri, U., Das, A., Nitsche, M. A., Guiraud, D. Post-stroke balance rehabilitation under multi-level electrotherapy: a conceptual review. Neuroprosthetics. 8, 403 (2014).
  9. Agnes Roby-Brami, S. F. Reaching and Grasping Strategies in Hemiparetic Patients. Human Kinetics Journals. , (2010).
  10. Sabut, S. K., Sikdar, C., Kumar, R., Mahadevappa, M. Functional electrical stimulation of dorsiflexor muscle: effects on dorsiflexor strength, plantarflexor spasticity, and motor recovery in stroke patients. NeuroRehabilitation. 29, 393-400 (2011).
  11. Magalhães, F. H., Kohn, A. F. Effectiveness of electrical noise in reducing postural sway: a comparison between imperceptible stimulation applied to the anterior and to the posterior leg muscles. European Journal of Applied Physiology. 114, 1129-1141 (2014).
  12. Hwang, S., Tae, K., Sohn, R., Kim, J., Son, J., Kim, Y. The balance recovery mechanisms against unexpected forward perturbation. Annals of biomedical engineering. 37, 1629-1637 (2009).
  13. Gatev, P., Thomas, S., Kepple, T., Hallett, M. Feedforward ankle strategy of balance during quiet stance in adults. The Journal of physiology. 514, 915-928 (1999).
  14. Cofre Lizama, E. L., Pijnappels, M., Reeves, N. P., Verschueren, S. M. P., van Dieën, J. H. Can explicit visual feedback of postural sway efface the effects of sensory manipulations on mediolateral balance performance. Journal of Neurophysiology. , (2015).
  15. Knash, M. E., Kido, A., Gorassini, M., Chan, K. M., Stein, R. B. Electrical stimulation of the human common peroneal nerve elicits lasting facilitation of cortical motor-evoked potentials. Experimental brain research. 153, 366-377 (2003).
  16. Dinse, H. R., Tegenthoff, M. Evoking plasticity through sensory stimulation: Implications for learning and rehabilitation. The Journal of neuroscience: the official journal of the Society for Neuroscience. 6, 11-20 (2015).
  17. Khaslavskaia, S., Sinkjaer, T. Motor cortex excitability following repetitive electrical stimulation of the common peroneal nerve depends on the voluntary drive. Experimental brain research. 162, 497-502 (2005).
  18. Perez, M. A., Field-Fote, E. C., Floeter, M. K. Patterned sensory stimulation induces plasticity in reciprocal ia inhibition in humans. The Journal of neuroscience: the official journal of the Society for Neuroscience. 23, 2014-2018 (2003).
  19. Makeig, S. Mind Monitoring via Mobile Brain-Body Imaging. Foundations of Augmented Cognition. Neuroergonomics and Operational. , 749-758 (2009).
  20. Ojeda, A., Bigdely-Shamlo, N., Makeig, S. MoBILAB: an open source toolbox for analysis and visualization of mobile brain/body imaging data. Frontiers in Human Neuroscience. 8, 121 (2014).
  21. Dutta, A., Chugh, S., Banerjee, A., Dutta, A. Point-of-care-testing of standing posture with Wii balance board and microsoft kinect during transcranial direct current stimulation: A feasibility study. NeuroRehabilitation. 34, 789-798 (2014).
  22. Nataraj, R. . Feedback Control Of Standing Balance Using Functional Neuromuscular Stimulation Following Spinal Cord Injury. , (2011).
  23. Dutta, A., Paulus, W., Nitsche, A., M, Translational Methods for Non-Invasive Electrical Stimulation to Facilitate Gait Rehabilitation Following Stroke – The Future Directions. Neuroscience and Biomedical Engineering. 1, 22-33 (2013).
  24. Banerjee, A., Khattar, B., Dutta, A. A Low-Cost Biofeedback System for Electromyogram-Triggered Functional Electrical Stimulation Therapy: An Indo-German Feasibility Study. ISRN Stroke. 2014, e827453 (2014).
  25. Kerkhoff, G., Reinhart, S., Ziegler, W., Artinger, F., Marquardt, C., Keller, I. Smooth pursuit eye movement training promotes recovery from auditory and visual neglect: a randomized controlled study. Neurorehabilitation and Neural Repair. 27, 789-798 (2013).
  26. Carl, J. R., Gellman, R. S. Human smooth pursuit: stimulus-dependent responses. Journal of Neurophysiology. 57, 1446-1463 (1987).
  27. Clark, R. A., Bryant, A. L., Pua, Y., McCrory, P., Bennell, K., Hunt, M. Validity and reliability of the Nintendo Wii Balance Board for assessment of standing balance. Gait & posture. 31, 307-310 (2010).
  28. Clark, R. A., Pua, Y. -. H. Validity of the Microsoft Kinect for assessment of postural control. Gait & posture. 36, 372-377 (2012).
  29. Khattar, B., Banerjee, A., Reddi, R., Dutta, A. Feasibility of Functional Electrical Stimulation-Assisted Neurorehabilitation following Stroke in India: A Case Series. Case Reports in Neurological Medicine. 2012, e830873 (2012).
  30. Sailer, U., Flanagan, J. R., Johansson, R. S. Eye-hand coordination during learning of a novel visuomotor task. The Journal of neuroscience: the official journal of the Society for Neuroscience. 25, 8833-8842 (2005).
  31. Herr, H., Popovic, M. Angular momentum in human walking. The Journal of Experimental Biology. 211, 467-481 (2008).
  32. Taub, E., Morris, D. M. Constraint-induced movement therapy to enhance recovery after stroke. Current atherosclerosis reports. 3, 279-286 (2001).
  33. Kasten, E., Wuest, S., Sabel, B. A. Residual vision in transition zones in patients with cerebral blindness. Journal of Clinical and Experimental Neuropsychology. 20, 581-598 (1998).
  34. Marshall, S. P. Identifying Cognitive State from Eye Metrics. Aviation, Space, and Environmental Medicine. 78, 165-175 (2007).
  35. Weerdesteyn, V., de Niet, M., van Duijnhoven, H. J. R., Geurts, A. C. H. Falls in individuals with stroke. Journal of Rehabilitation Research and Development. 45, 1195-1213 (2008).
  36. Stinear, C. M., Barber, P. A., Petoe, M., Anwar, S., Byblow, W. D. The PREP algorithm predicts potential for upper limb recovery after stroke. Brain: A Journal of Neurology. 135 ((Pt 8)), 2527-2535 (2012).
  37. Dutta, A., Lahiri, D., Kumar, U., Das, A., Padma, M. V. Post-stroke engagement-sensitive balance rehabilitation under an adaptive multi-level electrotherapy: clinical hypothesis and computational framework. Neuroscience and Biomedical Engineering. 2 (2), 68-80 (2015).

Play Video

Cite This Article
Kumar, D., Das, A., Lahiri, U., Dutta, A. A Human-machine-interface Integrating Low-cost Sensors with a Neuromuscular Electrical Stimulation System for Post-stroke Balance Rehabilitation. J. Vis. Exp. (110), e52394, doi:10.3791/52394 (2016).

View Video