概要

Zelltypspezifische Proteinreinigung und Identifizierung aus komplexen Geweben unter Verwendung einer mutierten Methionin-tRNA-Synthetase-Mauslinie

Published: April 13, 2022
doi:

概要

Dieses Protokoll beschreibt, wie eine zelltypspezifische Proteinmarkierung mit Azidonorleucin (ANL) unter Verwendung einer Mauslinie durchgeführt wird, die eine mutierte L274G-Methionin-tRNA-Synthetase (MetRS*) exprimiert, und die notwendigen Schritte zur Isolierung markierter zelltypspezifischer Proteine. Wir skizzieren zwei mögliche ANL-Verabreichungswege bei lebenden Mäusen durch (1) Trinkwasser und (2) intraperitoneale Injektionen.

Abstract

Das Verständnis der Proteinhomöostase in vivo ist der Schlüssel zum Wissen, wie die Zellen sowohl unter physiologischen als auch unter Krankheitsbedingungen funktionieren. Das vorliegende Protokoll beschreibt die In-vivo-Markierung und anschließende Reinigung neu synthetisierter Proteine unter Verwendung einer manipulierten Mauslinie, um die Proteinmarkierung an bestimmte Zellpopulationen zu richten. Es handelt sich um eine induzierbare Linie durch Cre-Rekombinase-Expression der L274G-Methionin-tRNA-Synthetase (MetRS*), die einen Einbau von Azidonorleucin (ANL) in die Proteine ermöglicht, der sonst nicht auftritt. Mit der hier beschriebenen Methode ist es möglich, zelltypspezifische Proteome, die in vivo markiert sind, zu reinigen und subtile Veränderungen des Proteingehalts aufgrund der Reduktion der Probenkomplexität zu erkennen.

Introduction

Aberrante Proteinhomöostase wird durch ein Ungleichgewicht in der Proteinsynthese und -abbau verursacht. Mehrere Krankheiten stehen im Zusammenhang mit Veränderungen der Proteinhomöostase. Das Kennzeichen einiger Krankheiten ist das Vorhandensein von Aggregaten an verschiedenen subzellulären Orten und Gehirnbereichen. Die Proteinhomöostase ist nicht nur bei Krankheiten wichtig, sondern spielt auch eine entscheidende Rolle bei der normalen Organ- und Zellfunktion1. Zum Beispiel ist die Proteinsynthese für viele Formen der neuronalen Plastizitätnotwendig 2,3, wie durch die Verwendung chemischer Inhibitoren bestimmt, die die Proteinsynthese blockieren4. Es ist jedoch weder klar, bei welchen Zelltypen das Proteom verändert wird, um Lernen und Gedächtnis zu unterstützen, noch ist bekannt, welche spezifischen Proteine in jedem Zelltyp ihre Synthese oder ihren Abbau erhöhen oder verringern. Daher erfordert eine umfassende Untersuchung der Proteinhomöostase die Fähigkeit, Proteome aus bestimmten Zelltypen zu unterscheiden. Tatsächlich war die Identifizierung zelltypspezifischer Proteome zur Untersuchung zellulärer Prozesse, die in einer mehrzelligen Umgebung ablaufen, eine wichtige Hürde in der Proteomik. Aus diesem Grund haben wir eine Technik entwickelt, die MetRS*-Expression in Kombination mit bioorthogonalen Methoden verwendet, die sich als effektiver Weg zur Identifizierung und Reinigung zelltypspezifischer Proteome erwiesen hat und diese Lücke füllt 5,6,7.

Die Expression eines mutierten MetRS* (MetRS L274G) ermöglicht das Laden des nicht-kanonischen Methionin-Analogons ANL in die entsprechende tRNA 8,9 und dessen anschließenden Einbau in Proteine. Wenn die MetRS*-Expression durch einen zelltypspezifischen Promotor reguliert wird, wird die nicht-kanonische Aminosäure zellselektiv in die Proteine eingebaut. Sobald ANL in die Proteine eingebaut ist, kann es selektiv durch Klickchemie funktionalisiert und anschließend entweder durch Bildgebung (FUNCAT) oder durch Western Immunoblot (BONCAT) sichtbar gemacht werden. Alternativ können Proteine selektiv gereinigt und mittels Massenspektrometrie (MS) identifiziert werden. Mit dieser Technologie haben wir eine Mauslinie erstellt, die das MetRS*-Protein unter der Kontrolle der Cre-Rekombinase exprimiert. Angesichts der steigenden Anzahl verfügbarer Cre-Maus-Linien kann das MetRS*-System in jedem Bereich verwendet werden, um jeden Zelltyp aus jedem Gewebe zu untersuchen, für das es eine bestehende Cre-Linie gibt. Die Proteinmarkierung mit ANL ist in vitro oder in vivo möglich und verändert weder das Verhalten der Maus noch die Proteinintegrität6. Die Markierungszeit kann an die wissenschaftliche Fragestellung jedes Forschers angepasst werden, indem neu synthetisierte Proteine (kürzere Markierungszeiten) oder ganze Proteome (längere Markierungszeiten) markiert werden. Die Verwendung dieser Technik ist durch die Anzahl der Zellen des Typs begrenzt, den der Forscher zu untersuchen bereit ist; Daher ist eine Proteinisolierung aus Zelltypen mit geringer Anzahl oder niedrigen Stoffwechselraten mit dieser Methode nicht möglich. Ziel der vorgestellten Methode ist es, zelltypspezifische Proteine/Proteome zu identifizieren, die in vivo markiert sind. In diesem Protokoll beschreiben wir, wie zelltypspezifische Proteome mit ANL in lebenden Mäusen markiert und die markierten Proteine gereinigt werden. Nach der Reinigung können Proteine durch routinemäßige Massenspektrometrieprotokolle 5,10 identifiziert werden. Die Reduzierung der Probenkomplexität, die bei dieser Methode durch die selektive Reinigung von Proteinen aus bestimmten Zellpopulationen erreicht wird, ermöglicht es dem Experimentator, subtile Veränderungen in Proteomen zu erkennen, beispielsweise als Reaktion auf Umweltveränderungen. Die Reinigung der markierten Proteine kann in ~10 Tagen erreicht werden, ohne die MS-Analyse oder die Markierungsperiode. Hier beschreiben wir zwei Methoden zur ANL-Verabreichung an MetRS*-exprimierende Mäuse, nämlich (1) Zugabe der Aminosäure im Trinkwasser und (2) Einführung von ANL durch intraperitoneale Injektionen. Unabhängig von der für die ANL-Verabreichung gewählten Methode sind die Isolations- und Reinigungsschritte die gleichen (ab Schritt 2).

Protocol

Alle Tierversuche wurden mit Genehmigung der lokalen Regierungsstellen in Deutschland (RP Darmstadt; Protokolle: V54-19c20/15-F122/14, V54-19c20/15-F126/1012) oder Spanien (Ausschuss für Tierversuche an der UCM und Umweltberatung der Comunidad de Madrid, Protokollnummer: PROEX 005.0/21) durchgeführt und entsprechen den Regeln der Max-Planck-Gesellschaft und den spanischen Vorschriften sowie den EU-Richtlinien für den Tierschutz. 1. In vivo metabolische Markierung mit ANL</str…

Representative Results

Gemäß dem beschriebenen Protokoll (zusammengefasst in Abbildung 1) wurde ANL Mäusen entweder durch tägliche intraperitoneale Injektionen (400 mM ANL 10 ml/kg, Nex-Cre::MetRS*) für 7 Tage oder über Trinkwasser (0,7% Maltose, 1% ANL, CamkII-Cre::MetRS*) für 21 Tage verabreicht. Nach der Markierung wurden die entsprechenden Hirnareale seziert, lysiert, alkyliert und angeklickt. Klickreaktionen wurden von SDS-PAGE und Western Immunoblot analysiert. Repräsentativ…

Discussion

Die kritischen Aspekte des Protokolls sind: die Einbeziehung von Negativkontrollen, genügend biologische Replikate, ANL-Verabreichungsweg, Menge und Dauer, Alkylierung der Proben, Alkinkonzentration und β-Mercaptoethanol-Eliminierung bei Verwendung von DST-Alkin.

Es ist wichtig, Negativkontrollproben von ANL-markierten Tieren ohne Cre-Treiber und daher ohne MetRS*-Expression einzubeziehen. Diese Proben müssen jedem im Protokoll beschriebenen Schritt parallel zu den Proben von ANL-markierten…

開示

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

B.A-C wird vom spanischen Ministerium für Wissenschaft und Innovation (Ramón y Cajal-RYC2018-024435-I), von der Autonomen Gemeinschaft Madrid (Atracción de Talento-2019T1/BMD-14057) und MICINN (PID2020-113270RA-I00) finanziert. R. A-P wird von der Autonomen Gemeinschaft Madrid (Atracción de Talento-2019T1/BMD-14057) finanziert. E.M.S. wird gefördert durch die Max-Planck-Gesellschaft, einen Advanced Investigator Award des Europäischen Forschungsrats (grant 743216), den DFG-SFB 1080: Molekulare und zelluläre Mechanismen der neuronalen Homöostase und den DFG-SFB 902: Molekulare Prinzipien der RNA-basierten Regulation. Wir danken D.C. Dieterich und P. Landgraf für ihre technische Beratung und die Synthese des DST-Alkin. Wir danken E. Northrup, S. Zeissler, S. Gil Mast und der Tiereinrichtung des MPI für Hirnforschung für die hervorragende Unterstützung. Wir danken Sandra Goebbels für das Teilen der Nex-Cre Mauslinie. Wir danken Antonio G. Carroggio für seine Hilfe bei der englischen Redaktion. B.A-C. entwarf, führte und analysierte Experimente. B.N-A, D.O.C, R.A-P, C. E. und S. t. D. führte Experimente durch und analysierte sie. B.A-C und E.M.S. entwarfen Experimente und überwachten das Projekt, B.A-C schrieb das Papier. Alle Autoren haben das Papier bearbeitet.

Materials

12% Acrylamide gels GenScript SurePAGE, Bis-Tris, 10 x 8, 12%
β-Mercaptoethanol Sigma M6250 Toxic; use a lab coat, gloves and a fume hood.
Ammonium bicarbonate Sigma 9830 Toxic; use a lab coat, gloves and a fume hood
ANL Synthesized as described previously for AHA (see references 5 and 11)
ANL-HCl IrishBotech HAA1625.0500
Benzonase Sigma E1014
Biotin alkyne Thermo, B10185
Chicken antibody anti-GFP Aves 1020
Complete EDTA-free protease inhibitor Roche 4693132001 Toxic; use a lab coat and gloves.
Copper (I) bromide Sigma 254185 99.999% (wt/wt)
Disulfide tag (DST)-alkyne Synthesized as reported in reference number 15, in which it is referred to as probe 20
DMSO Sigma 276855
Filters Merk SCGP00525
Iodo acetamide (IAA) Sigma I1149
IR anti chicken 800 LI-COR IRDye 800CW Donkey anti-Chicken Secondary Antibody
IR anti rabit 680 LI-COR IRDye 680RD Goat anti-Rabbit IgG Secondary Antibody
Maltose Sigma M9171
Manual Mixer BioSpec Products 1083
NaCl Sigma S9888
N-ethylmaleimide Sigma 4259 Toxic; use a lab coat, gloves and a fume hood.
NeutrAvidin beads Pierce 29200
Nitrocellulose membrane Bio-rad 1620112
PBS 1X Thermo J62036.K2
PBS 1X pH 7.8 Preparation described in reference number 5
PD SpinTrap G-25 columns GE Healthcare Buffer exchange
Pierce BCA Protein Assay Kit Thermo, 23225 Reagents in the Pierce BCA Protein Assay Kit are toxic to aquatic life.
Polyclonal rabbit anti-biotin antibody Cell Signaling 5597
PVDF membrane Millipore IPVH00010
SDS 10% Sigma 71736
SDS-PAGE  Running buffer MOPS GenScript M00138
SYPRO Ruby stain Sigma S4942
Table automatic Vortexer Eppendorf Mixmate
Triazole ligand Sigma 678937
Triton X-100 Sigma T9284
Water Sigma W4502 Molecular biology grade

参考文献

  1. Alvarez-Castelao, B., Schuman, E. M. The regulation of synaptic protein turnover. Journal of Biological Chemistry. 290 (48), 28623-28630 (2015).
  2. Sutton, M. A., Schuman, E. M. Dendritic protein synthesis, synaptic plasticity, and memory. Cell. 127 (1), 49-58 (2006).
  3. Dorrbaum, A. R., Alvarez-Castelao, B., Nassim-Assir, B., Langer, J. D., Schuman, E. M. Proteome dynamics during homeostatic scaling in cultured neurons. Elife. 9, 52939 (2020).
  4. Flexner, J. B., Flexner, L. B., Stellar, E. Memory in mice as affected by intracerebral puromycin. Science. 141 (3575), 57-59 (1963).
  5. Alvarez-Castelao, B., Schanzenbacher, C. T., Langer, J. D., Schuman, E. M. Cell-type-specific metabolic labeling, detection and identification of nascent proteomes in vivo. Nature Protocols. 14 (2), 556-575 (2019).
  6. Alvarez-Castelao, B., et al. Cell-type-specific metabolic labeling of nascent proteomes in vivo. Nature Biotechnology. 35 (12), 1196-1201 (2017).
  7. Ngo, J. T., et al. Cell-selective metabolic labeling of proteins. Nature Chemical Biology. 5 (10), 715-717 (2009).
  8. Mahdavi, A., et al. Engineered aminoacyl-tRNA synthetase for cell-selective analysis of mammalian protein synthesis. Journal of the American Chemical Society. 138 (13), 4278-4281 (2016).
  9. Yuet, K. P., et al. Cell-specific proteomic analysis in Caenorhabditis elegans. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America. 112 (9), 2705-2710 (2015).
  10. Patel, V. J., et al. A comparison of labeling and label-free mass spectrometry-based proteomics approaches. Journal of Proteome Research. 8 (7), 3752-3759 (2009).
  11. Link, A. J., Vink, M. K., Tirrell, D. A. Preparation of the functionalizable methionine surrogate azidohomoalanine via copper-catalyzed diazo transfer. Nature Protocols. 2 (8), 1879-1883 (2007).
  12. Landgraf, P., Antileo, E. R., Schuman, E. M., Dieterich, D. C. BONCAT: Metabolic labeling, click chemistry, and affinity purification of newly synthesized proteomes. Methods in Molecular Biology. 1266, 199-215 (2015).
  13. Kielkopf, C. L., Bauer, W., Urbatsch, I. L. Analysis of proteins by immunoblotting. Cold Spring Harbor Protocols. 2021 (12), (2021).
  14. Mellacheruvu, D., et al. The CRAPome: a contaminant repository for affinity purification-mass spectrometry data. Nature Methods. 10 (8), 730-736 (2013).
  15. Szychowski, J., et al. Cleavable biotin probes for labeling of biomolecules via azide-alkyne cycloaddition. Journal of the American Chemical Society. 132 (51), 18351-18360 (2010).
  16. Goebbels, S., et al. Genetic targeting of principal neurons in neocortex and hippocampus of NEX-Cre mice. Genesis. 44 (12), 611-621 (2006).
  17. van Geel, R., Pruijn, G. J., van Delft, F. L., Boelens, W. C. Preventing thiol-yne addition improves the specificity of strain-promoted azide-alkyne cycloaddition. Bioconjugate Chemistry. 23 (3), 392-398 (2012).
  18. O’Fagain, C. Lyophilization of proteins. Methods in Molecular Biology. 244, 309-321 (2004).
  19. Shevchenko, A., Tomas, H., Havlis, J., Olsen, J. V., Mann, M. In-gel digestion for mass spectrometric characterization of proteins and proteomes. Nature Protocols. 1 (6), 2856-2860 (2006).
  20. Elinger, D., Gabashvili, A., Levin, Y. Suspension trapping (S-Trap) is compatible with typical protein extraction buffers and detergents for bottom-up proteomics. Journal of Proteome Research. 18 (3), 1441-1445 (2019).
  21. tom Dieck, S., et al. Direct visualization of newly synthesized target proteins in situ. Nature Methods. 12 (5), 411-414 (2015).
  22. McShane, E., et al. Kinetic analysis of protein stability reveals age-dependent degradation. Cell. 167 (3), 803-815 (2016).
  23. Calve, S., Witten, A. J., Ocken, A. R., Kinzer-Ursem, T. L. Incorporation of non-canonical amino acids into the developing murine proteome. Scientific Reports. 6, 32377 (2016).
  24. David, A., et al. Nuclear translation visualized by ribosome-bound nascent chain puromycylation. Journal of Cell Biology. 197 (1), 45-57 (2012).
  25. Schmidt, E. K., Clavarino, G., Ceppi, M., Pierre, P. SUnSET, a nonradioactive method to monitor protein synthesis. Nature Methods. 6 (4), 275-277 (2009).
  26. Roux, K. J., Kim, D. I., Burke, B., May, D. G. BioID: A screen for protein-protein interactions. Current Protocols in Protein Science. 91, 11-15 (2018).

Play Video

記事を引用
Nassim-Assir, B., Ouro Corredera, D., Alvarez-Pardo, R., tom Dieck, S., Ciirdaeva, E., Schuman, E. M., Alvarez-Castelao, B. Cell-Type Specific Protein Purification and Identification from Complex Tissues Using a Mutant Methionine tRNA Synthetase Mouse Line. J. Vis. Exp. (182), e63713, doi:10.3791/63713 (2022).

View Video