概要

Zellmembranaffinitätschromatographiesäulen zur Identifizierung spezialisierter Pflanzenmetaboliten, die mit dem immobilisierten Tropomyosinkinase-Rezeptor B interagieren

Published: January 19, 2022
doi:

概要

Das Protokoll beschreibt die Herstellung von CMAC-Säulen (Cell Membrane Affinity Chromatography) mit immobilisierten Zellmembranfragmenten, die funktionelle Transmembran-Tropomyosin-Kinase-Rezeptor-B-Proteine enthalten. Die Verwendung von CMAC-Säulen bei der Identifizierung spezialisierter Pflanzenmetaboliten, die mit diesen Rezeptoren interagieren und in komplexen natürlichen Mischungen vorhanden sind, wird ebenfalls erläutert.

Abstract

Chemikalien, die von Pflanzen, Pilzen, Bakterien und wirbellosen Meerestieren synthetisiert werden, waren eine reiche Quelle für neue Drogen und Blei. Medikamente wie Statine, Penicillin, Paclitaxel, Rapamycin oder Artemisinin, die üblicherweise in der medizinischen Praxis verwendet werden, wurden zuerst identifiziert und aus Naturprodukten isoliert. Die Identifizierung und Isolierung von biologisch aktiven spezialisierten Metaboliten aus natürlichen Quellen ist jedoch ein herausfordernder und zeitaufwendiger Prozess. Traditionell werden einzelne Metaboliten nach der Extraktion von Biomasse aus komplexen Gemischen isoliert und gereinigt. Anschließend werden die isolierten Moleküle in funktionellen Assays getestet, um ihre biologische Aktivität zu überprüfen. Hier stellen wir die Verwendung von CMAC-Säulen (Cellular Membrane Affinity Chromatography) vor, um biologisch aktive Verbindungen direkt aus komplexen Gemischen zu identifizieren. CMAC-Säulen ermöglichen die Identifizierung von Verbindungen, die mit immobilisierten funktionellen Transmembranproteinen (TMPs) interagieren, die in ihre native Phospholipid-Doppelschichtumgebung eingebettet sind. Dies ist ein gezielter Ansatz, der voraussetzt, den TMP zu kennen, dessen Aktivität man mit dem neu identifizierten niedermolekularen Wirkstoffkandidaten modulieren will. In diesem Protokoll stellen wir einen Ansatz zur Herstellung von CMAC-Säulen mit immobilisiertem Tropomyosin-Kinase-Rezeptor B (TrkB) vor, der sich zu einem brauchbaren Ziel für die Wirkstoffforschung bei zahlreichen Erkrankungen des Nervensystems entwickelt hat. In diesem Artikel stellen wir ein detailliertes Protokoll zur Montage der CMAC-Säule mit immobilisierten TrkB-Rezeptoren unter Verwendung von Neuroblastom-Zelllinien zur Überexpression von TrkB-Rezeptoren vor. Wir stellen ferner den Ansatz vor, die Funktionalität der Säule und ihre Verwendung bei der Identifizierung spezialisierter Pflanzenmetaboliten zu untersuchen, die mit TrkB-Rezeptoren interagieren.

Introduction

Botanische Mischungen sind reich an pharmakologisch aktiven Verbindungen1 und dienen als gute Quelle für die Identifizierung neuer Arzneimittel-Hits und -Leads 2,3,4,5. Die Entdeckung neuer Medikamente aus Naturprodukten war ein fruchtbarer Ansatz, und viele derzeit zugelassene Medikamente stammen aus Verbindungen, die zuerst in der Natur identifiziert wurden. Die chemische Vielfalt von Naturstoffen ist schwer von künstlichen Bibliotheken chemisch synthetisierter Moleküle zu erreichen. Viele natürliche Verbindungen interagieren mit und modulieren menschliche Proteinziele und können als evolutionär optimierte arzneimittelähnliche Molekülebetrachtet werden 6. Diese Naturstoffe eignen sich besonders gut für die Identifizierung von Wirkstoff-Blei zur Verwendung bei neurologischen Erkrankungen6. Zwei der derzeit von der FDA zugelassenen Medikamente zur Behandlung der Alzheimer-Krankheit (AD) stammen aus natürlichen Alkaloiden, nämlich: Galantamin und Rivastigmin (ein Derivat von Physostigmin)6. L-DOPA, derzeit das am häufigsten verschriebene Medikament gegen die Parkinson-Krankheit, wurde zuerst aus der breiten Bohne (Vicia faba L.) identifiziert. 7. Pergolid und Lisurid, dopaminerge Rezeptoragonisten sind die Derivate natürlicher Mutterkornalkaloide aus dem parasitären Pilz Claviceps purpurea8. Reserpine, ein aus der indischen Schlangenwurzel (Rauvolfia serpentina (L.) Benth. ex Kurz) isoliertes Alkaloid, war eines der ersten Antipsychotika9. In jüngster Zeit wurden eine fehlregulierte Immunantwort und eine systemische Entzündung mit der Entwicklung zahlreicher neurologischer Erkrankungen wie schweren depressiven Störungen oder neurodegenerativen Erkrankungen in Verbindung gebracht10. Es wurde festgestellt, dass eine pflanzliche Ernährung zusammen mit anderen Lebensstilinterventionen die kognitiven und funktionellen Fähigkeiten bei älteren Menschen verbessert 11,12,13,14,15,16,17,18,19,20,21 . Es wurde festgestellt, dass bestimmte elektrophile Moleküle, die zu Triterpenen und Polyphenolen gehören, Entzündungsreaktionen sowohl in vitro- als auch in vivo-Modellen modulieren 12. Zum Beispiel stören natürliche Verbindungen, die α,β-ungesättigtes Carbonyl (z. B. Curcumin, Zimtaldehyd) oder Isothiocyanatgruppe (z. B. Sulforaphan) enthalten, die Toll-like-Rezeptor-4 (TLR4) -Dimerisierung, die die nachgeschaltete Synthese von proinflammatorischen Zytokinen in einer murinen Interleukin-3-abhängigen Pro-B-Zelllinie hemmt12,22 . Epidemiologische Beweise deuten stark darauf hin, dass diätetische Phytochemikalien, die in komplexen Lebensmittelmatrizen vorhanden sind, auch eine brauchbare Quelle für neue Arzneimittelleitungen darstellenkönnen 6.

Eines der Haupthindernisse bei der Identifizierung biologisch aktiver Moleküle in Pflanzenextrakten, einschließlich pflanzlicher Lebensmittel, ist die Komplexität der untersuchten Proben. Traditionell werden die einzelnen Verbindungen isoliert, gereinigt und anschließend auf biologische Aktivität getestet. Dieser Ansatz führt in der Regel zur Identifizierung der am häufigsten vorkommenden und gut charakterisierten Verbindungen. Phänotypische Wirkstoffforschungsansätze ohne definiertes molekulares Ziel beruhen auf der bio-geführten Fraktionierung komplexer Gemische23. Bei diesem Ansatz wird ein Extrakt in weniger komplexe Unterfraktionen fraktioniert, die anschließend in phänotypischen Assays getestet werden. Die Isolierung und Reinigung von Wirkstoffen wird durch die im Assay verifizierte biologische Aktivität geleitet. Die Kenntnis der Identität eines spezifizierten Wirkstoffziels kann die Identifizierung pharmakologisch aktiver Verbindungen, die in komplexen Gemischen vorhanden sind, erheblich beschleunigen. Diese Ansätze basieren in der Regel auf der Immobilisierung des molekularen Ziels, beispielsweise eines Enzyms, auf einer festen Oberfläche, wie magnetischen Perlen23. Die immobilisierten Targets werden anschließend in den Screening-Experimenten verwendet, was zur Isolierung von Verbindungen führt, die mit dem Target interagieren. Während dieser Ansatz bei der Identifizierung von Verbindungen, die auf zytosolische Proteine abzielen, umfassend verwendet wurde, wurde er bei der Identifizierung von Chemikalien, die mit Transmembranproteinen (TMPs) interagieren, seltener angewendet23. Eine zusätzliche Herausforderung bei der Immobilisierung von TMPs ergibt sich aus der Tatsache, dass die Aktivität des Proteins von seiner Wechselwirkung mit Zellmembranphospholipiden und anderen Molekülen in der Doppelschicht wie Cholesterin23,24 abhängt. Es ist wichtig, diese subtilen Wechselwirkungen zwischen Proteinen und ihrer nativen Phospholipid-Doppelschichtumgebung zu erhalten, wenn versucht wird, das Transmembranziel zu immobilisieren.

In der Zellmembranaffinitätschromatographie (CMAC) werden Zellmembranfragmente und nicht gereinigte Proteine auf den stationären Phasenpartikeln der künstlichen Membran (IAM)immobilisiert 23. Stationäre IAM-Phasen werden durch kovalente Bindung von Phosphatidylcholinanaloga an Siliciumdioxid hergestellt. In jüngster Zeit wurden neuartige Klassen von stationären IAM-Phasen entwickelt, in denen freie Amin- und Silanolgruppen endgekappt sind (IAM. PC. DD2-Partikel). Während der CMAC-Säulenvorbereitung werden Zellmembranfragmente durch Adsorption auf die Oberfläche von IAM-Partikeln immobilisiert.

CMAC-Säulen wurden bisher verwendet, um verschiedene Klassen von TMPs zu immobilisieren, einschließlich Ionenkanäle (z. B. Nikotinrezeptoren), GPCRs (z. B. Opioidrezeptoren), Proteintransporter (z. B. p-Glykoprotein) usw. 24. Die immobilisierten Proteintargets wurden bei der Charakterisierung der Pharmakodynamik (z. B. Dissoziationskonstante, Kd) oder der Bestimmung der Bindungskinetik (kon und koff) von niedermolekularen Liganden, die mit dem Ziel interagieren, sowie bei der Identifizierung potenzieller neuer Wirkstoff-Leads in komplexen Matrizen verwendet24 . Hier stellen wir die Herstellung von CMAC-Säulen mit dem immobilisierten Tropomyosin-Kinase-Rezeptor B (TrkB) vor, der sich als brauchbares Ziel für die Wirkstoffforschung bei zahlreichen Erkrankungen des Nervensystems herausgestellt hat.

Frühere Studien zeigten, dass die Aktivierung des vom Gehirn abgeleiteten neurotrophen Faktors (BDNF) / TrkB-Signalwegs mit der Verbesserung bestimmter neurologischer Erkrankungen wie AD oder schwerer depressiver Störungverbunden ist 25,26,27,28. Es wurde berichtet, dass BDNF-Spiegel und seine Rezeptor-TrkB-Expression bei AD abnehmen, und ähnliche Reduktionen beeinträchtigen die Hippocampus-Funktion in Tiermodellen von AD29. Verminderte BDNF-Spiegel wurden im Serum und im Gehirn von AD-Patienten berichtet 30,31,32. Es wurde festgestellt, dass Tau-Überexpression oder Hyperphosphorylierung die BDNF-Expression in primären Neuronen und AD-Tiermodellen herunterreguliert33,34,35. Darüber hinaus wurde berichtet, dass BDNF in vitro und in vivo36 schützende Wirkungen auf die β-Amyloid-induzierte Neurotoxizität hat. Es wurde gezeigt, dass die direkte BDNF-Verabreichung in das Rattengehirn das Lernen und das Gedächtnis bei kognitiv beeinträchtigten Tierenerhöht 37. BDNF/TrkB erwies sich als gültiges Ziel für die Linderung neurologischer und psychiatrischer Erkrankungen, einschließlich AD28,38. Die Ausrichtung auf den BDNF/TrkB-Signalweg für die Entwicklung von Therapien bei AD wird möglicherweise unser Verständnis der Krankheitverbessern 39. Leider kann BDNF selbst wegen seiner schlechten pharmakokinetischen Eigenschaften und Nebenwirkungen nicht als Behandlung verwendetwerden 40. Kleine Molekülaktivatoren von TrkB/BDNF-Signalwegen wurden als potenzielle TrkB-Liganden41,42,43 untersucht. Unter den getesteten niedermolekularen Agonisten wurde gezeigt, dass 7,8-Dihydroxyflavon (7,8-DHF) den BDNF / TrkB-Signalweg 41,44,45,46 aktiviert. Ein Derivat von 7,8-DHF (R13; 4-Oxo-2-phenyl-4H-chromen-7,8-diylbis(methylcarbamat)) wird derzeit als mögliches Medikament für AD47 in Betracht gezogen. Kürzlich wurde gezeigt, dass mehrere Antidepressiva direkt an TrkB binden und die BDNF-Signalgebung fördern, was die Bedeutung der Verfolgung von TrkB als gültiges Ziel zur Behandlung verschiedener neurologischer Erkrankungenweiter unterstreicht 48.

Das Protokoll beschreibt den Prozess der Zusammenstellung der funktionalen TrkB-Spalte und der TrkB-NULL-Negativkontrollsäule. Die Säulen werden mit einem bekannten Naturprodukt kleinmolekularer Liganden charakterisiert: 7,8-DHF. Darüber hinaus beschreiben wir den Prozess des Screenings komplexer Matrizen am Beispiel von Pflanzenextrakt zur Identifizierung von Verbindungen, die mit TrkB interagieren.

Protocol

1. Zellkultur von SH-SY5Y-Neuroblastomzellen (TrkB- und TrkB-NULL-Zelllinien (parentale) Zelllinien) HINWEIS: Zelllinien (SH-SY5Y Cell Line (TrkB, BR6) und SH-SY5Y Parental Cell Line (TrkB NULL))49,50 wurden von Kerafast gekauft. Kultivierte Zellen werden als Quelle der Transmembranrezeptoren verwendet, die für die Herstellung von CMAC-Säulen immobilisiert werden sollen. In den folgenden Schritten wird beschrieben, wie…

Representative Results

Nach dem Protokoll wurden zwei CMAC-chromatographische Säulen zusammengesetzt: eine mit den immobilisierten SH-SY5Y-Neuroblastom-Zellmembranfragmenten mit überexprimiertem TrkB und eine mit SH-SY5Y TrkB-NULL-Zellmembranfragmenten. Die korrekt montierte CMAC-Säule ist in Abbildung 1 dargestellt, und die Schritte zur Immobilisierung von Zellmembranfragmenten sind in Abbildung 2 dargestellt. Seit der Immobilisierung von TrkB-Rezeptore…

Discussion

Die Identifizierung von Wirkstoffen, die in komplexen Mischungen spezialisierter Metaboliten vorhanden sind, ist eine sehr anspruchsvolle Aufgabe23. Traditionell werden einzelne Verbindungen isoliert und ihre Aktivität in verschiedenen Assays getestet. Dieser Ansatz ist zeitaufwendig und kostspielig und führt häufig zur Isolierung und Identifizierung der am häufigsten vorkommenden und gut charakterisierten Verbindungen23. Die derzeit verwendeten Hochdurchsatz-Screening…

開示

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Z.C.A. wurde vom Scientific and Technological Research Council of Turkey (TUBITAK) 2219- International Postdoctoral Research Fellowship Program unterstützt. Die in dieser Veröffentlichung berichtete Forschung wurde vom National Center for Complementary and Integrative Medicine der National Institutes of Health unter der Preisnummer 1R41AT011716-01 unterstützt. Diese Arbeit wurde auch teilweise durch den American Society of Pharmacognosy Research Starter Grant, den Regis Technologies Grant an L.C. unterstützt. Der Inhalt liegt in der alleinigen Verantwortung der Autoren und stellt nicht unbedingt die offiziellen Ansichten der National Institutes of Health dar.

Materials

7-8 Dihydroxyflavone hydrate Sigma-Aldrich D5446-10 mg ≥98% (HPLC)
Adenosine 5'-triphosphate (ATP) disodium salt hydrate Sigma-Aldrich A2383-1 g
Ammonium acetate VWR Chemicals BDH BDH9204-500 g
BDNF antibody Invitrogen PA5-15198-400 μL Primary antibody; 2 mg/mL of concentration
Benzamidine hydrochloride hydrate Sigma-Aldrich B6506-25 g
Brain derived neurotrophic factor (BDNF) human Sigma-Aldrich B3795-10 μg Recombinant, expressed in E. coli, lyophilized powder, suitable for cell culture
Calcium chloride VWR Analytical BDH9224-1 kg
Cholic acid sodium salt Alfa Aesar J62050-100 g
Dounce homogenizer VWR 71000-516 40 mL, 285 mm (overall lenght), 32 x 140 mm (O.D. x H)
Ethanol Sigma-Aldrich 493511
Ethylenediaminetetraacetic acid (EDTA) VWR Analytical BDH-9232-500 g
Fetal bovine serum Sigma-Aldrich F2442-500 mL sterile-filtered, suitable for cell culture
G418 disulfate salt solution Sigma-Aldrich G8168-100 mL 50 mg/mL in H2O, 0.1 μm filtered, suitable for cell culture
Glycerol VWR Life Science E520-100 mL
Immobilized artificial membrane (IAM.PC.DD2) Regis Technologies, Inc. 1-771050-500
Magnesium chloride hexahydrate VWR Analytical BDH9244-500 mL
Methanol Sigma-Aldrich 322425
Nikon Plan Fluor Nikon Confocal laser scanning microscope
Normal goat serum (10%) Life Technologies 50197Z
Penicillin-Streptomycin Sigma-Aldrich P4333-100 mL
Phenylmethanesulfonyl fluoride (PMSF) Thermo Scientific 36978-5 g
Phosphate buffered saline (PBS) VWR Life Science K812-500 mL 1x
Potassium chloride VWR Chemicals BDH 0395-1 kg
Protease inhibitor cocktail VWR Life Science Ambreso M221-1 mL Proteomics grade, containing 50 mM AEBSF, 30 µM aprotonin, 1 mM bestatin, 1 mM E-64 and 1 mM leupeptin
RPMI-1640 medium Sigma-Aldrich R8758-500 mL with L-glutamine and sodium bicarbonate, liquid, sterile-filtered, suitable for cell culture
Secondary antibody goat anti-rabbit IgG (H+L) Invitrogen Alexa Flour Plus 488 A32731
SH-SY5Y Neuroblastoma cell lines expressing Trk-B Kerafast ECP007
SH-SY5Y Trk-NULL cell line Kerafast ECP005
Snake skin dialysis tubing Thermo Scientific 88245 10K MWCO, 35 mm dry I.D.
Sodium azide Sigma-Aldrich S2002
Sodium chloride BDH VWR Analytical BDH9286-2.5 kg
Tricorn 5/20 column GE Healthcare 24-4064-08
Tris-HCl VWR Life Science 0497-1 kg
Trypsin-EDTA solution Sigma-Aldrich T4049-500 mL 0.25%, sterile-filtered, suitable for cell culture, 2.5 g porcine trypsin and 0.2 g EDTA

参考文献

  1. Thomford, N. E., et al. Natural Products for Drug Discovery in the 21st Century: Innovations for Novel Drug Discovery. International Journal of Molecular Sciences. 19 (6), 1578 (2018).
  2. Atanasov, A. G., Zotchev, S. B., Dirsch, V. M. International Natural Product Sciences Taskforce, Supuran, C.T. Natural products in drug discovery: advances and opportunities. Nature Reviews. Drug Discovery. 20 (3), 200-216 (2021).
  3. Altmann, K. H. Drugs from the Oceans: Marine Natural Products as Leads for Drug Discovery. Chimia. 71 (10), 646-652 (2017).
  4. Bernardini, S., Tiezzi, A., Laghezza Masci, V., Ovidi, E. Natural products for human health: an historical overview of the drug discovery approaches. Natural Product Research. 32 (16), 1926-1950 (2018).
  5. DeCorte, B. L. Underexplored Opportunities for Natural Products in Drug Discovery. Journal of Medicinal Chemistry. 59 (20), 9295-9304 (2016).
  6. Lee, J., Jo, D. G., Park, D., Chung, H. Y., Mattson, M. P. Adaptive cellular stress pathways as therapeutic targets of dietary phytochemicals: focus on the nervous system. Pharmacological Reviews. 66 (3), 815-868 (2014).
  7. Hornykiewicz, O. L-DOPA: from a biologically inactive amino acid to a successful therapeutic agent. Amino Acids. 23 (1-3), 65-70 (2002).
  8. Hoyer, D. Targeting the 5-HT system: Potential side effects. Neuropharmacology. 179, 108233 (2020).
  9. Nur, S., Adams, C. E. Chlorpromazine versus reserpine for schizophrenia. The Cochrane Database of Systematic Reviews. 4, (2016).
  10. Chung, H. Y., et al. Redefining Chronic Inflammation in Aging and Age-Related Diseases: Proposal of the Senoinflammation Concept. Aging and Disease. 10 (2), 367-382 (2019).
  11. Fitzgerald, K. N., et al. Potential reversal of epigenetic age using a diet and lifestyle intervention: a pilot randomized clinical trial. Aging. 13 (7), 9419-9432 (2021).
  12. Zhao, L., Lee, J. Y., Hwang, D. H. Inhibition of pattern recognition receptor-mediated inflammation by bioactive phytochemicals. Nutrition Reviews. 69 (6), 310-320 (2011).
  13. Corbi, G., et al. Dietary Phytochemicals in Neuroimmunoaging: A New Therapeutic Possibility for Humans?. Frontiers in Pharmacology. 7, 364 (2016).
  14. Davinelli, S., et al. Dietary phytochemicals and neuro-inflammaging: from mechanistic insights to translational challenges. Immunity & Ageing: I & A. 13, 16 (2016).
  15. Ostan, R., et al. Inflammaging and cancer: a challenge for the Mediterranean diet. Nutrients. 7 (4), 2589-2621 (2015).
  16. Martucci, M., et al. Mediterranean diet and inflammaging within the hormesis paradigm. Nutrition Reviews. 75 (6), 442-455 (2017).
  17. Szarcvel Szic, K., Declerck, K., Vidakovic, M., Vanden Berghe, W. From inflammaging to healthy aging by dietary lifestyle choices: is epigenetics the key to personalized nutrition. Clinical Epigenetics. 7 (1), 33 (2015).
  18. Dean, E., Gormsen Hansen, R. Prescribing optimal nutrition and physical activity as "first-line" interventions for best practice management of chronic low-grade inflammation associated with osteoarthritis: evidence synthesis. Arthritis. , 560634 (2012).
  19. Ruiz-Núñez, B., Pruimboom, L., Dijck-Brouwer, D. A., Muskiet, F. A. Lifestyle and nutritional imbalances associated with Western diseases: causes and consequences of chronic systemic low-grade inflammation in an evolutionary context. TheJournal of Nutritional Biochemistry. 24 (7), 1183-1201 (2013).
  20. Agarwal, P., et al. MIND Diet Associated with Reduced Incidence and Delayed Progression of Parkinsonism in Old Age. The Journal of Nutrition, Health & Aging. 22 (10), 1211-1215 (2018).
  21. Morris, M. C., et al. MIND diet associated with reduced incidence of Alzheimer’s Disease. Alzheimer’s & Dementia: The Journal of the Alzheimer’s Association. 11 (9), 1007-1014 (2015).
  22. Franceschi, C., Garagnani, P., Parini, P., Giuliani, C., Santoro, A. Inflammaging: a new immune-metabolic viewpoint for age-related diseases. Nature Reviews. Endocrinology. 14 (10), 576-590 (2018).
  23. Ciesla, L., Moaddel, R. Comparison of analytical techniques for the identification of bioactive compounds from natural products. Natural Product Reports. 33 (10), 1131-1145 (2016).
  24. Moaddel, R., Wainer, I. W. The preparation and development of cellular membrane affinity chromatography columns. Nature Protocols. 4 (2), 197-205 (2009).
  25. Ferrer, I., et al. BDNF and full-length and truncated TrkB expression in Alzheimer disease. Implications in therapeutic strategies. Journal of Neuropathology and Experimental Neurology. 58 (7), 729-739 (1999).
  26. Numakawa, T., Odaka, H., Adachi, N. Actions of Brain-Derived Neurotrophin Factor in the Neurogenesis and Neuronal Function, and Its Involvement in the Pathophysiology of Brain Diseases. International Journal of Molecular Sciences. 19 (11), 3650 (2018).
  27. Lima Giacobbo, B., et al. Brain-Derived Neurotrophic Factor in Brain Disorders: Focus on Neuroinflammation. Molecular Neurobiology. 56 (5), 3295-3312 (2019).
  28. Wang, Z. H., et al. Deficiency in BDNF/TrkB Neurotrophic Activity Stimulates δ-Secretase by Upregulating C/EBPβ in Alzheimer’s Disease. Cell Reports. 28 (3), 655-669 (2019).
  29. Devi, L., Ohno, M. TrkB Reduction Exacerbates Alzheimer’s Disease-like Signaling Aberrations and Memory Deficits without Affecting beta-Amyloidosis in 5XFAD Mice. Translational Psychiatry. 5 (5), 562 (2015).
  30. Jiao, S. S., et al. Brain-derived Neurotrophic Factor Protects against Tau-related Neurodegeneration of Alzheimer’s Disease. Translational Psychiatry. 6 (10), 907 (2016).
  31. Ng, T., Ho, C., Tam, W., Kua, E., Ho, R. C. Decreased Serum Brain-Derived Neurotrophic Factor (BDNF) Levels in Patients with Alzheimer’s Disease (AD): A Systematic Review and Meta-Analysis. International Journal of Molecular Sciences. 20 (2), 257 (2019).
  32. Amidfar, M., de Oliveira, J., Kucharska, E., Budni, J., Kim, Y. K. The Role of CREB and BDNF in Neurobiology and Treatment of Alzheimer’s Disease. Life Sciences. 257, 118020 (2020).
  33. Atasoy, I. L., et al. Both Secreted and the Cellular Levels of BDNF Attenuated due to Tau Hyperphosphorylation in Primary Cultures of Cortical Neurons. Journal of Chemical Neuroanatomy. 80, 19-26 (2017).
  34. Rosa, E., et al. Tau Downregulates BDNF Expression in Animal and Cellular Models of Alzheimer’s Disease. Neurobiology of Aging. 48, 135-142 (2016).
  35. Xiang, J., et al. Delta-secretase-cleaved Tau Antagonizes TrkB Neurotrophic Signalings, Mediating Alzheimer’s Disease Pathologies. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America. 116 (18), 9094-9102 (2019).
  36. Giuffrida, M. L., Copani, A., Rizzarelli, E. A Promising Connection between BDNF and Alzheimer’s Disease. Aging. 10 (8), 1791-1792 (2018).
  37. Ando, S., et al. Animal Model of Dementia Induced by Entorhinal Synaptic Damage and Partial Restoration of Cognitive Deficits by BDNF and Carnitine. Journal of Neuroscience Research. 70 (3), 519-527 (2002).
  38. Fischer, D. L., Sortwell, C. E. BDNF Provides Many Routes Toward STN DBS-Mediated Disease Modification. Movement Disorders. Official Journal of the Movement Disorder Society. 34 (1), 22-34 (2019).
  39. Zhang, F., Kang, Z., Li, W., Xiao, Z., Zhou, X. Roles of Brain-derived Neurotrophic Factor/Tropomyosin-related Kinase B (BDNF/TrkB) Signalling in Alzheimer’s Disease. Journal of Clinical Neuroscience: Official Journal of the Neurological Society of Australasia. 19 (7), 946-949 (2012).
  40. Pilakka-Kanthikeel, S., Atluri, V. S., Sagar, V., Saxena, S. K., Nair, M. Targeted Brain Derived Neurotropic Factors (BDNF) Delivery across the Blood-Brain Barrier for Neuro-protection using Magnetic Nano Carriers: An In-vitro Study. PLoS One. 8 (4), 62241 (2013).
  41. Jang, S. W., et al. A Selective TrkB Agonist with Potent Neurotrophic Activities by 7,8-Dihydroxyflavone. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America. 107 (6), 2687-2692 (2010).
  42. Todd, D., et al. A Monoclonal Antibody TrkB Receptor Agonist as a Potential Therapeutic for Huntington’s Disease. Plos One. 9 (2), 87923 (2014).
  43. Liu, X., et al. Optimization of a Small Tropomyosin-Related Kinase B (TrkB) Agonist 7,8-Dihydroxyflavone Active in Mouse Models of Depression. Journal of Medicinal Chemistry. 55 (19), 8524-8537 (2012).
  44. Liu, X., et al. Biochemical and Biophysical Investigation of the Brain-derived Neurotrophic Factor Mimetic 7,8-Dihydroxyflavone in the Binding and Activation of the TrkB Receptor. The Journal of Biological Chemistry. 289 (40), 27571-27584 (2014).
  45. Chen, L., Gao, X., Zhao, S., Hu, W., Chen, J. The Small-Molecule TrkB Agonist 7,8-Dihydroxyflavone Decreases Hippocampal Newborn Neuron Death After Traumatic Brain Injury. Journal of Neuropathology and Experimental Neurology. 74 (6), 557-567 (2015).
  46. Liu, X., et al. Optimization of a Small Tropomyosin-related Kinase B (TrkB) Agonist 7,8-Dihydroxyflavone Active in Mouse Models of Depression. Journal of Medicinal Chemistry. 55 (19), 8524-8537 (2012).
  47. Zhang, Z., et al. 7,8-Dihydroxyflavone Prevents Synaptic Loss and Memory Deficits in a Mouse Model of Alzheimer’s Disease. Neuropsychopharmacology: Official Publication of the American College of Neuropsychopharmacology. 39 (3), 638-650 (2014).
  48. Casarotto, P. C., et al. Antidepressant Drugs Act by Directly Binding to TRKB Neurotrophin Receptors. Cell. 184 (5), 1299-1313 (2021).
  49. Iyer, R., et al. Entrectinib is a potent inhibitor of Trk-driven neuroblastomas in a xenograft mouse model. Cancer letters. 372 (2), 179-186 (2016).
  50. Iyer, R., et al. Nanoparticle delivery of an SN38 conjugate is more effective than irinotecan in a mouse model of neuroblastoma. Cancer letters. 360 (2), 205-212 (2015).
  51. Ng, E. S., Chan, N. W., Lewis, D. F., Hindsgaul, O., Schriemer, D. C. Frontal Affinity Chromatography-Mass spectrometry. Nature Protocols. 2 (8), 1907-1917 (2007).
  52. Maciuk, A., Moaddel, R., Haginaka, J., Wainer, I. W. Screening of Tobacco Smoke Condensate for Nicotinic Acetylcholine Receptor Ligands using Cellular Membrane Affinity Chromatography Columns and Missing Peak Chromatography. Journal of Pharmaceutical and Biomedical Analysis. 48 (2), 238-246 (2008).
  53. Harvey, A. L., Edrada-Ebel, R., Quinn, R. J. The Re-emergence of Natural Products for Drug Discovery in the Genomics Era. Nature Reviews. Drug Discovery. 14 (2), 111-129 (2015).
  54. Ciesla, L., et al. Development and Characterization of the α3β4α5 Nicotinic Receptor Cellular Membrane Affinity Chromatography Column and Its Application for on line Screening of Plant Extracts. Journal of Chromatography A. 1431, 138-144 (2016).

Play Video

記事を引用
Arituluk, Z. C., Adhikari, B., Maitra, U., Goodman, C., Ciesla, L. M. Cellular Membrane Affinity Chromatography Columns to Identify Specialized Plant Metabolites Interacting with Immobilized Tropomyosin Kinase Receptor B. J. Vis. Exp. (179), e63118, doi:10.3791/63118 (2022).

View Video