Infrarot Nervenstimulation als Alternative, eine elektrische Stimulation in einem Bereich von Nerven-Typen, einschließlich derjenigen mit auditorischen System zugeordnet vorgeschlagen. Dieses Protokoll wird ein Patch-Clamp-Verfahren zur Untersuchung des Mechanismus der Infrarot Nervenstimulation in einer Kultur von primären auditorischen Nervenzellen.
Es hat sich in den letzten Jahren gezeigt, dass gepulste Infrarot-Laserlicht verwendet werden, um elektrische Reaktionen in neuronalen Gewebe hervorzurufen, unabhängig von einer weiteren Abwandlung der Zielgewebe. Infrarot neuronale Stimulation in einer Vielzahl von peripheren und sensorischen neuronalen Gewebe wurde in vivo angegeben, wobei besonderes Interesse an der Stimulation der Nervenzellen im auditorischen Nervenzellen gezeigt. Während jedoch INS gezeigt wurde, dass in diesen Einstellungen funktionieren, ist der Mechanismus (oder Mechanismen), durch die Infrarot-Licht bewirkt neuronalen Erregung momentan nicht gut verstanden. Das Protokoll hier beschreibt eine ganze Zelle Patch-Clamp-Methode entwickelt, um die Untersuchung von Infrarot neuronale Stimulation in kultivierten primären auditorischen Neuronen zu erleichtern. Durch gründliches Charakterisierung der Reaktion dieser Zellen auf Infrarot-Laserbelichtung in vitro unter kontrollierten Bedingungen kann es möglich sein, ein verbessertes Verständnis der grundlegenden Physica gewinnenl und biochemischen Prozessen zugrunde liegenden neuronalen Infrarot-Stimulation.
Die Felder der Neurophysiologie und medizinischen Bionik verlassen sich stark auf Techniken, die steuerbare elektrische Stimulation der Antworten in Nervengewebe zu ermöglichen. Während elektrische Stimulation bleibt der Goldstandard in der neuronalen Erregung, leidet es an einer Reihe von Nachteilen wie das Vorhandensein der Stimulation Artefakte bei der Aufzeichnung neuronalen Antworten und einen Mangel an Stimulation Spezifität aufgrund der Ausbreitung von Strom in das umliegende Gewebe ein.
Die letzten zwei Jahrzehnte haben die Entwicklung von optisch vermittelten Stimulation Techniken 2 zu sehen. Einige dieser Techniken ist eine Änderung des Zielgewebes, entweder durch Zugabe eines bestimmten Moleküls (zB Käfig Moleküle) 3 oder irgendeine Form der genetischen Manipulation (z. B. optogenetics) 4, die beide nicht leicht außerhalb eines Forschungssetting gelten. Von besonderem Interesse ist daher Infrarot Nervenstimulation (INS), whereby Nervengewebe durch gepulste Infrarot-Laserlicht angeregt. INS hat das Potenzial, viele der Mängel der elektrischen Stimulation, indem du hochspezifische, berührungslose Stimulation von Nervengewebe 2 überwinden. Während jedoch INS wurde erfolgreich in einer Vielzahl von Einstellungen in vivo gezeigt, bleibt der genaue Mechanismus der Anregung unsicher.
Einige neuere Veröffentlichungen haben Fortschritte bei der Aufdeckung der Mechanismus hinter INS 5-7 gezeigt. Schnelle Erwärmung durch Absorption des Laserlichts durch Wasser scheint eine wichtige Rolle zu spielen. Doch jenseits dieser Konsens ist noch nicht erreicht. Shapiro et al. 7 schlagen eine sehr allgemeine Mechanismus, durch schnelle Erwärmung verursacht eine Störung in der Verteilung der geladenen Partikel angrenzend an die Zellmembran, was zu einer Änderung der Kapazität der Zellmembran und nachfolgende Depolarisation. Darüber hinaus Albert et al. 5 behaupten, dass laser induzierte Erwärmung aktiviert eine spezifische Klasse von temperaturempfindlichen Ionenkanälen (transient receptor potential vanilloid Kanäle), so dass Ionen durch die Zellmembran passieren. Zu diesem Zeitpunkt ist es unklar, wie diese Mechanismen zu kombinieren, oder auch, ob es weitere Faktoren, die noch identifiziert werden.
Obwohl eine kleine Anzahl von Publikationen (Referenzen 5,7-9) INS in vitro untersucht haben, hat sich die überwiegende Mehrheit der Arbeiten in diesem Bereich veröffentlicht wurden in vivo durchgeführt (zB Referenzen 1,6,10-18). Infrarot Stimulation der akustischen Neuronen hat eine Fläche von besonderem Interesse, wegen der möglichen Anwendungen in Cochlea-Implantaten 10,14-18. Während in vivo Experimente sind wichtig, um die Wirksamkeit der Technik in verschiedenen Einstellungen, die erhöhte Maß an Kontrolle gewährt durch in-vitro-Studien wird erwartet, dass eine genauere Verständnis der mech führen überprüfenmus verantwortlich für INS. Dieser Bericht beschreibt die Herstellung von kultivierten Neuronen Spiralganglienzellen für Patch-Clamp-Untersuchungen, da diese verwendet werden, um grundlegende Mechanismen zu studieren, während auch die Verknüpfung der großen Körper der vorhandenen Daten aus dem auditorischen System werden.
Die Patch-Clamp-Technik ist ein ausgezeichnetes Werkzeug für die Untersuchung von elektrophysiologischen Phänomene, ein Mittel zur Aufzeichnung der elektrischen Aktivität in einzelnen Zellen und der Untersuchung der Beteiligung der einzelnen zugrunde liegenden Strömungen 19. Wenn diese Technik zu einer stabilen in vitro Herstellung von primären Neuronen, wie kultivierten Neuronen Spiralganglienzellen angewendet, bietet es die Möglichkeit, in die Tiefe, durch welche Mechanismen neuronaler Aktivität gesteuert und manipuliert wird, zu studieren.
Die Protokolle in dieser Arbeit Umriss Methoden zur Untersuchung der Wirkung von Laser-Stimulation auf die elektrischen Eigenschaften der Spirale Ganglionneuronen angegeben durch Patch-Clamp-Aufnahmen. Der Ansatz basiert auf einer Faser-gekoppelte Laser anstelle eines Freiraum-Laser basiert, ermöglicht einen sicheren Betrieb sowie einfacher und wiederholbare Ausrichtung ohne die Notwendigkeit, die Standard-Mikroskop-Konfiguration ändern. Auf der Grundlage dieser Protokolle, sollte es möglich sein, eine breite Palette von Experimenten durchzuführen, um mehr eindeutig zu bestimmen, den Mechanismus oder Mechanismen INS.
Mit den Protokollen vorliegenden Ausführungen ist es möglich, zu extrahieren und Kultur Spiralganglienzellen Neuronen und Laser-evozierte elektrische Aktivität durch Ausführen Ganzzell Patch-Clamp-Experimenten untersucht. Bei in vitro verwendet werden, bietet der Patch-Clamp-Verfahren eine Stufe der Kontrolle über die experimentellen Parameter, die nicht in vivo zu erreichen ist. Laser Stimulationsparameter wie Wellenlänge, Pulsenergie, Pulslänge, Pulsform und Impulsfolgefrequenz Sequenzen könn…
The authors have nothing to disclose.
Diese Arbeit wurde vom Australian Research Council unter Linkage Projektstipendium LP120100264 unterstützt.
Name of Reagent/Material | Company | Catalog Number | コメント |
Cell culture materials and equipment | |||
Glass coverslips | Lomb Scientific | CSC 10 1 GP | |
4-ring cell culture dish | VWR International | 82050-542 | |
Poly-L-ornithine solution | Sigma-Aldrich | P4957 | |
Laminin | Invitrogen | 23017-015 | |
Curved forceps | WPI | 14101 | Dumont #5 tweezers (45° angle tip) |
CO2 Incubator | ThermoScientific | Heracell 150i | |
Table 1. Cell culture materials and equipment. | |||
Neurobasal media | |||
Neurobasal A | Gibco | 10888-022 | |
N-2 supplement | Invitrogen | 17502-048 | |
B27 serum-free supplement | Invitrogen | 17504-044 | |
Penicillin-Streptomycin | Invitrogen | 15140-148 | |
L-Glutamine | Invitrogen | 25030-149 | |
Intracellular solution | |||
Potassium chloride | Sigma-Aldrich | P4504 | |
HEPES | Sigma-Aldrich | H4034 | |
Potassium D-gluconate | Sigma-Aldrich | G4500 | |
EGTA | Sigma-Aldrich | E3889 | |
Na2ATP | Sigma-Aldrich | A2383 | |
MgATP | Sigma-Aldrich | A9187 | |
NaGTP | Sigma-Aldrich | G8877 | |
Potassium hydroxide | LabServ | BSPPL738.500 | |
Sucrose | Sigma-Aldrich | S8501 | |
Extracellular solution | |||
Sodium chloride | Sigma-Aldrich | 310166 | |
Potassium chloride | Sigma-Aldrich | P4504 | |
HEPES | Sigma-Aldrich | H4034 | |
Calcium chloride | Sigma-Aldrich | 383147 | |
Magnesium chloride | Sigma-Aldrich | M8266 | |
D-Glucose | Sigma-Aldrich | G8270 | |
Sodium hydroxide | LabServ | BSPSL740.500 | |
Sucrose | Sigma-Aldrich | S8501 | |
Table 2. Solutions for cell culture and patch clamp. a) Neurobasal media. b) Intracellular solution. c) Extracellular solution. | |||
Upright microscope | Zeiss | AxioExaminerD1 | Equipped with Dodt contrast |
Water-immersion objective | Zeiss | W Plan-APOCHROMAT 40x/0.75 | |
Platform and X-Y stage | ThorLabs | Burleigh Gibraltar | |
Recording chamber | Warner Instruments | RC-26G | |
Vibration isolation table | TMC | Micro-g 63-532 | |
CCD Camera | Diagnostic Instruments | RT1200 | |
Camera software | Diagnostic Instruments | SPOT Basic | |
In-line solution heater | Warner | SH-27B | |
Temperature controller | Warner | TC-324B | |
Patch clamp amplifier | Molecular Devices | Multiclamp 700B | |
Patch clamp data acquisition system | Molecular Devices | Digidata 1440A | |
Micromanipulator | Sutter Instruments | MPC-325 | |
Micropipette glass | Sutter Instruments | GBF100-58-15 | Borosilicate glass with filament |
Micropipette Puller | Sutter Instruments | P2000 | |
Recording Software | AxoGraph | Lab pack and electrophysiology tools | |
Aspirator bottle | Sigma-Aldrich | CLS12201L | 1 L Pyrex aspirator bottle, with outlet for tubing |
PE Tubing | Harvard | PolyE #340 | |
Masterflex peristaltic pump | Cole-Parmer | HV-07554-85 | |
Table 3.Patch clamp equipment. | |||
1,870 nm laser diode | Optotech | ||
200/220 μm diameter multimode optical fiber patch cord (FC/PC) | AFW Technologies | MM1-FC2-200/220-5-C-0.22 | Light delivery optical fiber, silica core and cladding, 0.22 NA |
Optical fiber through connector (FC/PC) | Thorlabs | ADAFC2 | |
Optical fiber cleaver | EREM | FO1 | |
Optical fiber stripping tool (0.25 – 0.6 mm) | Siemens | For removing optical fiber jacket | |
Optical fiber stripping tool (0.6 – 1.0 mm) | Siemens | For removing outer coating of patch cord | |
Signal generator | Any signal generator that can output the necessary pulse shapes and is capable of being externally triggered | ||
Optical fiber positioner | Custom made positioner. Could substitute with standard micropositioner used for patch clamp experiments | ||
Optical fiber chuck | Newport | FPH-DJ | |
Laser power meter and detector head | Coherent | FieldMate (power meter) with LM-3 (detector head) | |
Table 4. Laser equipment. |