Summary

Elektroenzephalographie-Messungen bei wachen Weißbüschelaffen, die den Lautäußerungen von Artgenossen lauschen

Published: July 26, 2024
doi:

Summary

Um die Evolution der Sprache zu untersuchen, ist es wichtig, die Mechanismen des Gehirns beim Menschen mit denen bei nichtmenschlichen Primaten zu vergleichen. Wir haben eine Methode entwickelt, um die Elektroenzephalographie (EEG) von wachen Tieren nicht-invasiv zu messen. Es ermöglicht uns, EEG-Daten zwischen Mensch und Tier langfristig direkt zu vergleichen, ohne ihnen zu schaden.

Abstract

Die vokale Kommunikation spielt eine entscheidende Rolle in den sozialen Interaktionen von Primaten, insbesondere beim Überleben und der sozialen Organisation. Der Mensch hat eine einzigartige und fortschrittliche vokale Kommunikationsstrategie in Form von Sprache entwickelt. Um die Evolution der menschlichen Sprache zu untersuchen, ist es notwendig, die neuronalen Mechanismen zu untersuchen, die der Stimmverarbeitung beim Menschen zugrunde liegen, sowie zu verstehen, wie sich die Mechanismen des Gehirns entwickelt haben, indem man sie mit denen von nichtmenschlichen Primaten vergleicht. In dieser Arbeit haben wir eine Methode entwickelt, um die Elektroenzephalographie (EEG) von wachen nichtmenschlichen Primaten nichtinvasiv zu messen. Diese Aufzeichnungsmethode ermöglicht Langzeitstudien, ohne die Tiere zu schädigen, und ermöglicht es uns, EEG-Daten von nichtmenschlichen Primaten direkt mit menschlichen Daten zu vergleichen, was Einblicke in die Evolution der menschlichen Sprache gibt. In der aktuellen Studie haben wir die EEG-Aufzeichnungsmethode der Kopfhaut verwendet, um die Gehirnaktivität als Reaktion auf artspezifische Lautäußerungen bei Weißbüschelaffen zu untersuchen. Diese Studie liefert neue Erkenntnisse, indem sie mithilfe von Kopfhaut-EEG weit verbreitete neuronale Repräsentationen bei Weißbüschelaffen während der Stimmwahrnehmung erfasst und Lücken im bestehenden Wissen schließt.

Introduction

Primaten verwenden artspezifische Lautäußerungen, um biologisch wichtige Informationen zu übermitteln, wie z. B. den emotionalen Zustand des Rufers oder die Absicht, soziale Bindungen aufrechtzuerhalten, die Anwesenheit von Raubtieren oder andere gefährliche Situationen. Die Untersuchung der neuronalen Mechanismen, die der Wahrnehmung der Lautäußerung bei stimmreichen nichtmenschlichen Primaten zugrunde liegen, kann uns entscheidende Hinweise liefern, um die evolutionären Ursprünge der menschlichen Sprache besser zu verstehen.

Weißbüschelaffen sind kleine Primaten, die in Südamerika beheimatet sind. In den letzten Jahren wurden Weißbüschelaffen aufgrund ihrer hohen Fortpflanzung, ihrer Benutzerfreundlichkeit aufgrund ihrer geringen Größe und der Entwicklung nützlicher transgener Techniken zunehmend als Modelltiere neben Makaken eingesetzt 1,2,3. Neben ihrem Nutzen als Krankheitsmodell ist die reichhaltige vokale Kommunikation innerhalb von Gruppen ein weiteres einzigartiges Merkmal dieser Art 4,5,6,7. Weißbüschelaffen tauschen routinemäßig Stimmsignale aus, um mit unsichtbaren Artgenossen im Wald zu kommunizieren. Durch die Untersuchung der Gehirnaktivität, die an der Stimmwahrnehmung und -produktion bei Weißbüschelaffen beteiligt ist, können wir feststellen, wie sie die auditiven Informationen ihrer eigenen oder artverwandten Rufe im Gehirn verarbeiten und welche neuronalen Schaltkreise daran beteiligt sind. Frühere Studien haben gezeigt, dass die neuronale Aktivität im primären auditorischen Kortex 8,9,10,11,12 und im frontalen Kortex 13,14 an der Stimmproduktion bei Weißbüschelaffen beteiligt ist. Darüber hinaus wurden diese erregten und unterdrückten neuronalen Reaktionen durch auditiv-vokale Interaktionen im primären auditorischen Kortex moduliert 8,10. Diese Studien lieferten detaillierte Daten zur neuronalen Aktivität auf der Ebene einzelner Neuronen mit invasiven Aufzeichnungsmethoden. Zahlreiche Studien haben die neuronale Aktivität, die an der Stimmproduktion von Weißbüschelaffen beteiligt ist, weiter untersucht. Die stimmliche Wahrnehmung ist jedoch nach wie vor wenig verstanden15,16.

Mehrere nicht-invasive bildgebende Studien des Gehirns haben die neuronalen Mechanismen der Stimmverarbeitung bei Weißbüschelaffen aufgeklärt 17,18,19; Ihre hohe räumliche Auflösung ist ein Vorteil, aber um die Tiere während des Scannens im wachen Zustand zu halten, sind fortschrittliche Techniken erforderlich. In jüngerer Zeit identifizierten Jafari et al. jedoch frontotemporale Regionen, die an der Stimmwahrnehmung bei wachen Weißbüschelaffen beteiligt sind, mithilfe der funktionellen Magnetresonanztomographie (fMRT)19. Fast alle Experimente zur Aufklärung der Gehirnfunktionen, die an der Stimmwahrnehmung und -produktion beim Menschen beteiligt sind, wurden mit nicht-invasiven Methoden wie der Kopfhaut-Elektroenzephalographie (EEG), der Magnetenzephalographie (MEG)20,21 und der fMRT 22,23,24 durchgeführt. Zahlreiche Studien am Menschen haben die Gehirnaktivität im Zusammenhang mit der stimmlichen Wahrnehmung mittels EEG untersucht. Die meisten dieser Studien konzentrierten sich auf emotionale Informationen 25,26,27 und die Salienz emotionaler Wörter28, wobei die Ergebnisse Veränderungen der ereigniskorrelierten Potenziale während der stimmlichen Wahrnehmung zeigten29. Elektrokortikographie (ECoG) und Einzelneuronenaufnahmen mit intrakraniell implantierten Elektroden beim Menschen wurden bisher nur in einer begrenzten Anzahl von Experimenten an Patienten durchgeführt, die sich einer neurochirurgischen Behandlung unterzogenhaben 30,31.

Eine evolutionäre Perspektive, die Menschen mit Affen vergleicht, ist wichtig, um die einzigartigen neuronalen Mechanismen zu verstehen, die der Stimmwahrnehmung und -produktion zugrunde liegen und sich beim Menschen entwickelt haben. Um die neuronalen Mechanismen, die an der Sprachwahrnehmung und Lautäußerung bei stimmreichen nichtmenschlichen Primaten wie dem Weißbüschelaffen beteiligt sind, direkt mit denen des Menschen zu vergleichen, ist es wichtig, die Daten zwischen den beiden Arten mit der gleichen Methode zu vergleichen. Die funktionelle MRT ermöglicht die Bildgebung des gesamten Gehirns und hat eine hohe räumliche Auflösung. Es hat den Vorteil, dass es die Aktivität senkrecht zum Schädel oder in tiefen Regionen aufzeichnet, die mit EEG oder MEG nur schwer aufzuzeichnen sind. Das MRT-Gerät ist jedoch teuer in der Installation und Wartung, und es gibt viele Einschränkungen bei den Reizen, die aufgrund der Art des Geräts dargestellt werden können. Im Vergleich dazu haben EEG, ereigniskorrelierte Potentiale (ERPs) und MEG eine hohe zeitliche Auflösung, was sie für die Analyse der stimmlichen Verarbeitung von Zeitreihen nützlich macht. EEG hat insbesondere die Vorteile einer hohen Mobilität und der Möglichkeit, in einer Vielzahl von Versuchsumgebungen eingesetzt zu werden, relativ niedrige Kosten und die Notwendigkeit eines einzigen Bedieners.

Da bereits eine große Menge an EEG-Daten beim Menschen gewonnen wurde, sind EEG-Messmethoden mit nicht-invasiven Paradigmen für nicht-menschliche Primaten erforderlich. Unsere Forschungsgruppe hat eine einzigartige nicht-invasive EEG-Aufzeichnungsmethode mit Röhrchen32 für Makaken und Weißbüschelaffen entwickelt. Hier berichten wir über mehrere neue Erkenntnisse zur auditiven Verarbeitung bei nichtmenschlichen Primaten 33,34,35,36,37. Um die Gehirnaktivität als Reaktion auf artspezifische Lautäußerungen bei Weißbüschelaffen zu charakterisieren, haben wir ein experimentelles System zur nichtinvasiven Aufzeichnung der Gehirnaktivität mit Hilfe von Elektroden auf der Kopfhaut konstruiert. In dieser Studie beschreiben wir die EEG-Messmethode für Weißbüschelaffen.

Protocol

Alle Versuche wurden vom Tierversuchsausschuss des EHUB (Nr. 2022-003, 2023-104) genehmigt und in Übereinstimmung mit dem von EHUB veröffentlichten Leitfaden für die Pflege und Verwendung von Laborprimaten durchgeführt. Für das Experiment wurden neun Weißbüschelaffen (Callithrix jacchus, sechs Männchen und drei Weibchen, 2-12 Jahre alt, mit einem Gewicht von 330-490 g) verwendet. 1. Tiere Halten Sie die Weißbüschelaffen in Einzelkäfigen, die mit N…

Representative Results

Zuerst haben wir die durchschnittlichen ereigniskorrelierten Potentiale (ERPs) für jeden auditiven Stimulus bei den Weißbüschelaffen aufgetragen (Abbildung 2). Das auditiv evozierte Potential (AEP) war in der Geräuschbedingung ausgeprägt, was den deutlichen Beginn der Reize widerspiegelt (siehe Abbildung 1D). Um die gemittelten ERPs zwischen Ruftypen und Lärmreizen zu vergleichen, haben wir eine unidirektionale Varianzanalyse (ANOVA) mit Stimuli a…

Discussion

Zu beachtende Punkte zur Anästhesie
Sowohl die Verabreichung von Ketamin als auch von Xylazin wurde versucht, und obwohl diese schmerzlindernd sind und daher für lange, schmerzhafte Aufgaben geeignet sind, neigen Weißbüschelaffen dazu, ohne Sauerstoffinhalation eine Abnahme des Blutsauerstoffgehalts zu erfahren44. Kurz gesagt, Alfaxalon eignet sich wahrscheinlich am besten für schmerzfreie Aufgaben wie die Rasur oder die Herstellung von Masken. Darüber hinaus wäre für d…

Divulgazioni

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Diese Arbeit wurde unterstützt durch das Hakubi-Projekt der Universität Kyoto, Grant-in-Aid for Challenging Research (Pioneering) (Nr. 22K18644), Grant-in-Aid for Scientific Research (C) (Nr. 22K12745), Grant-in-Aid for Scientific Research (B) (Nr. 21H02851) und Grant-in-Aid for Scientific Research (A) (Nr. 19H01039). Wir bedanken uns bei Editage (www.editage.jp) für das Lektorat in englischer Sprache.

Materials

Alfaxalone Meiji Animal Health Alfaxan
Amplifier Brain Products BrainAmp
Atropine Fuso Pharmaceutical Industries Atropine Sulfate Injection
Audio editor Adobe Adobe Audition
Data processing software MathWorks MATLAB version R2023a
Data processing toolbox University of California-SanDiego EEGLAB
Data processing toolbox University of California-Davis ERPLAB
Electric shaver Panasonic ER803PPA
Electrode Unique Medical UL-3010 AgCl coated (custom)
Electrode gel Neurospec AG V16 SuperVisc
Electrode input box Brain Products EIB64-DUO 64ch
Glue 3M Scotch 7005S
Hair removering cream Kracie epilat for sensitive skin
Isoflurane Bussan Animal Health ds isoflurane
Liquid gum San-ei Yakuhin Boeki Arabic Call SS Gum arabic+water
Liquid nutrition Nestlé Health Science Company Isocal 1.0 Junior Polymeric formula
Maropitant Zoetis  Cerenia injectable solution
Monitor Camera Intel RealSense LiDAR Camera L515
Monkey pellets Oriental Yeast SPS
Primate chair Natsume Seisakusho Order made
Pulse oximeters Covident Nellcor PM10N
Skin prepping pasta  Mammendorfer Institut für Physik und Medizin NeuPrep
Slicon tube AsONE Φ4 x 7mm
Speaker Fostex PM0.3
Synchronization device Brain Vision StimTrak
Thermoplastic mask CIVCO MTAPU Type Uniframe Thermoplastic Mask 2.4mm

Riferimenti

  1. Miller, C. T., et al. Marmosets: A neuroscientific model of human social behavior. Neuron. 90 (2), 219-233 (2016).
  2. Okano, H., Hikishima, K., Iriki, A., Sasaki, E. The common marmoset as a novel animal model system for biomedical and neuroscience research applications. Semin Fetal Neonatal Med. 17 (6), 336-340 (2012).
  3. t’Hart, B. A., Abbott, D. H., Nakamura, K., Fuchs, E. The marmoset monkey: a multi-purpose preclinical and translational model of human biology and disease. Drug Discov Today. 17 (21-22), 1160-1165 (2012).
  4. Bezerra, B. M., Souto, A. Structure and usage of the vocal repertoire of Callithrix jacchus. Int J Primatol. 29 (3), 671-701 (2008).
  5. Agamaite, J. A., Chang, C. J., Osmanski, M. S., Wang, X. A quantitative acoustic analysis of the vocal repertoire of the common marmoset (Callithrix jacchus). J Acoust Soc Am. 138 (5), 2906-2928 (2015).
  6. Pistorio, A. L., Vintch, B., Wang, X. Acoustic analysis of vocal development in a New World primate, the common marmoset (Callithrix jacchus). J Acoust Soc Am. 120 (3), 1655-1670 (2006).
  7. Grijseels, D. M., Prendergast, B. J., Gorman, J. C., Miller, C. T. The neurobiology of vocal communication in marmosets. Ann N. Y. Acad Sci. 1528 (1), 13-28 (2023).
  8. Eliades, S. J., Wang, X. Neural substrates of vocalization feedback monitoring in primate auditory cortex. Nature. 453 (7198), 1102-1106 (2008).
  9. Eliades, S. J., Wang, X. Comparison of auditory-vocal interactions across multiple types of vocalizations in marmoset auditory cortex. J Neurophysiol. 109 (6), 1638-1657 (2013).
  10. Eliades, S. J., Wang, X. Contributions of sensory tuning to auditory-vocal interactions in marmoset auditory cortex. Hear Res. 348, 98-111 (2017).
  11. Eliades, S. J., Wang, X. Neural correlates of the lombard effect in primate auditory cortex. J Neurosci. 32 (31), 10737-10748 (2012).
  12. Tsunada, J., Wang, X., Eliades, S. J. Multiple processes of vocal sensory-motor interaction in primate auditory cortex. Nat Commun. 15 (1), 3093 (2024).
  13. Miller, C. T., Thomas, A. W., Nummela, S. U., de la Mothe, L. A. Responses of primate frontal cortex neurons during natural vocal communication. J Neurophysiol. 114 (2), 1158-1171 (2015).
  14. Roy, S., Zhao, L., Wang, X. Distinct neural activities in premotor cortex during natural vocal behaviors in a New World Primate, the common marmoset (Callithrix jacchus). J Neurosci. 36 (48), 12168-12179 (2016).
  15. Wang, X., Merzenich, M. M., Beitel, R., Schreiner, C. E. Representation of a species-specific vocalization in the primary auditory cortex of the common marmoset: temporal and spectral characteristics. J Neurophysiol. 74 (6), 2685-2706 (1995).
  16. Zeng, H. -. h., et al. Distinct neuron populations for simple and compound calls in the primary auditory cortex of awake marmosets. National Science Review. 8 (11), nwab126 (2021).
  17. Sadagopan, S., Temiz-Karayol, N. Z., Voss, H. U. High-field functional magnetic resonance imaging of vocalization processing in marmosets. Sci Rep. 5, 10950 (2015).
  18. Kato, M., et al. Individual identity and affective valence in marmoset calls: in vivo brain imaging with vocal sound playback. Anim Cogn. 21 (3), 331-343 (2018).
  19. Jafari, A., et al. A vocalization-processing network in marmosets. Cell Rep. 42 (5), 112526 (2023).
  20. Papanicolaou, A. C., et al. Differential brain activation patterns during perception of voice and tone onset time series: a MEG study. Neuroimage. 18 (2), 448-459 (2003).
  21. Capilla, A., Belin, P., Gross, J. The early spatio-temporal correlates and task independence of cerebral voice processing studied with MEG. Cereb Cortex. 23 (6), 1388-1395 (2012).
  22. Belin, P., Zatorre, R. J., Lafaille, P., Ahad, P., Pike, B. Voice-selective areas in human auditory cortex. Nature. 403 (6767), 309-312 (2000).
  23. Perrodin, C., Kayser, C., Abel, T. J., Logothetis, N. K., Petkov, C. I. Who is that? Brain networks and mechanisms for identifying individuals. Trends Cogn Sci. 19 (12), 783-796 (2015).
  24. Pernet, C. R., et al. The human voice areas: Spatial organization and inter-individual variability in temporal and extra-temporal cortices. Neuroimage. 119, 164-174 (2015).
  25. Chen, X., Pan, Z., Wang, P., Zhang, L., Yuan, J. EEG oscillations reflect task effects for the change detection in vocal emotion. Cogn Neurodyn. 9 (3), 351-358 (2015).
  26. Hiyoshi-Taniguchi, K., et al. EEG correlates of voice and face emotional judgments in the human brain. Cogn Comput. 7 (1), 11-19 (2015).
  27. Lévêque, Y., Schön, D. Listening to the human voice alters sensorimotor brain rhythms. PloS One. 8, e80659 (2013).
  28. Liu, T., et al. Electrophysiological insights into processing nonverbal emotional vocalizations. NeuroReport. 23, 108-112 (2012).
  29. Bruneau, N., et al. Early neurophysiological correlates of vocal versus non-vocal sound processing in adults. Brain Res. 1528, 20-27 (2013).
  30. Flinker, A., et al. Single-Trial speech suppression of auditory cortex activity in humans. J Neurosci. 30, 16643-16650 (2010).
  31. Greenlee, J. D. W., et al. Human auditory cortical activation during self-vocalization. PloS One. 6 (3), e14744 (2011).
  32. Itoh, K., Konoike, N., Iwaoki, H., Igarashi, H., Nakamura, K. A novel "dip-in electrode" method for electrode application to record noninvasive scalp electroencephalograms and evoked potentials in an awake common marmoset. Neuroimage: Reports. 2 (3), 100116 (2022).
  33. Itoh, K., et al. Cerebral cortical processing time is elongated in human brain evolution. Sci Rep. 12 (1), 1103 (2022).
  34. Itoh, K., Nejime, M., Konoike, N., Nakamura, K., Nakada, T. Evolutionary elongation of the time window of integration in auditory cortex: macaque vs. human comparison of the effects of sound duration on auditory evoked potentials. Front Neurosci. 13, 630 (2019).
  35. Itoh, K., Iwaoki, H., Konoike, N., Igarashi, H., Nakamura, K. Noninvasive scalp recording of the middle latency responses and cortical auditory evoked potentials in the alert common marmoset. Hear Res. 405, 108229 (2021).
  36. Itoh, K., Nejime, M., Konoike, N., Nakada, T., Nakamura, K. Noninvasive scalp recording of cortical auditory evoked potentials in the alert macaque monkey. Hear Res. 327, 117-125 (2015).
  37. Konoike, N., et al. Comparison of noninvasive, scalp-recorded auditory steady-state responses in humans, rhesus monkeys, and common marmosets. Sci Rep. 12 (1), 9210 (2022).
  38. Eliades, S. J., Miller, C. T. Marmoset vocal communication: Behavior and neurobiology. Dev Neurobiol. 77 (3), 286-299 (2017).
  39. Ray, S., Hsiao, S. S., Crone, N. E., Franaszczuk, P. J., Niebur, E. Effect of stimulus intensity on the spike-local field potential relationship in the secondary somatosensory cortex. J Neurosci. 28 (29), 7334-7343 (2008).
  40. Leonard, M. K., et al. Large-scale single-neuron speech sound encoding across the depth of human cortex. Nature. 626 (7999), 593-602 (2024).
  41. Dubey, A., Ray, S. Comparison of tuning properties of gamma and high-gamma power in local field potential (LFP) versus electrocorticogram (ECoG) in visual cortex. Sci Rep. 10 (1), 5422 (2020).
  42. Ray, S., Crone, N. E., Niebur, E., Franaszczuk, P. J., Hsiao, S. S. Neural correlates of high-gamma oscillations (60-200 Hz) in Macaque local field potentials and their potential implications in electrocorticography. Journal Neurosci. 28 (45), 11526-11536 (2008).
  43. Buzsáki, G., Anastassiou, C. A., Koch, C. The origin of extracellular fields and currents–EEG, ECoG, LFP and spikes. Nat Rev Neurosci. 13 (6), 407-420 (2012).
  44. Konoike, N., Miwa, M., Ishigami, A., Nakamura, K. Hypoxemia after single-shot anesthesia in common marmosets. J Med Primatol. 46 (3), 70-74 (2017).
This article has been published
Video Coming Soon
Keep me updated:

.

Citazione di questo articolo
Konoike, N., Miwa, M., Itoh, K., Nakamura, K. Electroencephalography Measurements in Awake Marmosets Listening to Conspecific Vocalizations . J. Vis. Exp. (209), e66869, doi:10.3791/66869 (2024).

View Video