Aufgrund ihrer einfachen Anatomie bieten Anopheles-Hoden ein gutes zytologisches Modell für die Untersuchung der Spermatogenese. Dieses Protokoll beschreibt die Whole-Mount-Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung , eine Technik, die zur Untersuchung dieses biologischen Prozesses verwendet wird, sowie den Phänotyp transgener Stämme, die Mutationen in den Genen aufweisen, die an der Spermienproduktion beteiligt sind.
Die Spermatogenese ist ein komplexer biologischer Prozess, bei dem diploide Zellen eine sukzessive mitotische und meiotische Teilung durchlaufen, gefolgt von großen strukturellen Veränderungen, um haploide Spermien zu bilden. Neben dem biologischen Aspekt ist die Untersuchung der Spermatogenese von größter Bedeutung für das Verständnis und die Entwicklung genetischer Technologien wie Gene Drive und synthetische Geschlechterverhältnisverzerrer, die durch die Veränderung der Mendelschen Vererbung bzw. des Geschlechterverhältnisses der Spermien zur Kontrolle von Schädlingsinsektenpopulationen eingesetzt werden könnten. Diese Technologien haben sich im Labor als sehr vielversprechend erwiesen und könnten möglicherweise zur Bekämpfung von wilden Populationen von Anopheles-Mücken eingesetzt werden, die Überträger von Malaria sind. Aufgrund der Einfachheit der Hodenanatomie und ihrer medizinischen Bedeutung stellt Anopheles gambiae, ein wichtiger Malariaüberträger in Afrika südlich der Sahara, ein gutes zytologisches Modell für die Untersuchung der Spermatogenese dar. Dieses Protokoll beschreibt, wie die Whole-Mount-Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung (WFISH) verwendet werden kann, um die dramatischen Veränderungen di der Zellkernstruktur durch Spermatogenese unter Verwendung von Fluoreszenzsonden zu untersuchen, die speziell die X- und Y-Chromosomen färben. FISH erfordert in der Regel die Störung der Fortpflanzungsorgane, um mitotische oder meiotische Chromosomen freizulegen und die Färbung bestimmter Genomregionen mit fluoreszierenden Sonden zu ermöglichen. WFISH ermöglicht die Erhaltung der nativen zytologischen Struktur des Hodens, gekoppelt mit einer guten Signaldetektion von Fluoreszenzsonden, die auf sich wiederholende DNA-Sequenzen abzielen. Dies ermöglicht es den Forschern, Veränderungen im Chromosomenverhalten von Zellen, die sich in der Meiose befinden, entlang der Struktur des Organs zu verfolgen, wobei jede Phase des Prozesses klar unterschieden werden kann. Diese Technik könnte besonders nützlich sein, um die meiotische Paarung von Chromosomen zu untersuchen und die zytologischen Phänotypen zu untersuchen, die z. B. mit synthetischen Verzerrern des Geschlechterverhältnisses, hybrider männlicher Sterilität und dem Knock-out von Genen verbunden sind, die an der Spermatogenese beteiligt sind.
Malaria stellt eine enorme Belastung für die Gesundheit und das Wohlergehen der Weltbevölkerung dar. Im Jahr 2021 schätzte die Weltgesundheitsorganisation (WHO), dass Malaria 619.000 Todesfälle verursachte, von denen 96 % in Afrika südlich der Sahara auftraten1. Die Krankheit wird von Stechmücken der Gattung Anopheles übertragen, und in Afrika südlich der Sahara spielen drei Arten, nämlich Anopheles gambiae (An. gambiae), Anopheles coluzzi (An, coluzzi) und Anopheles arabiensis (An. arabiensis), eine überproportional große Rolle bei der Übertragung von Malaria und machen 95 % der Malariafälle weltweit aus. Kontrollprogramme, die sich auf traditionelle Methoden wie Insektizide und Malariamedikamente stützen, haben Millionen von Menschenleben gerettet. In den letzten Jahren hat jedoch die zunehmende Resistenz gegen diese Bekämpfungsmethoden ihre Wirksamkeit in Frage gestellt 1,2. Darüber hinaus haben sich die durch die COVID-19-Pandemie auferlegten Einschränkungen auf die Verfügbarkeit wichtiger Maßnahmen zur Malariabekämpfung ausgewirkt, was laut dem Weltmalariabericht 2022 der WHO zu einem Anstieg der Malariainzidenzgeführt hat 1. In den letzten zwei Jahrzehnten wurden neuartige genetische Kontrollmethoden im Labor entwickelt, um Anopheles-Mücken zu bekämpfen 3,4,5,6,7,8,9,10. Unter diesen Strategien scheinen diejenigen, die auf Gene-Drive-Systemen (GDS) und synthetischen Verzerrern des Geschlechterverhältnisses (SDs) basieren, vielversprechend zu sein. GDS beruhen auf der Möglichkeit, mit einer sehr hohen Frequenz eine genetische Veränderung zu übertragen, die die weibliche Fruchtbarkeit beeinträchtigt oder den Lebenszyklus des Parasiten in der Mücke beeinträchtigt 5,11,12. SDs hingegen wirken, indem sie das Geschlechterverhältnis einer Mückennachkommenschaft in Richtung Männchen verzerren, was im Laufe der Zeit zum Zusammenbruch einer Zielpopulation aufgrund eines Mangels an Weibchen führt 4,6,13. Die Hauptbestandteile dieser genetischen Systeme wirken vor allem auf die Fortpflanzungsorgane der Mücken, wo die Keimzellen, Eier und Spermien nach der meiotischen Teilung produziert werden14.
In diesem Protokoll werden Fortschritte in zytogenetischen Techniken eingesetzt, um die Spermatogenese in An. gambiae zu untersuchen, wobei der Schwerpunkt auf dem Verhalten der Chromosomen in situ liegt. Die Struktur des Mückenhodens und die biologischen Prozesse, die in ihm ablaufen, wurden bereits mit einer Reihe von zytologischen Methoden untersucht, wie z. B. Immunfluoreszenz, fluoreszierende Reportertransgene und DNA- und RNA-Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung (FISH)15,16,17,18,19,20; Die Organe weisen eine spindelartige Form auf, bei der der untere Pol an einem Gang befestigt ist, der mit den männlichen akzessorischen Drüsen verbunden ist. Am oberen Pol proliferiert und differenziert sich die Nische der Keimbahnstammzellen zu Spermatogonienzellen, die in Spermatozysten eingebettet sind, die von somatischen Zellen gebildet werden. Nach mehreren Runden der mitotischen Teilung differenzieren sich die Spermatogonien zu Spermatozyten, die in die Meiose eintreten. In der Prophase paaren sich Autosom- und Geschlechtschromosomen mit ihren Homologen, und es findet eine Kreuzung statt. Nach den meiotischen Teilungen werden runde haploide Spermatiden erzeugt, die in die Spermiogenese eintreten, und dieser Prozess führt zur Bildung reifer haploider Spermien, bei denen das Zytoplasma entfernt wurde, das Kernchromatin kondensiert wird und Flagellen im basalen Teil der Kerne21,22 austreten (Abbildung 1 und Abbildung 2).
Im Allgemeinen beginnt die Spermiogenese etwa im mittleren Puppenstadium, und reife Spermien können im späten Puppenstadium im Spermienreservoirnachgewiesen werden 23. Der Reifungsprozess der Spermatozysten setzt sich im Erwachsenenalter fort23,24,25. Bei Anopheles testes kann jeder Schritt der Spermatogenese leicht identifiziert werden, indem man sich die Kernmorphologie der Zellen in jeder Spermatozyste ansieht (Abbildung 2). Die in diesem Protokoll beschriebene Whole-Mount-Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung (WFISH) ermöglicht es den Forschern, eine Chromosomenregion spezifisch zu markieren und sie während der Spermatogenese zu verfolgen, während die native Struktur des Organs und der Zellkernposition erhalten bleibt. Dies stellt einen Vorteil gegenüber dem Standard-DNA-FISH-Protokoll dar, bei dem das Organ in der Regel gequetscht wird, was zu Gewebeschäden führt19. Im aktuellen Protokoll werden fluoreszierende Sonden verwendet, um sich wiederholende Sequenzen auf den Geschlechtschromosomen zu färben und so ihr Verhalten während der Spermatogenese zu verfolgen, von diploiden sich teilenden Zellen bis hin zu reifen haploiden Spermatozoen. WFISH kann besonders nützlich sein, um die meiotische Paarung von Geschlechtschromosomen zu untersuchen und die zytologischen Phänotypen zu untersuchen, die z. B. mit synthetischen Verzerrern des Geschlechterverhältnisses, hybrider männlicher Sterilität und dem Knock-out von Genen verbunden sind, die an der Spermatogenese beteiligt sind 4,19,26,27.
Aufgrund ihrer Rolle als Malaria-Überträger sind Anopheles-Mücken das Ziel einer zunehmenden Anzahl genetischer Vektorkontrollstrategien, die häufig in den Fortpflanzungsorganen dieser Organismen wirken. Es wurden mehrere Mückenmutanten und zytologische Phänotypen generiert, die neuartige zytologische Techniken erfordern, um untersucht zu werden26,27,28,29. Die in dieser Studie beschriebene Methode gibt Aufschluss über das Verständnis der Spermatogenese sowie über die zytologischen Mechanismen hinter genetischen Strategien, die das Potenzial haben, Malaria übertragende Mücken zu kontrollieren.
In der Regel erfordern FISH-Protokolle das Zerquetschen des interessierenden Organs, um eine Chromosomenfärbung zu ermöglichen. Dies verursacht einen Informationsverlust bezüglich der räumlichen Anordnung der Zellen innerhalb dieses Organs33. Dieses Protokoll beschreibt, wie biologische Prozesse, wie z.B. die Spermatogenese, in situ untersucht werden können, während die intakte native Struktur des Hodens und seine interne zytologische Organisation erhalten bleiben. Sonden, die auf verschiedene sich wiederholende DNA-Elemente abzielen, die in den Geschlechtschromosomen besonders angereichert sind20, können gleichzeitig verwendet werden, um die Dynamik der Spermienreifung aufzudecken. Je nach Zeitpunkt der Hodendissektion bietet WFISH die Möglichkeit, verschiedene Stadien der Spermatogenese durch die Entwicklung der Stechmücke zu untersuchen. WFISH ist nützlich für die Untersuchung spezifischer Phänomene wie der Hybridinkompatibilität, die bei Anopheles-Mücken auf das Vorhandensein von meiotischen Defekten wie prämeiotischem Versagen und Nichtdisjunktion der Geschlechtschromosomen zurückzuführen ist 19,34,35. Neben dem biologischen Aspekt ist die Spermatogenese das Ziel einer Reihe von genetischen Strategien, die zur Bekämpfung von Schadinsekten wie Anopheles-Mücken entwickelt wurden. In diesem Zusammenhang wurde der X-chromosomale rDNA-Locus von An. gambiae als Ziel verwendet, um einen synthetischen Verzerrer des Geschlechterverhältnisses zu entwickeln, der durch die Schädigung von X-tragenden Spermien die Nachkommen in Richtung Männchen verzerrt 4,8,13.
Diese Technologie spiegelt die Wirkung der natürlichen meiotischen Triebe des Geschlechterverhältnisses wider, die in mehreren Taxa, einschließlich Stechmücken, identifiziert wurden, aber immer noch wenig verstanden sind 28,36,37,38,39,40,41. WFISH bietet die Möglichkeit, dieses Phänomen zu untersuchen und ebnet den Weg für die Verfeinerung oder Verbesserung genetischer Strategien, die auf Geschlechtsverzerrung basieren, indem es beispielsweise Informationen darüber liefert, wie die Zytologie der Spermienproduktion durch die Wahl der Zielorte beeinflusst wird, die für die Zerkleinerung der Geschlechtschromosomen verwendet werden. Obwohl WFISH unserer Erfahrung nach hohe Erfolgschancen aufweist, kann es dennoch zu einem Scheitern kommen. Dies könnte auf ein ineffizientes Maß an Gewebepermeabilisierung zurückzuführen sein, das durch eine Verlängerung der Inkubationszeit der eindringenden Lösung überwunden werden kann. Alternativ kann Proteinase K während des Permeabilisierungsschritts verwendet werden. In einigen Fällen stellten wir ein ungleichmäßiges Niveau der Sondenpenetration fest, mit einem höheren Signal in den Spermatozytenkernen und einem niedrigeren oder fehlenden Signal in den meiotischen und Spermiogenesestadien. Dies könnte auf einen Unterschied im Permeabilisierungsgrad je nach Zellstadium zurückzuführen sein. Darüber hinaus erwies sich WFISH als wertvoll bei der Verwendung von Fluoreszenzsonden, die auf DNA-Sequenzen abzielen, die in hohen Kopienzahlen vorhanden sind. Wenn man auf Einzelkopiengene abzielt, ist die Signaldetektion möglicherweise nicht ausreichend. In diesem Fall müssen Verfahren zur Signalverstärkung, wie z. B. die Tyramid-Signalverstärkung (TSA), integriert werden42.
Dieses Protokoll könnte mit Immunfärbung oder mit transgenen Reporterstämmen gekoppelt werden, die keimbahnspezifische Fluoreszenzmarkerenthalten 16,18, da dies Informationen über die Proteinlokalisierung und Genexpression in situ liefern würde.In dieser Arbeit wird WFISH als eine Technik zur Untersuchung der Spermatogenese in Anopheles-Mücken beschrieben; Aufgrund der gemeinsamen Anatomie der männlichen Fortpflanzungsorgane könnte dieses Protokoll jedoch auch auf andere Mückenarten angewendet werden, die bei der Übertragung von Krankheiten eine Rolle spielen. In ähnlicher Weise konnte die weibliche Gametogenese mit dieser Technik untersucht werden. Darüber hinaus könnten zytologische Untersuchungen an Organen oder Geweben von Interesse, wie z. B. dem Mitteldarm der Mücke, der ein Ziel für die Invasion von Parasiten ist, oder an atypischen genetischen Hintergründen, wie z. B. bei Hybridmücken, untersucht werden43. Darüber hinaus kann diese Technik möglicherweise auf andere Organismen innerhalb der Ordnung der Diptera übertragen werden.
The authors have nothing to disclose.
Diese Arbeit wurde durch ein Stipendium der Bill & Melinda Gates Foundation und Open Philanthropy unterstützt. Wir danken der Facility for Imaging by Light Microscopy (FILM) am Imperial College London für die mikroskopische Analyse. Abbildung 2 wurde mit Biorender.com erstellt.
Amersham CyDye Fluorescent Nucleotides, Cy3-dUTP | Cytiva | PA53022 | |
Amersham CyDye Fluorescent Nucleotides, Cy5-dUTP | Cytiva | PA55022 | |
ART Wide Bore Filtered Pipette Tips | ThermoFisher Scientific | 2079GPK | |
CytoBond Removable Coverslip Sealant | SciGene | 2020-00-1 | |
Dextran sulfate sodium salt from Leuconostoc spp. | Sigma-Aldrich | D8906-5G | |
DNeasy Blood & Tissue Kits | Qiagen | 69504 | |
Embryo Dishes | VWR | 70543-30 | |
Ethanol, molecular grade | Sigma-Aldrich | 51976 | |
Formamide | ThermoFisher Scientific | 17899 | |
GoTaq G2 DNA Polymerase | Promega | M7841 | |
Hydrochloric acid, 37% | Sigma-Aldrich | 320331 | |
Microscope slides, SuperFrost | VWR | 631-0114 | |
PBS (10x), pH 7.4 | ThermoFisher Scientific | 70011044 | |
Pierce 16% Formaldehyde (w/v), Methanol-free | ThermoFisher Scientific | 28906 | |
ProLong Gold Antifade Mountant with DAPI | ThermoFisher Scientific | P36941 | |
RNase A/T1 Mix | ThermoFisher Scientific | EN0551 | |
Set of dATP, dCTP, dGTP, dTTP | Promega | U1330 | |
Sodium Acetate Solution | ThermoFisher Scientific | R1181 | |
SP8 inverted confocal microscope | Leica | ||
Triton X-100 | Sigma-Aldrich | 9036-19-5 | |
TWEEN 20 | Sigma-Aldrich | P1379 | |
UltraPure Salmon Sperm DNA Solution | ThermoFisher Scientific | 15632011 | |
UltraPure SSC 20x | ThermoFisher Scientific | 15557044 | |
Primer sequences | |||
5’-CAATAAATTTCCTTTTTAATGATGC AAAATCTACGTCTCTAGC-3’-[Fluorochrome] |
Eurofins Genomics | Contig_240 (X) | |
5’AGAAGAATAGAATCAGAATAGT CGG TTTCTTCATCCTGAAAGCC-3’-[Fluorochrome] |
Eurofins Genomics | AgY53B (Y) | |
5’-TTCTAAGTTTCTAGGCTTTAAGGA T GAAGAAACCGACTATTC-3’-[Fluorochrome] |
Eurofins Genomics | AgY477- AgY53B junction region (Y) |
|
F: AACTGTGGAAAAGCCAGAGC R: TCCACTTGATCCTTGCAAAA |
Eurofins Genomics | 18S rDNA (X) | |
F: CCTTTAAACACATGCTCAAATT R: GTTTCTTCATCCTTAAAGCCTAG |
Eurofins Genomics | AgY53B (Y) |