Wir beschreiben, wie ein weit verbreitetes chirurgisches Modell der intestinalen Ischämie-Reperfusionsverletzung (IRI) bei Nagetieren erstellt werden kann. Das Verfahren beinhaltet einen Verschluss der Arteria mesenterica superior, gefolgt von der Wiederherstellung des Blutflusses. Dieses Modell ist nützlich für Studien, die okklusive Ursachen der intestinalen IRI sowohl in der Veterinär- als auch in der Humanmedizin untersuchen.
Intestinale Ischämie-Reperfusionsschäden (IRI) werden sowohl in der Veterinär- als auch in der Humanmedizin mit einer Vielzahl von Erkrankungen in Verbindung gebracht. Darm-IRI-Erkrankungen wie Magendilatationsvolvulus (GDV), Mesenterialtorsion und Koliken werden bei Tieren wie Hunden und Pferden beobachtet. Eine anfängliche Unterbrechung des Blutflusses führt dazu, dass das Gewebe ischämisch wird. Obwohl es notwendig ist, lebensfähiges Gewebe zu retten, kann die anschließende Reperfusion weitere Verletzungen verursachen. Der Hauptmechanismus, der für IRI verantwortlich ist, ist die Bildung freier Radikale bei der Reperfusion und die Wiedereinführung von Sauerstoff in geschädigtes Gewebe, aber es sind viele andere Komponenten beteiligt. Die daraus resultierenden lokalen und systemischen Effekte führen oft zu einer schlechten Prognose.
Die intestinale IRI war in den letzten 50 Jahren Gegenstand umfangreicher Forschung. Ein In-vivo-Nagetiermodell , bei dem die Basis der Arteria mesenterica superior (SMA) vorübergehend ligiert wird, ist derzeit die häufigste Methode zur Untersuchung der intestinalen IRI. Hier beschreiben wir ein Modell der intestinalen IRI unter Verwendung von Isofluran-Anästhesie in 21% O2 medizinischer Luft, die zu reproduzierbaren Verletzungen führt, wie eine konsistente Histopathologie des Dünndarms zeigt. Gewebeverletzungen wurden auch im Dickdarm, in der Leber und in den Nieren beurteilt.
Ischämie-Reperfusionsschäden (IRI) können in jedem Organ auftreten und umfassen zwei aufeinanderfolgende Komponenten. Eine anfängliche Unterbrechung des Blutflusses führt dazu, dass das betroffene Gewebe ischämisch wird, und die anschließende Reperfusion führt zu weiteren Zellverletzungen. Schäden durch die Reperfusion übersteigen oft die durch Ischämieverursachten 1. Die Pathophysiologie der IRI beinhaltet eine komplexe Kaskade von Ereignissen, von denen das bemerkenswerteste die Bildung freier Radikale bei der Wiedereinführung von Sauerstoff ist, die während der Reperfusion auftritt2. Auch die Aktivierung der Entzündungszellen und Zytokine spielt eine Rolle2. Bei intestinaler IRI kann die bakterielle Translokation in den Blutkreislauf nach einer Endothelschädigung zu einem systemischen Entzündungsreaktionssyndromführen 2. Wenn der Schaden durch IRI schwerwiegend genug ist, können die daraus resultierenden systemischen Wirkungen zu Multiorganversagen führen3.
Fälle von intestinaler IRI sind mit einer hohen Morbidität und Mortalität verbunden 4,5,6. Die intestinale IRI wird sowohl in der Veterinär- als auch in der Humanmedizin mit vielen pathologischen Erkrankungen und chirurgischen Eingriffen in Verbindung gebracht. In der Veterinärmedizin sind Tiere besonders anfällig für intestinale IRI-Erkrankungen wie Magendilatationsvolvulus (GDV), Mesenterialtorsion und Koliken 7,8. Beim Menschen ist IRI ein großes und häufig auftretendes Problem bei Bauchaortenaneurysmaoperationen, strangulierten Hernien, akuter mesenterialer Ischämie, Volvulus, Trauma, Schock, nekrotisierender Enterokolitis bei Neugeborenen und Dünndarmresektion oder -transplantation9.
Die meisten In-vivo-Nagetierstudien zur intestinalen IRI beinhalten einen Verschluss der Basis der Arteria mesenterica superior (SMA), des Astes der Bauchaorta, der den Großteil des Dünndarms und den proximalen Teil des Dickdarms mit Blut versorgt 10,11,12. Trotz der weit verbreiteten Verwendung und relativen Einfachheit dieses Modells wurde kein detailliertes Protokoll mit Inhalationsanästhesie in 21% O2 medizinischer Luft veröffentlicht. Das Fehlen eines Standardprotokolls stellt Forscher, die mit dem Verfahren nicht vertraut sind, vor Schwierigkeiten und verhindert die Konsistenz zwischen den Studien. Wir demonstrieren die Schritte, die notwendig sind, um das chirurgische Modell der intestinalen IRI in 8-14 Wochen alten männlichen und weiblichen Schweizer Webster-Mäusen durchzuführen. Dieses Modell der intestinalen IRI führt zu reproduzierbaren Verletzungen, wie eine konsistente Histopathologie zeigt.
Trotz der weit verbreiteten Verwendung dieses intestinalen IRI-Modells ist es nicht ohne Grenzen. Zum Beispiel behindert der alleinige Verschluss nur der Basis des SMA den Blutfluss zum Darm nicht vollständig. Dies ist wahrscheinlich auf eine ausgedehnte Kollateralzirkulation im Mesenterium zurückzuführen, die Blut aus benachbarten Ästen der Bauchaorta entnehmen kann. In einer Studie an Katzen verringerte der SMA-Verschluss den Blutfluss im proximalen Zwölffingerdarm um 35 %, im distalen Zwölffingerdarm um 61 %, im Jejunum und Ileum um 71 % und im proximalen Dickdarm um 63 %. Der Blutfluss im mittleren und distalen Dickdarm, die einen Großteil ihrer Durchblutung von der Arteria mesenterica inferior erhalten, war nicht reduziert23. Bei Nagetieren werden das Jejunum und das Ileum am häufigsten als die Darmsegmente genannt, die nach einem SMA-Verschluss die größte Gewebeverletzung erleiden9.
In der Literatur wurde eine breite Palette von Ischämiezeiten nach SMA-Okklusion angegeben, von 1 bis 90 Minuten oder mehr. Unterschiedliche ischämische Zeiten führen zu unterschiedlichen Ausmaßen von Reperfusionsverletzungen; Park et al. beobachteten eine Reperfusionsverletzung, wenn das ischämische Intervall zwischen 40 und 60 Minuten lag, aber nicht, wenn das ischämische Intervall kürzer oder länger war24. Solche Ergebnisse deuten darauf hin, dass kürzere Zeiten nicht genug Ischämie erzeugen, um eine Reperfusionsverletzung auszulösen, während längere Zeiten das Gewebe so stark schädigen, dass es unmöglich ist, die folgende Reperfusionsverletzung nachzuweisen. Darüber hinaus bergen längere ischämische Zeiten das Risiko einer erhöhten Mortalität. Wie in unserer Studie zu sehen war, starben 50% (3/6) der anfänglichen Mäuse, die sich einer 60-minütigen Ischämie unterzogen, nach nur 90 Minuten Reperfusion. Die Verkürzung der Ischämiezeit auf 45 Minuten senkte die Mortalität auf 20% (1/5), ohne die Gewebeverletzungswerte zu verändern. Basierend auf unserer Studie scheint es, dass das ideale Fenster der ischämischen Schädigung durch SMA-Okklusion für etwa 45 Minuten erreicht werden kann.
Eine weitere Variable ist die Reperfusionszeit vor der Gewebeentnahme. Wie bei den Ischämiezeiten variieren die Reperfusionszeiten zwischen den Studien stark, von 60 Minuten bis über 24 Stunden. Mehrere Arbeiten haben berichtet, dass die Darmschleimhaut nach 2 bis 3 Stunden Reperfusion maximale morphologische Schäden erleidet, wobei eine vollständige Reparatur nach 24 Stunden erreicht wird 25,26,27. Die Entnahme von Gewebe vor diesem 2- bis 3-Stunden-Fenster birgt die Gefahr, dass das volle Ausmaß der Reperfusionsverletzung nicht erfasst wird, während Gewebe, das näher an 24 Stunden entnommen wurde, bereits mit dem Reparaturprozess begonnen hat. Wir entschieden uns zunächst für eine Reperfusionszeit von 120 Minuten, wechselten dann aber zu 90 Minuten, um die Sterblichkeit zu senken. Diese Änderung änderte nichts an den Ergebnissen der Gewebeverletzung, was darauf hindeutet, dass eine Abweichung von 30 Minuten vom 2- bis 3-Stunden-Fenster akzeptabel ist.
Auch die Sauerstoffkonzentration ist eine wichtige Variable bei der Entwicklung von IRI. Wilding et al. fanden heraus, dass im Vergleich zu Mäusen, die 21 % O2 erhielten, diejenigen, die mit Isofluran mit 100 % O2 betäubt wurden, aufgrund von Atelektasen eine Diskrepanz zwischen Ventilation und Perfusion aufwiesen. In derselben Studie entwickelten Ratten, die 100 % O2 erhielten, eine akute respiratorische Azidose und einen erhöhten mittleren arteriellen Druck28. Solche physiologischen Veränderungen werden am besten vermieden, wenn eine Verletzung wie IRI induziert wird, an der eine Reihe systemischer Faktoren beteiligt sind. Daher scheinen 21 %O2 als Trägergas für die Isofluranabgabe geeigneter zu sein als 100 %O2 .
Die Verwendung von Heparin in diesem Protokoll ist umstritten. Es ist bekannt, dass Heparin eine gerinnungshemmende und entzündungshemmende Wirkung hat29. Wir fanden heraus, dass der Wechsel von 60 min Ischämie und 120 min Reperfusion zu 45 min Ischämie und 90 min Reperfusion mit 400 IE/kg Heparin die mikroskopische Darmverletzung nicht veränderte, aber die Mortalität senkte. Eine mögliche Erklärung ist, dass Heparin tödliche Thromboembolien an entfernten Organen wie Lunge und Gehirn verhinderte, aber wir fanden keine Beweise dafür bei der Autopsie durch grobe oder mikroskopische Untersuchung der ersten beiden Mäuse, die starben. Die Verwendung kürzerer Ischämie- und Reperfusionszeiten ohne Heparin kann die Mortalität ebenso wirksam senken. Wenn dies der Fall wäre, wäre es ratsam, auf die Verwendung von Heparin zu verzichten, um die Interferenz mit IRI zu minimieren. Die Aufnahme von Heparin in das Protokoll kann jedoch für diejenigen geeignet sein, die chirurgische Ursachen von IRI modellieren möchten, da chirurgische Patienten Heparin häufig perioperativ erhalten.
Es wurde gezeigt, dass Isofluran bei Darmentzündungen und Ischämie gewebeschützende Wirkungen hat, und seine Verwendung kann ein klinisch relevantes IRI-Modell beeinträchtigen 30,31,32. Organofluor-Inhalationsmittel (d. h. Isofluran, Sevofluran) sind jedoch häufig verwendete Anästhetika sowohl in der Veterinär- als auch in der Humanmedizin. Darüber hinaus überschreitet die für dieses Protokoll erforderliche Anästhesiedauer 120 Minuten, und daher ist ein Inhalationsmittel besser geeignet als ein kürzer wirkendes injizierbares Mittel, das erneut dosiert werden müsste.
Es waren keine mikroskopischen Läsionen im proximalen Dickdarm, in der Leber oder in der Niere vorhanden. Das Fehlen mikroskopischer Veränderungen war möglicherweise auf die relativ kurze Reperfusionszeit von 90 bis 120 Minuten zurückzuführen. Darüber hinaus wird der proximale Dickdarm von der Arteria mesenterica inferior durchblutet. Ein Mangel an sichtbaren Schäden schließt jedoch eine systemische Verletzung nicht aus. Die Reverse-Transkriptions-quantitative Polymerase-Kettenreaktion (RT-qPCR) ist wahrscheinlich eine bessere Methode, um systemische Verletzungen durch Messung von entzündlichen Zytokinen wie TNF-α nachzuweisen.
Im Laufe der Jahre wurden mehrere Variationen dieses intestinalen IRI-Modells entwickelt. 1990 zeigten Megison et al., dass der Verschluss von Kollateralgefäßen zusätzlich zur SMA zu einer gleichmäßigeren Verringerung des mesenterialen Blutflusses, aber zu einem Anstieg der Mortalitätsrate führte33. Eine neuere Studie zeigte, dass anstelle des Verschlusses der SMA an ihrer Basis die Ligatur ihrer peripheren und kollateralen Äste zur Induktion einer Ischämie im distalen Ileum zu einer reproduzierbaren Verletzung ohne Mortalität führte34. Der Verschluss der lokalen arteriellen Äste gewährleistet eine maximale Ischämie und kann das Problem der multifokalen, segmentalen Verringerung des Blutflusses lösen, die bei der Ligatur der SMA direkt an ihrer Basis beobachtet wird. Während diese alternative Methode zur Modellierung der intestinalen IRI für die Erforschung der lokalen Gewebeeffekte der intestinalen IRI verwendet werden kann, ist nicht bekannt, ob sie die systemische Entzündung und das Multiorganversagen, die mit Darmverletzungen verbunden sein können, genau modellieren kann.
Der SMA-Verschluss ist nicht für alle Arten von intestinaler IRI geeignet. Die nicht-okklusive mesenteriale Ischämie ist beispielsweise durch eine splanchnische Hypoperfusion gekennzeichnet, die auf ein vermindertes Herzzeitvolumen zurückzuführen ist. Daher wäre diese Technik nicht optimal, um intestinale IRI zu untersuchen, die durch Myokardinfarkt, kongestive Herzinsuffizienz, Aorteninsuffizienz oder Nieren- oder Lebererkrankungen verursachtwird 35. Kozar et al. berichteten, dass der SMA-Verschluss jedoch ein klinisch relevantes Modell für die durch Schock induzierte Darm-IRI ist36. Obwohl weniger wirtschaftlich, kann die Verwendung anderer Arten wie Schweine Vorteile gegenüber Nagetieren haben, um bestimmte Darmverletzungszustände zu modellieren. Eine umfassende Übersichtsarbeit von Gonzalez et al. aus dem Jahr 2014 beschreibt Tiermodelle, die derzeit zur Untersuchung der intestinalen IRIverwendet werden 9.
Trotz ihrer Einschränkungen bleibt die Technik des Verschlusses der SMA an ihrer Basis eines der am häufigsten verwendeten Nagetiermodelle der Darmischämie9. Da nur eine Gefäßklemme und eine Grundausstattung erforderlich sind, ist die Operation selbst recht einfach. Es führt auch zu reproduzierbaren Schäden, wie die hier vorgelegten Daten belegen. Der SMA-Verschluss bei Nagetieren kann okklusive Ursachen der intestinalen IRI zuverlässig modellieren und sowohl in der Veterinär- als auch in der Humanmedizin praktische Anwendung finden. Daher ist es wichtig, dass die hier beschriebenen Verfahren konsequent durchgeführt werden.
The authors have nothing to disclose.
Die Finanzierung dieses Projekts wurde von der Abteilung für intramurale Forschung des National Heart, Lung, and Blood Institute, National Institutes of Health, bereitgestellt.
Wir möchten Dr. James Hawkins für seine Mentorenschaft und Unterstützung danken. Wir danken auch Dr. Mihai Oltean und Dr. Robert Linford für ihre Unterstützung bei der Lokalisierung der Arteria mesenterica superior. Wir möchten uns bei Dr. Patricia Carvalho Obeid Ellrich, Claudio Correa Natalini und George Howell III für ihre Expertise bei der Entwicklung dieses Protokolls bedanken. Abschließend möchten wir Stephen Wincovitch für seine Unterstützung bei der Beschaffung der schönen Mikrofotografien in dieser Arbeit und Dr. Alicia Olivier für ihre Hilfe bei der Beschriftung und Darstellung der endgültigen Zahlen danken.
Adson forceps | Roboz | RS-5236 | Surgical instrument |
Alm retractor | Roboz | RS-6510 | Surgical instrument |
Anesthesia machine | Datex-Ohmeda | Aestiva 5 | |
Anesthesia: isoflurane | Baxter Healthcare Corporation | NDC 10019-360-40 | Dose: 1-4%, INH |
Angiocath 20 g x 2 | Smiths Medical | 5057 | Flushing intestines with saline and formalin |
Atraumatic microvascular clip | Teleflex | 065100 | Surgical instrument |
Buffered formalin 10% | Fisher Scientific | 23-245684 | Tissue fixation |
Bupivicaine 0.25% | Hospira, Inc. | NDC 0409-1160-18 | Dose: up to 2 mg/kg drop-wise |
Buprenorphine | Par Pharmaceutical | NDC 42023-179-05 | Dose: 1 mg/kg, SQ |
Chlorhexidine scrub 2% | Vet One | 510083 | Surgical site prep |
Circulating water blanket | Cincinnati Sub Zero | Blanketrol 2 | Body temp maintenance |
Clippers – Wahl BravMini, Purple Hair clippers | Lambert Vet Supply | 008WA-41590-0438 | Surgical site prep |
Conical tubes 50 ml | Fisher Scientific | 14-432-22 | Tissue fixation and storage |
Dry ice | N/A | N/A | PCR tissue samples |
EtOH 200 proof | The Warner-Graham Company | 64-17-5 | Tissue storage |
Heparin (optional) | Meitheal Pharmaceuticals | NDC 71288-402-11 | Dose: 200-600 IU/kg |
Induction chamber | VetEquip | 941456 | |
Indus Instruments THM100 Rodent Monitor | Indus Instruments | N/A | For monitoring rodent body temperature during surgery |
Isopropyl Alcohol 70% | Humco | NDC 0395-4202-28 | For scrubbing surgical site |
Microcentrifuge Tubes: 0.6mL | Fisher Scientific | 05-408-121 | PCR tissue samples. 8 per mouse, Terminal bleed collection, serum storage |
Microsoft Excel | Microsoft | N/A | |
Nose cone | N/A | N/A | Can be homemade with syringe tube or bubble tubing |
O2 medical air 21% | Roberts Oxygen | N/A | Rate: 0.5 L/min for each L chamber volume |
Ophthalmic ointment | Akorn, Inc. | NDC 17478-062-35 | Surgical prep |
PBS pH 7.4 (1x) | ThermoFisher Scientific | 10010-031 | For tissue rinsing and making 70% EtOH |
Specimen cups | Cardinal Healthcare | C13005 | For holding tissue cassettes in formalin |
Sterile Castroviejo Needle Holder | Roboz | RS-6412 | Surgical instrument |
Sterile cotton swabs | Medline | BXTA50002Z | |
Sterile gauze | Medline | PRM21423Z | |
Sterile Micro Dissecting Scissors | Roboz | RS-5980 | Surgical instrument |
Sterile micro dissecting spring scissors | Roboz | RS-5693 | Surgical instrument |
Sterile micro forceps | Roboz | RS-5264 | Surgical instrument |
Sterile saline (0.9%) | Braun | R5201-01 | Must be warmed |
Sterile scalpel blade #15 | Cardinal Health (Allegiance) | 32295-015 | Surgical instrument |
Sterile scalpel handle | Roboz | RS-9843 | Surgical instrument |
Sterile surgical drape | Medline | DYNJSD1092 | |
Sterile surgical gloves | Medline | MSG2270 | |
Sterile surgical stapler | Roboz | RS-9260 | Surgical instrument |
Sterile surgical staples | Roboz | RS-9262 | Abdominal skin closure |
Sterile suture: Vicryl (polyglactin 910) 6-0, 27" Taper RB-1 Needle | Ethicon | J212G | Closing abdominal muscle |
Surgical tape | Medline | MMM15271Z | Securing mouse in dorsal recumbancy |
Syringe 10 ml x 2 | Medline | SYR110010 | Flushing intestines with saline and formalin |
Tissue cassettes | Fisher Scientific | 22-038-665 | Rolled intestinal segments. 4 per mouse. |
Towel or drape | Medline | GEM2140 | Water blanket cover |