Summary

Erzeugung und Expansion menschlicher Kardiomyozyten aus mononukleären Zellen des patientenperipheren Blutes

Published: February 12, 2021
doi:

Summary

Hier stellen wir ein Protokoll zur robusten Erzeugung und Erweiterung menschlicher Kardiomyozyten aus mononukleären Zellen des patienteneigenen peripheren Blutes vor.

Abstract

Die Generierung patientenspezifischer Kardiomyozyten aus einer einzigen Blutentnahme hat ein enormes Interesse an der Präzisionsmedizin bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen geweckt. Die kardiale Differenzierung von humanen induzierten pluripotenten Stammzellen (iPS-Zellen) wird durch definierte Signalwege moduliert, die für die embryonale Herzentwicklung essentiell sind. Zahlreiche kardiale Differenzierungsmethoden auf 2-D- und 3D-Plattformen wurden mit unterschiedlichen Wirkungsgraden und Kardiomyozytenausbeute entwickelt. Dies hat Ermittler außerhalb des Feldes verwirrt, da die Vielfalt dieser Methoden schwer zu verfolgen sein kann. Hier stellen wir ein umfassendes Protokoll vor, das eine robuste Erzeugung und Erweiterung von patientenspezifischen Kardiomyozyten aus peripheren mononukleären Blutzellen (PBMCs) ausarbeitet. Wir beschreiben zunächst ein hocheffizientes iPSC-Reprogrammierungsprotokoll aus der Blutprobe eines Patienten unter Verwendung von Sendai-Virusvektoren ohne Integration. Wir beschreiben dann eine kleinmolekülvermittelte Monolayer-Differenzierungsmethode, die aus den meisten menschlichen iPSC-Linien robust schlagende Kardiomyozyten herstellen kann. Darüber hinaus wird ein skalierbares Kardiomyozyten-Expansionsprotokoll unter Verwendung eines kleinen Moleküls (CHIR99021) eingeführt, das von Patienten abgeleitete Kardiomyozyten für industrielle und klinische Anwendungen schnell erweitern könnte. Am Ende werden detaillierte Protokolle zur molekularen Identifizierung und elektrophysiologischen Charakterisierung dieser iPSC-CMs dargestellt. Wir erwarten, dass dieses Protokoll für Anfänger mit begrenztem Wissen über kardiovaskuläre Entwicklung und Stammzellbiologie pragmatisch ist.

Introduction

Die Entdeckung humaner induzierter pluripotenter Stammzellen hat die moderne kardiovaskuläre Medizin revolutioniert1,2. Menschliche iPS-Zellen sind in der Lage, sich selbst zu erneuern und alle Zelltypen im Herzen zu erzeugen, einschließlich Kardiomyozyten, Endothelzellen, glatte Muskelzellen und kardiale Fibroblasten. Patienten-iPSC-abgeleitete Kardiomyozyten (iPSC-CMs) können als unbestimmte Ressourcen für die Modellierung genetisch vererbbarer Herz-Kreislauf-Erkrankungen (CVDs) und die Prüfung der kardialen Sicherheit für neue Medikamente dienen3. Insbesondere sind die iPSC-CMs der Patienten gut aufgestellt, um genetische und molekulare Ätiologien von CVDs zu untersuchen, die von Defekten in Kardiomyozyten wie dem long QT-Syndrom4 und der dilatativen Kardiomyopathie (DCM)5abgeleitet sind. In Kombination mit DER CRISPR/Cas9-vermittelten Genom-Editierung haben patienteneigene iPSC-CMs einen beispiellosen Weg eröffnet, um die komplexe genetische Basis von CVDs einschließlich angeborener Herzfehler (KHK) zu verstehen6,7,8. Menschliche iPSC-CMs haben auch das Potenzial gezeigt, als autologe Zellquellen für die Auffüllung des beschädigten Myokards während eines Herzinfarkts zu dienen9. In den letzten Jahren ist es von größter Bedeutung, qualitativ hochwertige humane iPSC-CMs mit definierten Subtypen (Atrial, Ventrikel und Knoten) für die Herzregeneration und Drogentests zu generieren10.

Die kardiale Differenzierung von humanen iPS-Zellen wurde in den letzten zehn Jahren stark vorangetrieben. Differenzierungsmethoden sind von der embryoiden Körper (EB)-basierten spontanen Differenzierung zur chemisch definierten und gerichteten Herzdifferenzierung übergegangen11. Wichtige Signalmoleküle, die für die embryonale Herzentwicklung unerlässlich sind, wie Wnt, BMP, Nodal und FGF, werden manipuliert, um die Differenzierung von Kardiomyozyten aus menschlichen iPS-Zellen zu verbessern10,12. Zu den signifikanten Fortschritten gehören die sequentielle Modulation der Wnt-Signalgebung (Aktivierung gefolgt von Inhibition) für eine robuste Erzeugung von Kardiomyozyten aus menschlichen iPS-Zellen13,14. Chemisch definierte kardiale Differenzierungsrezepte wurden untersucht, um die großtechnische Produktion von schlagenden Kardiomyozyten15,16zuerleichtern,die das Potenzial haben, auf industrielle und klinische Ebene aufgerüstet zu werden. Darüber hinaus wird eine robuste Expansion von frühen humanen iPSC-CMs durch die Exposition gegenüber konstitutiver Wnt-Aktivierung unter Verwendung einer kleinen Chemikalie (CHIR99021)17erreicht. In jüngster Zeit werden subtypspezifische Kardiomyozyten durch Manipulation von Retinsäure (RA) und Wnt-Signalwegen an spezifischen Differenzierungsfenstern während der Kardiomyozyten-Linienverpflichtung von menschlichen iPS-Zellenerzeugt 18,19,20,21,22.

In diesem Protokoll beschreiben wir ein Arbeitsverfahren für die robuste Erzeugung und Proliferation menschlicher CMs, die aus mononukleären Zellen des patienten peripheren Blutes stammen. Wir präsentieren Protokolle für 1) die Reprogrammierung menschlicher PBMCs in iPS-Zellen, 2) die robuste Erzeugung von schlagenden Kardiomyozyten aus menschlichen iPS-Zellen, 3) die schnelle Expansion früher iPSC-CMs, 4) die molekulare Charakterisierung menschlicher iPSC-CMs und 5) die elektrophysiologische Messung menschlicher iPSC-CMs auf Einzelzellebene per Patch clamp. Dieses Protokoll deckt die detaillierten experimentellen Verfahren zur Umwandlung von Patientenblutzellen in schlagende Kardiomyozyten ab.

Protocol

Die experimentellen Protokolle und die Einverständniserklärung für menschliche Probanden wurden vom Institutional Review Board (IRB) des Nationwide Children’s Hospital genehmigt. 1. Herstellung von Zellkulturmedien, Lösungen und Reagenzien Vorbereiten von PBMC-Medien Mischen Sie 20 ml basale PBMC-Kulturmedien (1x) und 0,52 ml Nahrungsergänzungsmittel. Fügen Sie jeweils 20 μL SCF und FLT3 (Stammkonzentration: 100 μg/ml), je 4 μL IL3, IL6 und EPO (Stammkonzentration: 1…

Representative Results

Menschliche iPSC-Reprogrammierung von PBMCsNach der Vorkultur mit vollständigen Blutmedien für 7 Tage werden PBMCs groß mit sichtbaren Kernen und Zytoplasma (Abbildung 1B), was darauf hinweist, dass sie für die Virustransfektion bereit sind. Nach der Transfektion mit den Sendai-Virus-Reprogrammierungsfaktoren werden PBMCs für eine weitere Woche einem epigenetischen Reprogrammierungsprozess unterzogen. Typischerweise erhalten wir 30-5…

Discussion

Während der iPSC-Reprogrammierung ist es entscheidend, PBMCs für 1 Woche zu kultivieren, bis sie mit klaren Kernen und Zytoplasma vergrößert werden. Da sich PBMCs nicht vermehren, ist eine geeignete Zellzahl für die virale Transduktion wichtig für eine erfolgreiche iPSC-Reprogrammierung. Die Zellzahl der PBMCs, die Vielzahl der Infektionen (MOI) und der Titer des Virus sollten berücksichtigt und angepasst werden, um die optimalen Transduktionsergebnisse zu erreichen. Für die kardiale Differenzierung ist die anfä…

Divulgazioni

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Diese Studie wurde durch den Career Development Award 18CDA34110293 (M-T.Z.), die Additional Ventures AVIF und SVRF Awards (M-T.Z.), die National Institutes of Health (NIH/NHLBI) 1R01HL124245, 1R01HL132520 und R01HL096962 (I.D.) unterstützt. Dr. Ming-Tao Zhao wurde auch durch Startkapital des Abigail Wexner Research Institute am Nationwide Children’s Hospital unterstützt.

Materials

ABI 7300 Fast Real-Time PCR System Thermo Fisher Scientific
Axon Axopatch 200B Microelectrode Amplifier Molecular Devices Microelectrode Amplifier
B27 supplement Thermo Fisher Scientific 17504044
B27 supplement minus insulin Thermo Fisher Scientific A1895601
BD Cytofix/Cytoperm Fixation/Permeabilization Kit BD Biosciences 554714 Fixation/Permeabilization solution, Perm/Wash buffer
BD Vacutainer CPT tube BD Biosciences 362753 Blood cell separation tube
CHIR99021 Selleck Chemicals S2924
CytoTune-iPS 2.0 Sendai Reprogramming Kit Thermo Fisher Scientific A16517 Sendai virus reprogramming kit
Digidata 1200B Axon Instruments Acquisition board
Direct-zol RNA Miniprep kit Zymo Research R2050 RNA extraction kit
DMEM/F12 Thermo Fisher Scientific 11330057
Essential 8 medium Thermo Fisher Scientific A1517001 E8 media for iPSC culture
GlutaMAX supplement Thermo Fisher Scientific 35050061 L-glutamine alternative
Growth factor reduced Matrigel Corning 356231 Basement membrane matrix
iScript cDNA Snythesis Kit Bio-Rad 1708891 cDNA synthesis
IWR-1-endo Selleck Chemicals S7086
KnockOut Serum Replacement (KSR) Thermo Fisher Scientific 10828028
pCLAMP 7.0 Molecular Devices Electrophysiology data acquisition & analysis software
Recombinant human EPO Thermo Fisher Scientific PHC9631
Recombinant human FLT3 Thermo Fisher Scientific PHC9414
Recombinant human IL3 Peprotech 200-03
Recombinant human IL6 Thermo Fisher Scientific PHC0065
Recombinant human SCF Peprotech 300-07
RPMI 1640 medium Thermo Fisher Scientific 11875093
RPMI 1640 medium, no glucose Thermo Fisher Scientific 11879020
SlowFade Gold Antifade Mountant Thermo Fisher Scientific S36936 Mounting media
StemPro-34 SFM Thermo Fisher Scientific 10639011 PBMC culture media
TaqMan Fast Advanced Master Mix Thermo Fisher Scientific 4444964 qPCR master mix
TrypLE Select Enzyme 10x, no phenol red Thermo Fisher Scientific A1217703 CM dissociation solution
UltraPure 0.5 M EDTA Thermo Fisher Scientific 15575020 iPSC dissociation solution
Y-27632 2HCl Selleck Chemicals S1049

Riferimenti

  1. Takahashi, K., et al. Induction of pluripotent stem cells from adult human fibroblasts by defined factors. Cell. 131 (5), 861-872 (2007).
  2. Yu, J., et al. Induced pluripotent stem cell lines derived from human somatic cells. Science. 318 (5858), 1917-1920 (2007).
  3. Sayed, N., Liu, C., Wu, J. C. Translation of Human-Induced Pluripotent Stem Cells: From Clinical Trial in a Dish to Precision Medicine. Journal of American College of Cardiology. 67 (18), 2161-2176 (2016).
  4. Itzhaki, I., et al. Modelling the long QT syndrome with induced pluripotent stem cells. Nature. 471 (7337), 225-229 (2011).
  5. Hinson, J. T., et al. Titin mutations in iPS cells define sarcomere insufficiency as a cause of dilated cardiomyopathy. Science. 349 (6251), 982-986 (2015).
  6. Deacon, D. C., et al. Combinatorial interactions of genetic variants in human cardiomyopathy. Nature Biomedical Engineering. 3 (2), 147-157 (2019).
  7. Gifford, C. A., et al. Oligogenic inheritance of a human heart disease involving a genetic modifier. Science. 364 (6443), 865-870 (2019).
  8. Lo Sardo, V., et al. Unveiling the role of the most impactful cardiovascular risk locus through haplotype editing. Cell. 175 (7), 1796-1810 (2018).
  9. Liu, Y. W., et al. Human embryonic stem cell-derived cardiomyocytes restore function in infarcted hearts of non-human primates. Nature Biotechnology. 36 (7), 597-605 (2018).
  10. Zhao, M. T., Shao, N. Y., Garg, V. Subtype-specific cardiomyocytes for precision medicine: where are we now. Stem Cells. 38, 822-833 (2020).
  11. Burridge, P. W., Keller, G., Gold, J. D., Wu, J. C. Production of de novo cardiomyocytes: human pluripotent stem cell differentiation and direct reprogramming. Cell Stem Cell. 10 (1), 16-28 (2012).
  12. Protze, S. I., Lee, J. H., Keller, G. M. Human pluripotent stem cell-derived cardiovascular cells: from developmental biology to therapeutic applications. Cell Stem Cell. 25 (3), 311-327 (2019).
  13. Lian, X., et al. Robust cardiomyocyte differentiation from human pluripotent stem cells via temporal modulation of canonical Wnt signaling. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America. 109 (27), 1848-1857 (2012).
  14. Zhao, M. T., et al. Molecular and functional resemblance of differentiated cells derived from isogenic human iPSCs and SCNT-derived ESCs. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America. 114 (52), 11111-11120 (2017).
  15. Burridge, P. W., et al. Chemically defined generation of human cardiomyocytes. Nature Methods. 11 (8), 855-860 (2014).
  16. Lian, X., et al. Chemically defined, albumin-free human cardiomyocyte generation. Nature Methods. 12 (7), 595-596 (2015).
  17. Buikema, J. W., et al. Wnt activation and reduced cell-cell contact synergistically induce massive expansion of functional human ipsc-derived cardiomyocytes. Cell Stem Cell. 27 (1), 50-63 (2020).
  18. Lee, J. H., Protze, S. I., Laksman, Z., Backx, P. H., Keller, G. M. Human pluripotent stem cell-derived atrial and ventricular cardiomyocytes develop from distinct mesoderm populations. Cell Stem Cell. 21 (2), 179-194 (2017).
  19. Liang, W., et al. Canonical Wnt signaling promotes pacemaker cell specification of cardiac mesodermal cells derived from mouse and human embryonic stem cells. Stem Cells. 38 (3), 352-368 (2020).
  20. Protze, S. I., et al. Sinoatrial node cardiomyocytes derived from human pluripotent cells function as a biological pacemaker. Nature Biotechnology. 35 (1), 56-68 (2017).
  21. Ren, J., et al. Canonical Wnt5b signaling directs outlying Nkx2.5+ mesoderm into pacemaker cardiomyocytes. Developmental Cell. 50 (6), 729-743 (2019).
  22. Zhang, Q., et al. Direct differentiation of atrial and ventricular myocytes from human embryonic stem cells by alternating retinoid signals. Cell Research. 21 (4), 579-587 (2011).
  23. Fusaki, N., Ban, H., Nishiyama, A., Saeki, K., Hasegawa, M. Efficient induction of transgene-free human pluripotent stem cells using a vector based on Sendai virus, an RNA virus that does not integrate into the host genome. Proceedings of the Japan Academy, Seriers B, Physical and Biological Sciences. 85 (8), 348-362 (2009).
  24. Stacey, G. N., Crook, J. M., Hei, D., Ludwig, T. Banking human induced pluripotent stem cells: lessons learned from embryonic stem cells. Cell Stem Cell. 13 (4), 385-388 (2013).
  25. Karbassi, E., et al. Cardiomyocyte maturation: advances in knowledge and implications for regenerative medicine. Nature Reviews Cardiology. 17 (6), 341-359 (2020).
  26. Zhao, L., Ben-Yair, R., Burns, C. E., Burns, C. G. Endocardial notch signaling promotes cardiomyocyte proliferation in the regenerating zebrafish heart through Wnt pathway antagonism. Cell Reports. 26 (3), 546-554 (2019).
  27. Heallen, T. R., Kadow, Z. A., Wang, J., Martin, J. F. Determinants of cardiac growth and size. Cold Spring Harbor Perspectives in Biology. 12 (3), 037150 (2020).
  28. Campa, V. M., et al. Notch activates cell cycle reentry and progression in quiescent cardiomyocytes. Journal of Cell Biology. 183 (1), 129-141 (2008).
  29. Collesi, C., Zentilin, L., Sinagra, G., Giacca, M. Notch1 signaling stimulates proliferation of immature cardiomyocytes. Journal of Cell Biology. 183 (1), 117-128 (2008).
  30. Heallen, T., et al. Hippo pathway inhibits Wnt signaling to restrain cardiomyocyte proliferation and heart size. Science. 332 (6028), 458-461 (2011).

Play Video

Citazione di questo articolo
Ye, S., Wan, X., Su, J., Patel, A., Justis, B., Deschênes, I., Zhao, M. Generation and Expansion of Human Cardiomyocytes from Patient Peripheral Blood Mononuclear Cells. J. Vis. Exp. (168), e62206, doi:10.3791/62206 (2021).

View Video