We demonstrate a method for grafting cultured cells into defined sites of early mouse embryos to determine their in vivo potential. We also introduce an optimized electroporation method that uses glass capillaries of known diameter, allowing the precise delivery of exogenous DNA into a few cells in the embryos.
Manipulation und Kultur der frühen Maus-Embryonen ist eine leistungsstarke und dennoch weitgehend ausgelastet Technologie Steigerung des Werts von diesem Modellsystem. Umgekehrt Zellkultur wurde in großem Umfang in der Entwicklungsbiologie Studien verwendet. Es ist jedoch wichtig, festzustellen, ob in vitro kultivierten Zellen wirklich in vivo Zelltypen zu repräsentieren. Pfropfen Zellen in Embryonen, gefolgt von einer Bewertung ihrer Beteiligung bei der Entwicklung ist eine nützliche Methode, um das Potential von in vitro kultivierten Zellen zu bestimmen. In dieser Studie beschreiben wir ein Verfahren zum Pfropfen von Zellen in einem definierten Ort der frühen Postimplantationsmausembryonen, gefolgt von der ex vivo-Kultur. Außerdem stellen wir einen optimierten Elektroporationsmethode, die Glaskapillaren verwendet bekanntem Durchmesser, die eine genaue Lokalisierung und Anpassung der Anzahl von Zellen Empfangen exogene DNA sowohl mit hohen Transfektionseffizienz und niedrige Zelltod. Diese Techniken, die keine sp erfordernecialized Geräte, übertragen experimentelle Manipulationen der Gastrulation und frühen Organogenese stufigen Mausembryo möglich, kann Analysen Einsatz in kultivierten Zellpopulationen und die Wirkung der genetischen Manipulationen in situ auf die Zelldifferenzierung.
Zellkultur wurde in großem Umfang in der Entwicklungsbiologie Studien verwendet. Embryonalen Stammzellen der Maus (WSR) und Epiblast-Stammzellen (EpiSCs) kann in alle drei Keimblätter in vitro zu differenzieren und sind ein nützliches Modell für die Zelldifferenzierung in der frühen Säugetierembryogenese. Die Ableitung dieser Zelllinien wurde eine Chance für in-vitro-Manipulation und detaillierte Untersuchung der lokalisierten Signalwege und Transkriptions Netzwerke, die während der frühen embryonalen Musterbildung eröffnet. Jedoch bleibt es wichtig, die in vivo Relevanz der Manipulationen in der Kultur durchgeführt bestimmen. Die In-vivo-Potenzial der Präimplantationsdiagnostik Embryonen gewonnenen Maus WSR hat durch die Einführung sie zurück in Präimplantationsembryonen (Morulae oder Blastozysten) 1 bewertet. Allerdings EpiSCs, die die Epiblastzellen in Postimplantationsembryonen darstellen kann nicht effizient in Präimplantationsembryonen 2,3 integrieren. Unsere previouns Erkenntnisse haben gezeigt, dass EpiSCs effizient zu erzeugen, Chimären und dazu beitragen, den Keimblättern, wenn sie in der Implantation Embryonen 4 gepfropft. Daher ist der beste Weg, um die in vitro gezüchtete Zellen zu bewerten, um sie in ihre entsprechenden Umgebung in vivo einzuführen.
Elektroporation ist ein weit verbreitetes Verfahren, um exogene Moleküle in Zielzellen sowohl di vivo und in vitro-Experimenten zu liefern. Elektrische Energie kann eine große Anzahl von Poren in der Zellmembran, die exogene Desoxyribonukleinsäure (DNA) oder Ribonukleinsäure (RNA), um die Zellen eintreten kann generieren. Eine der größten Herausforderungen für diese Technik ist es, eine optimale Lebensfähigkeit der Zellen mit hoher Effizienz Elektrotransfektion 5,6 kombinieren. Für die Elektroporation von Nukleinsäuren in embryonalem Gewebe, vergoldete Elektroden am häufigsten verwendet worden, so dass Targeting von Zellen in einem breiten Raumbereich 7-9. Um eine loca erreichenlized Gentransfer, eine nadelförmige Elektrode wurde verwendet, um eine Brenn elektrischen Feldes 10,11 zu erzielen. Unter Verwendung dieses Verfahrens zeigten die Autoren, dass nach der Elektroporation 30-60 Zellen hatte die DNA aufgenommen konstruieren 11. Dennoch scheint es, daß genau Anpassung der Anzahl der elektroporierten Zellen nach wie vor schwierig mit fester Breite Elektrode. Die Kapillare Elektroporation Technik wurde verwendet, um Plasmide zu einzelnen Zellen 12-14 zu liefern. Jedoch hat diese Technik nicht für die Elektroporation von Plasmiden, Embryonen ex vivo angewendet. In jüngerer Zeit hat eine Mikrovorrichtung lokal elektroporieren wenige distalen visceralen Entodermzellen (weniger als 4 Zellen) in der frühen Postimplantationsmausembryonen 15 gemeldet. Es ist jedoch noch nicht bekannt, ob dieses Gerät effizient Ziel Ektoderm und Mesoderm ex vivo.
In dieser Studie beschreiben wir zwei neue Verfahren zur zellulären und Gen-Funktion in der frühen Post bewerten-Implantation Embryonen. Wir zuerst zeigen, wie man in vitro kultivierten Zellen in definierten Stellen in der frühen Mausembryonen zu pfropfen, um ihre in-vivo-Potenzial zu bewerten. Die Integration der transplantierten Zellen und deren Nachkommen, die alle durch eine genetische Markierung (beispielsweise ein grün fluoreszierendes Protein (GFP) markiert sind, können durch Immunfärbung von Gewebe spezifische Proteine untersucht werden. 4 Zweitens beschreiben wir ein verbessertes Verfahren, um genau zu liefern DNA lokalisierte Stellen in den Embryo mittels Elektroporation. Anstatt eine nadelförmige Elektrode, legten wir einen dünnen Draht in einem spitzen Glaskapillare, und zeigen, dass diese Modifikation kann die DNA auf eine kleine Zahl von Zellen mit hoher Effizienz und begrenzte liefern Zelltod. Darüber hinaus zeigen wir, dass durch die Verwendung von Glaskapillaren mit unterschiedlichen Öffnungsgrößen, können wir die Anzahl der elektroporierten Zellen zu steuern. Deshalb glauben wir, diese Methode kann von großem Nutzen sein, um frühen embryonalen Musterbildung Studie mit kleinen Zahlen of Zellen.
Pfropfung
Der entscheidende Schritt für die Zelltransplantation Experimenten ist das Einfügen eines zusammenhängenden Reihe von Zellen im Idealfall in einer einzigen Aktion, um Zerfall der Klumpen zu vermeiden. Diese Technik erfordert etwas Übung, bei der Kontrolle der Mundpipette. Wenn Spenderzellen übernehmen und in der Host, wird deren Derivate im Embryo zu zerstreuen. Um weiter zu bestimmen, ob die dispergierten Donor abgeleiteten Zellen differenzieren in geeigneter Weise in den Wirt können die Immunfärbung auf den Embryo Abschnitten durchgeführt werden. Wenn Spenderzellen nicht mit dem Host-Umgebung kompatibel ist, sie entweder nicht erkannt werden kann (wie sie aus dem Embryo ausgestoßen) oder bilden nicht eingebauten Klumpen in den Embryonen nach Kultur. Wenn beide dispergierten Zellen und Zellklumpen wurden beobachtet, kann dies darauf hinweisen, dass zu viele Zellen wurden gepfropft und übermäßige Spenderzellen, die nicht mit umgebenden Wirtszellen in Wechselwirkung treten können in Folge Klumpenbildung. In diesem Fall müssen zusätzliche Transplantate enthalteneine geringere Anzahl von Zellen durchgeführt werden.
Die Haupteinschränkung der Zellen Pfropftechnik ist, dass es nicht möglich ist, die vollständige in vivo Potential von Zellen, da Maus ex vivo Kultur über einen längeren Zeitraum als 48 Stunden nicht erreicht worden zu bestimmen. Wenn jedoch mit ultraschallgesteuerten Zellinjektion kombiniert wird, kann es möglich sein, kultivierten Zellen der Embryos in utero zu übertragen. Um zusammenzufassen, Zelltransplantation Experimente sind weit verbreitet in unserer Gruppe verwendet und haben uns wertvolle Hinweise auf die In-vivo-Potenzial der verschiedenen Zelltypen 4,21,22 gegeben. Es ist eine Technik allgemein anwendbar, um die in vivo Potential von in vitro gezüchteten Zellen in der frühen Postimplantationsembryonen beurteilen.
Elektroporation
Obwohl in dieser Studie haben wir nur gezeigt haben, dass es effizienter, die Kapillare Elektroporation Technik zu verwenden, um das Epiblast Ziel, it ist ebenfalls möglich, absichtlich Ziel anderen Keimschichten wie Entodermzellen. Der entscheidende Schritt für die Kapillare Elektroporation Technik ist es, die Zeit für jedes Embryos (<5 min pro Embryo) elektroporieren minimieren, da PBS ist sehr nachteilig für die frühe Mausembryonen. Obige hat unsere Daten zeigen, dass in den meisten Bereichen in der Embryonen, Elektroporation keinen Einfluss auf die Embryowachstum. Jedoch Elektroporation im Knoten verursachte abnormale Entwicklung und führte zum vorzeitigen Tod des Embryos. Dies ist aufgrund einer Beschädigung oder zum Tod der Zellen, die wichtige Signalstellen 23 bilden wahrscheinlich. Daher würden diese Region müssen bei dieser Technik vermieden werden. Ein weiterer Nachteil ist, dass, wie in der Ergebnisse Abschnitt erwähnt, während Epiblast oder Primitivstreifen Zellen wurden gezielt einige Entodermzellen wurden elektroporiert. Dies kann sein, weil DNA erreicht Endoderm durch Spalten unter dem Ektoderm Epithel. Endoderm aus Epithelzellen besteht und in unserer Erfahrung these Zellen haben eine höhere Neigung zur Aufnahme DNA. Deshalb wird, wenn die Anwendung dieser Technik zum Schicksal Mapping, ist es wichtig zu ermitteln, welche Zellen zunächst aufnehmen DNA.
Es sei auch bemerkt, dass, obwohl pCAG-GFP und pCAG-Cre werden: GFP Plasmide können effizient unter Verwendung der in dieser Studie gezeigt Elektroporationsparameter geliefert werden kann, kann die Effizienz anderer DNA-Konstrukte variieren kann und keine individuelle Optimierung. Veränderungen in der DNA-Konzentration, die Elektroporation Spannung oder der Anzahl von Impulsen kann gemacht werden, wenn Plasmide werden als schwierig zu transfizieren sind.
Zusammenfassend kann unsere verbesserte kapillare Elektroporation System effizient und reproduzierbar liefern GFP oder Cre: GFP Plasmide in sehr wenigen Zellen im Embryo mit begrenzter Zelltod. Da diese Methode nicht teuer oder hoch spezialisierte Ausrüstung erfordern, kann es von großem Nutzen für die Zell Tracking-Studien oder bei der Prüfung der Auswirkungen der ektopische Expression oder bedingte Löschen o seinf Gene in frühen Embryonen, wird, wenn die Elektroporation in Embryonen mit floxed bedingte mutierten Allelen durchgeführt. Daher bietet diese Elektroporationstechnik eine nützliche funktionelle Werkzeug für das Verständnis auf einer Zelle-für-Zelle-Basis die Rollen von zell intrinsischen Faktoren im Zusammenhang mit der Wildtyp-embryonalen lokalisierten Umgebungen.
The authors have nothing to disclose.
We thank Filip Wymeersch and Anestis Tsakiridis for comments on the manuscript, staff in the SCRM animal unit for help with animal maintenance and Prof. Stuart Forbes for immunohistochemistry reagents. This work was supported by MRC grant Mr/K011200/1 and the China Scholarship Council
Forceps | Dumostar | T5390 | |
Dissecting stereomicroscope | Zeiss | Stemi 2000-C | |
Stereomicroscope system with fluorescence | Nikon | AZ100 | |
Inverted microscope with a digital camera | Olympus | Olympus BX61 | |
Inverted confocal microscope | Leica Microsystems | Leica TCS SP8 | |
Low melting point agarose | Life Technologies | 16520-050 | |
Pasteur pipettes | Fisher Scientific | 11397863 | |
30mm Petri dishes | Fisher Scientific | 121V | |
4-well plates | Thermo scientific | 179820 | |
M2 medium | Sigma-Aldrich | M7167 | |
Phosphate Buffered Saline (PBS) | Life Technologies | 10010015 | |
Paraformaldehyde (PFA) | Sigma-Aldrich | P6148 | |
Pipettes | NICHIRYO | Nichipet | |
tips | Greiner Bio One | 685280 | |
Cell culture incubator | SANYO | MCO-17AIC | |
Roller culture apparatus | BTC Engineering | ||
Syringe filters 0.45µm, sterile | Sigma-Aldrich | 10462100 | |
Glasgow Minimum Essential Medium (GMEM) | Sigma-Aldrich | G5154 | |
non-essential amino acids (NEAA) | Life Technologies | 11140050 | |
L-glutamine | Fisher Scientific | SH30549.01 | |
Sodium pyruvate solution | Fisher Scientific | SH30239.01 | |
Penicillin and Streptomycin 10.000UI/ml | Lonza | DE17-602E | |
Gas Cartridge for Portable Meker Burner | COLEMAN | COLEMAN 250 | |
Thin Wall Borosilicate Capillary Glass with Fillament, OD 1.0 mm, ID 0.78 mm | Harvard Apparatus | 640798 | |
Aspirator tube assemblies for calibrated microcapillary pipettes | Sigma-Aldrich | A5177-5EA | |
Flaming/Brown micropipette puller | Sutter Instrument Company | P-97 | |
Microforge | De Fonbrune | BS030301 | |
Pneumatic pico pump | World Precision Instruments | PV830 | |
Microloader tips | Eppendorf | 5242956.003 | |
ECM 830 square wave pulse generator | BTX | 45-0002 | |
Green food coloring dye | Sigma-Aldrich | C.I. 42053 | |
A far-red cell membrane-impermeable nuclear dye | Biotium | 40060-T | |
pCAG-Cre:GFP | Addgene | #13776 | |
pCAG-GFP | Addgene | #16664 | |
Multimeter | Excel | XL830L | |
Micromanipulators | Leitz | ||
0.2mm diameter platinum wire | Agar Scientific | E404-2 | |
Anti-GFP antibody | Abcam | ab13970 | |
Goat anti-Chicken IgY, HRP | Santa Cruz | sc-2428 | |
Liquid DAB+ Substrate Chromogen System | Dako | K3467 | |
4',6-diamidino-2-phenylindole (DAPI) | Life Technologies | D21490 | |
A far-red fluorescence nuclear counterstain | Life Technologies | T3605 |