In dieser Arbeit beschreiben wir ein Protokoll, die erweiterte Endothelzellkulturmethode (EECM), die die Differenzierung von pluripotenten Stammzellen zu mikrovaskulären Endothelzellen (BMEC)-ähnlichen Zellen des Gehirns ermöglicht. Diese Zellen zeigen die Expression von Endothelzelladhäsionsmolekülen und sind somit ein humanes Blut-Hirn-Schrankenmodell, das geeignet ist, Immunzellinteraktionen in vitro zu untersuchen.
Die Dysfunktion der Blut-Hirn-Schranke (BHS) ist ein pathologisches Kennzeichen vieler neurodegenerativer und neuroinflammatorischer Erkrankungen des zentralen Nervensystems (ZNS). Aufgrund des eingeschränkten Zugangs zu krankheitsbedingten BHS-Proben ist es immer noch nicht gut verstanden, ob eine Fehlfunktion der BHS ursächlich für die Krankheitsentstehung ist oder eher eine Folge des neuroinflammatorischen oder neurodegenerativen Prozesses. Humane induzierte pluripotente Stammzellen (hiPS-Zellen) bieten daher eine neuartige Möglichkeit, in vitro BHS-Modelle von gesunden Spendern und Patienten zu etablieren und damit krankheitsspezifische BHS-Charakteristika einzelner Patienten zu untersuchen. Es wurden mehrere Differenzierungsprotokolle etabliert, um mikrovaskuläre Endothelzellen (BMEC)-ähnliche Zellen des Gehirns aus hiPS-Zellen zu gewinnen. Die Berücksichtigung der spezifischen Forschungsfrage ist für die richtige Wahl des jeweiligen BMEC-Differenzierungsprotokolls zwingend erforderlich. In dieser Arbeit beschreiben wir die erweiterte Endothelzellkulturmethode (EECM), die darauf optimiert ist, hiPS-Zellen in BMEC-ähnliche Zellen mit einem reifen Immunphänotyp zu differenzieren, was die Untersuchung von Immunzell-BHS-Interaktionen ermöglicht. In diesem Protokoll werden hiPS-Zellen zunächst durch die Aktivierung des Wnt/β-Catenin-Signalwegs in endotheliale Vorläuferzellen (EPCs) differenziert. Die resultierende Kultur, die glattmuskelähnliche Zellen (SMLCs) enthält, wird dann sequenziell passaget, um die Reinheit der Endothelzellen (ECs) zu erhöhen und BHS-spezifische Eigenschaften zu induzieren. Die Co-Kultur von EECM-BMECs mit diesen SMLCs oder konditioniertem Medium aus SMLCs ermöglicht die reproduzierbare, konstitutive und zytokinregulierte Expression von EC-Adhäsionsmolekülen. Wichtig ist, dass EECM-BMEC-ähnliche Zellen Barriereeigenschaften entwickeln, die mit primären humanen BMECs vergleichbar sind, und aufgrund ihrer Expression aller EC-Adhäsionsmoleküle unterscheiden sich EECM-BMEC-ähnliche Zellen von anderen hiPSC-abgeleiteten in vitro BHS-Modellen. EECM-BMEC-ähnliche Zellen sind daher das Modell der Wahl, um die möglichen Auswirkungen von Krankheitsprozessen auf der Ebene der BHS zu untersuchen, die sich auf die Interaktion von Immunzellen auf personalisierte Weise auswirken.
Die neurovaskuläre Einheit (NVU) im zentralen Nervensystem (ZNS) besteht aus den hochspezialisierten mikrovaskulären Endothelzellen (ECs), in die Endothelmembran eingebetteten Perizyten sowie der parenchymalen Basalmembran und den Astrozytenendfüßen1. Innerhalb der NVU sind mikrovaskuläre Endothelzellen (BMECs) des Gehirns die Schlüsselkomponenten, die die Blut-Hirn-Schranke (BHS) bilden. BMECs bilden komplexe und kontinuierliche Tight Junctions und haben im Vergleich zu mikrovaskulären ECs in peripheren Organen eine extrem geringe pinozytotische Aktivität, die es der BHS ermöglichen, die freie parazelluläre Diffusion von wasserlöslichen Molekülen in das ZNS zu hemmen. Die Expression spezifischer Influxtransporter und Effluxpumpen durch BMECs sichert die Aufnahme und den Export von Nährstoffen bzw. schädlichen Molekülen aus dem ZNS2. Darüber hinaus kontrolliert die BHS den Eintritt von Immunzellen in das ZNS streng, indem sie geringe Mengen an endothelialen Adhäsionsmolekülen exprimiert, die für den Transport von Immunzellen in das ZNS entscheidendsind 3. Unter physiologischen Bedingungen sind die Expressionsniveaus von Adhäsionsmolekülen auf der Oberfläche von BMECs, wie z. B. interzelluläres Adhäsionsmolekül-1 (ICAM-1) und vaskuläres Zelladhäsionsmolekül-1 (VCAM-1), niedrig, aber diese Konzentrationen steigen bei einigen neurologischen Erkrankungenan 2. Ein morphologischer und funktioneller Zusammenbruch der BHS wird bei vielen neurologischen Erkrankungen berichtet, wie z. B. Schlaganfall4, Multiple Sklerose (MS)5 und mehreren neurodegenerativen Erkrankungen 6,7,8. Die detaillierte Untersuchung der zellulären und molekularen Eigenschaften von BMECs sowohl unter physiologischen als auch unter pathologischen Bedingungen ist ein Ansatz, um neue therapeutische Strategien zu identifizieren, die auf die BHS abzielen.
Bis vor kurzem wurden primäre oder immortalisierte BMECs von Menschen und Nagetieren verwendet, um die BHS zu untersuchen. Es ist jedoch unklar, ob Schlussfolgerungen, die auf Tiermodellen der BHS basieren, ohne weiteres auf die menschliche BHS übertragbar sind, da die Expression mehrerer wichtiger Moleküle, einschließlich Adhäsionsmolekülen und Trägerproteinen für gelöste Stoffe, zwischen Menschen und Nagetieren unterschiedlichist 9,10. Obwohl humane BMEC-Linien wie hCMEC/D3 angemessene Mengen an Adhäsionsmolekülenexprimieren 11, weisen diese immortalisierten BMECs im Allgemeinen keine komplexen Tight Junctions und robusten Barriereeigenschaften12 auf. Primäre humane BMECs sind nützlich, um Barrierefunktionenzu untersuchen 13, aber sie sind nicht für alle Forscher ohne weiteres verfügbar. Darüber hinaus kann es schwierig sein, primäre BMECs von Patienten zu erhalten, da sie durch eine Gehirnbiopsie oder eine Operation gewonnen werden müssen, die nur unter bestimmten klinischen Bedingungen durchgeführt wird.
Jüngste Fortschritte in der Stammzelltechnologie haben die Differenzierung verschiedener menschlicher Zelltypen ermöglicht, die aus Stammzellquellen wie humanen induzierten pluripotenten Stammzellen (hiPSCs) stammen. Die von hiPSC abgeleiteten Modelle ermöglichen es uns, pathophysiologische Modelle unter Verwendung von Patientenproben zu erstellen. Mehrere aus hiPS-Zellen stammende Zelltypen können kombiniert werden, um autologe Kokulturen oder Organoide zu etablieren, die physiologische Bedingungen besser nachahmen. Mehrere weit verbreitete Protokolle 14,15,16,17,18,19 können verwendet werden, um von hiPSC abgeleitete BMEC-ähnliche Zellen zu unterscheiden, die robuste Diffusionsbarriereeigenschaften mit der Expression von BHS-spezifischen Transportern und Effluxpumpen aufweisen und nützlich sind, um die parazelluläre Diffusion kleiner Moleküle, molekulare Transportmechanismen und die Wirkstoffabgabe an das Gehirn zu untersuchen 20,21. Frühere Studien haben jedoch gezeigt, dass weit verbreiteten BMEC-ähnlichen Zellen aus hiPSC die Expression wichtiger endothelialer Adhäsionsmoleküle fehlt, darunter VCAM-1, Selektine und ICAM-2, die für die Vermittlung von Interaktionen zwischen Immunzellen und der BHS22 verantwortlich sind. Darüber hinaus wurde berichtet, dass frühere hiPSC-abgeleitete BMECs gemischte endotheliale und epitheliale Merkmale auf transkriptioneller Ebene aufweisen23. Daher haben wir die erweiterte Endothelzellkulturmethode (EECM) entwickelt, ein neuartiges Protokoll, das die Differenzierung von hiPSCs in BMEC-ähnliche Zellen ermöglicht, die primären humanen BMECs in Bezug auf Morphologie, Barriereeigenschaften und Expression von endothelialen Adhäsionsmolekülen ähneln. Dieses Protokoll beschreibt detailliert die methodischen Verfahren zur Differenzierung von hiPS-Zellen zu BMEC-ähnlichen Zellen, die einen reifen Immunphänotyp aufweisen.
Kritische Punkte und Fehlerbehebung
Bevor mit der EPC-Differenzierung begonnen wird, sollten die Forscher sicherstellen, dass in den hiPSC-Kulturen keine spontanen Zelldifferenzierungsereignisse aufgetreten sind. Das Fehlen spontan differenzierter Zellen und die Verwendung reiner hiPSC-Kolonien ist entscheidend für reproduzierbare Ergebnisse. Die hiPSC-Seeding-Dichte an Tag -3 ist wichtig, um eine hohe Reinheit von CD31+ EPCs nach MACS zu erhalten. Die Seeding-Dichte für jede hiPSC-Linie und jede Passage muss möglicherweise optimiert werden. Abhängig von der hiPSC-Linie und der Passagenzahl kann die Aussaatdichte zwischen 75 x 10 3 und 400 x 10 3 hiPSCs pro Well einer 12-Well-Platte (20-100 x 103/cm2) liegen. Der minimale Dichte-Checkpoint von hiPS-Zellen ist die Zelldichte an Tag 2. Die hiPSCs sollten spätestens an Tag 2 eine 100%ige Konfluenz erreichen. Wenn die hiPSCs bis Tag 2 nicht konfluent sind, ist die Reinheit der CD31+ EPCs nach MACS in der Regel recht gering. In diesem Fall kann die hiPSC-Seedingdichte erhöht werden. Wenn sich zwischen Tag 3 und Tag 5 eine große Anzahl differenzierender Zellen von der Platte löst, kann die anfängliche hiPSC-Seeding-Dichte verringert werden. Die 7-8 μM CHIR99021 ist unserer Erfahrung nach die optimale Konzentration für die hier verwendeten hiPS-Leitungen, aber die Konzentration muss möglicherweise für andere hiPSC-Leitungen optimiert werden, die möglicherweise anders auf die Inhibitorbehandlung ansprechen. Die Reinheit von CD31+ EPCs sollte vor und nach MACS bestätigt werden. Bevor die MACS fortgesetzt wird, sollte die vorsortierte Zellmischung aus >10% CD31+-Zellen bestehen. CD31+-Zellanteile von <6 % führen in der Regel zu <80 % EPCs nach MACS. In dieser Situation ist eine Optimierung der anfänglichen Aussaatdichte und/oder der CHIR99021-Konzentration erforderlich.
Für eine erfolgreiche selektive Passage und die Erzeugung von reinen EC-Monolagen ist die Post-MACS-Reinheit von CD31+ EPCs von entscheidender Bedeutung. Wenn die Reinheit nach MACS 95 % betragen. Die EPC-Seeding-Dichte auf kollagenbeschichteten Platten sollte entsprechend der hiPSC-Linie optimiert werden, um innerhalb von 3-7 Tagen eine 100%ige Konfluenz zu erreichen. Das Warten, bis die ECs zu 100 % konfluent sind, führt in der Regel zu einer erfolgreichen selektiven Passage. Aber selbst bei 100% konfluenten ECs lösen sich die SMLCs einiger hiPSC-Linien auch frühzeitig ab. In diesem Fall kann ein selektives Passaging bei geringerer Konfluenz (z. B. ≤80%) wirksam sein. Wenn sich einige SMLCs früher als ECs ablösen, können die ECs oft nicht aus der gemischten EC-SMLC-Population gerettet werden. In diesem Fall kann es hilfreich sein, die Aktivierungszeit für das Dissoziationsreagenz bei passierenden ECs und wiederholter selektiver Passaging zu verkürzen. Die Verwendung eines kommerziellen Dissoziationsreagenzes anstelle von Trypsin als Dissoziationsreagenz ist für die selektive Weitergabe von Vorteil, da Trypsin die getrennte Ablösung von ECs und SMLCs nicht zulässt. Unsere Permeabilitätstests mit niedermolekularen Tracern und die Prüfung der Expressionsniveaus von Tight Junction- und Adhäsionsmolekülen zeigen, dass EPCs, EECM-BMEC-ähnliche Zellen und SMLCs mindestens 2 Jahre in flüssigem Stickstoff gelagert werden können.
Bedeutung und Grenzen der Methode
Die Methode unterscheidet CD31+ EPCs von hiPSCs durch die Verwendung chemischer GSK-3-Inhibitoren zur Aktivierung des Wnt/β-Catenin-Signalwegs. Nach positiver Selektion von CD31+ EPCs durch MACS werden EPCs in einem definierten Endothelmedium kultiviert, das die Differenzierung in gemischte Endothel- und SMLC-Populationen fördert. Die selektive Weitergabe dieser gemischten Populationen mit unterschiedlichen Adhäsionseigenschaften ermöglicht die Trennung von ECs und SMLCs. Nach ein bis zwei Passagen zeigen EECM-BMEC-ähnliche Zellen Barriereeigenschaften und die Expression von endothelialen Adhäsionsmolekülen, die denen von primären humanen BMECs entsprechen. Die Co-Kultur mit SMLCs oder deren Überständen induziert die Zytokin-induzierte Expression von VCAM-1.
In vivo hält die BHS die ZNS-Homöostase aufrecht, indem sie eine niedrige parazelluläre und transzelluläre Permeabilität von Molekülen durch den Transport von Nährstoffen über spezifische Transporter und die Kontrolle des Transports von Immunzellen in das ZNS herstellt. Für die Untersuchung der BHS ist ein geeignetes Modell, das die jeweiligen Moleküle und Funktionen von Interesse abbildet, unerlässlich. Die Herstellung von EECM-BMEC-ähnlichen Zellen unter Verwendung definierter Reagenzien und Proben von Patienten oder gesunden Probanden liefert ein skalierbares humanes BHS-Modell. Die Vorteile eines Modells mit EECM-BMEC-ähnlichen Zellen gegenüber anderen BHS-Modellen sind: 1) ein Morphologie- und Endotheltranskriptomprofil30, das dem von primären humanen BMECs ähnelt; 2) das Vorhandensein von reifen Tight Junctions; 3) wünschenswerte Barriereeigenschaften; und 4) die robuste Expression von endothelialen Adhäsionsmolekülen, einschließlich ICAM-1, ICAM-2, VCAM-1, E- und P-Selektin, CD99, Melanomzelladhäsionsmolekül (MCAM) und aktiviertem Leukozytenzelladhäsionsmolekül (ALCAM)22. Daher ist dieses Modell besonders nützlich, um Interaktionen zwischen Immunzellen und BMECs zu untersuchen. Obwohl die Permeabilität von niedermolekularen Tracern für EECM-BMEC-ähnliche Zellen höher ist als diejenige, die zuvor für iPSC-abgeleitete BMEC-ähnliche Zellen beschrieben wurde14,15, sind die Barriereeigenschaften recht gut mit denen vergleichbar, die für primäre humane BMECs beschrieben wurden. Diese Ähnlichkeit deutet darauf hin, dass EECM-BMEC-ähnliche Zellen wahrscheinlich ein gutes in vitro Modell der BHS sind. Die E-Selektin-Expression auf EECM-BMEC-ähnlichen Zellen unter physiologischen Bedingungen muss berücksichtigt werden, wenn dieses Modell verwendet wird, um nicht-entzündete BHs zu untersuchen, denen die konstitutive E-Selektin-Expression in vivo fehlt 31. In unserer vorangegangenen Studie konnten wir zeigen, dass EECM-BMEC-ähnliche Zellen die BHS phänokopieren können, wie sie im Gehirn von MS-Patienten in Bezug auf gestörte Tight Junctions beobachtet wird. Dies führt zu einer höheren Permeabilität kleiner Moleküle und einer erhöhten Expression von funktionellen Adhäsionsmolekülen, was die erhöhte Adhäsion und Transmigration von Immunzellen durch die BMEC-ähnlichen Zellen vermittelt32. Darüber hinaus konnten wir zeigen, dass die Aktivierung des Wnt/β-Catenin-Signalwegs die Störung von Tight Junctions und eine erhöhte VCAM-1-Expression in MS-abgeleiteten EECM-BMEC-ähnlichen Zellen verbessern kann32. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass das Modell tatsächlich nützlich ist, um die Rolle der BHS bei neuroimmunologischen Erkrankungen wie MS zu untersuchen.
Zusammenfassend sind EECM-BMEC-ähnliche Zellen ein vielversprechendes Werkzeug für ein tiefgreifendes Verständnis pathophysiologischer Mechanismen auf der Ebene der BHS und als Werkzeug zur Entwicklung neuer therapeutischer Ziele für die BHS-Stabilisierung. In Zukunft kann das Modell zur Untersuchung der BHS-Dysfunktion in einem breiteren Spektrum von Erkrankungen eingesetzt werden und könnte Wege für neue Therapieansätze eröffnen.
The authors have nothing to disclose.
HN wurde unterstützt von der Uehara Memorial Foundation, einem ECTRIMS Postdoctoral Research Exchange Fellowship, JSPS im Rahmen des Joint Research Program, das in Zusammenarbeit mit dem SNF (JRPs) Grant No. JPJSJRP20221507 und dem KAKENHI Grant No. 22K15711, JST FOREST Program (Grant-Nummer JPMJFR2269, Japan), dem YOKOYAMA Foundation for Clinical Pharmacology Grant No. YRY-2217, der ICHIRO KANEHARA FOUNDATION, der Narishige Neuroscience Research Foundation, die NOVARTIS Foundation (Japan) zur Förderung der Wissenschaft und der YAMAGUCHI UNIVERSITY FUND. BE wurde von der Schweizerischen MS-Gesellschaft und dem Schweizerischen Nationalfonds (Beiträge 310030_189080 und ZLJZ3_214086) sowie vom Strategic Japanese-Swiss Science and Technology Programme (SJSSTP) IZLJZ3_214086 unterstützt.
0.22 mm Syringe filter | TPP | 99722 | |
15 mL Centrifuge tube | Falcon | 352196 | |
40 μm Falcon cell strainer | Falcon | 352340 | |
5 mL Round-bottom tube | SPL | 40005 | |
50 mL Centrifuge tube | Falcon | 352070 | |
96-Well plate, round bottom | SPL | 34096 | |
Accutase | Sigma-Aldrich | A6964-500ml | |
Acetic acid | Sigma-Aldrich | 695092 | |
Advanced DMEM/F12 | Life Technologies | 12634 | |
All-in-One Fluorescence Microscope | Keyence | BZ-X810 | |
B-27 Supplement (503), serum free | Thermo Fischer Scientific | 17504044 | |
Bovine serum albumin (BSA), 7.5% in dPBS | Sigma-Aldrich | A8412 | |
CellAdhere Dilution Buffer | STEMCELL Technologies | ST-07183 | |
CellTracker Green CMFDA Dye | Invitrogen | C7025 | |
Chamber slides | Thermo Fischer Scientific | 178599 | |
CHIR99021 | Selleck Chemicals | S1263 | |
Collagen IV from human placenta | Sigma-Aldrich | C5533 | |
Corning tissue culture plates (12-well) | Corning | 3512 | |
Corning tissue culture plates (6-well) | Corning | 3506 | |
Cryo tube innercap 2.0 mL | Watson | 1396-201S | |
Dimethylsulfoxide (DMSO), sterile | Sigma-Aldrich | D2650 | |
DMEM (13), [+] 4.5 g/L D-glucose, [-] L-glutamine, [-] pyruvate | Thermo Fischer Scientific | 31053-028 | |
Dulbecco’s (d) PBS (without calcium, magnesium) | Thermo Fisher | 14190250 | |
Dulbecco’s modified Eagle’s medium/nutrient mixture F-12 (DMEM-F12) | Thermo Fischer Scientific | 11320074 | |
EasySepFITC Positive Selection Kit II | STEMCELL Technologies | 18558 | |
EasySepMagnet | Stemcell Technologies | 18000 | |
Ethylenediaminetetraacetic Acid Solution0.02% in DPBS | Sigma | E8008-100ML | |
Fetal Bovine Serum, qualified | Thermo Fischer Scientific | 10270106 | |
Fibronectin from bovine plasma | Sigma-Aldrich | F1141 | |
Ficoll-Paque PLUS | Sigma-Aldrich | GE17144002 | |
FIJI software (Version 2.0.0) | Image J, USA | ||
FlowJo version10 | BD | ||
Fluorescein sodium salt | Sigma-Aldrich | F6377 | |
GlutaMAX Supplement | Thermo Fischer Scientific | 35050-061 | |
Glutaraldehyde solution | Sigma-Aldrich | G6257 | |
HCL | Sigma-Aldrich | H1758 | |
HEPES buffer solution | Thermo Fischer Scientific | 15630-056 | |
Human Endothelial Serum Free Medium (hESFM) | Thermo Fischer Scientific | 11111-044 | |
Human fibroblast growth factor 2 (FGF2) | Tocris | 233-FB-500 | |
iPS human induced pluripotent stem cells | Riken RBC | HPS1006 | |
Kanamycin Sulfate (100x) | Thermo Fischer Scientific | 15160-047 | |
L-Ascorbic acid 2-phosphate sesquimagnesium salt hydrate | Sigma-Aldrich | A8960-5G | |
L-Glutamine 200 mM (1003) | Thermo Fischer Scientific | 25030-024 | |
Matrigel, growth factor reduced | Corning | 354230 | |
MEM NEAA (1003) | Thermo Fischer Scientific | 11140-035 | |
Methanol | Sigma-Aldrich | 32213 | |
Mowiol | Sigma-Aldrich | 81381 | |
mTeSR Plus-cGMP | STEMCELL Technologies | ST-100-0276 | |
mTeSR1 complete kit (basal medium plus 53 supplement) | STEMCELL Technologies | 85850 | |
NaCl | Sigma-Aldrich | 71376 | |
Paraformaldehyde | Millipore | 104005 | |
Pen Strep | Thermo Fischer Scientific | 15140-122 | |
Recombinant Human IFN-gamma Protein | R&D Systems | 285-IF-100 | |
Recombinant Human IL-2 | BD Biosciences | 554603 | |
Recombinant Human TNF-alpha Protein | R&D Systems | 210-TA-020 | |
ROCK inhibitor Y-27632 | Tocris | 1254 | |
RPMI medium 1640 | Thermo Fischer Scientific | 21875-034 | |
Scalpel | FEATHER | 2975-11 | |
Skim milk | BD Biosciences | 232100 | |
Sodium azide (NaN3) | Sigma-Aldrich | 71290 | |
Sodium pyruvate | Thermo Fischer Scientific | 11360-039 | |
Transwells, PC Membrane, 0.4 mm, 12 mm, TC-Treated | Corning | 3401 | |
Tris base | Sigma-Aldrich | 93362 | |
Triton X-100 | Sigma-Aldrich | X100 | |
Vitronectin XF | STEMCELL Technologies | 078180 | |
Water, sterile, cell culture | Sigma-Aldrich | W3500 |