Die Protokolle beschreiben Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie-Methoden, gekoppelt an Brechungsindex oder massenspektrometrische Detektion zur Untersuchung von Stoffwechselreaktionen in komplexen lysatbasierten zellfreien Systemen.
Die Entwicklung des Zellstoffwechsels für eine gezielte Biosynthese kann umfangreiche DESIGN-Build-Test-Learn-Zyklen (DBTL) erfordern, da der Ingenieur die Überlebensanforderungen der Zelle umrennt. Alternativ kann die Durchführung von DBTL-Zyklen in zellfreien Umgebungen diesen Prozess beschleunigen und Bedenken hinsichtlich der Hostkompatibilität beseitigen. Ein vielversprechender Ansatz für zellfreies Metabolic Engineering (CFME) nutzt metabolisch aktive Rohzellextrakte als Plattformen für die Bioherstellung und für die schnelle Entdeckung und Prototypenerstellung modifizierter Proteine und Signalwege. Die Realisierung dieser Fähigkeiten und die Optimierung der CFME-Leistung erfordern Methoden zur Charakterisierung des Metaboloms von lysatbasierten zellfreien Plattformen. Das heißt, analytische Werkzeuge sind notwendig, um Verbesserungen bei gezielten Metabolitenumwandlungen und bei der Aufklärung von Veränderungen des Metabolitenflusses bei der Manipulation des Lysatstoffwechsels zu überwachen. Hier wurden Metabolitenanalysen mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) in Verbindung mit optischer oder massenspektrometrischer Detektion angewendet, um die Metabolitenproduktion und den Fluss in E. coli S30-Lysaten zu charakterisieren. Konkret beschreibt dieser Bericht die Präparation von Proben aus CFME-Lysaten für HPLC-Analysen mittels Brechungsindexdetektion (RID), um die Erzeugung zentraler Stoffwechselzwischenprodukte und Nebenprodukte bei der Umwandlung von kostengünstigen Substraten (z.B. Glukose) in verschiedene hochwertige Produkte zu quantifizieren. Die Analyse der Metabolitenumwandlung in CFME-Reaktionen, die mit 13C-markierter Glukose durch Umkehrphasenflüssigkeitschromatographie in Verbindung mit der Tandem-Massenspektrometrie (MS/ MS) gefüttert werden, einem leistungsfähigen Werkzeug zur Charakterisierung spezifischer Metabolitenausbeuten und des Lysat-Stoffwechselflusses aus Ausgangsmaterialien, wird ebenfalls vorgestellt. Insgesamt ermöglicht die Anwendung dieser analytischen Methoden auf den CFME-Lysatstoffwechsel die Weiterentwicklung dieser Systeme als alternative Plattformen für die Ausführung schnellerer oder neuartiger Metabolic Engineering-Aufgaben.
Einschränkungen bei der Entwicklung von Mikroben für die chemische Produktion können durch die Rekapitulation biochemischer Reaktionen in vitro behoben werden, bei denen konkurrierende zelluläre Überlebensfunktionen fehlen1. Darüber hinaus ist die offene Reaktionsumgebung (d.h. das Fehlen einer Zellmembran) besser manipulationsfähig und im Vergleich zu lebenden Zellen leichter zu überwachen. Dieses grundlegende Konzept des zellfreien Metabolic Engineering (CFME) wurde elegant durch die Rekonstitution von Stoffwechselwegen demonstriert, um wertvolle Chemikalien wie Wasserstoff und Monoterpene mit Produktionsmetriken zu synthetisieren, die um Größenordnungen höher sind als bisher in mikrobiellen Zellfabriken1,2,3 . Methoden zur Reinigung ganzer Pfade sind jedoch derzeit zeit- und kostenbehaftet. Alternativ können zellfreie Stoffwechselsysteme aus rohen Zellextrakten durch schnelle und kostengünstige Methoden in Bezug auf die Rekonstitution des gesamten Signalwegs abgeleitet werden4. Der zentrale Stoffwechsel, der in Zellextrakten zurückgehalten wird, kann mit Energiesubstraten (z. B. Glukose und enzymatische Cofaktoren) und Salzen in gepufferten Lösungen ergänzt werden, um zentrale Stoffwechselvorstufen für über 24 h5,6zu erzeugen. Die Zugabe von exogenen Enzymen zur lysatbasierten CFME-Reaktion ermöglicht komplexere Biotransformationen von Glukose in wertvollere Chemikalien bei hohen Titern4,6,7. Obwohl die Ausbeute in diesen Systemen aufgrund ihrer zellähnlichen metabolischen Komplexität tendenziell beeinträchtigt ist, wurden und werden einzigartige Methoden zur Kuratproteome für eine höhere Ertragsumwandlung entwickelt7,8.
Die einfache Durchführung metabolischer Transformationen in lysatbasierten zellfreien Systemen macht diese hervorragenden Plattformen für die Verlagerung der chemischen Herstellung außerhalb der Zelle oder für das Prototyping neuer Wege mit hohem Durchsatz, bevor diese Designs in vivo2,9erstellt und getestet werden. Für beide Anwendungen sind Werkzeuge zur Überwachung metabolischer Umwandlungen oder zur Beobachtung von Allgemeinen Veränderungen des metabolischen Flusses in Lysaten ein wesentlicher Bestandteil der Weiterentwicklung von CFME. Die Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) kann zur hochauflösenden Trennung der chemischen Bestandteile von CFME-Reaktionen eingesetzt und zur Metabolitenquantifizierung an optische oder massenspektrometrische Detektoren gekoppelt werden5,10. Das zugrunde liegende Prinzip der HPLC besteht darin, dass Analyten, die in einem Lösungsmittel gelöst (d. h. mobile Phase) und durch eine Säule gepumpt werden, mit dem spezifischen Säulenpackungsmaterial (d. H. Stationäre Phase) interagieren11. Abhängig von ihren chemischen Eigenschaften weisen diese Analyten unterschiedliche Retentionszeiten auf, bevor sie schließlich aus der stationären Phase eluiert und von der mobilen Phase zu einem Detektor transportiert werden. Dieser Bericht beschreibt die Vorbereitung und Analyse von E. coli lysat-basierten CFME-Reaktionen durch HPLC-basierte Methoden, die RID- und MS/MS-Detektion nutzen.
Die HPLC gekoppelt an den Brechungsindex-Nachweis (HPLC-RID) ist eine allgemein zugängliche Methode zur schnellen Identifizierung zentraler Stoffwechselvorläufer und Endprodukte. Kurz gesagt, RID misst, wie Analyten die Ablenkung des Lichts durch die mobile Phase12verändern. RID-Signale, die Zielanalyten in Proben entsprechen, können dann durch Vergleiche mit RID-Signalen von Standardlösungen quantifiziert werden. In CFME-Anwendungen wurde diese Art der Detektion am häufigsten mit HPLC-Säulen verwendet, die Verbindungen basierend auf einer Kombination von Größenausschluss und Ligandenaustauschmechanismen oder ionenmoderter Partitionschromatographie5,6,8,13trennen. Diese spezielle Technik wird verwendet, um den Verbrauch von Zuckersubstraten wie Glukose sowie die Bildung von Fermentationsprodukten wie Succinat, Laktat, Formiat, Acetat und Ethanol in lysatbasierten CFME-Reaktionen schnell zu quantifizieren8. Die Aufzeichnung der Konzentrationsänderungen dieser Verbindungen mittels HPLC war nützlich, um sowohl das Potenzial von Rohzellextrakten zur Bündelung zentraler Stoffwechselvorläufer aufzuklären als auch zu verstehen, wie der Signalwegfluss während komplexer metabolischer Umwandlungen von Glukose in Lysaten durch fermentative Wege umgeleitet wird6,8,14. Bahnbrechende CFME-Studien in E. coli-Zellextrakten bestätigen, dass sich Fermentationsverbindungen als Endprodukte des Glukosekatabolismus anreichern und auch als unerwünschte Nebenprodukte in Lysaten vorkommen, die exogene Enzyme überexprimieren6,15. Es wird vermutet, dass der fermentative Stoffwechsel eine notwendige Rolle bei der Regeneration von Redoxäquivalenten von Cofaktoren (d. H. NAD (P) H und ATP) spielt, um glykolytische Reaktionenaufrechtzuerhalten 8. Daher ist eine HPLC-basierte optische Detektionsmethode zur Trennung von Fermentationsprodukten ein nützliches und häufig angewendetes Werkzeug bei der Ausführung verschiedener lysatbasierter CFME-Aufgaben.
CFME kann implementiert werden, um metabolische Endprodukte zu akkumulieren, die keine Kohlenhydrate, organischen Säuren oder Alkohole sind4. Die Messung von Zwischenprodukten, die so schnell verbraucht werden, wie sie synthetisiert werden, kann ebenfalls wünschenswert sein10. Während HPLC-RID in Bezug auf Kosten und Schwierigkeit zugänglich ist, ist diese Methode durch ihre Fähigkeit eingeschränkt, Metaboliten nur anhand der Retentionszeit zu unterscheiden. Ein breiteres Spektrum von Metaboliten kann analysiert werden, wenn die Flüssigkeitschromatographie mit dem MS/MS-Nachweis (LC-MS/MS) gekoppelt ist16. Mit dieser Methode werden Analyten in der mobilen Phase ionisiert und basierend auf den Massen- und Ladungseigenschaften jedes Moleküls differentiell detektiert. Die Kenntnis sowohl des Masse-zu-Ladungs-Verhältnisses (m/z) des Metaboliten als auch der Retentionszeit an der Säule erleichtert somit die Trennung der meisten Stoffwechselzwischen- und Endprodukte mit hoher Auflösung16. Diese Detektionstechnik kann auch mit der Nano-Flüssigkeitschromatographie gekoppelt werden, die viel geringere Durchflussraten und Probeninjektionsvolumina ermöglicht, was einen empfindlicheren Nachweis kleiner Moleküle im komplexen Lysathintergrund ermöglicht17. LC-MS/MS kann zusätzlich mit Isotopenmarkierung angewendet werden, da eingearbeitete Markierungen Veränderungen der m/z-Werte 18 der Analytenbewirken. Zeitpunktmessungen, die aus einer CFME-Reaktion extrahiert werden, die mit einem 13C6-Glukosesubstratergänzt wird, können somit die End- oder Nebenprodukte bestimmen, die speziell aus der ergänzten Glukose gewonnen werden. Obwohl diese Isotopenverfolgungsmethode in CFME-Studien noch nicht häufig angewendet wird, ist sie ein leistungsfähiges Werkzeug zum Verständnis metabolischer Umwandlungen in lysatbasierten CFME-Systemen, zumal Salzkonterionen (d. H. Acetat und Glutamat) in diesen Reaktionen auch als Sekundäreubstrate katabolisiert werden19. Durch den Einsatz dieser Technik kann somit ein umfassendes Bild des Glukosestoffwechsels in Lysaten zeichnen, das bis heute nicht vollständig verstanden wird. Hier beschreibt das Protokoll eine Methode zur Nanoflüssigkeitschromatographie gekoppelt an Nanoelektrospray-Ionisation (Nano-ESI) MS/MS, mit der ein mögliches Modell des Glukosestoffwechsels, insbesondere in E. coli-Lysaten, abgefragt werden kann (Abbildung 1). Das Modell basiert auf Berichten über fermentative Wege und den Pentosephosphatweg, der in E. colilysaten aktiv ist, die aus Stämmenstammen,die in Rich Media gezüchtet werden5,6,8,14. Die Technik wird zusätzlich zur Untersuchung der Aminosäureproduktion eingesetzt, da sich das derzeitige Wissen über den Aminosäureanabolismus aus Glukose in Lysaten auf wenige Beispiele wie die Synthese aromatischer Aminosäuren beschränkt7. Angesichts der meist polaren Natur von Endprodukten und Zwischenprodukten in diesen Signalwegen (d.h. organische Säuren, Zuckerphosphate und Aminosäuren) wurde hier die umkehrphasenförmige Flüssigkeitschromatographie eingesetzt. Diese Technik trennt polare Verbindungen durch Elution von einer unpolaren stationären Phase. Diese Verbindungen wurden dann durch Nano-ESI im negativen Ionenmodus ionisiert, was den Nachweis von Analyten mit mindestens einer negativen Elementarladung ermöglicht und somit für den Nachweis saurer Verbindungen nützlich ist. Diese Technik wird hier verwendet, um glukosebasierte 13C-integrierende Metaboliten zu analysieren und den Nutzen von LC-MS / MS für das Verständnis des Glukosestoffwechsels in Lysaten zu demonstrieren.
Der skizzierte HPLC-RID-Ansatz kann verwendet werden, um den Zuckersubstratverbrauch und die anschließende Umwandlung in wichtige organische Säure- und Alkoholprodukte des zentralen Lysatstoffwechsels im Laufe der Zeit erfolgreich zu quantifizieren. Darüber hinaus verwendet dieses Protokoll eine einfache isokratische Methode mit einer einzigen mobilen Phase, erfordert eine minimale Probenvorbereitung und ermöglicht eine einfache gezielte nachgelagerte Analyse. Analyten, die mit der HPLC-RID-Methode gemessen werden, unterscheiden sich ausschließlich durch ihre Retentionszeiten und damit ihre Wechselwirkungen mit dem ausgewählten Säulenharz. Die hier verwendete HPLC-Säule wurde speziell entwickelt, um Kohlenhydrate, organische Säuren und Alkohole durch Kombination von Größenausschluss und Ligandenaustausch (d. H. Ionenmoderierte Partitionschromatographie) zu trennen. Die beschriebene Methode ist daher nützlich für eine gezieltere Analyse von Kohlenhydratsubstraten und ausgewählten Endprodukten von Glukosefermentationswegen, von denen erwartet wird, dass sie in erster Linie lysatbasierte Biotransformationen erleichtern und energetisieren8,15,21. Dieses Protokoll berücksichtigt jedoch nicht die Aktivierung anderer Stoffwechselwege in Zellextrakten. Pipelines, die andere chromatographische Trenntechniken (z. B. hydrophile Interaktionschromatographie), Gradientenelutionsmethoden, kompliziertere Probenvorbereitung (d. h. Derivatisierung) und verschiedene optische Detektoren (z. B. ultraviolettes Licht oder Verdunstungslichtstreudetektoren) verwenden, könnten verwendet werden, um andere Metaboliten wie Aminosäuren und Zuckerphosphate nachzuweisen23,24 . Alternativ kann ein globaler Ansatz zur Untersuchung des Lysatstoffwechsels mit LC-MS / MS verfolgt werden.
Die beschriebene LC-MS/MS-Methode ist ein einziger Workflow zur Messung und Identifizierung eines breiteren Spektrums von Metaboliten. LC-MS/MS ist ein hochmodernes Analysewerkzeug für die Metabolomprofilierung aufgrund seiner Empfindlichkeit und Fähigkeit, Metaboliten durch Retentionszeit und m/z-Verhältnisse mit hoher Auflösung zu unterscheiden16. Mit einem Fokus auf zentrale Kohlenstoffstoffwechselwege und Aminosäureanabolismus wurde der negative Modus MS / MS implementiert, um polare organische Säuren, Zuckerphosphate und Aminosäuren spezifisch nachzuweisen. In Verbindung mit einer Nano-Flüssigkeitschromatographie-Technik bietet die Methode eine hohe Empfindlichkeit für den Nachweis kleiner Moleküle im komplexen Lysathintergrund17. In Bezug auf die Profilierung des lysatbasierten CFME-Stoffwechsels ist eine Einschränkung des beschriebenen LC-MS/MS-Protokolls jedoch seine untere Nachweisgrenze von 50 m/z, die die Messung von Ethanol, einem Hauptprodukt im Lysatglukosestoffwechsel, sowie von Formiaten, die beide ansonsten leicht durch die detaillierte HPLC-RID-Methode quantifiziert werden können, ausschließt. Im Vergleich zu LC-MS/MS hat HPLC-RID den zusätzlichen Vorteil der relativen Zugänglichkeit in Bezug auf Kosten und Schwierigkeitsgrad. Bis zum letzten Punkt kann die Fehlerbehebung bei der hier beschriebenen LC-MS/MS-Methode ein gewisses Maß an Fachwissen in der Massenspektrometrie erfordern. Nichtsdestotrotz hat der MS-Nachweis einzigartig attraktive Anwendungen über RID, da er zusätzlich markierte Isotope in Metabolomen unterscheiden kann, eine ausgezeichnete Technik zum Verständnis der Kohlenstoffbewegung von ergänzten Substraten durch das komplexe Lysat-Stoffwechselnetzwerk18. Ein solcher Ansatz wurde hier angewendet, indem Reaktionen mit 13C6-Glucoseergänzt und die relativen Abundanzwerte von nachgeschalteten 13C-integrierenden Metaboliten analysiert wurden. Die Analyse ermöglichte die Definition von aktiven und inaktiven Signalwegen, unterstützte zuvor berichtete Annahmen und lieferte neue Erkenntnisse über den metabolischen Fluss in Lysaten. Modifikationen können auch innerhalb der Methode für spezifische Analysen vorgenommen werden. Beispielsweise können Standardlösungen von 13C-markierten Zielverbindungen zusammen mit Proben analysiert werden, um absolute quantitative Messungen von Glukosemolekülen im Laufe der Zeit zu erreichen und Rückschlüsse auf Flussverteilungen zu ziehen. Eine bessere Erkennung von positiv geladenen Verbindungen kann auch innerhalb des aktuellen Workflows ermöglicht werden, indem Sequenzen mit .meth-Dateien ausgeführt werden, die für die Erkennung des positiven Modus angepasst sind.
Die analytische Probenahme in beiden beschriebenen Methoden ist komfortabel automatisiert, was eine hohe Reproduzierbarkeit gewährleistet. Darüber hinaus können reibungslose Analyseläufe erwartet werden, solange die ordnungsgemäße Handhabung und Wartung der Instrumente eingehalten wird. Bei der Verwendung dieser Werkzeuge zur Analyse von CFME-Reaktionen sollten kritischere Überlegungen vor und nach der Probenahme angestellt werden. Bei der Probenvorbereitung ist es wichtig, dass Zeitverlaufskontrollen repräsentativ für Zeit-Null sind. Hier wurden Proteine in Lysaten durch Übersäuerung gefällt, um Stoffwechselreaktionen zu stoppen. Für Zeit-Null-Proben wurde das saure Lösungsmittel mit Lysat kombiniert, bevor das glukosehaltige Reaktionsgemisch hinzugefügt wurde. Die Ansäuerung mit Trichloressigsäure stellte effektiv sicher, dass Glukose nicht zum Zeitpunkt Null metabolisiert wird, wie in den HPLC-RID-Daten gezeigt (Abbildung 2). Während in der berichteten LC-MS/MS-Analyse ein ähnliches Verfahren zum Abschrecken des Glukosestoffwechsels durchgeführt wurde, wurden 13C-markierte Metaboliten in Zeit-Null-Proben nachgewiesen, wenn auch mit signifikant niedrigen Abundanzwerten im Vergleich zu Proben, die zu späteren Zeitpunkten extrahiert wurden. Darüber hinaus beschränkten sich diese Beobachtungen auf Zwischenprodukte der Glykolyse. Die Daten deuten darauf hin, dass die Reaktionen nach der Übersäuerung mit dem Extraktionslösungsmittel, das mit dieser hochempfindlichen Methode nachgewiesen wird, ein gewisses Maß an glykolytischer Aktivität beibehalten. Das Ausmaß dieser Aktivität sollte jedoch quantifiziert werden. Eine frühere Studie berichtete, dass saure Extraktionslösungsmittel möglicherweise nicht ausreichend glykolytische Zwischenreaktionen abschrecken, aber einen signifikanten Glukoseverbrauch stoppen können10. Während dies in dem hier verwendeten System noch weiter untersucht werden muss, können drastische Veränderungen der relativen Abundanzwerte zwischen Zeit-Null- und späteren Zeitpunktproben als Trends im Glukosestoffwechsel interpretiert werden. Die Erforschung alternativer Abschreckmethoden wird jedoch in ähnlichen Anwendungen empfohlen, insbesondere zur Gewinnung absoluter Mengen an metabolischen Zwischenprodukten10. Darüber hinaus sollten auch bei nachgelagerten Softwareanalysen bewährte Verfahren beachtet werden. Konsistenz ist unerlässlich, wenn Spitzenbereiche manuell aus RID-Signalen integriert werden, um menschliche Fehler zu reduzieren. Die manuelle Integration sollte auch auf Spitzenbereiche von Standards angewendet werden, wenn manuell integrierte Spitzenbereiche zur Quantifizierung der Metabolitenkonzentrationen in Proben verwendet werden. Während der gesamten gezielten LC-MS/MS-Analyse sollten vorläufige Anmerkungen aus der MZmine-Analyse durch manuelle Peak-Checking mit einem MS-Qualitätsbrowser validiert werden, und m/z-Features sollten nur dann mit Anmerkungen versehen werden, wenn berechnete Massenfehler akzeptabel sind. Hier wurden diese Analysen manuell für einen begrenzten Satz von Zielen durchgeführt, da eine umfassende und robuste Software für die Isotopensuche noch nicht etabliert ist. Solche automatisierten Methoden zur Suche nach 13C-markierten Metaboliten sind jedoch derzeit im Entstehen und würden auch kompliziertere Analysen rationalisieren, wie z.B. die Profilierung von Lysaten jenseits des zentralen Kohlenstoffstoffwechsels25.
Die fortschrittliche Flüssigkeitschromatographie ist eine robuste und weit verbreitete Methode zur Trennung kleiner Moleküle in komplexen Stoffwechselmischungen11. Die beschriebenen Methoden koppeln diese Trenntechnik mit dem Brechungsindex oder dem massenspektrometrischen Nachweis, um Metabolitenumwandlungen in lysatbasierten CFME-Reaktionen erfolgreich zu analysieren. HPLC-RID und LC-MS/ MS sind individuell leistungsfähige Werkzeuge zur Profilierung des aktiven Lysatstoffwechsels, und ihre Komplementarität kann weiter genutzt werden, um die inhärenten Einschränkungen jeder Technik anzugehen. Die berichteten Methoden ermöglichen die Anwendung und Entwicklung von CFME, da sie verwendet werden können, um den Lysatstoffwechsel zu verstehen, Verbesserungen bei gezielten Metabolitenumwandlungen zu überwachen und Veränderungen des Metabolitenflusses bei der Manipulation des Lysatstoffwechsels aufzuklären.
The authors have nothing to disclose.
Diese Forschung wurde vom Genomic Science Program, U.S. Department of Energy, Office of Science, Biological and Environmental Research, als Teil der Plant Microbe Interfaces Scientific Focus Area (http://pmi.ornl.gov) gesponsert. Das Oak Ridge National Laboratory wird von UT-Battelle, LLC, für das US-Energieministerium im Auftrag DE-AC05-00OR22725 verwaltet. Dieses Manuskript wurde von UT-Battelle, LLC unter Vertrag DE-AC05- 00OR22725 mit dem US-Energieministerium verfasst. Die Regierung der Vereinigten Staaten behält und der Herausgeber erkennt durch die Annahme des Artikels zur Veröffentlichung an, dass die Regierung der Vereinigten Staaten eine nicht ausschließliche, bezahlte, unwiderrufliche, weltweite Lizenz zur Veröffentlichung oder Vervielfältigung der veröffentlichten Form dieses Manuskripts behält oder anderen gestattet, dies für Zwecke der Regierung der Vereinigten Staaten zu tun. Das Energieministerium wird der Öffentlichkeit Zugang zu diesen Ergebnissen der vom Bund geförderten Forschung in Übereinstimmung mit dem DOE Public Access Plan (http://energy.gov/downloads/doe-public-access-plan) gewähren.
0.22 μm centrifuge tube filters (spin columns) | Corning Costar | 8160 | |
1.5 mL microcentrifuge tubes | VWR | 87003-294 | |
1260 Infinity Binary LC Pump | Agilent | G1312B | HPLC-RID system |
1260 Infinity High Performance Degasser | Agilent | G4225A | HPLC-RID system |
1260 Infinity Refractive Index Detector | Agilent | G7162A | HPLC-RID system |
1260 Infinity Standard Autosampler | Agilent | G1329B | HPLC-RID system |
13C6-glucose | Sigma-Aldrich | 389374 | CFME reaction mix component (LC-MS/MS) |
500 mL 0.20 μm pore (PES membrane) filter | VWR | 10040-436 | |
Acetonitrile (LC/MS grade) | Fisher Scientific | A955 | Solvent preparation for LC-MS/MS |
Adenosine triphosphate | Sigma-Aldrich | A7699 | CFME reaction mix component |
Aminex HPX 87-H column | Bio-rad | 1250140 | Chromatography column for HPLC-RID |
Ammonium acetate (LC/MS grade) | Fisher Scientific | A11450 | Solvent preparation for LC-MS/MS |
Ammonium glutamate | Sigma-Aldrich | G1376 | CFME reaction mix component |
Autosampler vial caps (yellow, snap) | Thermo Scientific | C4011-50Y | Sample storage/delivery for LC-MS/MS |
Autosampler vials (0.30 mL, polypropylene) | Wheaton | W225181 | Sample storage/delivery for LC-MS/MS |
Benchtop microcentrifuge | Fisher Scientific | 13-100-675 | |
Bis-Tris | Sigma-Aldrich | B9754 | CFME reaction mix component |
Coenzyme A (CoA) | Sigma-Aldrich | C4282 | CFME reaction mix component |
D-dextrose (Glucose) | VWR | BDH9230 | CFME reaction mix component |
Dipotassium phosphate | Sigma-Aldrich | P8281 | CFME reaction mix component |
Ethanol | Fisher Scientific | BP2818100 | Dissolved in S30 buffer for standard curve solution preparation (HPLC-RID) |
Formic acid (LC/MS grade) | Thermo Scientific | 85178 | Solvent preparation for LC-MS/MS |
Fused silica (internal diameter of 100 μm, external diameter of 375 μm) | Polymicro Technologies | WM22005-ND | Chromatography column for LC-MS/MS |
Glacial acetic acid | Sigma-Aldrich | A6283 | S30 buffer ingredient |
Isopropanol (LC/MS grade) | Fisher Scientific | A461 | Solvent preparation for LC-MS/MS |
Kinetex 5 μm C18 stationary phase (100 Å) | Phenomenex | N/A; special order | Chromatography column for LC-MS/MS |
LTQ Orbitrap Velos Pro Mass Spectrometer | ThermoFisher Scientific | N/A; special order | Mass spectrometer for LC-MS/MS |
Magnesium acetate | Sigma-Aldrich | M5661 | S30 buffer ingredient |
Magnesium glutamate | Sigma-Aldrich | 49605 | CFME reaction mix component |
Methanol (LC/MS grade) | Fisher Scientific | A456 | Solvent preparation for LC-MS/MS |
NAD+ | Sigma-Aldrich | N0632 | CFME reaction mix component |
Nanospray Ionization Source | ThermoFisher Scientific/Proxeon | ES071 (newest model) | Mass spectrometer for LC-MS/MS |
OpenLab CDS (Online) Software | Agilent | Version 2.15.26 | Chromatography Data System for acquiring and analyzing HPLC data |
Orbitrap Velos Pro LTQ Tune Plus Software | Thermo | Version 2.7 | Software for tuning the LC-MS/MS system |
Potassium acetate | Sigma-Aldrich | P1190 | S30 buffer ingredient |
Potassium glutamate | Sigma-Aldrich | G1501 | CFME reaction mix component |
Refrigerated centrifuge | Eppendorf | 5415 C | |
Screw caps (with septa, 9 mm) | Supelco | 29315-U | Sample storage/delivery for HPLC-RID |
Screwthread glass vials (2 mL) | Supelco | 29376-U | Sample storage/delivery for HPLC-RID |
Sodium acetate | Sigma-Aldrich | 241245 | Dissolved in S30 buffer for standard curve solution preparation (HPLC-RID) |
Sodium formate | Sigma-Aldrich | 247596 | Dissolved in S30 buffer for standard curve solution preparation (HPLC-RID) |
Sodium lactate | Sigma-Aldrich | 71716 | Dissolved in S30 buffer for standard curve solution preparation (HPLC-RID) |
Succinic acid | Sigma-Aldrich | 398055 | Dissolved in S30 buffer for standard curve solution preparation (HPLC-RID) |
Sulfuric acid | Sigma-Aldrich | 258105 | Solvent preparation for HPLC-RID |
Trichloroacetic acid | Sigma-Aldrich | T6399 | |
Tris-acetate | GoldBio | T-090-100 | S30 buffer ingredient |
Ultimate 3000 LC with autosampler | Dionex | Solvent Rack: SRD-3600 | Liquid chromatography system for LC-MS/MS analysis |
Ultimate 3000 LC with autosampler | Dionex | Rapid Separation Binary Pump: HPG-3400RS | Liquid chromatography system for LC-MS/MS analysis |
Ultimate 3000 LC with autosampler | Dionex | Rapid Separation Well Plate Autosampler: WPS-3000TRS | Liquid chromatography system for LC-MS/MS analysis |
Water (LC/MS grade) | Fisher Scientific | W6500 | Solvent preparation for LC-MS/MS |
Xcalibur Software | Thermo | Version 3.0.63 | Data acquisition and interpretation software for LC-MS/MS |