Menschliche Nierentupuloidkulturen stellen ein wertvolles In-vitro-Modell zur Untersuchung der Nierenphysiologie und -krankheit dar. Tubuloide können sowohl aus Nierengewebe (gesund und krank) als auch aus Urin hergestellt werden, wobei letzterer eine leicht erhältliche und weniger invasive Quelle für Forschungsmaterial darstellt.
Adulte Stammzellen (ASC)-abgeleitete menschliche Nierenepithelorganoide oder Tubuloide können aus gesundem und krankem Nierenepithel mit hoher Effizienz hergestellt werden. Normale Nierentuuloide rekapitulieren viele Aspekte ihres Ursprungsgewebes. Sie repräsentieren unterschiedliche Nephronsegmente – vor allem den proximalen Tubulus, die Henle-Schleife, die distalen Tubuli und den Sammelgang – und können verwendet werden, um die normale Nierenphysiologie zu untersuchen. Darüber hinaus erleichtert die Tubuloid-Technologie die Krankheitsmodellierung, z.B.für Infektionskrankheiten sowie für Krebs. Die Gewinnung von Nierenepithelzellen für die Tubuloidbildung ist jedoch abhängig von übrig gebliebenem chirurgischem Material (z. B. partiellen Nephrektomien) oder Nadelbiopsien. Die Fähigkeit, Tubuloide aus Urin zu züchten, würde eine alternative, weniger invasive Quelle für gesunde Nierenepithelzellen bieten. Es wurde bereits gezeigt, dass tubuloide Kulturen aus nur wenigen Millilitern frisch gesammeltem Urin erfolgreich erzeugt werden können. Dieser Artikel beschreibt die Protokolle zur Erzeugung und Verbreitung von ASC-abgeleiteten menschlichen Nierentupuloidkulturen aus Gewebe- und Urinproben.
Nieren erfüllen die Funktion, das Gleichgewicht der Körperflüssigkeiten systematisch zu kontrollieren. Die Beeinträchtigung ihrer physiologischen Funktion kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden, einschließlich Diabetes, Bluthochdruck und medikamenteninduzierterToxizität 1. Für ein besseres Verständnis der normalen Nierenphysiologie sowie der Entstehung von Nierenerkrankungen ist der Einsatz repräsentativer präklinischer Modelle entscheidend. In den letzten Jahren wurden mehrere in vitro Nierenmodelle auf Basis der sogenannten Organoid-Technologieerstellt 2. Organoide sind dreidimensionale, vielzellige Strukturen, die der Morphologie und Physiologie des Gewebes (normal oder krank) ähneln, aus dem sie stammen. Sie können aus pluripotenten (PSCs) oder adulten Stammzellen (ASCs) erzeugt werden, die jeweils ihre eigenen Eigenschaften und Anwendungen haben.
PSC-abgeleitete Nierenorganoide ahmen die Nephrogenese nach3,4,5. Sie können auch aus patientenabgeleiteten committed-Zellen durch erzwungene Dedifferenzierung (induzierte Pluripotenz oder iPSC) hergestellt werden. iPSCs können anschließend in die verschiedenen Zelltypen des Nephrons, der Funktionseinheit der Niere, durch rechtzeitige Exposition gegenüber spezifischen Wachstumsfaktorcocktails unterschieden werden. Während ein ziemlich vollständiges Mini-Organ in einer Schüssel entsteht, bleibt ihre Einrichtung zeitaufwendig, und aufgrund des Reprogrammierungsprotokolls können iPSCs anfällig für unerwünschte genetische Instabilität sein6. Darüber hinaus sind iPSC-Organoide nicht in der Lage, vollständig zu adulten Nierenzellen zu reifen, was ein Transkriptomprofil zeigt, das der fetalen Niere in einem frühen Entwicklungsstadiumähnelt 7.
Es wurde gezeigt, dass ASC-abgeleitete menschliche Nierentuuloide die Erneuerung des erwachsenen Nierenepithels rekapitulieren. Sie repräsentieren in erster Linie den proximalen Tubulus, die Henle-Schleife, die distalen Tubuli und den Sammelkanal, wie durch die Expression verschiedener Transporterproteine8,9,10bestätigt. Das tubuloide Kulturprotokoll ermöglicht die schnelle Expansion von patientenbasiertem Nierengewebe unter Beibehaltung eines stabilen Genoms. Forschungsanwendungen umfassen die Untersuchung der normalen Nierenphysiologie, Nephrotoxizität, Drogentests sowie Krankheitsmodellierung8,10,11,12. Eine mögliche Einschränkung der Etablierung von patientenabgeleiteten Organoidkulturen, einschließlich Tubuloiden, ist die Verfügbarkeit von frischem Gewebe. Mehrere Berichte haben jedoch gezeigt, dass Urin als Quelle für Nierenepithelzellen dienen kann, wodurch eine viel einfachere, weniger invasive Strategie zur Gewinnung von Patientenmaterial für tubuloide Kulturen8,13,14. In der Tat wurde kürzlich gezeigt, dass Tubuloide aus Urin gezüchtet werden können8. Dieser Artikel beschreibt die Etablierung und Aufrechterhaltung von Tubuloidkulturen aus Nierengewebe und Urin.
Organoide gelten als Avatare des Gewebes, aus dem sie stammen. Sie ermöglichen eine schnelle Ausdehnung des Patientenmaterials unter Beibehaltung der genotypischen und phänotypischen Eigenschaften des Ursprungsgewebes15. Die Organoid-Technologie hat kürzlich die Türen für die Entwicklung repräsentativerer präklinischer Modelle geöffnet, die als wichtige Werkzeuge verwendet werden können, um Erkenntnisse von der Bank in das Krankenbett zu übersetzen. Nierentuuloide sind vielversprechende In-vitro-Modelle zum Testen der medikamenteninduzierten Nephrotoxizität, einer häufigen Nebenwirkung vieler Chemotherapeutika2,8,12. Daher wurde gezeigt, dass patientenabgeleite Tumororganoidkulturen prädiktiv für das Ansprechen des Patienten auf die Behandlungsind 16,17,18. Die Prüfung von Medikamenten mit hohem Durchsatz an Tubuliden ermöglicht daher möglicherweise eine bessere Definition von therapeutischen Fenstern und verringert das Risiko einer medikamenteninduzierten Nephrotoxizität bei Patienten.
Es wurde beschrieben, dass häufig verwendete Antibiotika eine toxische Wirkung auf die Nieren ausüben19. Obwohl das Vorhandensein von Breitbandantibiotika für die erfolgreiche Etablierung der Kulturen durch die Verhinderung von Kontaminationen notwendig ist, ist es wichtig, ihre potenzielle Nephrotoxizität zu berücksichtigen. Obwohl keine negativen Auswirkungen von Antibiotika auf die Etablierung von Tubuloidkulturen beobachtet wurden, sind weitere Untersuchungen erforderlich, um ihre Wirkungen gründlich zu bewerten. Tubuloide können für die Untersuchung und Modellierung von Krankheiten genutzt werden8. Ziliopathien (pathologische Dysfunktion von Zilien) sowie andere genetische Syndrome, die die Niere betreffen, könnten untersucht werden, indem entweder tubuloide Linien direkt von betroffenen Probanden erzeugt werden oder indem gesunde Kulturen verwendet werden, in denen krankheitsspezifische Treibermutationen durch CRISPR/Cas9-Genom-Editing eingebracht werden können20.
Obwohl Tubuloide mehrzellige Nierenkulturen sind, fehlen ihnen mehrere Nierenzelltypen, einschließlich Podozyten und Endothelzellen8. Darüber hinaus haben Tubuloide im Gegensatz zu einigen anderen ASC-abgeleiteten Organoidmodellen ein begrenztes Replikationspotenzial, da sie für etwa 15 Passagen kultiviert werden können. Diese begrenzte Lebensdauer kann jedoch durch die Zugabe von Wnt zum Kulturmedium21deutlich verlängert werden. Eine weitere Optimierung des Tubuloid-Kulturprotokolls ist erforderlich, um sie noch repräsentativer für die Niere zu machen, einschließlich differenzierterer Zelltypen. Obwohl die Effizienz der tubuloiden Etablierung aus Gewebeproben sehr hoch ist (>95%), kann sie in seltenen Fällen versagen. Es kann verschiedene Ursachen geben, darunter: 1) schlechte Qualität des Ausgangsmaterials(z. B.nekrotisches Gewebe als Folge einer medikamentösen Behandlung), 2) Überverdauung der Gewebeprobe oder 3) Kontamination der Primärprobe.
Um sicherzustellen, dass die Qualität der erhaltenen Gewebeproben ausreicht, um mit dem Protokoll fortzufahren, ist es wichtig, engen Kontakt mit dem Pathologiepersonal zu halten, das die Bewertung des Gewebes nach der Operation durchführt. Wenn ausreichend Material vorhanden ist, muss seine Lebensfähigkeit durch histologische Untersuchung(z. B.Hämatoxylin- und Eosinfärbung) bestätigt werden. Um die Zelllyse während der enzymatischen Verdauung zu verhindern, ist es außerdem wichtig, dass der Inkubationsprozess nicht länger als 1 h dauert. Um eine Kontamination zu verhindern, sollten antibiotika und antimykotische Mittel schließlich den Wasch- und Kulturmedien zugesetzt werden.
Urin kann exfolierte Epithelzellen enthalten, die nicht aus der Niere22stammen, die die tubuliförmigen Kulturen kontaminieren können. Dazu gehören beispielsweise Urothelzellen, die im Gegensatz zu nierentubulären Zellen positiv für das Tumorprotein P63 und negativ für PAX88sind. Es wird daher empfohlen, die Kulturen auf PAX8-Positivität zu testen, um die Reinheit etablierter Nierentupuloidlinien zu bestätigen, bevor mit Folgeexperimenten fortgefahren wird (Abbildung 4B).
Urin stellt aufgrund des hohen osmotischen Drucks und des niedrigen pH-Werts eine feindliche Umgebung für Zellen dar. Für den Erfolg des Protokolls ist es daher entscheidend, dass die Proben so schnell wie möglich nach der Urinentnahme verarbeitet werden. Daher sollte der gesammelte Urin so schnell wie möglich verdünnt und umfassend mit gepufferter Lösung gewaschen werden, um sicherzustellen, dass zum Zeitpunkt der Aussaat lebensfähige Zellen vorliegen. Die Erfolgsrate der Tubuloid-Etablierung nimmt signifikant ab, wenn Urin vor der Verarbeitung mehrere Stunden gelagert wird. Schließlich, obwohl steril, hat Urin ein hohes Risiko der Kontamination im Zusammenhang mit dem Sammelprozess. Es ist daher wichtig, Wasch- und Wachstumsmedium mit Antibiotika und Antimykotika zu ergänzen. Unter Berücksichtigung all dessen kann eine Erfolgsquote von ca. 50% erreicht werden.
The authors have nothing to disclose.
Wir danken allen Patienten und ihren Familien für die Teilnahme an der Studie. Wir danken dem klinischen Team, das unsere Forschung ermöglicht hat. Wir sind dankbar für die Unterstützung des Starting Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC) 850571 (J.D.), der Niederländischen Krebsgesellschaft (KWF)/Alpe d’HuZes Bas Mulder Award (Nr. 10218, J.D.), des Oncode Institute und der Foundation Children Cancer Free (KiKa Nr. 292, C.C.)
A83-01 | Tocris | 2939/10 | Stock of 5 mM, final concentration of 5 µM, activin receptor-like kinase 5 inhibitor |
Advanced DMEM/F12 | ThermoFisher Scientific | 12634010 | |
antiPAX8 antibody | LSBio | LS-B13466 | |
B27 supplement | ThermoFisher Scientific | 17504044 | Stock of 50x, final concentration of 1x |
BME | Trevigen | 3533-010-02 | |
Collagenase | Sigma Aldrich | C9407 | Stock of 10 mg/mL, final concentration of 1 mg/mL |
EGF | Peprotech | AF-100-15 | Stock of 0.5 mg/mL, final concentration of 50 ng/mL |
FGF10 | Peprotech | 100-26 | Stock of 0.1 mg/mL, final concentration of 100 ng/mL |
GlutaMAX – L-alanine/L-glutamine | Gibco | 35050061 | Stock of 100x, final concentration of 1x |
Hepes | Gibco | 15630106 | Stock of 1 M, final concentration of 10 mM |
Multiwell tissue culture plates 12 wells | CELLSTAR | 665180 | |
Multiwell tissue culture plates 24 wells | CELLSTAR | 662160 | |
Multiwell tissue culture plates 6 wells | CELLSTAR | 657160 | |
N-acetylcysteine | Sigma Aldrich | A9165 | Stock of 500 mM, final concentration of 1.25 mM |
Penicillin/Streptomycin | Gibco | 15140163 | Stock of 10.000 U/mL, final concentration of 100 U/mL |
Primocin – broad-range antibiotics | Invivogen | ant-pm-1 | Stock of 50 mg/mL, final concentration of 0.1 mg/mL |
Red blood cells lysis buffer | Roche | 11814389001 | |
RhoKinase inhibitor Y-27632 | Abmole Bioscience | M1817 | Stock of 100 mM, final concentration of 10 µM |
R-spondin conditioned medium | Produced in house with the use of stable cell lines generated by Calvin Kuo lab. Final concentration is 10% | ||
TrypLe Express/ trypsin replacement agent | ThermoFisher Scientific | 12605010 |