Hier stellen wir detaillierte, robuste und komplementäre Protokolle zur Verfügung, um Färbung und subzelluläre Bildgebung von fixierten dreidimensionalen Zellkulturmodellen im Bereich von 100 μm bis zu mehreren Millimetern durchzuführen und so die Visualisierung ihrer Morphologie, Zelltypzusammensetzung und Wechselwirkungen zu ermöglichen.
Dreidimensionale (3D) In-vitro-Zellkulturmodelle wie Organoide und Sphäroide sind wertvolle Werkzeuge für viele Anwendungen, darunter Entwicklung und Krankheitsmodellierung, Wirkstoffforschung und regenerative Medizin. Um diese Modelle voll auszuschöpfen, ist es entscheidend, sie auf zellulärer und subzellulärer Ebene zu untersuchen. Die Charakterisierung solcher In-vitro-3D-Zellkulturmodelle kann jedoch technisch anspruchsvoll sein und erfordert spezifisches Fachwissen, um effektive Analysen durchzuführen. In diesem Artikel werden detaillierte, robuste und komplementäre Protokolle zur Durchführung von Färbungs- und subzellulärer Bildgebung von fixierten In-vitro-3D-Zellkulturmodellen im Bereich von 100 μm bis zu mehreren Millimetern vorgestellt. Diese Protokolle sind auf eine Vielzahl von Organoiden und Sphäroiden anwendbar, die sich in ihren Ursprungszellen, ihrer Morphologie und ihren Kulturbedingungen unterscheiden. Von der 3D-Strukturgewinnung bis zur Bildanalyse können diese Protokolle innerhalb von 4-5 Tagen abgeschlossen werden. Kurz gesagt, 3D-Strukturen werden gesammelt, fixiert und können dann entweder durch Paraffineinbettung und histologische/immunhistochemische Färbung oder direkt immunmarkiert und für die optische Klärung und 3D-Rekonstruktion (200 μm Tiefe) durch konfokale Mikroskopie vorbereitet werden.
In den letzten Jahrzehnten haben Fortschritte in der Stammzellbiologie und In-vitro-3D-Kulturtechnologien eine Revolution in Biologie und Medizin eingeläutet. Zellmodelle mit höherer Komplexität in 3D sind sehr beliebt geworden, da sie es Zellen ermöglichen, zu wachsen und mit einem umgebenden extrazellulären Gerüst zu interagieren und Aspekte lebender Gewebe einschließlich ihrer Architektur, Zellorganisation und -interaktionen oder sogar Diffusionseigenschaften genau zu rekapitulieren. So können 3D-Zellkulturmodelle einzigartige Einblicke in das Verhalten von Zellen in sich entwickelnden oder erkrankten Geweben in vitro liefern. Organoide und Sphäroide sind beide mehrzellige 3D-Strukturen, die von einigen Mikrometern bis zu Millimetern reichen und die prominentesten In-vitro-3D-Strukturen sind. Beide können in einem Trägergerüst kultiviert werden, einschließlich (i) Hydrogele, die aus Tieren (Basalmembranextrakt, Kollagen), Pflanzen (Alginat / Agarose) gewonnen oder aus Chemikalien synthetisiert werden, oder (ii) inerte Matrizen, die Poren enthalten, um die Zellproliferation und das Zellwachstum zu fördern.
Organoide und Sphäroide können sich auch ohne das Vorhandensein eines Stützgerüsts entwickeln, indem sie sich auf Zellen verlassen, um sich selbst zu Clustern zusammenzusetzen. Dies beruht auf verschiedenen Techniken, wie z. B. der Verwendung von nicht adhäsiven Materialien zur Hemmung der Zellanhaftung, der Oberflächenspannung und der Gravitationskraft (z. B. Hanging-Drop-Techniken) oder der konstanten kreisförmigen Rotation von Gefäßen (z. B. Spinnerkultur). In allen Fällen erleichtern diese Techniken Zell-Zell- und Zell-Matrix-Interaktionen, um die Einschränkungen der traditionellen einschichtigen Zellkulturzu überwinden 1. Die Begriffe “Organoide” und “Sphäroide” wurden in der Vergangenheit synonym verwendet, aber es gibt wesentliche Unterschiede zwischen diesen beiden 3D-Zellkulturmodellen. Organoide sind in vitro 3D-Zellcluster, die von pluripotenten Stammzellen oder gewebespezifischen Stammzellen abgeleitet sind, in denen sich Zellen spontan in Vorläuferzellen und differenzierte Zelltypen organisieren und die zumindest einige Funktionen des interessierenden Organs rekapitulieren2. Sphäroide umfassen ein breiteres Spektrum von mehrzelligen 3D-Strukturen, die unter nicht-adhärenten Bedingungen gebildet werden und aus einer großen Vielfalt von Zelltypen wie immortalisierten Zelllinien oder Primärzellen entstehenkönnen 3. Daher haben Organoide aufgrund ihrer intrinsischen Stammzellherkunft eine höhere Neigung zur Selbstorganisation, Lebensfähigkeit und Stabilität als Sphäroide.
Dennoch handelt es sich bei diesen beiden Modellen im Wesentlichen um 3D-Strukturen, die aus mehreren Zellen bestehen, und die Techniken, die zu ihrer Untersuchung entwickelt wurden, sind daher sehr ähnlich. Zum Beispiel sind leistungsfähige bildgebende Ansätze auf der Ebene der Einzelzellauflösung notwendig, um die zelluläre Komplexität sowohl von Organoiden als auch von Sphäroiden zu untersuchen. Durch die Zusammenfassung der Expertise dieser Gruppe und der führenden Unternehmen auf dem Gebiet der Organoide4 beschreibt dieser Artikel detaillierte Verfahren zur Durchführung von zweidimensionalen (2D) und 3D-Whole-Mount-Färbungen, Bildgebung und Analysen der zellulären und subzellulären Zusammensetzung und der räumlichen Organisation von Organoiden und Sphäroiden im Bereich von 100 μm bis zu mehreren Millimetern. In der Tat stellt dieses Verfahren zwei verschiedene und komplementäre Arten der Färbung und Bildgebung dar, um eine Vielzahl von Größen und Arten von In-vitro-3D-Zellkulturmodellen zu analysieren. Die Verwendung des einen (3D-Whole-Mount-Analyse) oder des anderen (2D-Schnittanalyse) hängt vom untersuchten Modell und den gesuchten Antworten ab. Die 3D-Whole-Mount-Analyse mittels konfokaler Mikroskopie kann beispielsweise eingesetzt werden, um Zellen in 3D-Kulturen bis zu 200 μm Tiefe zu visualisieren, unabhängig von der Gesamtgröße der 3D-Struktur, während die Analyse von 2D-Schnitten Einblicke in Proben beliebiger Größe ermöglicht, wenn auch auf 2D-Ebene. Dieses Verfahren wurde erfolgreich auf eine Vielzahl von Organoiden4,5 und Sphäroide angewendet, die aus menschlichen und murinen Zellen stammen und aus verschiedenen embryonalen Keimblättern stammen. Die Übersicht über das Verfahren ist in Abbildung 1 dargestellt. Die wichtigsten Phasen, die Beziehungen zwischen ihnen, entscheidende Schritte und das erwartete Timing werden angegeben.
Abbildung 1: Schematische Übersicht des Verfahrens. In-vitro-3D-Zellkulturmodelle werden gesammelt und fixiert, dann entweder für die 3D-Ganzkörperfärbung vorbereitet (Option a) oder in Paraffin eingebettet (Option b). Bei 3D-Whole-Mount-Färbeexperimenten werden fixierte 3D-Strukturen nach dem Fixierungsschritt immunmarkiert. Ein optionaler optischer Clearing-Schritt kann durchgeführt werden, um die Abbildungsqualität und -tiefe der optischen Mikroskopie zu verbessern, indem die Lichtstreuung während der Bildverarbeitung reduziert wird. Die Bilder werden mit einem inversen konfokalen Mikroskop oder einem konfokalen High-Content-System aufgenommen und mit der entsprechenden Software analysiert. Für die Paraffineinbettung werden 3D-Strukturen direkt verarbeitet (Option b.1 für große Strukturen ≥ 400 μm) oder in ein Gel (b.2; kleine Strukturen ≤ 400 μm) zur Dehydratisierung und Paraffineinbettung aufgenommen. Anschließend werden Paraffinblöcke geschnitten und gefärbt (histologische oder immunchemische Färbung). Bilder von 2D-Schnitten werden auf einem digitalen Objektträgerscanner oder einem aufrechten Mikroskop erhalten und auf einer Bildanalyseplattform mittels schneller digitaler quantitativer Analyse analysiert. Bitte klicken Sie hier, um eine größere Version dieser Abbildung zu sehen.
Die Zellkultur ist ein unverzichtbares Werkzeug, um grundlegende biologische Mechanismen aufzudecken, die an der Entwicklung, Funktion, Regeneration und Störung von Geweben und Organen sowie an Krankheiten beteiligt sind. Obwohl die einschichtige 2D-Zellkultur vorherrschte, hat sich die neuere Forschung in Richtung Kulturen verlagert, die 3D-Strukturen erzeugen, die die zellulären Reaktionen in vivo besser widerspiegeln, insbesondere aufgrund zusätzlicher räumlicher Organisation und Zell-Zell-Kontakte, die die Genexpression und das zelluläre Verhalten beeinflussen und somit prädiktivere Daten liefern könnten7. Dennoch bleiben viele Herausforderungen bestehen, einschließlich des Bedarfs an benutzerfreundlichen Färbe- und Bildgebungstechniken für die detaillierte mikroskopische Visualisierung und Bewertung komplexer 3D-Strukturen auf zellulärer und subzellulärer Ebene. In diesem Zusammenhang wurden detaillierte, robuste und komplementäre Protokolle zur Verfügung gestellt, um Färbung und zelluläre und subzelluläre Bildgebung von fixierten In-vitro-3D-Zellkulturmodellen mit einer Größe von 100 μm bis zu mehreren Millimetern durchzuführen.
Dieses Verfahren stellt zwei verschiedene Strategien vor, um mit einer Vielzahl von Größen und Arten von In-vitro-3D-Zellkulturmodellen umzugehen. Die Wahl des einen (3D-Ganzmontageanalyse) oder des anderen (2D-Schnittanalyse) hängt vom verwendeten Modell und dem untersuchten Problem ab. Die 3D-Whole-Mount-Analyse mittels konfokaler Mikroskopie ermöglicht die Visualisierung von Zellen mit einem Tiefenfeld von bis zu 200 μm, unabhängig von der Gesamtgröße der 3D-Struktur, während die 2D-Schnitte für Proben jeder Größe anwendbar sind, die Visualisierung jedoch 2D-dimensional bleibt. Im Folgenden finden Sie einige Vorschläge zur Fehlerbehebung und technische Überlegungen.
Der Verlust von 3D-Strukturen während des Workflows ist der häufigste Nachteil. Sie können an den Spitzen und Rohren haften, weshalb die Vorbeschichtung von Spitzen und Rohren mit PBS-BSA 0,1% iger Lösung von entscheidender Bedeutung ist. Darüber hinaus ist es wichtig, die 3D-Strukturen zwischen den Reagenzienwechseln sedimentieren zu lassen und alle Pipettierungen sehr sorgfältig durchzuführen. Wie in der Prozedur erwähnt, können die Zellen bei einer zu langen 3D-Struktursedimentation bei 50 × g für 5 min bei RT vorsichtig gesponnen werden. Je nach Ziel der Studie sollten die Vor- und Nachteile eines solchen Spinnschritts berücksichtigt werden, da die Zentrifugation die Form der 3D-Strukturen beeinträchtigen kann. Darüber hinaus sollte darauf geachtet werden, dass diese Morphologie während des Fixierungsschritts erhalten bleibt, da zystische Organoide zum Kollaps neigen. Durch die Fixierung von Strukturen mit einer Größe von weniger als 400 μm sollen strukturelle Veränderungen verhindert werden.
Für eine optimale Immunmarkierung ist die Rückgewinnung von Organoiden aus ihren 3D-Matrizen ein entscheidender Schritt. Die 3D-Matrix kann eine ausreichende Penetration von Antikörpern behindern oder aufgrund der unspezifischen Bindung an die Matrix zu einer hohen Hintergrundfärbung führen. Die EZM-Entfernung kann die Morphologie der äußeren Segmente von Organoiden verändern (insbesondere bei kleinen Zellvorsprüngen, die sich von untersuchten 3D-Strukturen erstrecken) und die Analyse teilweise behindern. Bei solchen 3D-Strukturen kann die Matrix während des gesamten Verfahrens beibehalten werden. Die Kulturbedingungen sollten jedoch sorgfältig angepasst werden, um Zellen in einer minimalen Menge an Matrix zu züchten, um ein unzureichendes Eindringen von Lösungen und Antikörpern zu verhindern und aufeinanderfolgende Waschschritte zu vermeiden, die darauf abzielen, übermäßige Hintergrundgeräusche zu reduzieren 6,8.
Der in diesem Protokoll beschriebene optische Clearing-Schritt im Abschnitt 3D-Whole-Mount-Färbung ist für die Abbildung von 3D-Strukturen bis zu einer Tiefe von 150-200 μm anstelle von 50-80 μm ohne Clearing relevant. Im Vergleich zu anderen Clearing-Methoden, die oft mehrere Wochen in Anspruch nehmen und toxische Clearing-Mittel verwenden, wurde in diesem Protokoll 4,9 ein zuvor veröffentlichter schneller und sicherer Clearing-Schritt verwendet. Darüber hinaus ist dieser Clearing-Schritt reversibel, und neue Antikörper können der ersten Färbung ohne Verlust der Auflösung oder Helligkeit hinzugefügt werden4. Je nach untersuchtem 3D-Zellkulturmodell reicht jedoch eine Tiefe von 150-200 μm möglicherweise nicht aus, um die 3D-Struktur informativ abzubilden, und dieses Clearingprotokoll kann zu Veränderungen in der allgemeinen Morphologie von kugelförmigen, einschichtigen Organoiden mit großen Lumenführen 4. Anwender sollten ihr Experiment sorgfältig planen und, falls erforderlich, das Timing des Permeabilisierungs-/Blockierungsschritts (um das Eindringen von Antikörpern und Lösung zu ermöglichen), des Clearing-Schritts (um tiefer als 200 μm einzudringen, sollten die Proben vollständig freigegeben werden) und der Bildaufnahme optimieren. Die beiden am weitesten verbreiteten Technologien, die in Core Facilities verfügbar sind, sind die Lichtblatt- und die konfokale Mikroskopie. Benutzer müssen eine Technologie sorgfältig auswählen, die auf der Größe ihrer 3D-Strukturen und ihrer biologischen Fragebasiert 10. Im Vergleich zur konfokalen Mikroskopie bleibt die Auflösung der Lichtblattmikroskopie, die für solche tiefen Strukturen erhalten wird, jedoch suboptimal, um eine subzelluläre Auflösung zu erhalten.
Hier wurde über einen detaillierten und robusten Prozess berichtet, der der Paraffineinbettung einzelner Proben gewidmet ist. Interessanterweise haben Gabriel et al. kürzlich ein Protokoll entwickelt, das 3D-Zellkulturen in Paraffin mit erhöhtem Durchsatz einbettet. Sie verwendeten eine Polydimethylsiloxan (PDMS) -Form, um 96 3D-Strukturen in einem Microarray-Muster in einem Block einzuschließen, was neue Perspektiven für Studien zu 3D-Tumormodellen bietet, die mehr Gruppen, Zeitpunkte, Behandlungsbedingungen und Replikate umfassen11. Diese Methode erfordert jedoch umfangreiche Fähigkeiten und Maschinen, insbesondere für die Herstellung der Vorform, die zur Herstellung von PDMS-Formen verwendet wird.
Zusammenfassend beschreibt dieser Artikel zwei verschiedene, komplementäre und anpassungsfähige Ansätze, die es ermöglichen, genaue und quantitative Informationen über die architektonische und zelluläre Zusammensetzung von 3D-Zellmodellen zu erhalten. Beide Parameter sind entscheidend für die Untersuchung biologischer Prozesse wie der intratumoralen zellulären Heterogenität und ihrer Rolle bei der Resistenz gegen Behandlungen.
The authors have nothing to disclose.
Diese Arbeit wurde durch den St Baldrick’s Robert J. Arceci Innovation Award #604303 unterstützt.
Equipment | |||
Biopsy pad Q Path blue | VWR | 720-2254 | |
Cassettes macrostar III Blc couv. Char. x1500 | VWR | 720-2233 | |
Cassette microtwin white | VWR | 720-2183 | |
Chemical hood | Erlab | FI82 5585-06 | |
Filter tips 1000 µL | Star lab Tip-One | S1122-1730 | |
Fine forceps | Pyramid innovation | R35002-E | |
Flat-bottom glass tubes with PTFE lined 2 mL | Fisher Scientific | 11784259 | Excellent for environmental samples, pharmaceuticals and diagnostic reagents. PTFE is designed for the ultimate in product safety. PTFE provides totally inert inner seal and surface facing the sample or product. |
Glass bottom dish plate 35 mm | Ibedi | 2018003 | |
Horizontal agitation | N-BIOTEK | NB-205 | |
Incubator prewarmed to 65 °C | Memmert Incubator | LAB129 | |
Inox molds 15×15 | VWR | 720-1918 | |
Microscope Slides Matsunami TOMO-11/90 | Roche diagnostics | 8082286001 | these slides are used for a better adhesion of sections |
Microtome | Microm Microtech France | HM340E | |
Panoramic scan II | 3dhistech | 2397612 | |
Paraffin embedding equipment | Leica | EG1150C | |
Plastic pipette Pasteur 2 mL | VWR | 612-1681 | |
Q Path flacon 150mL cape blanc x250 | VWR | 216-1308 | Good for environmental samples, pharmaceuticals and diagnostic reagents. Polypropylene (PP) are rigid, solid, provide excellent stress crack and impact resistance and have a good oil and alcohol barrier and chemical resistance. PE-lined cap is stress crack resistant and offers excellent sealing characteristics. |
Set of micropipettors (p200, p1000) | Thermo Scientific | 11877351 (20-200) 11887351(p1000) | |
OPERA PHENIX | PerkinElmer | HH14000000 | |
SP5 inverted confocal microscope | Leica | LSM780 | |
Tissue cassette | VWR | 720-0228 | |
Zeiss Axiomager microscope | Leica | SIP 60549 | |
Reagent | |||
Bovine Serum Albumin (BSA) | Sigma-Aldrich | A7030-100G | |
Cytoblock (kit) | Thermofisher Scientific | 10066588 | |
Dimethyl sulfoxide (DMSO) | Sigma-Aldrich | 57648266 | CAUTION: toxic and flammable. Vapors may cause irritation. Manipulate in a fume hood. Avoid direct contact with skin. Wear rubber gloves, protective eye goggles. |
Eosin aqueous 1% | Sigma-Aldrich | HT110316 | |
Ethanol 96% | VWR | 83804.360 | CAUTION: Causes severe eye irritation. Flammable liquid and vapor. Causes respiratory tract irritation. Manipulate in a fume hood. Wear protective eye goggles. |
Ethanol 100% | VWR | 20821.365 | CAUTION: Causes severe eye irritation. Flammable liquid and vapor. Causes respiratory tract irritation. Manipulate in a fume hood. Wear protective eye goggles. |
Formalin 4% | Microm Microtech France | F/40877-36 | CAUTION: Formalin contains formaldehyde which is hazardous. Manipulate in a fume hood. Avoid direct contact with skin. Wear rubber gloves and protective eye goggles. |
Fructose | Sigma-Aldrich | F0127 | |
Gill hematoxylin type II | Microm Microtech France | F/CP813 | |
Glycerol | Sigma-Aldrich | G5516 | 500 mL |
Hoechst 33342 | Life Technologies | H3570 | CAUTION: Suspected of causing genetic defects. Avoid direct contact with skin. Wear rubber gloves and protective eye goggles. |
Normal donkey serum | Sigma-Aldrich | D9663 | 10 mL |
Paraffin Wax tek III | Sakura | 4511 | |
Phosphate Buffer Saline (PBS) 1 X | Gibco | 14190-094 | |
Tris-Buffered Saline (TBS) 10X | Microm Microtech France | F/00801 | 100 mL |
Triton X-100 | Sigma-Aldrich | T8532 | CAUTION: Triton X100 is hazardous. Avoid contact with skin and eyes. |
Xylene | Sigma-Aldrich | 534056 | CAUTION: Xylene is toxic and flammable. Vapors may cause irritation. Manipulate in a fume hood. Avoid direct contact with skin. Wear rubber gloves, protective eye goggles. |
Solutions | |||
Clearing solution | Glycerol-Fructose clearing solution is 60% (vol/w) glycerol and 2.5 M fructose. To prepare 10 mL of this solution, mix 6 mL of glycerol and 4.5 g of fructose. Complete to 10 mL with dH2O. Use a magnetic stirrer overnight. Refractive index = 1.4688 at room temperature (RT: 19–23 °C). Store at 4 °C in dark for up to 1 month. | ||
PBS-BSA 0,1% solution | To prepare 0,1% (vol/wt) PBS-BSA 0,1% solution, dissolve 500 mg of BSA in 50 mL of PBS-1X (store at 4°C for up to 2 weeks). And dilute 1mL of this solution into 9mL of PBS-1X. This solution can be used to precoat the tip and centrifugation tube. | ||
Permeabilisation-blocking solution (PB solution) | The PBSDT blocking solution is PBS-1X supplemented with 0.1% – 1% Tritonx-100 (depending on the protein localization membrane/nucleus), 1% DMSO, 1% BSA and 1% donkey serum (or from the animal in which the secondary antibodies were raised). This solution can be stored at 4°C for up to 1 month. | ||
PB:PBS-1X (1:10) solution | PB:PBS-1X (1:10) solution is a 10 time diluted PB solution. To prepare 10 mL of this solution dilute 1 mL of PB solution in 9 mL of PBS-1X. | ||
Software | |||
Halo software | Indicalabs | NM 87114 | |
Harmony software | PerkinElmer | HH17000010 |