Die Histondeaketylasen der Klasse 1 (HDACs) wie RpdA haben als potenzielle Zielscheibe zur Behandlung von Pilzinfektionen an Bedeutung gewonnen. Hier stellen wir ein Protokoll zur spezifischen Anreicherung von TAP-getagenem RpdA in Kombination mit einem HDAC-Aktivitätstest vor, der in vitro Wirksamkeitsprüfung von Histon-Deacetylase-Inhibitoren ermöglicht.
Die Histondeacetylasen der Klasse 1 (HDACs) wie RpdA haben als potenzielle Ziele für die Behandlung von Pilzinfektionen und für den Genomabbau von Pilzsekundenkataboliten an Bedeutung gewonnen. Das Inhibitor-Screening erfordert jedoch gereinigte Enzymaktivitäten. Da Diaketylasen der Klasse 1 ihre Funktion als Multiprotein-Komplexe ausüben, sind sie in der Regel nicht aktiv, wenn sie als einzelne Polypeptide in Bakterien ausgedrückt werden. Daher müssen endogene Komplexe isoliert werden, die bei der Anwendung konventioneller Techniken wie Ionenaustausch und Größenausschlusschromatographie aufwändig und zeitaufwendig sind. Die Tandem-Affinitätsreinigung wurde als Werkzeug entwickelt, um Multiproteinkomplexe aus Zellen zu veranzeln und erwies sich damit als ideal für die Isolierung endogener Enzyme. Hier stellen wir Ihnen ein detailliertes Protokoll zur einstufigen Anreicherung von aktiven RpdA Komplexen über den ersten Reinigungsschritt von C-Tagg-RpdA von Aspergillus nidulanszur Verfügung. Die gereinigten Komplexe können dann für das anschließende Inhibitor-Screening mit einem Deacetylase-Test verwendet werden. Die Proteinanreicherung zusammen mit dem enzymatischen Aktivitätsuntergang kann innerhalb von zwei Tagen abgeschlossen werden.
Histone Deacetylases (HDACs) sind Zn2 +-abhängige hydrolytische Enzyme, die in der Lage sind, Acetylgruppen aus Lysin-Rückständen von Histonen und anderen Proteinen zu entfernen. Basierend auf der Sequenzähnlichkeit werden HDACs in mehrere Klassen1gruppiert. Vor kurzem hat sich gezeigt, dass die Pilzklasse 1 HDAC RpdA, ein Ortholog der Bäckerhefe(Saccharomyces cerevisiae) Rpd3p, für den opportunistischen Pilzpathogen Aspergillus fumigatus2 unverzichtbar ist. Deshalb hat RpdA als potenzielles Ziel für die Behandlung von Pilzinfektionen an Bedeutung gewonnen. Die Beurteilung der Deacetylase-Aktivität in vitro ist wichtig für die Charakterisierung von enzymatischen Eigenschaften und ermöglicht es, die Wirksamkeit neuartiger Substanzen für die Entwicklung von Inhibitoren zu bestimmen. Obwohl rekombinante Ausdruck einer Codon-optimierten Version des menschlichen HDAC1 in Escherichia coli wurde vorkurzem 3berichtet, scheiterten Versuche, in voller Länge RpdA in diesem Host auszudrücken 4. Da die Pilzklasse 1 HDACs wie RpdA und HosA ihre Funktion als Multiprotein-Komplexe ausüben, ist es außerdem sinnvoll, einheimische endogene Komplexe für enzymatische Inhibitorstudien zu verwenden. Aufgrund hemmender Faktoren und des Vorhandenseins verschiedener HDACs in Pilzlysaten ist die in ganzen Proteinextrakten gemessene katalytische Aktivität jedoch relativ gering und kann nicht einzelnen Enzymen zugeordnet werden. Darüber hinaus identifizierten frühere Studien an den filamentösen Pilzen A . nidulans eine Klasse 2 HDAC, HdaA, als vorherrschende Deacetylase in chromatographischen Bruchteilen von Pilzextrakten. Daher sind mehrere konventionelle chromatographische Reinigungsschritte erforderlich, um nicht-HdaA-Aktivität von Pilzstämmen zu trennen4. Die Einführung der Tandemaffeinigung (TAP) in A. nidulans5 hat die Bereicherung spezifischer Deacetylase-Aktivitäten erheblich erleichtert. Das ursprüngliche TAP-Tag besteht aus zwei Proteina-A-Domains und einem Calmodulin-bindenden Peptid (CBP), das durch eine Tabulattech-Virus-Protease (TEV) Spaltstelle 6 getrennt ist. Dies ermöglicht die närrische Reinigung und Eliution von markierten Proteinen einschließlich ihrer Interaktionspartner7. Bei der Verwendung der angereicherten Proteine für Aktivitätsuntersuchungen ist die milde Eule unter den einheimischen Bedingungen durch Protease-Spaltung ein wichtiges Merkmal der TAP-Tag-Reinigung. Ein GFP-markiertes Protein zum Beispiel kann auch durch immobilisierte Antikörper angereichert werden, kann aber unter einheimischen Bedingungen nicht ausgelotet werden.
Hier stellen wir ein detailliertes Protokoll für die einstufige Anreicherung von aktiven RpdA-Komplexen über den ersten Reinigungsschritt von C-Tagg-RpdA von A. nidulans (IgG-Sparte und TEV-Sparte) für das anschließende Inhibitor-Screening zur Verfügung, das eine Histon-Deacetylase Assay. Die Affinitätsbereicherung war, wie sich herausstellte, auf nur einen Reinigungsschritt beschränkt, auch weil die enzymatische Aktivität nach einer zweistufigen TAP-Reinigung im Vergleich zur IgG-Reinigung allein signifikant reduziert wurde.
Dennoch sollte das eingeführte Protokoll auch für die Anreicherung anderer markierter Enzyme gelten, die an Chromatin-Regulierung beteiligt sind, wie Acetyltransferasen, Methyltransferasen und Thrithylasen. Durch das Anhängen des zweiten Reinigungsschrittes des TAP-Protokolls können Proteine, die mit den markierten Ködern gleichgesetzt werden, als komplexe Partner von (neuartigen) enzymatischen Komplexen betrachtet werden.
Dieses Protokoll beschreibt eine einstufige Anreicherung eines TAP-getaggten BATP-markierten BOP-Klasse-1-FHDAC aus dem filamentösen Pilz A . nidulans zur Beurteilung der In-vitro-Deacetylase-Aktivität. Das TAP-Tag wurde ursprünglich in Bäckerhefe zur Identifizierung von Eiweiß-Protein-Interaktionspartnern des markierten Proteins6 eingeführt. Anschließend wurde der Tag für seinen Einsatz in A. nidulans5für den Einsatz in A. nidulans 5 kodon-optimiert. Hier stellen wir ein geradliniges Schritt-für-Schritt-Protokoll für die Anwendung des ersten Affinitätsreinigungsschrittes der TAP-Strategie zur einstufigen Anreicherung der Klasse 1 HDAC RpdA zur Verfügung. Der zweite Affinitätsreinigungsschritt erhöht deutlich den Reinigungsgrad, was besonders wichtig für die Identifizierung von basteninteragierenden Proteinen ist. Dennoch wird nur der erste Schritt für spätere Aktivitätstests empfohlen, da der Mangel an signifikanter Kontamination nach dem ersten Schritt durch ein Kontrollexperiment mit einem wilden Stamm bestätigt wurde. Darüber hinaus ist die Aktivität nach einstufiger Anreicherung im Vergleich zum vollständigen TAP deutlich höher. Neben RpdA2 wurdedieses Protokoll auch erfolgreich zur Reinigung von A. nidulans-Komplexen der zweiten Klasse 1 HDAC HosA21eingesetzt.
Aufgrund unserer Beobachtungen, dass die Pilzklasse 1 HDACs stabile Komplexe4bilden, ist es uns gelungen, das Protokoll von Bayram et al . 2012 12zu ändern, das die Grundlage dieser Methode darstellt. Dennoch müssen einige kritische Schritte erwähnt werden. Die Herstellung hochkonzentrierter Proteinextrakte, um nahezu physiologische Bedingungen zu gewährleisten, ist für komplexe Stabilität entscheidend. Daher ist es wichtig, die gegebenen Empfehlungen bezüglich des Pufferverhältnisses zur Biomass/Extraktion zu berücksichtigen. In dieser Hinsicht ist es auch wichtig, gut gemahlen feine Myzelpulver zu verwenden, um eine ordnungsgemäße Extraktion zu gewährleisten. Hier ist der Einsatz einer Schleifmaschine eindeutig von Vorteil. Wie im Protokollabschnitt erwähnt, lohnt es sich, den TSV-Kaltsaal für 1-2 h bei Raumtemperatur auszuprobieren, um die Reinigung zu beschleunigen. Dies wurde für RpdA getestet, ohne schädliche Auswirkungen auf die Stabilität zu beobachten (unveröffentlichte Beobachtung, Bauer I, 2018). Darüber hinaus ist der Austausch von NP40 (im Originalprotokoll) mit TX-100 möglicherweise nicht für andere Proteinkomplexe geeignet. Bei der Verwendung dieser Methode zur Reinigung anderer TAP-markierter Proteine sollte man sich auch auf das Bayram-Protokoll beziehen, das eine Reihe wertvoller Hinweise enthält, die für eine ausreichende Reinigung anderer Proteinkomplexe 12 hilfreich seinkönnten.
Neben der hier beschriebenen TAP-Methode werden häufig auch andere Affinitäts-Tags und-Techniken zur einstufigen Anreicherung von Proteinen von filamentösen Pilzen verwendet, darunter His-und GFP-Tags. Da die HDACs der Klasse 1 jedoch in der Regel als hochmolekulare Komplexe funktionstüchtig sind, sind einheimische Elitionsbedingungen Voraussetzung für die Anreicherung katalytisch aktiver HDACs. Wichtig ist, dass viele andere Affinitätsreinigungen unter ungünstigen Bedingungen durchgeführt werden. So ist beispielsweise die Anreicherung von HDACs über GFP-Falle, die auf der Anti-Gen-Antikörper-Interaktion basiert, aufgrund der sauren Elitionsbedingungen, die die Proteinprotein-Interaktion von Harzverbindungen stören, nicht geeignet. Darüber hinaus führten Versuche, His-tagged RpdA durch Metallchelat-Affinität Chromatographie22zu reinigen, zu einem erheblichen Verlust der katalytischen Aktivität während des Reinigungsverfahrens, obwohl Imidazol anstelle von niedrigen pH-Bedingungen für die Lösung verwendet wurde ( Unveröffentlichte Daten, Bauer, I, 2010).
Eine Einschränkung des beschriebenen enzymatischen Assay-Protokolls ist die Verwendung des radioaktiven Substrats. Allerdings wurden auch 23, 24 Tests auf Fluoreszenzbasis entwickelt und sind kommerziell erhältlich. Diese Assays werden in gut gezeigten Platten durchgeführt und eignen sich somit auch für das Hochdurchsatz-Screening von HDAC-Inhibitoren. In diesem Fall wäre eine gehobene Verfahrensweise erforderlich.
Mögliche anstehende Anwendungen dieses Protokolls umfassen die Anreicherung von spezifischen Teil-Komplexen von DGB 1-Festplatten, um ihre spezifischen physiologischen Rollen zu beurteilen und/oder Unterschiede in ihrer Anfälligkeit für HDAC-Inhibitoren. Bei der Festlegung der beschriebenen Methode für andere Enzyme wird dringend empfohlen, ein negatives Kontrollexperiment mit einem nicht tagkenden Stamm durchzuführen. Dies sichert die Spezifität der gemessenen Enzymaktivitäten und würde eine Verunreinigung durch unspezifisch gebundene Enzyme aufdecken.
Die hier beschriebenen Reinigungs-und Aktivitätsuntersuchen können innerhalb von zwei Tagen durchgeführt werden und die angereicherten Enzyme sind mindestens mehrere Monate stabil, wenn sie in Aliquots bei-80 ° C gelagert werden. Zusammenfassend bietet dieses Protokoll eine relativ einfache und kostengünstige Möglichkeit, um die HDAC-Komplexe der Klasse 1 zur Aktivitätsmessung und Bestimmung der Inhibitor-und Wirkungskraft zu erreichen.
The authors have nothing to disclose.
Wir danken Petra Merschak, Abteilung Molekularbiologie (Biozentrum, Medizinische Universität Innsbruck), für ihre Hilfe und Unterstützung bei diesem Manuskript. Darüber hinaus möchten wir uns bei den Gutachtern für ihre wertvollen Kommentare bedanken.
Diese Arbeit wurde vom Wissenschaftsfonds (P24803 an SG und P21087 zu GB) und von der intramural Fördermittel (MUI Start, ST201405031 bis IB) finanziert.
10 x SDS-PAGE running buffer | Novex | ||
2-mercaptoethanol (EtSH) | Roth | 4227 | |
25 cm2 cell culture flasks with vent cap | Sarstedt | 833910002 | For spore production |
47 mm vacuum filtration unit | Roth | EYA7.1 | |
AccuFLEX LSC-8000 | HITACHI | – | Scintillation counter |
Acetic acid | Roth | 7332 | |
Anti-Calmodulin Binding Protein Epitope Tag Antibody | Millipore | 07-482 | Used at 1:1333 dilution |
Anti-Rabbit IgG (whole molecule)–Alkaline Phosphatase (AP) antibody | Sigma-Aldrich | A3687 | |
Ball mill | Retsch | 207450001 | Mixer Mill MM 400 |
BCIP/NBT | Promega | S3771 | Color development substrate for AP |
Cell strainer | Greiner | 542040 | |
Cheese cloth for harvesting mycelia | BioRen | H0028 | Topfentuch |
Dimethylsulfoxid (DMSO) | Roth | 4720 | |
EDTA | Prolabo | 20309.296 | |
Ethyl acetate | Scharlau | Ac0155 | |
Freeze Dryer | LABCONCO | 7400030 | FreeZone Triad |
Glycerol | Roth | 3783 | |
HCl | Roth | 4625 | |
IgG resin | GE Healthcare | 17-0969-01 | IgG Sepharose 6 Fast Flow |
Inoculation loops | VWR | 612-2498 | |
KOH | Merck | 5033 | |
Laminar flow cabinet | Thermo Scientific | – | Hera Safe KS |
Mixed Cellulose Esters Membrane Filters | Millipore | GSWP04700 | |
NaCl | Roth | 3957 | |
NaOH | Roth | 6771 | |
Neubauer counting chamber improved | Roth | T728 | |
Novex gel system | Thermo Scientific | For SDS-PAGE | |
Novex Tris-glycine SDS running buffer (10X) | Thermo Scientific | LC2675 | Running buffer for SDS-PAGE |
peqGold protein-marker II | VWR | 27-2010P | Protein ladder used for silver stain |
Peristaltic Pump P-1 | GE Healthcare | 18111091 | |
Pipette controller | Brand | 26302 | accu-jet pro |
Poly-Prep chromatography columns | Bio-Rad | 731-1550 | |
ProSieve QuadColor protein marker | Biozym | 193837 | Prestained protein ladder used for western blot |
Protease inhibitor cocktail tablets | Sigma-Aldrich | 11873580001 | cOmplete, EDTA-free |
Rotary mixer | ELMI | – | Intelli-Mixer RM-2 S |
Rotiszint eco plus | Roth | 0016 | |
RPMI-1640 | Sigma-Aldrich | R6504 | |
Scintillation vials | Greiner | 619080 | |
Sorvall Lynx 4000 | Thermo Scientific | ||
Thermomixer comfort | Eppendorf | ||
TIB32.1 | A. nidulans rpdA::TAP strain. Genotype: alcA(p)::rpdA; veA1; argB2; yA2; pIB32::argB; ArgB+; PyrG+ |
||
Trans-Blot Turbo RTA Midi Nitrocellulose Transfer Kit | Bio-Rad | 1704271 | |
Trans-Blot Turbo Transfer System | Bio-Rad | 1704150 | |
Trichostatin A (TSA) | Sigma-Aldrich | T8552 | 5 mM stock in DMSO |
Tris (free base) | Serva | 37190 | |
Tris-HCl | Roth | 9090 | |
Polysorbate 20 | Roth | 9127 | Tween 20 |
Polysorbate 80 | Sigma-Aldrich | P1754 | Tween 80 |
TX-100 | Acros Organics | 215682500 | Triton X-100, Octoxynol-9 detergent |