28.4:

Energie-Budgets

JoVE Core
Biologie
Un abonnement à JoVE est nécessaire pour voir ce contenu.  Connectez-vous ou commencez votre essai gratuit.
JoVE Core Biologie
Energy Budgets

8,297 Views

00:51 min

March 11, 2019

Die Organismen müssen die Energieaufnahme mit der für Wachstum, Erhaltung und Reproduktion erforderlichen Energie in ein Gleichgewicht bringen. Diese Kompromisse führen zu einer Vielzahl von Überlebens- und Reproduktionsstrategien, einschließlich der Semelparität und Iteroparität. Semelpare Arten wie einjährige Pflanzen haben nur eine einzige Fortpflanzungsphase in ihrem Leben und haben folglich eine kurze Lebensdauer. Iteropare Arten hingegen haben viele Fortpflanzungsphasen während ihres Lebens, aber nur relativ wenige Nachkommen. Diese beiden Strategien schließen sich nicht gegenseitig aus, sondern stellen zwei Extreme in einer Reihe von möglichen Fortpflanzungsstrategien dar.

Semelparität und Iteroparität

Im Laufe seines Lebens hat ein Organismus nur eine begrenzte Menge an Energie und Ressourcen zur Verfügung und muss diese Energie für Wachstum, Fortpflanzung und Erhaltung aufbringen. Energie, die für die Reproduktion verwendet wird, kann nicht für das Wachstum verwendet werden und umgekehrt. Dies führt zu einem Kompromiss zwischen Fruchtbarkeit, Wachstum und Überlebensfähigkeit, der sich in einer Vielzahl von Reproduktionsstrategien widerspiegelt. Zwei primäre Reproduktionsstrategien sind Semelparität und Iteroparität. Viele Organismen sind jedoch nicht streng semelpar oder iteropar, sondern liegen irgendwo zwischen den beiden extremen Fortpflanzungsstrategien.

Eine ausgesproche semelpare Art setzt alle verfügbaren Ressourcen für die Fortpflanzung auf Kosten der Lebensspanne ein und vermehrt sich nur einmal vor dem Tod, produziert jedoch viele Nachkommen. Zu den semelparen Organismen gehören auch einjährige Pflanzen, die ihren gesamten Lebenszyklus in nur einer Saison abschließen.

Auf der anderen Seite haben iteropare Arten im Laufe ihrer Lebensspanne mehr Möglichkeiten zur Fortpflanzung. Diese Organismen produzieren oft weniger Nachkommen pro Fortpflanzungsphase, sorgen aber mehr für jeden einzelnen Nachwuchs. Zu den iteroparoten Arten gehören Vögel, fast alle Säugetiere, die meisten mehrjährigen Pflanzen, Reptilien, Fische und Weichtiere sowie mehrere Insekten.