Summary

Haltungsorganisation der Ganginitiierung für die biomechanische Analyse unter Verwendung von Kraftplattformaufzeichnungen

Published: July 26, 2022
doi:

Summary

Dieser Artikel beschreibt das Material und die Methode, die entwickelt wurden, um die posturale Organisation der Ganginitiation zu untersuchen. Das Verfahren basiert auf Kraftplattformaufzeichnungen und auf dem direkten Prinzip der Mechanik zur Berechnung der Schwerpunkt- und Druckschwerpunktkinematik.

Abstract

Die Ganginitiation (GI), die transiente Phase zwischen orthograder Haltung und stationärer Fortbewegung, ist eine funktionelle Aufgabe und ein experimentelles Paradigma, das in der Literatur klassischerweise verwendet wird, um Einblicke in die grundlegenden Haltungsmechanismen zu erhalten, die der Körperbewegung und der Gleichgewichtskontrolle zugrunde liegen. Die Untersuchung des GI hat auch zu einem besseren Verständnis der Physiopathologie von Haltungsstörungen bei älteren und neurologischen Teilnehmern (z. B. Patienten mit Parkinson-Krankheit) beigetragen. Als solches wird anerkannt, dass es wichtige klinische Auswirkungen hat, insbesondere in Bezug auf die Sturzprävention.

Dieses Papier zielt darauf ab, Wissenschaftlern, Klinikern und Hochschulstudenten Informationen über das Material und die Methode zur Verfügung zu stellen, die entwickelt wurden, um die GI-Haltungsorganisation über einen biomechanischen Ansatz zu untersuchen. Die Methode basiert auf Kraftplattformaufzeichnungen und dem direkten Prinzip der Mechanik, um die Kinematik des Schwerpunkts und des Druckschwerpunkts zu berechnen. Die Interaktion zwischen diesen beiden virtuellen Punkten ist ein Schlüsselelement dieser Methode, da sie die Bedingungen der Stabilität und des Ganzkörperverlaufs bestimmt. Das Protokoll sieht vor, dass der Teilnehmer zunächst unbeweglich in aufrechter Haltung steht und bis zum Ende einer mindestens 5 m langen Strecke zu laufen beginnt.

Es wird empfohlen, die GI-Geschwindigkeit (langsam, spontan, schnell) und das Niveau des zeitlichen Drucks zu variieren – der Gang kann so schnell wie möglich nach der Abgabe eines Abfahrtssignals (hoher Zeitdruck) oder wenn sich der Teilnehmer bereit fühlt (niedriger Zeitdruck) eingeleitet werden. Biomechanische Parameter, die mit dieser Methode erhalten werden (z. B. Dauer und Amplitude antizipatorischer Haltungsanpassungen, Schrittlänge/-breite, Leistung und Stabilität), werden definiert und ihre Berechnungsmethode detailliert beschrieben. Darüber hinaus werden typische Werte angegeben, die bei gesunden jungen Erwachsenen erhalten werden. Abschließend werden kritische Schritte, Einschränkungen und Bedeutung der Methode in Bezug auf die alternative Methode (Motion-Capture-System) diskutiert.

Introduction

Die Ganginitiation (GI), die transiente Phase zwischen orthograder Haltung und stationärer Fortbewegung, ist eine funktionelle Aufgabe und ein experimentelles Paradigma, das in der Literatur klassischerweise verwendet wird, um die posturale Kontrolle während einer komplexen motorischen Aufgabe zu untersuchen, die gleichzeitigen Ganzkörperantrieb und Stabilität erfordert1. Es ist bekannt, dass Patienten mit neurologischen Erkrankungen wie Parkinson-Krankheit2, Schlaganfall3, progressiver supranukleärer Lähmung4 und “höheren Gangstörungen“5 Schwierigkeiten haben, den Gang einzuleiten, was sie einem erhöhten Sturzrisiko aussetzt. Daher ist es sowohl für die Grundlagen- als auch für die klinischen Wissenschaften wichtig, Konzepte und Methoden zu entwickeln, um Einblicke in die posturalen Steuerungsmechanismen während der Gangeinleitung zu gewinnen, wissenschaftliche Erkenntnisse und ein besseres Verständnis der Pathophysiologie von Gang- und Gleichgewichtsstörungen zu gewinnen und durch adäquate Eingriffe beheben zu können.

Das Konzept der biomechanischen Organisation der Ganginitiierung wird im Folgenden beschrieben, und die klassische Methode zur Untersuchung dieser Organisation wird im Protokollabschnitt detailliert beschrieben. Der GI kann in drei aufeinanderfolgende Phasen unterteilt werden: die Phase der “antizipatorischen Haltungsanpassungen” (APA), die den dynamischen Phänomenen entspricht, die im ganzen Körper vor dem Abschwung auftreten, die Phase des “Entladens” (zwischen Schwungferse und Zehenaus) und die “Schwungphase”, die zum Zeitpunkt der Berührung des Schwingfußes mit der Auflagefläche endet. Diese klassische Unterteilung des GI-Prozesses stammt aus den bahnbrechenden Studien von Belenkii et al.6 und anderen7,8, die sich auf die Koordination zwischen Haltung und Bewegung während des freiwilligen Armhebens in horizontaler in der aufrechten Haltung konzentrieren. In diesem Paradigma entsprechen die Körpersegmente, die direkt an der Armhebung beteiligt sind, der “fokalen” Kette, während die Körpersegmente, die zwischen dem proximalen Teil der Fokalkette und der Auflagefläche angeordnet sind, der “posturalen” Kette9 entsprechen. Diese Autoren berichteten, dass dem Anheben des Arms systematisch dynamische und elektromyographische Phänomene in der Haltungskette vorausgingen, die sie als “antizipatorische Haltungsanpassungen” bezeichneten. Für GI wird Swing Fersen-off (oder Swing Toe-Off, abhängig von den Autoren) als Beginn der Gangbewegung10 betrachtet. Folglich entsprechen die dynamischen Phänomene, die vor diesem Moment auftreten, APA, und das Schwingglied wird als Bestandteil der Brennweite11 betrachtet. Diese Aussage stimmt mit der klassischen Konzeption der bewegungsbiomechanischen Organisation überein, nach der jede motorische Handlung eine fokale und eine posturale Komponente beinhalten muss12,13.

Aus biomechanischer Sicht manifestiert sich APA im Zusammenhang mit GI als rückwärts und mediolaterale (Schwingbein seitenorientierte) Verschiebung des Druckzentrums, die den Schwerpunkt in die entgegengesetzte Richtung treibt – vorwärts und in Richtung der Haltung Beinseite. Je größer der vorausschauende Rückwärtsdruckschwerpunkt ist, desto höher ist die Motorleistung in Bezug auf die Vorwärtsschwerpunktgeschwindigkeit bei Fußkontakt10,14. Darüber hinaus trägt APA durch die Verschiebung des Schwerpunkts in Richtung der Stützbeinseite zur Aufrechterhaltung der mediolateralen Stabilität während der Schwungphase von GI 1,15,16,17 bei. Die aktuelle Literatur betont, dass eine Veränderung dieser vorausschauenden Kontrolle der Stabilität eine Hauptursache für Stürze bei älteren Menschen ist1. Die Stabilität während des GI wurde in der Literatur mit einer Anpassung der “Stabilitätsmarge”18 quantifiziert, einer Größe, die sowohl die Geschwindigkeit als auch die Position des Schwerpunkts innerhalb der Stützbasis berücksichtigt. Neben der Entwicklung von APA wurde berichtet, dass der Abfall des Schwerpunkts während der Schwungphase des GI unter der Wirkung der Schwerkraft aktiv durch die Trizepssuren des Standbeins gebremst wird. Diese aktive Bremsung erleichtert die Aufrechterhaltung der Stabilität nach Fußkontakt und ermöglicht eine sanfte Fußlandung auf der Auflagefläche4.

Das Ziel dieser Arbeit ist es, Wissenschaftlern, Klinikern und Hochschulstudenten Informationen über das Material und die Methode zur Verfügung zu stellen, die in unserem Labor entwickelt wurden, um die posturale Organisation des GI über einen biomechanischen Ansatz zu untersuchen. Diese “globale” Methode (die aus den unten beschriebenen Gründen auch einer “kinetischen” Methode gleichgestellt werden kann) wurde von Brenière und Mitarbeiterninitiiert 10,19. Es basiert auf dem direkten Prinzip der Mechanik, um sowohl die Beschleunigung des Schwerpunkts als auch die momentane Position des Druckschwerpunkts zu berechnen. Jeder dieser Punkte ist ein globaler Ausdruck, der spezifisch für die Bewegung ist.

Eine ist der augenblickliche Ausdruck der Bewegungen aller Körpersegmente, die sich auf den Zweck der Bewegung beziehen (der Schwerpunkt; z. B. die Progressionsgeschwindigkeit des Körpers während des GI); Das andere (das Druckzentrum) ist der Ausdruck der Unterstützungsbedingungen, die notwendig sind, um dieses Ziel zu erreichen. Die momentanen Positionen dieser beiden Punkte spiegeln die posturodynamischen Bedingungen wider, die für die Ganginitiierung erfüllt werden müssen. Die Kraftplattform ist das geeignete Instrument für dieses Modell, da sie die direkte Messung der äußeren Kräfte und Momente ermöglicht, die während der Bewegung auf die Auflagefläche wirken. Es ermöglicht auch die Ausführung natürlicher Bewegungen und erfordert keine besondere Vorbereitung.

Es ist bekannt, dass viele Faktoren die posturale Organisation des GI beeinflussen, einschließlich biomechanischer, (neuro)physiologischer, psychologischer, umweltbedingter und kognitiver Faktoren 1,20. Dieser Artikel konzentriert sich auf den Einfluss von zwei Faktoren – Geschwindigkeit des GI und Zeitdruck – und liefert typische Werte, die bei gesunden jungen Erwachsenen erhalten wurden.

Protocol

Das unten beschriebene Protokoll folgt der Richtlinie der Ethikkommission für Humanforschung der Université Paris-Saclay. Die Teilnehmer stimmten zu und unterschrieben eine Einverständniserklärung. 1. Teilnehmer Schließen Sie mindestens 15 gesunde junge Erwachsene in das Experiment ein (im Alter von 20 bis 40 Jahren).HINWEIS: Diese empfohlene Anzahl von Probanden entspricht dem, was in der Literatur über GI klassisch betrachtet wird. Schließen Si…

Representative Results

Beschreibung repräsentativer biomechanischer Zeitdiagramme, die während der Ganginitiierung von der Kraftplattform erhalten wurdenUnabhängig von der Höhe des zeitlichen Drucks oder der Anweisung zur GI-Geschwindigkeit geht dem Swing Fersen-off systematisch APA voraus. Diese APA können durch eine Rückwärts- und Schwingbeinseitenverschiebung des Druckschwerpunkts charakterisiert werden (Abbildung 2). Dieser vorausschauende Druckschwerpunkt fördert die Beschleunigun…

Discussion

Das Ziel dieser Arbeit war es, Wissenschaftlern, Klinikern und Studenten Informationen über die Methode (die “globale” Methode) zur Verfügung zu stellen, die in unserem Labor verwendet wird, um die biomechanische Organisation der Ganginitiation (GI) zu untersuchen. Kritische Schritte des Protokolls, Einschränkungen der Methode sowie alternative Methoden und Anwendungen werden im Folgenden erläutert.

Ein kritischer Schritt im Protokoll ist die Erkennung der Timing-Ereignisse des GI (d. H. A…

Divulgaciones

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Die Autoren danken dem ANRT und dem LADAPT.

Materials

Force platform(s) AMTI One large [120 cm x 60 cm] or two small [60 cm x 40 cm] force platform(s)
Python or Matlab Python or MathWorks Programming language for the computation of experimental variables
Qualisys track manage Qualisys Software for the synchronization of the force platform(s), the recording and the on-line visualization of raw biomechanical traces (3D forces and moments)
Visual3D C-Motion Inc Software for the processing of raw biomechanical traces (low-pass filtering)

Referencias

  1. Yiou, E., Caderby, T., Delafontaine, A., Fourcade, P., Honeine, J. L. Balance control during gait initiation, State-of-the-art and research perspectives. World Journal of Orthopedics. 8 (11), 815-828 (2017).
  2. Delval, A., Tard, C., Defebvre, L. Why we should study gait initiation in Parkinson’s disease. Neurophysiologie Clinique/Clinical Neurophysiology. 44 (1), 69-76 (2014).
  3. Delafontaine, A., et al. Anticipatory postural adjustments during gait initiation in stroke patients. Frontiers in Neurology. 10, 352 (2019).
  4. Welter, M. L., et al. Control of vertical components of gait during initiation of walking in normal adults and patients with progressive supranuclear palsy. Gait & Posture. 26 (3), 393-399 (2007).
  5. Demain, A., et al. High-level gait and balance disorders in the elderly, a midbrain disease. Journal of Neurology. 261 (1), 196-206 (2013).
  6. Belen’kiĭ, V. E., Gurfinkel’, V. S., Pal’tsev, E. I. On the control elements of voluntary movements. Biofizika. 12 (1), 135-141 (1967).
  7. Bouisset, S., Zattara, M. A sequence of postural movements precedes voluntary movement. Neuroscience Letters. 22 (3), 263-270 (1981).
  8. Bouisset, S., Zattara, M. Biomechanical study of the programming of anticipatory postural adjustments associated with voluntary movement. Journal of Biomechanics. 20 (8), 735-742 (1987).
  9. Bouisset, S., Do, M. C. Poster, dynamic stability, and voluntary movement. Neurophysiologie Clinique/Clinical Neurophysiology. 38 (6), 345-362 (2008).
  10. Brenière, Y., Cuong Do, M., Bouisset, S. Are dynamic phenomena prior to stepping essential to walking. Journal of Motor Behavior. 19 (1), 62-76 (1987).
  11. Memari, S., Yiou, E., Fourcade, P. The role(s) of "Simultaneous Postural Adjustments" (SPA) during Single Step revealed with the Lissajous method. Journal of Biomechanics. 108, 109910 (2020).
  12. Gelfand, I. M., Gurfinkel, V. S., Fomin, S. V., Tsetlin, M. L. . Models of the structural functional organization of certain biological systems. , 330-345 (1966).
  13. Hess, W. R. Teleokinetisches und ereismatisches Kräftesystem in der Biomotorik. Helv Physiol Pharmacol Acta. 1, 62-63 (1943).
  14. Lepers, R., Brenière, Y. The role of anticipatory postural adjustments and gravity in gait initiation. Experimental Brain Research. 107 (1), 118-124 (1995).
  15. Lyon, I. N., Day, B. L. Control of frontal plane body motion in human stepping. Experimental Brain Research. 115 (2), 345-356 (1997).
  16. Yang, F., Espy, D., Pai, Y. C. Feasible stability region in the frontal plane during human gait. Annals of Biomedical Engineering. 37 (12), 2606-2614 (2009).
  17. Zettel, J. L., McIlroy, W. E., Maki, B. E. Can stabilizing features of rapid triggered stepping reactions be modulated to meet environmental constraints. Experimental Brain Research. 145 (3), 297-308 (2002).
  18. Hof, A. L., Gazendam, M. G. J., Sinke, W. E. The condition for dynamic stability. Journal of Biomechanics. 38 (1), 1-8 (2005).
  19. Brenière, Y., Do, M. C. When and how does steady state gait movement induced from upright posture begin. Journal of Biomechanics. 19 (12), 1035-1040 (1986).
  20. Yiou, E., Hussein, T., LaRue, J. Influence of temporal pressure on anticipatory postural control of medio-lateral stability during rapid leg flexion. Gait & Posture. 35 (3), 494-499 (2012).
  21. Caderby, T., Yiou, E., Peyrot, N., Begon, M., Dalleau, G. Influence of gait speed on the control of mediolateral dynamic stability during gait initiation. Journal of Biomechanics. 47 (2), 417-423 (2014).
  22. Seuthe, J., D’Cruz, N., Ginis, P., et al. How many gait initiation trials are necessary to reliably detect anticipatory postural adjustments and first step characteristics in healthy elderly and people with Parkinson’s disease. Gait & Posture. 88, 126-131 (2021).
  23. Brenière, Y., Do, M. C. Control of Gait Initiation. Journal of Motor Behavior. 23 (4), 235-240 (1991).
  24. Caderby, T., Yiou, E., Peyrot, N., Bonazzi, B., Dalleau, G. Detection of swing heel-off event in gait initiation using force-plate data. Gait & Posture. 37 (3), 463-466 (2013).
  25. Yiou, E., Teyssèdre, C., Artico, R., Fourcade, P. Comparison of base of support size during gait initiation using force-plate and motion-capture system, A Bland and Altman analysis. Journal of Biomechanics. 49 (16), 4168-4172 (2016).
  26. Dalton, E., Bishop, M., Tillman, M. D., Hass, C. J. Simple change in initial standing position enhances the initiation of gait. Medicine and Science in Sports and Exercise. 43 (12), 2352-2358 (2011).
  27. Delafontaine, A., Gagey, O., Colnaghi, S., Do, M. C., Honeine, J. L. Rigid ankle foot orthosis deteriorates mediolateral balance control and vertical braking during gait initiation. Frontiers in Human Neuroscience. 11, 214 (2017).
  28. Delval, A., et al. Caractérisation des ajustements posturaux lors d’une initiation de la marche déclenchée par un stimulus sonore et autocommandée chez 20 sujets sains. Neurophysiologie Clinique/Clinical Neurophysiology. 35 (5-6), 180-190 (2005).
  29. Yiou, E., Fourcade, P., Artico, R., Caderby, T. Influence of temporal pressure constraint on the biomechanical organization of gait initiation made with or without an obstacle to clear. Experimental Brain Research. 234 (6), 1363-1375 (2015).
  30. Yiou, E., Artico, R., Teyssedre, C. A., Labaune, O., Fourcade, P. Anticipatory postural control of stability during gait initiation over obstacles of different height and distance made under reaction-time and self-initiated instructions. Frontiers in Human Neuroscience. 10, 449 (2016).
  31. Nouillot, P., Do, M. C., Bouisset, S. Are there anticipatory segmental adjustments associated with lower limb flexions when balance is poor in humans. Neuroscience Letters. 279 (2), 77-80 (2000).
  32. Sint, J. S. V. . Color Atlas of Skeletal Landmark Definitions: Guidelines for Reproducible Manual and Virtual Palpations. , 29 (2007).
  33. Tisserand, R., Robert, T., Dumas, R., Chèze, L. A simplified marker set to define the center of mass for stability analysis in dynamic situations. Gait & Posture. 48, 64-67 (2016).
  34. Langeard, A., et al. Kinematics or kinetics: Optimum measurement of the vertical variations of the center of mass during gait initiation. Sensors. 21 (23), 7954 (2021).
  35. Maki, B. E., Mcllroy, W. E. The control of foot placement during compensatory stepping reactions, does speed of response take precedence over stability. IEEE Transactions on Rehabilitation Engineering. 7 (1), 80-90 (1999).
  36. Lansade, C., et al. Estimation of the body center of mass velocity during gait of people with transfemoral amputation from force plate data integration. Clinical Biomechanics. 88, 105423 (2021).
  37. Yiou, E., Do, M. C. In a complex sequential movement, what component of the motor program is improved with intensive practice, sequence timing or ensemble motor learning. Experimental Brain Research. 137 (2), 197-204 (2001).
  38. Le Pellec, A., Maton, B. Anticipatory postural adjustments are associated with single vertical jump and their timing is predictive of jump amplitude. Experimental Brain Research. 129 (4), 0551-0558 (1999).
  39. Diakhaté, D. G., Do, M. C., Le Bozec, S. Effects of seat-thigh contact on kinematics performance in sit-to-stand and trunk flexion tasks. Journal of Biomechanics. 46 (5), 879-882 (2013).
  40. Yiou, E., Caderby, T., Hussein, T. Adaptability of anticipatory postural adjustments associated with voluntary movement. World Journal of Orthopedics. 3 (6), 75 (2013).
  41. Memari, S., Do, M. C., Le Bozec, S., Bouisset, S. The consecutive postural adjustments (CPAs) that follow foot placement in single stepping. Neuroscience Letters. 543, 32-36 (2013).
  42. Fourcade, P., Bouisset, S., Le Bozec, S., Memari, S. Consecutive postural adjustments (CPAs): A kinetic analysis of variable velocity during a pointing task. Neurophysiologie Clinique. 48 (6), 387-396 (2018).
  43. Zhou, H., Cen, X., Song, Y., Ugbolue, U. C., Gu, Y. Lower-limb biomechanical characteristics associated with unplanned gait termination under different walking speeds. Journal of Visualized Experiments. (162), e61558 (2020).
  44. Vialleron, T., et al. Acute effects of short-term stretching of the triceps surae on ankle mobility and gait initiation in patients with Parkinson’s disease. Clinical Biomechanics. 89, 105449 (2021).

Play Video

Citar este artículo
Simonet, A., Delafontaine, A., Fourcade, P., Yiou, E. Postural Organization of Gait Initiation for Biomechanical Analysis Using Force Platform Recordings. J. Vis. Exp. (185), e64088, doi:10.3791/64088 (2022).

View Video