Summary

Verwendung eines zyklischen Ionenmobilitätsspektrometers für Tandemionen-Mobilitätsexperimente

Published: January 20, 2022
doi:

Summary

Die Ionenmobilitätsspektrometrie (IMS) ist eine interessante Ergänzung zur Massenspektrometrie zur Charakterisierung von Biomolekülen, insbesondere weil sie empfindlich auf Isomerie reagiert. Dieses Protokoll beschreibt ein Tandem-IMS-EXPERIMENT (IMS/IMS), das die Isolierung eines Moleküls und die Generierung der Mobilitätsprofile seiner Fragmente ermöglicht.

Abstract

Eine genaue Charakterisierung chemischer Strukturen ist wichtig, um ihre zugrunde liegenden biologischen Mechanismen und funktionellen Eigenschaften zu verstehen. Die Massenspektrometrie (MS) ist ein beliebtes Werkzeug, reicht aber nicht immer aus, um alle strukturellen Merkmale vollständig zu enthüllen. Zum Beispiel, obwohl Kohlenhydrate biologisch relevant sind, wird ihre Charakterisierung durch zahlreiche Ebenen der Isomerie erschwert. Die Ionenmobilitätsspektrometrie (IMS) ist eine interessante Ergänzung, da sie empfindlich auf Ionenkonformationen und damit auf Isomerie reagiert.

Darüber hinaus haben die jüngsten Fortschritte die Technik erheblich verbessert: Die letzte Generation von Cyclic IMS-Instrumenten bietet im Vergleich zu linearen IMS-Instrumenten zusätzliche Fähigkeiten, wie z.B. ein erhöhtes Auflösungsvermögen oder die Möglichkeit, Tandemionenmobilitätsexperimente (IMS/IMS) durchzuführen. Während IMS/IMS wird ein Ion basierend auf seiner Ionenmobilität ausgewählt, fragmentiert und erneut analysiert, um Informationen zur Ionenmobilität über seine Fragmente zu erhalten. Jüngste Arbeiten zeigten, dass die Mobilitätsprofile der in solchen IMS/IMS-Daten enthaltenen Fragmente als Fingerabdruck eines bestimmten Glykans fungieren und in einer molekularen Netzwerkstrategie verwendet werden können, um Glykomik-Datensätze strukturell relevant zu organisieren.

Das Ziel dieses Protokolls ist es daher, zu beschreiben, wie IMS/IMS-Daten generiert werden, von der Probenvorbereitung bis zur endgültigen CCS-Kalibrierung (Collision Cross Section) der Ionenmobilitätsdimension, die reproduzierbare Spektren liefert. Am Beispiel eines repräsentativen Glykans zeigt dieses Protokoll, wie eine IMS/IMS-Kontrollsequenz auf einem zyklischen IMS-Instrument aufgebaut wird, wie diese Kontrollsequenz berücksichtigt werden kann, um die IMS-Ankunftszeit in die Driftzeit (d. h. die effektive Trennungszeit, die auf die Ionen angewendet wird) zu übersetzen und wie die relevanten Mobilitätsinformationen aus den Rohdaten extrahiert werden können. Dieses Protokoll wurde entwickelt, um die kritischen Punkte eines IMS/IMS-Experiments klar zu erklären und so neuen zyklischen IMS-Anwendern zu helfen, einfache und reproduzierbare Akquisitionen durchzuführen.

Introduction

Die vollständige chemische Charakterisierung von Biomolekülen ist der Schlüssel zum Verständnis ihrer zugrunde liegenden biologischen und funktionellen Eigenschaften. Zu diesem Zweck haben sich in den letzten Jahren “Omics”-Wissenschaften entwickelt, die auf die großflächige Charakterisierung chemischer Strukturen in biologischen Konzentrationen abzielen. In der Proteomik und Metabolomik ist MS zu einem Kerninstrument geworden, um die strukturelle Heterogenität in biologischen Medien zu entschlüsseln – insbesondere dank ihrer Empfindlichkeit und Fähigkeit, strukturelle Informationen durch Tandem-MS (MS/MS) bereitzustellen. In MS / MS-Strategien wird ein Ion entsprechend seiner Masse ausgewählt, dann fragmentiert und schließlich werden die Massen seiner Fragmente erfasst, um einen Fingerabdruck des Moleküls zu erstellen. MS/MS-Spektren können insbesondere verwendet werden, um Spektraldatenbanken1,2 abzugleichen oder die übergeordneten Strukturen vorläufig zu rekonstruieren3,4. Unter der Annahme, dass ähnliche Spektren zu ähnlichen Verbindungen gehören, können MS/MS-Daten auch verwendet werden, um molekulare Netzwerke (MNs) aufzubauen, die verwandte Spezies durch einen Ähnlichkeitswert verbinden5,6.

Aufgrund der inhärenten Eigenschaft von MS, das Masse-zu-Ladungs-Verhältnis (m/z) von Ionen zu erkennen, ist die Technik jedoch blind für eine Reihe von strukturellen Merkmalen, die in den Bereich der (Stereo-)Isomerie fallen. Zum Beispiel bestehen Kohlenhydrate aus mehreren Monosaccharid-Untereinheiten, von denen viele Stereoisomere oder sogar Epimere sind (z. B. Glc vs. Gal oder Glc vs. Man). Diese Untereinheiten sind durch glykosidische Bindungen verbunden, die sich durch die Position der Verknüpfung (Regioisomerie) und die sterische Konfiguration des anomeren Kohlenstoffs (Anomere) unterscheiden können. Diese Eigenschaften erschweren es für eigenständige MS, zwischen Kohlenhydratisomeren zu unterscheiden7, und nur die Regioisomerie kann mit hochenergetischen Aktivierungsmethoden behandelt werden8,9,10. Obwohl die Derivatisierung eine Option ist, um die Äquivalenz stereoisomerer Gruppen zu stören11, erfordert sie eine umfangreiche Probenvorbereitung. Eine weitere, einfachere Option besteht darin, MS mit einer analytischen Dimension zu koppeln, die empfindlich auf Isomerie reagiert, wie z. B. IMS.

Da dieses Protokoll für Benutzer gedacht ist, die bereits mit den grundlegenden Konzepten von IMS vertraut sind, und weil detaillierte Überprüfungen an anderer Stelle verfügbar sind12,13, wird hier nur ein kurzer Überblick über die Prinzipien von IMS gegeben. IMS ist ein Gasphasen-Trennverfahren, das auf der Wechselwirkung von Ionen mit einem Puffergas und einem elektrischen Feld beruht und letztendlich Ionen gemäß ihren Gasphasenkonformationen trennt. Verschiedene Prinzipien von IMS, die an MS gekoppelt sind, finden sich auf kommerziellen Instrumenten: Einige arbeiten bei abwechselnd hohen und niedrigen elektrischen Feldern (feldasymmetrisches IMS, FAIMS), während die meisten innerhalb der niedrigen Feldgrenze arbeiten – insbesondere Driftröhren-IMS (DTIMS, linear abnehmendes elektrisches Feld), Wanderwellen-IMS (TWIMS, symmetrische Potentialwellen) und gefangenes IMS (TIMS, hoher Durchfluss von Puffergas-Einfangionen gegen elektrische Felder)13 . Die Low-Field-Verfahren ermöglichen den Zugang zu einem sogenannten CCS, einer Eigenschaft des Ion-Gas-Paares, die die Oberfläche (in Å2 oder nm2) des Ions darstellt, das während der Trennung mit dem Puffergas interagiert. CCS ist theoretisch instrumentenunabhängig und somit nützlich, um Daten zu generieren, die zwischen verschiedenen Labors reproduziert werden können14. Ionenmobilitätstrennungen können durch verschiedene Parameter und insbesondere durch Schwankungen des Gasdrucks und der Gastemperatur in der Mobilitätszelle beeinflusst werden. Die CCS-Kalibrierung ist eine Möglichkeit, hier Abhilfe zu schaffen, da sowohl das Kalibrant als auch die interessierende Spezies in ähnlicher Weise betroffen sein werden13. Es ist jedoch zwingend erforderlich, das Gerät in einem temperaturgeführten Raum zu installieren und über ein zuverlässiges Gasdruckregelsystem zu verfügen.

Eine interessante Weiterentwicklung von IMS ist IMS/IMS, das erstmals 2006 von Clemmers Gruppe als Analogon zu MS/MS15,16 eingeführt wurde. In IMS/IMS wird ein Ion von Interesse selektiv aufgrund seiner Ionenmobilität isoliert; es wird dann aktiviert (bis zur möglichen Fragmentierung), und eine neue IMS-Analyse des aktivierten Ions oder der aktivierten Fragmente wird durchgeführt. Im ersten Instrumententwurf wurden zwei IMS-Zellen in Reihe geschaltet, getrennt durch einen Ionentrichter, in dem die Aktivierung stand. Obwohl seitdem eine Reihe von IMS/IMS-Setups vorgeschlagen wurden (für eine Überprüfung siehe Eldrid und Thalassinos17), wurde das erste kommerzielle Massenspektrometer mit IMS/IMS-Fähigkeit erst 201918 verfügbar. Dieses Instrument verbesserte das ursprüngliche Konzept erheblich, indem es mit einem anderen technologischen Durchbruch kombiniert wurde: einem zyklischen Design der IMS-Zelle.

Die zyklische IMS-Zelle erlaubt es theoretisch, die Driftweglänge und damit das Auflösungsvermögen des Instruments19 nahezu unendlich zu erhöhen. Dies wurde durch eine spezielle Instrumentengeometrie erreicht, bei der die zyklische TWIMS-Zelle orthogonal zur optischen Hauptachse der Ionen platziert wird. Ein Multifunktions-Array-Bereich am Eingang der IMS-Zelle ermöglicht die Steuerung der Richtung des Ionenpfads: (i) Senden von Ionen seitwärts für die IMS-Trennung, (ii) vorwärts für die MS-Detektion oder (iii) rückwärts von der IMS-Zelle, die in einer Prearray-Zelle gespeichert werden soll. Von dieser Prearray-Speicherzelle aus können die Ionen aktiviert und die Fragmente in die IMS-Zelle zur Messung der Ionenmobilität reinjiziert werden, ein Ansatz, der erfolgreich zur Charakterisierung von Stereoisomeren verwendet wurde20. Letztendlich enthalten die gesammelten Daten Ionenmobilität und m/z-Informationen für den Vorläufer und seine Fragmente.

In einer kürzlich erschienenen Publikation, die dieses zyklische Design für Glykananalysen verwendete (Ollivier et al.21), zeigten wir, dass das Mobilitätsprofil der in solchen IMS / IMS-Daten enthaltenen Fragmente als Fingerabdruck eines Biomoleküls fungiert, das in einer molekularen Netzwerkstrategie verwendet werden kann. Das daraus resultierende Netzwerk, IM-MN genannt, führte zur strukturell relevanten Organisation von Glykomik-Datensätzen, während das ausschließlich aus MS/MS-Daten (MS-MN) aufgebaute Netzwerk wenig Informationen preisgab. Um diese Veröffentlichung zu ergänzen und Cyclic IMS-Benutzern bei der Implementierung dieses Workflows zu helfen, enthält dieses Protokoll eine vollständige Beschreibung des Protokolls, das zum Sammeln der Daten verwendet wird. Dieses Protokoll konzentriert sich nur auf die Generierung der IMS/IMS-Daten, die Benutzer dann zum Aufbau von IM-MN-Netzwerken (siehe 21) oder für eine andere Anwendung ihrer Wahl verwenden können. Der Aufbau von IM-MN wird hierin nicht berücksichtigt, da Protokolle für die molekulare Vernetzung bereits verfügbar sind22. Die entscheidenden Punkte, die befolgt werden müssen, um wertvolle und reproduzierbare IMS/IMS-Akquisitionen zu generieren, werden hervorgehoben. Am Beispiel eines der von Ollivier et al. untersuchten Oligosaccharide 21 werden die folgenden Schritte detailliert beschrieben: (i) Probenvorbereitung, (ii) Abstimmung des zyklischen IMS-Instruments, (iii) automatisierte Peak-Picking der Daten und (iv) CCS-Kalibrierung.

Protocol

HINWEIS: Eine Übersicht über das Protokoll finden Sie in Abbildung 1. Die Parameter, die für die im vorliegenden Protokoll beschriebenen Experimente verwendet werden, finden Sie in der Ergänzungstabelle S1 und der Ergänzungstabelle S2. 1. Vorbereitung der Probenlösung HINWEIS: Das Protokoll wird anhand eines Arabinoxylanpentasaccharids (23-α-L-Arabinofuranosyl-xylotetraose oder<su…

Representative Results

Ein Arabinoxylanpentasaccharid, XA2XX, wurde als Beispiel ausgewählt, um dieses Protokoll zu veranschaulichen. Diese Verbindung ist im Handel erhältlich, jedoch nur als Mischung mit einem anderen Arabinoxylanpentasaccharid, XA3XX (reines XA3XX ist auch im Handel erhältlich). Die Strukturen von XA2XX und XA3XX sind in Ergänzender Abbildung S1 dargestellt. Da das Verhältnis von XA2XX und XA3XX in der kommerziellen Mischung ~50:50 beträ…

Discussion

Das zyklische IMS der SELECT-SERIE ist ein leistungsstarkes Werkzeug, mit dem eine definierte Ionenpopulation – einer gegebenen m/z- und Ionenmobilität – ausgewählt werden kann, ohne dass eine chromatographische Trennung im Vorfeld erforderlich ist. Das Instrument bietet die Möglichkeit, eine zweidimensionale Fragmentierungskarte dieser Ionenpopulation zu erzeugen, aus der sowohl MS/MS- als auch IMS/IMS-Spektren extrahiert werden können. Der Benutzer muss jedoch mehrere kritische Punkte beachten, die wä…

Divulgaciones

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

S.O. dankt der französischen National Research Agency für die Finanzierung seines Ph.D. (Grant ANR-18-CE29-0006).

Materials

33-α-L- plus 23-α-L-Arabinofuranosyl-xylotetraose (XA3XX/XA2XX) mixture Megazyme Ltd., Wicklow, Ireland O-XAXXMIX XA2XX + XA3XX mixture
33-α-L-Arabinofuranosyl-xylotetraose (XA3XX) Megazyme Ltd., Wicklow, Ireland O-XA3XX Pure XA3XX standard
Eppendorf Safe-Lock Tubes, 1.5 mL, Eppendorf Quality, colorless, 1,000 tubes Eppendorf, Hamburg, Germany 0030120086 Used to prepare the carbohydrate stock solution and dilution
FALCON 50 mL Polypropylene Conical Tube 30 x 115 mm Corning Science México S.A. de C.V., Reynosa, Tamaulipas, Mexico 352070 Used to prepare the aqueous stock solution of 100 mM LiCl
Lithium Chloride (ACS reagent, ≥99 %) Sigma-Aldrich Inc., Saint Quentin Fallavier, France 310468 Used to dope the sample with lithium
Major Mix IMS/Tof Calibration Kit Waters Corp., Wilmslow, UK 186008113 Calibration solution for MS and IMS
MassLynx 4.2 SCN1016 Release 6 (Waters Embedded Analyser Platform for Cyclic IMS 2.9.1 Release 9) Waters Corp., Wilmslow, UK 721022377 Cyclic IMS vendor software for instrument control and data processing
Methanol for HPLC PLUS Gradient grade Carlo-Erba Reagents, Val de Reuil, France 412383 High-purity solvent
MS Leucine Enkephaline Kit Waters Corp., Wilmslow, UK 700002456 Reference compound used for tuning of the mass spectrometer
SCHOTT DURAN 100 mL borosilicate glass bottle VWR INTERNATIONAL, Radnor, Pennsylvania, US 218012458 Used to prepare the solution of 500 µM LiCl in 50:50 MeOH/Water
SELECT SERIES Cyclic IMS Waters Corp., Wilmslow, UK 186009432 Ion mobility-mass spectrometer equipped with a cylic IMS cell
Website: http://mzmine.github.io/ MZmine Development Team Link to download the MZmine software
Website: https://github.com/siollivier/IM-MN INRAE, UR BIA, BIBS Facility, Nantes, France Link to an in-house R script containing a CCS calibration function

Referencias

  1. Allard, P. -. M., et al. Integration of molecular networking and in-silico MS/MS fragmentation for natural products dereplication. Analytical Chemistry. 88 (6), 3317-3323 (2016).
  2. Wang, M., et al. Mass spectrometry searches using MASST. Nature Biotechnology. 38 (1), 23-26 (2020).
  3. David, M., Fertin, G., Rogniaux, H., Tessier, D. SpecOMS: a full open modification search method performing all-to-all spectra comparisons within minutes. Journal of Proteome Research. 16 (8), 3030-3038 (2017).
  4. Dührkop, K., et al. SIRIUS 4: a rapid tool for turning tandem mass spectra into metabolite structure information. Nature Methods. 16 (4), 299-302 (2019).
  5. Wang, M., et al. Sharing and community curation of mass spectrometry data with Global Natural Products Social Molecular Networking. Nature Biotechnology. 34 (8), 828-837 (2016).
  6. Nothias, L. -. F., et al. Feature-based molecular networking in the GNPS analysis environment. Nature Methods. 17 (9), 905-908 (2020).
  7. Gray, C. J., et al. Advancing solutions to the Carbohydrate Sequencing Challenge. Journal of the American Chemical Society. 141 (37), 14463-14479 (2019).
  8. Ropartz, D., et al. Online coupling of high-resolution chromatography with extreme UV photon activation tandem mass spectrometry: Application to the structural investigation of complex glycans by dissociative photoionization. Analytica Chimica Acta. 933, 1-9 (2016).
  9. Wolff, J. J., et al. Negative electron transfer dissociation of glycosaminoglycans. Analytical Chemistry. 82 (9), 3460-3466 (2010).
  10. Ropartz, D., et al. Charge transfer dissociation of complex oligosaccharides: comparison with collision-induced dissociation and extreme ultraviolet dissociative photoionization. Journal of the American Society for Mass Spectrometry. 27 (10), 1614-1619 (2016).
  11. Morelle, W., et al. Fragmentation characteristics of permethylated oligosaccharides using a matrix-assisted laser desorption/ionization two-stage time-of-flight (TOF/TOF) tandem mass spectrometer. Rapid Communications in Mass Spectrometry. 18 (22), 2637-2649 (2004).
  12. Gabelica, V., Marklund, E. Fundamentals of ion mobility spectrometry. Current Opinion in Chemical Biology. 42, 51-59 (2018).
  13. Gabelica, V., et al. Recommendations for reporting ion mobility mass spectrometry measurements. Mass Spectrometry Reviews. 38 (3), 291-320 (2019).
  14. Hernandez-Mesa, M., et al. Interlaboratory and interplatform study of steroids collision cross section by traveling wave ion mobility spectrometry. Analytical Chemistry. 92 (7), 5013-5022 (2020).
  15. Koeniger, S. L., et al. An IMS-IMS analogue of MS-MS. Analytical Chemistry. 78 (12), 4161-4174 (2006).
  16. Merenbloom, S. I., Koeniger, S. L., Valentine, S. J., Plasencia, M. D., Clemmer, D. E. IMS−IMS and IMS−IMS−IMS/MS for separating peptide and protein fragment ions. Analytical Chemistry. 78 (8), 2802-2809 (2006).
  17. Eldrid, C., Thalassinos, K. Developments in tandem ion mobility mass spectrometry. Biochemical Society Transactions. 48 (6), 2457-2466 (2020).
  18. Giles, K., et al. A cyclic ion mobility-mass spectrometry system. Analytical Chemistry. 91 (13), 8564-8573 (2019).
  19. Merenbloom, S. I., Glaskin, R. S., Henson, Z. B., Clemmer, D. E. High-resolution ion cyclotron mobility spectrometry. Analytical Chemistry. 81 (4), 1482-1487 (2009).
  20. Ollivier, S., et al. Anomeric retention of carbohydrates in multistage cyclic ion mobility (IMSn): de novo structural elucidation of enzymatically produced mannosides. Analytical Chemistry. 93 (15), 6254-6261 (2021).
  21. Ollivier, S., Fanuel, M., Rogniaux, H., Ropartz, D. Molecular networking of high-resolution tandem ion mobility spectra: a structurally relevant way of organizing data in glycomics. Analytical Chemistry. 93 (31), 10871-10878 (2021).
  22. Aron, A. T., et al. Reproducible molecular networking of untargeted mass spectrometry data using GNPS. Nature Protocols. 15 (6), 1954-1991 (2020).
  23. McKenna, K. R., Li, L., Krishnamurthy, R., Liotta, C. L., Fernández, F. M. Organic acid shift reagents for the discrimination of carbohydrate isobars by ion mobility-mass spectrometry. The Analyst. 145 (24), 8008-8015 (2021).
  24. Pluskal, T., Castillo, S., Villar-Briones, A., Orešič, M. MZmine 2: Modular framework for processing, visualizing, and analyzing mass spectrometry-based molecular profile data. BMC Bioinformatics. 11, 395 (2010).
  25. Ruotolo, B. T., Benesch, J. L. P., Sandercock, A. M., Hyung, S. -. J., Robinson, C. V. Ion mobility-mass spectrometry analysis of large protein complexes. Nature Protocols. 3 (7), 1139-1152 (2008).
  26. Bush, M. F., Hall, Z., Giles, K., Hoyes, J., Robinson, C. V., Ruotolo, B. T. Collision cross sections of proteins and their complexes: a calibration framework and database for gas-phase structural biology. Analytical Chemistry. 82 (22), 9557-9565 (2010).
  27. Ropartz, D., et al. Structure determination of large isomeric oligosaccharides of natural origin through multipass and multistage cyclic traveling-wave ion mobility mass spectrometry. Analytical Chemistry. 91 (18), 12030-12037 (2019).
  28. Tolmachev, A. V., et al. Characterization of ion dynamics in structures for lossless ion manipulations. Analytical Chemistry. 86 (18), 9162-9168 (2014).
  29. Arndt, J. R., et al. High-resolution ion-mobility-enabled peptide mapping for high-throughput critical quality attribute monitoring. Journal of the American Society for Mass Spectrometry. 32 (8), 2019-2032 (2021).
  30. Le Fèvre, A., Dugourd, P., Chirot, F. Exploring conformational landscapes using trap and release tandem ion mobility spectrometry. Analytical Chemistry. 93 (9), 4183-4190 (2021).
  31. Ohshimo, K., He, X., Ito, R., Misaizu, F. Conformer separation of dibenzo-crown-ether complexes with Na+ and K+ ions studied by cryogenic ion mobility-mass spectrometry. The Journal of Physical Chemistry A. 125 (17), 3718-3725 (2021).
  32. Purves, R. W., Barnett, D. A., Ells, B., Guevremont, R. Gas-phase conformers of the [M + 2H]2+ ion of bradykinin investigated by combining high-field asymmetric waveform ion mobility spectrometry, hydrogen/deuterium exchange, and energy-loss measurements. Rapid Communications in Mass Spectrometry. 15 (16), 1453-1456 (2001).
  33. Ujma, J., et al. Cyclic ion mobility mass spectrometry distinguishes anomers and open-ring forms of pentasaccharides. Journal of the American Society for Mass Spectrometry. 30 (6), 1028-1037 (2019).
  34. Warnke, S., Faleh, A. B., Scutelnic, V., Rizzo, T. R. Separation and identification of glycan anomers using ultrahigh-resolution ion-mobility spectrometry and cryogenic ion spectroscopy. Journal of The American Society for Mass Spectrometry. 30 (11), 2204-2211 (2019).
  35. Williamson, D. L., Bergman, A. E., Nagy, G. Investigating the structure of α/β carbohydrate linkage isomers as a function of group I metal adduction and degree of polymerization as revealed by cyclic ion mobility separations. Journal of the American Society for Mass Spectrometry. 32 (10), 2573-2582 (2021).
  36. Myers, O. D., Sumner, S. J., Li, S., Barnes, S., Du, X. One step forward for reducing false positive and false negative compound identifications from mass spectrometry metabolomics data: new algorithms for constructing extracted ion chromatograms and detecting chromatographic peaks. Analytical Chemistry. 89 (17), 8696-8703 (2017).
  37. Marchand, A., Livet, S., Rosu, F., Gabelica, V. Drift tube ion mobility: how to reconstruct collision cross section distributions from arrival time distributions. Analytical Chemistry. 89 (23), 12674-12681 (2017).
  38. Davis, D. M., et al. Analysis of ion mobility spectra for mixed vapors using Gaussian deconvolution. Analytica Chimica Acta. 289 (3), 263-272 (1994).
  39. Polasky, D. A., Dixit, S. M., Fantin, S. M., Ruotolo, B. T. CIUSuite 2: next-generation software for the analysis of gas-phase protein unfolding data. Analytical Chemistry. 91 (4), 3147-3155 (2019).
  40. Salbo, R., et al. Traveling-wave ion mobility mass spectrometry of protein complexes: accurate calibrated collision cross-sections of human insulin oligomers. Rapid Communications in Mass Spectrometry. 26 (10), 1181-1193 (2012).
  41. Gelb, A. S., Jarratt, R. E., Huang, Y., Dodds, E. D. A study of calibrant selection in measurement of carbohydrate and peptide ion-neutral collision cross sections by traveling wave ion mobility spectrometry. Analytical Chemistry. 86 (22), 11396-11402 (2014).
  42. Richardson, K., Langridge, D., Dixit, S. M., Ruotolo, B. T. An improved calibration approach for traveling wave ion mobility spectrometry: robust, high-precision collision cross sections. Analytical Chemistry. 93 (7), 3542-3550 (2021).
check_url/es/63451?article_type=t

Play Video

Citar este artículo
Ollivier, S., Fanuel, M., Rogniaux, H., Ropartz, D. Using a Cyclic Ion Mobility Spectrometer for Tandem Ion Mobility Experiments. J. Vis. Exp. (179), e63451, doi:10.3791/63451 (2022).

View Video