Summary

Messung des Sauerstoffverbrauchs in akuten striatalen Schnitten von erwachsenen Mäusen

Published: June 08, 2022
doi:

Summary

Die Sauerstoffverbrauchsrate (OCR) ist ein gängiger Proxy für die mitochondriale Funktion und kann zur Untersuchung verschiedener Krankheitsmodelle verwendet werden. Wir haben eine neue Methode entwickelt, die einen Seahorse XF-Analysator verwendet, um die OCR in akuten striatalen Schnitten von erwachsenen Mäusen direkt zu messen, die physiologisch relevanter ist als andere Methoden.

Abstract

Mitochondrien spielen eine wichtige Rolle bei der zellulären ATP-Produktion, der reaktiven Regulierung der Sauerstoffspezies und der Ca2 + – Konzentrationskontrolle. Mitochondriale Dysfunktion wurde mit der Pathogenese mehrerer neurodegenerativer Erkrankungen in Verbindung gebracht, einschließlich der Parkinson-Krankheit (PD), der Huntington-Krankheit und der Alzheimer-Krankheit. Um die Rolle der Mitochondrien in Modellen dieser Krankheiten zu untersuchen, können wir die mitochondriale Atmung über die Sauerstoffverbrauchsrate (OCR) als Proxy für die mitochondriale Funktion messen. OCR wurde bereits erfolgreich in Zellkulturen sowie isolierten Mitochondrien gemessen. Diese Techniken sind jedoch physiologisch weniger relevant als die Messung der OCR in akuten Hirnschnitten. Um diese Einschränkung zu überwinden, entwickelten die Autoren eine neue Methode mit einem Seahorse XF-Analysator, um die OCR in akuten striatalen Schnitten von erwachsenen Mäusen direkt zu messen. Die Technik ist optimiert mit einem Fokus auf das Striatum, ein Gehirnareal, das an PD und der Huntington-Krankheit beteiligt ist. Der Analysator führt einen Live-Cell-Assay mit einer 24-Well-Platte durch, der die gleichzeitige kinetische Messung von 24 Proben ermöglicht. Die Methode verwendet kreisförmig gestanzte Stücke von striatalen Hirnschnitten als Proben. Wir demonstrieren die Wirksamkeit dieser Technik, indem wir eine niedrigere basale OCR in striatalen Schnitten eines Mausmodells von PD identifizieren. Diese Methode wird für Forscher, die auf dem Gebiet der PD und der Huntington-Krankheit arbeiten, von großem Interesse sein.

Introduction

Mitochondriale Dysfunktion wurde mit mehreren neurologischen Erkrankungen in Verbindung gebracht, darunter Parkinson-Krankheit (PD), Huntington-Krankheit und Alzheimer-Krankheit 1,2,3. PD-Modelle wie PINK1 Knockout (KO) Mäuse und Ratten zeigen eine beeinträchtigte mitochondriale Funktion 4,5,6,7,8,9,10,11. Mitochondrien, die aus dem Striatum (STR) oder dem ganzen Gehirn der gealterten PINK1 KO-Maus isoliert wurden, weisen Defekte im Komplex I 7,10,12,13 auf. Die direkte Messung der Sauerstoffverbrauchsrate (OCR) ist eine der gebräuchlichsten Methoden zur Bewertung der mitochondrialen Funktion, da die OCR mit der ATP-Produktion, der Hauptfunktion der Mitochondrien14, gekoppelt ist. Daher kann die Messung der OCR in Krankheitsmodellen oder von Patienten abgeleiteten Proben / Geweben helfen zu untersuchen, wie mitochondriale Dysfunktion zu Krankheiten führt.

Derzeit gibt es mehrere Möglichkeiten, die mitochondriale OCR zu messen, einschließlich der Clark-Elektrode und anderer O2-Elektroden, desO2-Fluoreszenzfarbstoffs und des extrazellulären Flussanalysators 15,16,17,18,19. Als Vorteil ermöglichen O2-Elektroden-basierte Verfahren die einfache Zugabe verschiedener Substrate. Sie reichen jedoch nicht aus, um mehrere Proben gleichzeitig zu messen. Im Vergleich zu herkömmlichen O2-Elektroden-basierten Methoden bietet der extrazelluläre Flussanalysator, ein häufig verwendetes Werkzeug für OCR in Zellkulturen oder gereinigten Mitochondrien, einen verbesserten Durchsatz15,18,20. Dennoch werden alle diese Methoden in der Regel angewendet, um OCR in isolierten Mitochondrien oder Zellkulturen 6,16,17,19,20,21 zu messen. Die Isolierung von Mitochondrien verursacht unbeabsichtigte Schäden, und extrahierte Mitochondrien oder Zellkulturen sind physiologisch weniger relevant als intakte Hirnschnitte22. Selbst wenn Mikroelektroden in Schnitten verwendet werden, sind sie weniger empfindlich und schwieriger zu bedienen als in kultivierten Zellen23.

Um diesen Herausforderungen zu begegnen, haben wir mit dem XF24 extrazellulären Flussanalysator eine Methode entwickelt, die die Analyse mehrerer Stoffwechselparameter aus akuten striatalen Hirnschnitten von Mäusen24 ermöglicht. Diese Technik ermöglicht eine kontinuierliche direkte Quantifizierung der mitochondrialen Atmung über die OCR. Kurz gesagt, kleine Abschnitte von striatalen Hirnschnitten werden in Vertiefungen der Inselplatte platziert, und der Analysator verwendet Sauerstoff- und Protonenfluoreszenz-basierte Biosensoren, um die OCR und die extrazelluläre Versauerungsrate zu messen, bzw. 17,21,25.

Eines der einzigartigen Merkmale des Analysators sind die vier Injektionsquellen, die die kontinuierliche Messung der OCR ermöglichen, während nacheinander bis zu vier Verbindungen oder Reagenzien injiziert werden; Dies ermöglicht die Messung mehrerer zellulärer Atmungsparameter, wie z. B. basale mitochondriale OCR, ATP-verknüpfte OCR und maximale mitochondriale OCR. Die Verbindungen, die während der Messungen für das hier gezeigte Protokoll injiziert wurden, waren Arbeitskonzentrationen von 10 mM Pyruvat in der ersten Lösungsvertiefung (Port A), 20 μM Oligomycin in der zweiten Lösungsvertiefung (Port B), 10 μM Carbonylcyanid 4-(Trifluormethoxy) Phenylhydrazon (FCCP) in der dritten Vertiefung (Port C) und 20 μM Antimycin A in der vierten Vertiefung (Port D), basierend auf Fried et al.25. Es muss beachtet werden, dass diese Konzentrationen Arbeitskonzentrationen waren, und Stammlösungen von 10x, 11x, 12x und 13x wurden in die Lösungsports A bis D injiziert. Der Zweck der Verwendung jeder Lösung war wie folgt: 1) Pyruvat war notwendig, da ohne es die Zugabe von FCCP eine verringerte OCR-Reaktion hätte, die durch eine Einschränkung der verfügbaren Substrate verursacht wurde; 2) Oligomycin hemmt die ATP-Synthase und ermöglicht die Messung der ATP-verknüpften Atmung; 3) FCCP entkoppelt die Oxidation von der Phosphorylierung und ermöglicht die Messung der maximalen mitochondrialen Kapazität; 4) Antimycin A hemmt den Komplex III in der Elektronentransportkette und ermöglicht daher die Messung von OCR, die nicht mit den Mitochondrien verbunden sind.

Die verwendete Konzentration von Oligomycin wurde aus folgenden Gründen bestimmt: 1) Die empfohlene Dosis von Oligomycin für die meisten Zelltypen (isolierte Mitochondrien oder Zellkulturen) beträgt 1,5 μM. Aus Erfahrung wird normalerweise 3x-10x der dissoziierten Zelldosis für die Scheibenexperimente verwendet, da es einen Gradienten geben kann und das Eindringen von Lösung in die Scheiben Zeit in Anspruch nimmt. Daher sollte die Konzentration im Bereich von 5 μM bis 25 μM liegen. 2) Basierend auf Fried et al.25 wurde eine Konzentration von 20 μM ausgewählt. Höhere Konzentrationen wurden aufgrund der unspezifischen Toxizität von Oligomycin nicht ausprobiert. 3) In dem Bericht von Underwood et al.26 führten die Autoren ein Titrationsexperiment für Oligomycin durch und fanden heraus, dass Dosen bei 6,25, 12,5, 25 und 50 μg / ml zu einer ähnlichen Hemmung führten. Die höhere Konzentration von Oligomycin (50 μg/ml) hemmte nicht mehr, hatte aber eine größere Varianz. 4) Nach unserer Beobachtung scheint der bestimmende Faktor die Durchdringungsfähigkeit von Oligomycin zu sein. Es ist schwierig für Oligomycin, das Gewebe zu durchdringen, und deshalb dauert es mindestens 7 bis 8 Zyklen, um das Plateau, die maximale Reaktion, zu erreichen. Solange es das Plateau erreicht, wird die Hemmung als maximal angenommen.

Eine zentrale technische Herausforderung bei der Anpassung des extrazellulären Flussanalysators zur Messung der OCR in striatalen Schnitten besteht darin, Gewebehypoxie zu verhindern. Da der Puffer während der gesamten Messdauer (ca. 4 h) nicht mit Sauerstoff angereichert war, war die Hypoxie ein zentrales Thema. Dies gilt insbesondere für dickere Gewebeproben, bei denen Sauerstoff nicht durch die Proben diffundieren kann. Um dieses Problem zu lösen, wurden Scheiben mit einer Dicke von 150 μm geschnitten, so dass Umgebungssauerstoff die Mitte der Gehirnscheiben durchdringen konnte. Darüber hinaus wurden 4 mg/ml Rinderserumalbumin (BSA) dem voroxygenierten Puffer der künstlichen Zerebrospinalflüssigkeit (ACSF) zugesetzt, was die Bestimmung der maximalen OCR erleichterte, wie zuvor vorgeschlagen23. Wir untersuchten, ob Zellen am Leben waren. Zunächst wurden Hoechst 33258 (10 μM) und Propidiumiodid (10 μM) verwendet, um zu untersuchen, ob Zellen unter diesen Bedingungen gesund sind. Wir untersuchten dann, ob mittelstachelige Neuronen funktionell gesund waren, indem wir Patch-Clamp-Recording verwendeten. Wir bewerteten weiter, ob Dopamin (DA) -Terminals in den striatalen Scheiben funktionell gesund waren, indem wir die DA-Freisetzung mittels Fast-Scan-Voltammetrie maßen. Die Ergebnisse zeigten, dass striatale Scheiben, die nicht mit Sauerstoff angereichert waren (ACSF/BSA-Gruppe), genauso gesund waren wie die sauerstoffhaltige Kontrollgruppe24.

Anschließend testeten wir verschiedene Kombinationen von Schichtdicke und Stanzgröße, um optimale striatale Schichtbedingungen für den Flussmittel-Atmungsassay zu bestimmen. Für die OCR-Analyse mit dem Analysator wurden dorsale Striatalscheiben mit unterschiedlichen Dicken (150 μm und 200 μm) und Stanzgrößen (1,0 mm, 1,5 mm und 2,0 mm Durchmesser) verwendet. Striatalscheiben, die 150 μm dick waren und eine Stanzgröße von 1,5 mm Durchmesser hatten, hatten die höchste Kopplungseffizienz und OCRs in einem optimalen Bereich für den Analysator24.

Protocol

Alle Verfahren, einschließlich der Tierarbeit, wurden nach nationalen und internationalen Richtlinien durchgeführt und vom Animal Care and Use Committee der Thomas Jefferson University genehmigt. Männliche FVB/NTac-Mäuse im Alter von 3 bis 14 Monaten wurden verwendet. Die folgenden Schritte wurden in einer nicht sterilen Umgebung durchgeführt, aber Vorsicht ist geboten, um alles so sauber wie möglich zu halten. HINWEIS: Die hier vorgestellte Methode wurde in der von Zhi et <sup class="xr…

Representative Results

Der erste Schritt dieser Studie bestand darin, die Schichtdicke und die Stanzgröße zu optimieren, die verwendet wurden, um einen Abschnitt des Striatums aus der Scheibe zu entfernen (Abbildung 3A). Eine Scheibe mit einer Dicke von 150 μm und einer Stanzgröße von 1,5 mm lieferte die besten Ergebnisse, die durch die Kopplungseffizienz bestimmt wurden (Abbildung 3B-C). Wie in Abbildung 3B gezeigt,…

Discussion

Die von uns entwickelte Methode ermöglichte die Verwendung eines XF-Analysators zur Messung der OCR in striatalen Schnitten von erwachsenen Mäusen über einen Zeitraum von 4 h. Diese Methode bietet eine neue Möglichkeit, zelluläre Bioenergetik in Stempeln zu messen, die aus anatomisch definierten Gehirnstrukturen herausgeschnitten wurden. Da die analysierten Gewebeproben eher klein sind, können die Stoffwechselparameter bestimmter Hirnareale, die an einer Krankheit beteiligt sind, untersucht werden. Darüber hinaus …

Divulgaciones

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Wir danken Wangchen Tsering und Pamela Walter für ihre kritische Lektüre und Bearbeitung dieses Manuskripts. Diese Arbeit wurde vom National Institute of Neurological Disorders and Stroke (NINDS) (NS054773 bis C.J. L. und NS098393 bis H.Z.) und dem Department of Neuroscience der Thomas Jefferson University (Startup Funds to H.Z.) unterstützt.

Materials

Accumet AB150 pH benchtop meter Thermo Fisher Scientific 13-636-AB150 To measure pH
Antimycin A from streptomyces sp. SIGMA A8674 To inhibit complex III of the mitochondria
Bovine Serum Albumin (BSA) SIGMA A6003 To make modified artificial cerebrospinal fluid (BSA-ACSF)
Carbonyl cyanide 4-(trifluoromethoxy) phenylhydrazone (FCCP) SIGMA C2920 To uncouple mitochondrial respiration
D-Glucose SIGMA G8270 To make artificial cerebrospinal fluid (ACSF)
DMSO SIGMA D8418 To dissovle compounds
HEPES SIGMA H3375 To make artificial cerebrospinal fluid (ACSF)
Humidified non-CO2 incubator Fisher Scientific 11-683-230D To hydrate plates at 37 °C
Oligomycin from Streptomyces diastatochromogenes SIGMA O4876 To inhibit mitochondrial ATP synthase
Parafilm SIGMA-ALDRICH sealing film
Rotenone Tocris 3616 To inhibit complex I of the mitochondria
Seahorse XF Calibrant Solution 500 mL Seahorse Bioscience 103681-100 Solution for seahorse calibration
Seahorse XF Extracellular Flux Analyzer Seahorse Bioscience Equipment used to analyze oxygen consumption rate, old generation
Seahorse XFe24 Extracellular Flux Analyzer Seahorse Bioscience Equipment used to analyze oxygen consumption rate, new generation
Seahorse XF24 FluxPaks Seahorse Bioscience 101174-100 Package of flux analyzer sensor cartridges, tissue culture plates, capture screens,  calibrant solution and calibration plates; assay kit.
Sodium pyruvate SIGMA P2256 To prevent any substrate-limiting constraints of substrate supply
Stainless steel biopsy punches Miltex Device used to punch slices
Sterile cell culture dish, 35 x 10 mm Eppendrof 0030700102 Used for slice punch
Vibratome Leica VT1200 To slice brain tissue
Water bath Thermo Scientific Precision 282-115 To heat buffer and solutions

Referencias

  1. Hauser, D. N., Hastings, T. G. Mitochondrial dysfunction and oxidative stress in Parkinson’s disease and monogenic parkinsonism. Neurobiology of Disease. 51, 35-42 (2013).
  2. Swerdlow, R. H. Mitochondria and mitochondrial cascades in Alzheimer’s disease. Journal of Alzheimer’s Disease: JAD. 62 (3), 1403-1416 (2018).
  3. Lou, S., et al. Oxygen consumption deficit in Huntington disease mouse brain under metabolic stress. Human Molecular Genetics. 25 (13), 2813-2826 (2016).
  4. Amo, T., et al. Mitochondrial membrane potential decrease caused by loss of PINK1 is not due to proton leak, but to respiratory chain defects. Neurobiology of Disease. 41 (1), 111-118 (2011).
  5. Clark, I. E., et al. Drosophila pink1 is required for mitochondrial function and interacts genetically with parkin. Nature. 441 (7097), 1162-1166 (2006).
  6. Cooper, O., et al. Pharmacological rescue of mitochondrial deficits in iPSC-derived neural cells from patients with familial Parkinson’s disease. Science Translational Medicine. 4 (141), (2012).
  7. Gautier, C. A., Kitada, T., Shen, J. Loss of PINK1 causes mitochondrial functional defects and increased sensitivity to oxidative stress. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America. 105 (32), 11364-11369 (2008).
  8. Gispert, S., et al. Parkinson phenotype in aged PINK1-deficient mice is accompanied by progressive mitochondrial dysfunction in absence of neurodegeneration. PLoS One. 4 (6), 5777 (2009).
  9. Heeman, B., et al. Depletion of PINK1 affects mitochondrial metabolism, calcium homeostasis and energy maintenance. Journal of Cell Science. 124, 1115-1125 (2011).
  10. Liu, W., et al. Pink1 regulates the oxidative phosphorylation machinery via mitochondrial fission. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America. 108 (31), 12920-12924 (2011).
  11. Villeneuve, L. M., Purnell, P. R., Boska, M. D., Fox, H. S. Early expression of Parkinson’s disease-related mitochondrial abnormalities in PINK1 knockout rats. Molecular Neurobiology. 53 (1), 171-186 (2016).
  12. Morais, V. A., et al. PINK1 loss-of-function mutations affect mitochondrial complex I activity via NdufA10 ubiquinone uncoupling. Science. 344 (6180), 203-207 (2014).
  13. Morais, V. A., et al. Parkinson’s disease mutations in PINK1 result in decreased Complex I activity and deficient synaptic function. EMBO Molecular Medicine. 1 (2), 99-111 (2009).
  14. Mookerjee, S. A., Gerencser, A. A., Nicholls, D. G., Brand, M. D. Quantifying intracellular rates of glycolytic and oxidative ATP production and consumption using extracellular flux measurements. The Journal of Biological Chemistry. 292 (17), 7189-7207 (2017).
  15. Ferrick, D. A., Neilson, A., Beeson, C. Advances in measuring cellular bioenergetics using extracellular flux. Drug Discovery Today. 13 (5-6), 268-274 (2008).
  16. Jekabsons, M. B., Nicholls, D. G. In situ respiration and bioenergetic status of mitochondria in primary cerebellar granule neuronal cultures exposed continuously to glutamate. The Journal of Biological Chemistry. 279 (31), 32989-33000 (2004).
  17. Zhang, J., et al. Measuring energy metabolism in cultured cells, including human pluripotent stem cells and differentiated cells. Nature Protocols. 7 (6), 1068-1085 (2012).
  18. Gerencser, A. A., et al. Quantitative microplate-based respirometry with correction for oxygen diffusion. Analytical Chemistry. 81 (16), 6868-6878 (2009).
  19. Land, S. C., Porterfield, D. M., Sanger, R. H., Smith, P. J. The self-referencing oxygen-selective microelectrode: detection of transmembrane oxygen flux from single cells. TheJournal of Experimental Biology. 202, 211-218 (1999).
  20. Sure, V. N., et al. A novel high-throughput assay for respiration in isolated brain microvessels reveals impaired mitochondrial function in the aged mice. Geroscience. 40 (4), 365-375 (2018).
  21. Sperling, J. A., et al. Measuring respiration in isolated murine brain mitochondria: implications for mechanistic stroke studies. Neuromolecular Medicine. 21 (4), 493-504 (2019).
  22. Picard, M., et al. Mitochondrial structure and function are disrupted by standard isolation methods. PLoS One. 6 (3), 18317 (2011).
  23. Schuh, R. A., et al. Adaptation of microplate-based respirometry for hippocampal slices and analysis of respiratory capacity. Journal of Neuroscience Research. 89 (12), 1979-1988 (2011).
  24. Zhi, L., et al. Loss of PINK1 causes age-dependent decrease of dopamine release and mitochondrial dysfunction. Neurobiology of Aging. 75, 1-10 (2019).
  25. Fried, N. T., Moffat, C., Seifert, E. L., Oshinsky, M. L. Functional mitochondrial analysis in acute brain sections from adult rats reveals mitochondrial dysfunction in a rat model of migraine. American Journal of Physiology. Cell Physiology. 307 (11), 1017-1030 (2014).
  26. Qi, G., Mi, Y., Yin, F. Characterizing brain metabolic function ex vivo with acute mouse slice punches. STAR Protocols. 2 (2), 100559 (2021).
  27. Underwood, E., Redell, J. B., Zhao, J., Moore, A. N., Dash, P. K. A method for assessing tissue respiration in anatomically defined brain regions. Scientific Reports. 10 (1), 13179 (2020).

Play Video

Citar este artículo
Zhi, L., Zhao, J., Jaffe, D., Chen, Y., Wang, N., Qin, Q., Seifert, E. L., Li, C., Zhang, H. Measurement of Oxygen Consumption Rate in Acute Striatal Slices from Adult Mice. J. Vis. Exp. (184), e63379, doi:10.3791/63379 (2022).

View Video