Dieses Protokoll beschreibt den Aufbau eines NMR-Bioreaktors, um verkapselte menschliche Zellen bis zu 72 h lebensfähig zu halten, gefolgt von einer zeitaufgelösten NMR-Datenerfassung und -analyse in der Zelle. Die Methodik wird angewendet, um intrazelluläre Protein-Ligand-Interaktionen in Echtzeit zu überwachen.
In-Cell-NMR ist ein einzigartiger Ansatz, um die strukturellen und dynamischen Eigenschaften biologischer Makromoleküle bei atomarer Auflösung direkt in lebenden Zellen zu beobachten. Proteinfaltung, chemische Modifikationen und Konformationsänderungen, die durch Ligandenbindung induziert werden, können beobachtet werden. Daher hat diese Methode ein großes Potenzial im Rahmen der Arzneimittelentwicklung. Die kurze Lebensdauer menschlicher Zellen, die im NMR-Spektrometer eingeschlossen sind, schränkt jedoch den Anwendungsbereich der In-Cell-NMR ein. Um dieses Problem zu lösen, werden NMR-Bioreaktoren eingesetzt, die die Stabilität der Zellproben im Laufe der Zeit erheblich verbessern und vor allem die Echtzeitaufzeichnung von NMR-Spektren in der Zelle ermöglichen können. Auf diese Weise kann die Entwicklung von Prozessen wie Ligandenpenetration und Bindung an das intrazelluläre Proteintarget in Echtzeit überwacht werden. Bioreaktoren sind oft durch eine geringe Zelllebensfähigkeit bei hohen Zellzahlen begrenzt, was zu einem Kompromiss zwischen der Gesamtempfindlichkeit des Experiments und der Zelllebensfähigkeit führt. Wir haben kürzlich über einen NMR-Bioreaktor berichtet, der eine hohe Anzahl menschlicher Zellen über einen längeren Zeitraum von bis zu 72 h metabolisch aktiv hält. Dieses Setup wurde angewendet, um Protein-Ligand-Wechselwirkungen und die chemische Modifikation von Proteinen zu überwachen. Wir haben auch einen Workflow für die quantitative Analyse der Echtzeit-NMR-Daten eingeführt, der auf der multivariaten Kurvenauflösung basiert. Die Methode liefert Konzentrationsprofile der in den Zellen vorhandenen chemischen Spezies in Abhängigkeit von der Zeit, die weiter analysiert werden können, um relevante kinetische Parameter zu erhalten. Hier geben wir eine detaillierte Beschreibung des NMR-Bioreaktor-Aufbaus und seiner Anwendung zur Überwachung von Protein-Ligand-Interaktionen in menschlichen Zellen.
Die In-Cell-Kernspinresonanzspektroskopie (NMR) hat sich kürzlich als leistungsfähiger Ansatz zur Untersuchung struktureller und dynamischer Eigenschaften von Makromolekülen in der zellulären Umgebung herausgestellt1,2,3,4,5,6. In-Cell-NMR gelang die Untersuchung funktionell relevanter Prozesse wie Proteinfaltung/Fehlfaltung7,8,9, Metallbindung7,10, Disulfidbindungsbildung11,12 und Protein-Protein-Interaktion13, Protein-Liganden-Interaktion14,15,16 und Nukleinsäure-Liganden-Interaktion17 ,18 in lebenden menschlichen Zellen. Einer der limitierenden Faktoren von In-Cell-NMR-Anwendungen ist die kurze Lebensdauer der Zellen während des Experiments. Die Lösung dieses Problems beinhaltet den Einsatz von NMR-Bioreaktoren. In diesen Geräten wird ein konstanter Fluss von Wachstumsmedium auf die Zellen aufgebracht, die im NMR-Spektrometer eingeschlossen gehalten werden, um Sauerstoff und Nährstoffe bereitzustellen und toxische Nebenprodukte zu entfernen. Nach dem Aufkommen der zellinternen NMR wurden mehrere NMR-Bioreaktordesigns entwickelt, um die Zelllebensfähigkeit über längere Zeiträume zu verbessern, in denen entweder Bakterien oder Säugetierzellen in einem Hydrogel eingekapselt werden19,20,21,22 oder in Suspension gehalten und durch die Verwendung einer Mikrodialysemembran perfundiert werden23 . Solche Bioreaktoren haben die Aufnahme längerer NMR-Experimente mit erhöhtem Signal-Rausch-Verhältnis (S/N)5 ermöglicht und, was noch wichtiger ist, könnten verwendet werden, um zelluläre Prozesse in Echtzeit zu untersuchen22,23,24. Dank der hohen chemischen und konformationsbedingten Sensitivität der NMR kann die letztgenannte Anwendung wertvolle Erkenntnisse über die Kinetik funktioneller Prozesse in lebenden Zellen bei atomarer Auflösung liefern.
In diesem Protokoll zeigen wir, wie ein verbesserter Bioreaktor eingerichtet und betrieben werden kann, über den kürzlich berichtet wurde25, der durch die Kombination eines bestehenden modularen Bioreaktordesigns23 mit dem Ansatz erhalten wurde, der auf der Zellverkapselung in Hydrogel beruht, die von anderen Gruppen entwickelt wurden19,20,21,22,26,27 . Wir beschreiben die Anwendung des Bioreaktors auf Echtzeit-In-Cell-NMR-Studien der intrazellulären Proteinbeobachtungsligandenbindung in HEK293T-Zellen. Im Bioreaktor werden die Zellen mit hoher Dichte in Agarosegelfäden eingekapselt und bis zu 72 h lang hochlebensfähig und metabolisch aktiv gehalten, wobei Echtzeit-In-Cell-NMR-Experimente aufgezeichnet werden. Der Bioreaktor besteht aus einem Glasröhrchen, in das standardmäßige 5-mm-NMR-Sonden passen, das wasserdicht ist und mit einem Röhrenhalter verbunden ist, so dass die interne Probenkammer einen Innendurchmesser von 4,2 mm, eine Höhe von 38 mm und ein Volumen von 526 μL hat. Der Einlass ist eine 7 Meter lange PEEK-Kapillare (o.d. = 1/32″, i.d. = 0,5 mm), die bis zu ~6 mm von unten in die Probenkammer eingeführt wird, während der Auslass eine 7 Meter lange PTFE-Kapillare (o.d. = 1/32″, i.d. = 0,5 mm) ist, die an der Oberseite des Röhrchenhalters angebracht ist (Abbildung 1). Der Schlauch wird koaxial in eine temperaturgesteuerte Leitung eingeführt, die mit einem Wasserbad verbunden ist. Der Ein- und Auslass ist über PEEK-Schläuche mit einem 4-Wege-2-Positionen-Ventil verbunden, das an eine FPLC-Pumpe zur Steuerung des Mediumstroms und eines Abfallbehälters angeschlossen ist.
Der Bioreaktor wird verwendet, um die Kinetik der zuvor berichteten14,25 Wechselwirkung zwischen zwei Arzneimitteln, Acetazolamid (AAZ) und Methazolamid (MZA), in menschlichen Zellen mit der zweiten Isoform der humanen Carboanhydrase (CA II), einem pharmakologisch relevanten Ziel28,29,30, und die Kinetik der Bildung der intramolekularen Disulfidbindung, gefördert durch das kleine Molekül Ebselen25, zu untersuchen. 31, der kupferfreien, zinkgebundenen Form von menschlichem Kupfer, Zink-Superoxid-Dismutase (SOD1), einem antioxidativen Enzym, das am Ausbruch der amyotrophen Lateralsklerose beteiligt ist7,8,32. Schließlich wird die quantitative Analyse der Echtzeit-NMR-Daten in MATLAB unter Verwendung des MCR-ALS-Algorithmus (Multivariate Curve Resolution-Alternating Least Squares)33 durchgeführt, durch den die reinen spektralen Komponenten und die Konzentrationsprofile als Funktion der Zeit für die beobachteten Spezies erhalten werden, die weiter analysiert werden können, um relevante kinetische Parameter zu erhalten.
Das Protokoll beginnt mit einem T75-Kolben von HEK293T-Zellen (~ 3 x 107 Zellen pro Kolben), die vorübergehend entweder menschliches CA II (unmarkiert) oder humanes SOD1 (15N-markiert) überexprimieren. Die Zellen wurden in T75-Kolben mit DMEM-hoher Glukose um 1:10 Passagen alle 3-4 Tage gezüchtet und gehalten und 48 h vor dem Experiment mit der cDNA, die für das Protein von Interesse kodiert, transfiziert. Über die Schritte in dieser Phase wird an anderer Stelle ausführlich berichtet34.
Ziel der Verwendung eines Bioreaktors für In-Cell-NMR-Experimente ist es, Zellen über einen längeren Zeitraum am Leben und metabolisch aktiv zu halten. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen eine Reihe kritischer Aspekte berücksichtigt werden. Erstens ist es von größter Bedeutung, eine bakterielle Kontamination bei der Vorbereitung der Zellprobe und während der NMR-Datenerfassung zu vermeiden. Wenn Stämme von E. coli oder anderen Bakterien, die üblicherweise für die Klonierung von Genen und die rekombinante Proteinexpression verwendet werden, im Labor verwendet werden, können sie die Zellen während der Probenvorbereitung kontaminieren. Sobald sie sich im Bioreaktor befinden, wachsen die Bakterien schnell, indem sie das frische Wachstumsmedium ausbeuten und durch die Produktion von Endotoxinen zum Zelltod führen. Bakterielle Kontamination wird erst in einem fortgeschrittenen Stadium entdeckt, wenn sie das Wachstumsmedium gelb und trüb färbt. Darüber hinaus kann eine unvollständige Reinigung des Bioreaktors zu einer Kontamination der Pumpe oder des Schlauches mit Bakterien, Hefen oder gewöhnlichen Schimmelpilzen führen.
Voraussetzung für den Erfolg des Experiments ist die Vermeidung der Gasblasenbildung. Gasblasen, die zwischen den Agarosefäden im aktiven Volumen der NMR-Spule eingeschlossen sind, würden große Magnetfeldinhomogenitäten verursachen, was zu einer unvollständigen Unterdrückung des H2O-Signals und einem schweren Verlust der spektralen Qualität führt (Abbildung 2d). Blasen können durch im System eingeschlossene Luft oder durch die Bildung von gasförmigem CO2 verursacht werden. Ersteres kann leicht vermieden werden, indem das System vor dem Einsetzen der Zellprobe mit Medium gespült wird, während es zur Vermeidung von Letzterem empfohlen wird, die Konzentration von NaHCO3 im Wachstumsmedium zu verringern und alle Teile des Systems auf einer konstanten Temperatur zu halten, um Unterschiede in der CO2-Löslichkeit zu minimieren. Der zelluläre aerobe Stoffwechsel kann auch die Bildung von gasförmigem CO2 verursachen, das durch Erhöhung der Durchflussrate verhindert werden kann.
Die Zelllebensfähigkeit sollte nach jedem Durchlauf von Trypan Blue Test überprüft werden. Das gibt jedoch keine Erkenntnisse über die Stoffwechselaktivität. Um ein vollständigeres Bild des Stoffwechselzustands der Zellen während des Bioreaktorbetriebs zu erhalten, können 31P-NMR-Spektren durchgeführt werden, um die Produktion von ATP in Abhängigkeit von der Zeit zu beurteilen23,25. Für diese Messung ist jedoch häufig eine dedizierte Sonde erforderlich, die eine gleichzeitige Aufzeichnung mit 1H NMR ermöglichen kann.
Im Fall von CA II erleichtert das Vorhandensein von gut aufgelösten Reportersignalen in einem ungewöhnlichen Bereich des 1H-Spektrums die Analyse aus einfachen 1D-NMR-Spektren und erfordert keine Isotopenanreicherung während der Proteinexpression. Im Allgemeinen könnten andere Proteine zu 1H-Signalen führen, die für die Überwachung spektraler Veränderungen in anderen Regionen nützlich sind, wie z. B. das für den hydrophoben Kern des Proteins typische zwischen 0 und -1 ppm11; Diese Regionen neigen jedoch dazu, für gefaltete Proteine, die größer als ~ 10 kDa sind, überfüllt zu sein. In diesem Fall ist es, wie für SOD1 gezeigt, vorzuziehen, das Protein mit 15N anzureichern, indem während der Proteinexpression gleichmäßig 15N-angereichertes Wachstumsmedium bereitgestellt wird, und Echtzeitänderungen in 2D-1H-15N-NMR-Spektren zu überwachen. 2D-Spektren werden als 2D-Arrays in MATLAB importiert, zu 1D-Arrays umarrangiert und vor der MCR-ALS-Analyse gestapelt. Der letztgenannte Ansatz ist im Allgemeinen auf jedes intrazelluläre Protein anwendbar, das nachweisbare Signale hervorruft, und liefert Informationen über Proteinkonformationsänderungen auf der Ebene der einzelnen Rückstände. Im Prinzip kann der letztere Ansatz auf nD-Spektren und auf andere Isotopenmarkierungsschemata verallgemeinert werden.
In Bezug auf die Anwendung auf verschiedene Zelltypen sollte das Protokoll leicht an verschiedene Zelllinien angepasst werden und erfordert nicht, dass das interessierende Protein direkt in den Zellen exprimiert wird. Daher können andere Ansätze zur zellinternen NMR mit diesem Protokoll kombiniert werden, bei dem das interessierende Makromolekül rekombinant hergestellt oder synthetisiert und anschließend durch Elektroporation oder durch andere Abgabemethoden in die Zellen eingefügt wird1,9,38. Bei der Arbeit mit verschiedenen Zelllinien oder Probenvorbereitungsprotokollen müssen Parameter wie die Agarosekonzentration, die Fadendicke und die endgültige Zelldichte in den Agarosefäden möglicherweise empirisch optimiert werden. Darüber hinaus ist die Anwendbarkeit des hier beschriebenen Protokolls auf Zellen beschränkt, die eine Agaroseverkapselung tolerieren. Andere Zelltypen erfordern möglicherweise andere Hydrogelformulierungen, während bei der Analyse von Zellen, die nativ in Suspension wachsen, ein anderer Aufbau empfohlen wird, z. B. unter Verwendung einer koaxialen Mikrodialysemembran, um die Nährstoffdiffusion sicherzustellen und gleichzeitig suspendierte Zellen im NMR-Röhrchen einzuschließen23.
Im Vergleich zu anderen NMR-Bioreaktorkonstruktionen19,20,21,22 beruht die hier beschriebene Vorrichtung auf einer kommerziell erhältlichen Durchflusseinheit, die mit geringfügigen Modifikationen angepasst ist. Daher kann das Gerät problemlos in verschiedenen Laboren mit hoher Reproduzierbarkeit repliziert werden. Darüber hinaus ermöglicht es einen standardisierten Betrieb und bei Bedarf die vollständige Einhaltung strenger Laborsicherheitsvorschriften. Insgesamt dürften die Flexibilität und die einfache Bedienung des Bioreaktors viele andere Anwendungen der Lösungs-NMR sowohl in Zellen als auch in vitro ermöglichen, zusätzlich zu denen, wie bereits berichtet23,25. Schließlich könnte das gleiche Bioreaktordesign auf Proben angewendet werden, die eher der physiologischen Umgebung eines Gewebes ähneln, wie Sphäroide oder Organoide, vorausgesetzt, dass geeignete Gerüste gefunden werden, um solche Proben am Leben zu erhalten – oder sogar ihr Wachstum aufrechtzuerhalten – im NMR-Spektrometer.
The authors have nothing to disclose.
Diese Arbeit wurde unterstützt von iNEXT-Discovery, Grant Nummer 871037, finanziert durch das Horizon 2020-Programm der Europäischen Kommission, von Instruct-ULTRA, Grant Number 731005, einem EU-H2020-Projekt zur Weiterentwicklung der Dienstleistungen von Instruct-ERIC, und vom Ministero dell’Istruzione, dell’Università e della Ricerca PRIN Grant 20177XJCHX. Die Autoren würdigen die Unterstützung von Instruct-ERIC, einem wegweisenden ESFRI-Projekt, durch den JRA Award Nummer 815 und die Nutzung von Ressourcen des CERM/CIRMMP Italy Centre. Wir danken Matteo Pennestri (Bruker, UK) für die Unterstützung des Betriebs der InsightMR-Durchflusseinheit.
Materials | |||
Citric acid | Sigma-Aldrich | 251275 | |
D2O | Sigma-Aldrich | 453366 | |
DMEM, high glucose | Life Technologies | 10313-021 | |
DMEM, high glucose, powder | Sigma-Aldrich | D5648 | |
FBS | Life Technologies | 10270 | |
HCl | Sigma-Aldrich | 30721 | |
L-glutamine (200 mM) | Life Technologies | 25030 | |
Low-gelling agarose, powder | Sigma-Aldrich | A4018 | |
NaHCO3, powder | Carlo Erba | 478537 | |
PBS | Life Technologies | 10010 | |
Penicillin–streptomycin (10,000 U/ml) | Life Technologies | 15140-122 | |
NaOH, pellets | Sigma-Aldrich | 30620 | |
Trypan Blue solution (0.4% (wt/vol) | Sigma-Aldrich | T8154 | Hazard statement(s): H350 may cause cancer. |
Trypsin–EDTA (0.05% (wt/vol)) | Life Technologies | 25300-054 | |
Equipment | |||
Avance III Spectrometer equipped with a 5 mm CryoProbe | Bruker | n/a | All modern spectrometers and narrow-bore magnets equipped with 5 mm probes are compatible. |
InsightMR flow unit | Bruker | n/a | |
P-920 pump module from ÄKTA FPLC | GE Healthcare | n/a | Any FPLC, HPLC peristaltic or syringe pump should be compatible with the flow unit. |