Summary

Trennung der Zellhülle für gramnegative Bakterien in innere und äußere Membranfraktionen mit technischen Anpassungen für Acinetobacter baumannii

Published: April 10, 2020
doi:

Summary

Gramnegative Bakterien produzieren zwei räumlich getrennte Membranen. Die äußere Membran wird durch ein Periplasma und eine Peptidoglykanschicht von der inneren Membran abgetrennt. Die Fähigkeit, die beiden Doppelschichten dieser Mikroben zu isolieren, war entscheidend für das Verständnis ihrer Physiologie und Pathogenese.

Abstract

Diese Methode arbeitet, indem die Hülle von Gram-negativen Bakterien in Total-, Innen- und Außenmembranfraktionen (OM) aufgeteilt wird, und schließt mit Assays, um die Reinheit der Bilayer zu bewerten. Das OM hat eine erhöhte Gesamtdichte im Vergleich zur inneren Membran, hauptsächlich aufgrund des Vorhandenseins von Lipooligosacchariden (LOS) und Lipopolysacchariden (LPS) innerhalb der äußeren Packungsbeilage. LOS- und LPS-Moleküle sind amphipathische Glykolipide, die eine ähnliche Struktur haben, die aus einem Lipid-A-Disaccharolipid und Einem Kern-Oligosaccharid-Substituenten besteht. Allerdings sind nur LPS-Moleküle mit einer dritten Untereinheit, die als O-Polysaccharid oder O-Antigen bekannt ist, verziert. Die Art und Menge der vorhandenen Glykolipide wirkt sich auf die OM-Dichte eines Organismus aus. Daher haben wir getestet, ob die Membranen von Bakterien mit unterschiedlichem Glykolipidgehalt mit unserer Technik ähnlich isoliert werden können. Für die LPS-produzierenden Organismen, Salmonella enterica serovar Typhimurium und Escherichia coli,waren die Membranen leicht zu isolieren und die LPS-O-Antigen-Moiety wirkte sich nicht auf die Bilayer-Partitionierung aus. Acinetobacter baumannii produziert LOS-Moleküle, die eine ähnliche Masse wie O-Antigen-mangelhafte LPS-Moleküle haben; Die Membranen dieser Mikroben konnten jedoch zunächst nicht getrennt werden. Wir argumentierten, dass das OM von A. baumannii weniger dicht war als das von Enterobacteriaceae, so dass der Saccharosegradient angepasst wurde und die Membranen isoliert wurden. Die Technik kann daher für den Einsatz mit anderen Organismen angepasst und modifiziert werden.

Introduction

Gram-negative Bakterien produzieren zwei Membranen, die durch einen periplasmischen Raum und eine peptidoglykanische Zellwand1getrennt sind. Die innere Membran (IM) umschließt das Zytosol und ist eine symmetrische Bischicht von Phospholipiden. Peptidoglycan schützt vor Turgordruck und verleiht dem Bakterium eine Zellform und wird durch Lipoproteine2,3an der äußeren Membran (OM) befestigt. Das OM umgibt das Periplasma und ist überwiegend asymmetrisch. Die innere Packungsbeilage besteht aus Phospholipiden und die äußere Packungsbeilage besteht aus Glycolipiden, die als Lipooligosaccharide (LOS) oder Lipopolysaccharide (LPS)4,5bekannt sind. Die Lipidasymmetrie und die Biochemie der LOS/LPS-Moleküle in der äußeren Packungsbeilage verleihen der Zelloberfläche Barriereeigenschaften, die das Bakterium vor Gefahren in seiner Umgebung schützen6,7.

LPS-Moleküle bestehen aus drei Bestandteilen: dem Lipid A Disaccharolipid, dem Kernoligosaccharid und dem O-Polysaccharid oder O-Antigen. Lipid A ist ein multipliziertes acyatiertes Disaccharolipid. Kernoligosaccharide bestehen aus 10–15 Zuckern, die als grobes LPS oder R-LPS bekannt sind. Der Kern ist in den inneren Bereich unterteilt, der aus 2-Keto-3-Deoxy-D-Manno-Octulosesäure (kdo) und einem oder mehreren Heptoserückständen besteht, und einem äußeren Bereich, der im Allgemeinen aus Hexosen (Glucose oder Galaktose) und Häptosen oder Acetamidozuckern5besteht. Der äußere Kernbereich ist in seinen Komponenten und seiner Struktur variabler als der innere Kern. In Salmonella spp. wurde nur eine Kernstruktur beschrieben; In Escherichia coli gibt es jedoch fünf verschiedene Kernstrukturen (bezeichnet K-12, R1, R2, R3 und R4)8. E. coli K-12 DH5, die wir in diesem Verfahren verwenden, trägt eine Mutation, die in der Produktion R-LPS9führt. Den R-LPS-Molekülen fehlt die O-Antigen-Moiety und sie haben ein ähnliches Molekulargewicht wie LOS-Moleküle.

Die Zugabe von O-Antigen zu R-LPS verwandelt dieses Molekül in glattes LPS oder S-LPS. Die O-Antigene sind aus kurzen 3-4 Kohlenhydrat-Untereinheiten gebaut und bestehen aus mehreren Modalitäten mit unterschiedlichen Kettenlängen10. Einige LPS-produzierende Bakterien, wie Salmonella enterica serovar Typhimurium (S. Typhimurium), zeigen eine trimodale Verteilung von LPS-Molekülen auf ihrer Oberfläche10,11. Sehr lange Ketten-O-Antigene können über hundert Untereinheiten enthalten und mehr als hundert Kilodaltonen wiegen. Die O-Antigene verleihen dem Bakterium Oberflächeneigenschaften, die notwendig sind, um Antibiotika zu widerstehen, Raubüberfällen durch Bakteriophagen zu entgehen und Krankheiten zu verursachen.

Arten von Campylobacter, Bordetella, Acinetobacter, Haemophilus, Neisseria und andere erzeugen LOS Moleküle anstelle von LPS Moleküle auf ihrer Oberfläche12. LOS-Moleküle bestehen aus Lipid A und Kern-Oligosacchariden, aber das O-Antigen fehlt. Diese Arten von Gram-negativen Bakterien modifizieren ihre Kernoligosaccharide mit zusätzlichen Zuckern und Zuckerkombinationen, um die Oberflächeneigenschaften zu verändern12. Sowohl LOS- als auch LPS-produzierende Mikroben leiten die Phosphate auf Lipid A und Kernmoleküle mit kationischen Molekülen7ab. Zu diesen Zusätzen gehören Phosphoethanolamin, Galactosamin und Aminoarabinosesubstitutionen, die durch Neutralisierung der anionischen Oberflächenladung und damit zum Schutz vor kationischen antimikrobiellen Peptiden funktionieren. Gram-negative Bakterien verändern auch die Kern-Oligosaccharid-Struktur mit variablen nicht-stoichiometrischen Substitutionen von Zuckern oder zusätzlichen kdo-Molekülen und verändern die Anzahl der Acylketten auf Lipid-A-Disaccharolipiden7.

Die Fähigkeit, das IM aus dem OM von Gram-negativen Bakterien zu isolieren, war entscheidend für das Verständnis der Rolle der Zellhülle bei der antimikrobiellen Resistenz und Krankheitspathogenese11,12. Ableitungen dieses Ansatzes wurden verwendet, um Mechanismen der Montage, Wartung und Umgestaltung des Proteins, Phospholipid, und Glykolipid Bestandteile für die OM abzuleiten.

Unser Labor führt routinemäßig bakterielle lipidomische Analysen durch, um die proteinvermittelte Lipidregulation und Lipidfunktion bei einer Vielzahl von Gram-negativen Arten zu untersuchen. Die im Protokoll verwendeten Volumina spiegeln die routinemäßige Anwendung dieses Verfahrens zur Analyse nicht radioaktiv markierter Phospholipide durch Dünnschichtchromatographie und Flüssigchromatographie Tandemmassenspektrometrie13,14wider.

Das Protokoll beginnt damit, eine gekühlte Suspension von Gram-negativen Bakterien einer hochosmolaren Lösung von Saccharose auszusetzen und Lysozym hinzuzufügen, um das OM von der zugrunde liegenden Peptidoglykanschicht zu trennen (Abbildung 1)12. EDTA wird dann hinzugefügt, um das Eindringen des Lysozym zu erleichtern, da die divalente Kationsequestrierung die lateralen elektrostatischen Überbrückungswechselwirkungen zwischen benachbarten LOS/LPS-Molekülen15stört. Das ursprüngliche Protokoll, von dem unser Protokoll angepasst wurde, erforderte die Bildung von Spheroplasten, einer gramnegativen Bakterienzellform, die aus einer Plasmamembran und Zytosol besteht, aber die Peptidyllykanschicht und ein OM fehlt. Es ist möglich, dass Spheroplaste nach dem angepassten Verfahren hergestellt werden; jedoch, die Technik nicht verlassen oder beabsichtigen auf ihre Bildung für den Erfolg. Stattdessen werden die lysozym-EDTA-behandelten Bakterien schnell durch Zentrifugation geerntet und in einer Saccharoselösung mit geringerer Konzentration vor der Drucklyse wieder suspendiert. Die OMs, die durch die Bildung von Spheroplasten freigesetzt worden sein könnten, sollten theoretisch aus den Überstand der behandelten Zellen geerntet werden können, aber dieser Ansatz ist hierin nicht detailliert. Letztlich werden die behandelten Zellen einer konventionellen Homogenisierung und Lyse unterzogen, was die Effizienz und Reproduzierbarkeit des Membrantrennverfahrens verbessert16.

Nach der Lyse werden die Gesamtmembranen durch Ultrazentrifugation gesammelt und auf einen diskontinuierlichen Saccharosedichtegradienten aufgetragen, um die IMs und OMs zu fraktionieren. Der klassische Ansatz verwendet einen kontinuierlicheren Gradienten, der aus mindestens fünf verschiedenen Saccharoselösungenbesteht 11,12. Der diskontinuierliche Gradient in unserem Protokoll besteht aus drei Saccharoselösungen und teilt die Doppelschichten in zwei unterschiedliche Brüche17. Die LOS- und LPS-Moleküle innerhalb der OMs von Gram-negativen Bakterien treiben die Hülle in eine obere braune IM-Fraktion mit niedriger Dichte und eine niedrigere weiße OM-Fraktion mit hoher Dichte(Abbildung 1 und Abbildung 2).

Acinetobacter baumannii sind wichtige multiresistente menschliche Krankheitserreger, die LOS-Moleküle in ihrem OM produzieren und eine Zellhülle aufrichten, die schwer zu trennen ist18,19. Jüngste Arbeiten deuten darauf hin, dass eine Ableitung des Protokolls, das wir hier präsentieren, verwendet werden kann, um die Doppelschichten dieser Organismen zu partitionieren20. Deshalb haben wir unser Protokoll auf A. baumannii 17978 getestet. Anfangs war das Verfahren unzureichend. Allerdings haben wir die Saccharosekonzentration der Lösung mit mittlerer Dichte modifiziert und die Trennung stark verbessert (Abbildung 2). Ein NADH-Dehydrogenase-Assay und ein LOS/LPS-Extraktions- und Detektionsverfahren wurden verwendet, um die Trennung für A. baumannii, Wildtyp S, zu bestätigen. Typhimurium und zwei O-Antigen-defizide enterobakterielle Genotypen; nämlich galE-mutant S. Typhimurium und ein Laborstamm, E. coli DH5 (Abbildung 3 und Abbildung 4).

Die Absicht dieser Arbeit ist es, einen schlanken Ansatz für die reproduzierende Isolierung der Membranen von Gram-negativen Bakterien zu liefern. Das Protokoll kann verwendet werden, um viele Arten von membranassoziierten Molekülen für diese Mikroben zu untersuchen.

Protocol

1. Allgemeine Reagenzien und Medienvorbereitung für die Membranextraktion Bakterielle Wachstumsmedien: Bereiten Sie 1 L Brühemedien in einem gründlich gereinigten und autoklavten 2 L Kolben vor und sterilisieren. Allgemeiner Reaufhängungspuffer (1 M Tris Puffer pH 7,5; 50 ml): 6,05 g Tris-Basis in 30 ml H2O auflösen. pH auf 7,5 mit 5 M HCl einstellen. Endvolumen auf 50 ml mit Reinst h2O einstellen. Master-Vorrat an divalenter Kationen-Chelationslösung (0,5 M EDTA …

Representative Results

Diese Technik bietet ein wirksames Mittel, um die IMs und OMs für Gram-negative Bakterien zu isolieren. Ein Überblick über das gesamte Verfahren ist dargestellt (Abbildung 1). Im Allgemeinen stellt die Normalisierung der Kulturen auf eine OD600 von 0,6-0,8 in 1 L Medien oder die Ernte zwischen 6,0 und 8,0 x 1011 Bakterienzellen sicher, dass die entsprechende Menge an Membranmaterial für die nachfolgende Trennung gesammelt wird. Beim Lysin…

Discussion

Diese Methode wird den Forschern weiterhin dabei helfen, die Rolle der Zellhülle in der bakteriellen Physiologie und Pathogenese zu verstehen. Nach den sequenziellen Ultrazentrifugationsschritten kann eine gereinigte Gesamt-, Innen- und OM-Fraktion erhalten werden. Diese Membranen können isoliert untersucht werden, um Hypothesen im Zusammenhang mit der Lokalisierung und Funktion des Membranproteins, dem Transport und dem Handel über das Periplasma und die Zusammensetzung der einzelnen Doppelschichten unter verschieden…

Divulgaciones

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Diese Arbeit wurde von P20GM10344 und R01AI139248 an Z. D. Dalebroux vergeben.

Materials

1 L Centrifuge bottles, PC/PPCO, super speed, with sealing cap, Nalgene VWR 525-0466
1 L Pyrex Media Storage Bottle with High Temperature Cap VWR 10416-312
2000 mL Erlenmeyer Flask, Narrow Mouth VWR 10545-844
4-20% mini PROTEAN Precast Protein Gels, 12 well BIORAD 4561095
4x Laemmli Sample Buffer 10 mL BIORAD 1610747
50 mL sterile polypropylene centrifuge tubes VWR 89049-174
7 mL Dounce Tissue Homogenizer with Two Glass Pestles VWR 71000-518
70 mL polycarbonate bottle assembly Beckman Coulter Life Sciences 355622
Agar Powder VWR A10752
B10P Benchtop pH Meter with pH Probe VWR 89231-664
Barnstead GenPure xCAD Plus UV/UF – TOC (bench version) ThermoFisher Scientific 50136146
Benzonase Nuclease MilliporeSigma 70746-3
EDTA disodium salt dihydrate 99.0-101.0%, crystals, ultrapure Bioreagent Molecular biology grade, J.T. Baker VWR 4040-01
EmulsiFlex-C3 Avestin, Inc.
Fiberlite F13-14 x 50cy Fixed Angle Rotor ThermoFisher Scientific 75006526
Hydrochloric acid 6.0 N VWR BDH7204
IBI Scientific Orbital Platform Shaker Fischer Scientific 15-453-211
LB Broth Miller VWR 214906
Lysozyme, Egg White, Ultra Pure Grade VWR VWRV0063
Magnesium chloride hexahydrate Sigma Aldrich M2670
NADH Sigma Aldrich 10107735001
Optima XPN-80 – IVD Beckman Coulter Life Sciences A99839
Pharmco Products PURE ALCOHOL 200 PROOF GL 4/CS  Fischer Scientific NC1624582
Phenol Solution, Equilibrated with 10 mM Tris HCl, pH 8.0, 1 mM EDTA, BioReagent, for molecular biology Sigma – Millipore P4557
Pierce Coomassie Plus (Bradford) Assay Kit Thermofisher 23238
Pro-Q emerald 300 Lipopolysaccharide Gel Stain Kit Thermofisher P20495
Proteacease -50, EDTA free G Biosciences 786-334
Proteinase K, Molecular Biology Grade New England Biolabs P8107S
Sodium hydroxide ≥99.99% VWR AA45780-22
Sorval RC 6 Plus Centrifuge ThermoFisher Scientific 36-101-0816
Sucrose MilliporeSigma SX1075-3
SW 41 Ti Swinging-Bucket Rotor Beckman Coulter Life Sciences 331362
Tris(hydroxymethyl)aminomethane (TRIS, Trometamol) ≥99.9% (dried basis), ultrapure Bioreagent Molecular biology grade, J.T. Baker VWR JT4109-6
Type 45 Ti Fixed-Angle Titanium Rotor Beckman Coulter Life Sciences 339160
Ultra-Clear Tube ,14 x 89mm Beckman Coulter Life Sciences 344059
Vortex-Genie 2 VWR 102091-234

Referencias

  1. Silhavy, T. J., Kahne, D., Walker, S. The bacterial cell envelope. Cold Spring Harbor Perspectives in Biology. 2, 000414 (2010).
  2. Egan, A. J., Vollmer, W. The physiology of bacterial cell division. Annals of the New York Academy of Sciences. 1277, 8-28 (2013).
  3. Pazos, M., Peters, K., Vollmer, W. Robust peptidoglycan growth by dynamic and variable multi-protein complexes. Current Opinion in Microbiology. 36, 55-61 (2017).
  4. Raetz, C. R. Enzymology, genetics, and regulation of membrane phospholipid synthesis in Escherichia coli. Clinical Microbiology Reviews. 42, 614-659 (1978).
  5. Whitfield, C., Trent, M. S. Biosynthesis and export of bacterial lipopolysaccharides. Annual Review of Biochemistry. 83, 99-128 (2014).
  6. Needham, B. D., Trent, M. S. Fortifying the barrier: the impact of lipid A remodelling on bacterial pathogenesis. Nature Reviews Microbiology. 11, 467-481 (2013).
  7. Simpson, B. W., Trent, M. S. Pushing the envelope: LPS modifications and their consequences. Nature Reviews Microbiology. 17, 403-416 (2019).
  8. Ebbensgaard, A., Mordhorst, H., Aarestrup, F. M., Hansen, E. B. The Role of Outer Membrane Proteins and Lipopolysaccharides for the Sensitivity of Escherichia coli to Antimicrobial Peptides. Frontiers in Microbiology. 9, 2153 (2018).
  9. Liu, D., Reeves, P. R. Escherichia coli K12 regains its O antigen. Microbiology. 140 (1), 49-57 (1994).
  10. Kalynych, S., Morona, R., Cygler, M. Progress in understanding the assembly process of bacterial O-antigen. FEMS Clinical Microbiology Reviews. 38, 1048-1065 (2014).
  11. Osborn, M. J., Gander, J. E., Parisi, E., Carson, J. Mechanism of assembly of the outer membrane of Salmonella typhimurium. Isolation and characterization of cytoplasmic and outer membrane. Journal of Biological Chemistry. 247, 3962-3972 (1972).
  12. Osborn, M. J., Munson, R. Separation of the inner (cytoplasmic) and outer membranes of Gram-negative bacteria. Methods in Enzymology. 31, 642-653 (1974).
  13. Cian, M. B., Giordano, N. P., Masilamani, R., Minor, K. E., Dalebroux, Z. D. Salmonella enterica serovar Typhimurium use PbgA/YejM to regulate lipopolysaccharide assembly during bacteremia. Infection and Immunity. , (2019).
  14. Masilamani, R., Cian, M. B., Dalebroux, Z. D. Salmonella Tol-Pal Reduces Outer Membrane Glycerophospholipid Levels for Envelope Homeostasis and Survival during Bacteremia. Infection and Immunity. 86, (2018).
  15. Nikaido, H. Outer Membrane of Salmonella-Typhimurium Transmembrane Diffusion of Some Hydrophobic Substances. Biochimica Et Biophysica Acta. 433, 118-132 (1976).
  16. Dalebroux, Z. D., Matamouros, S., Whittington, D., Bishop, R. E., Miller, S. I. PhoPQ regulates acidic glycerophospholipid content of the Salmonella Typhimurium outer membrane. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America. 111, 1963-1968 (2014).
  17. Castanie-Cornet, M. P., Cam, K., Jacq, A. RcsF is an outer membrane lipoprotein involved in the RcsCDB phosphorelay signaling pathway in Escherichia coli. Journal of Bacteriology. 188, 4264-4270 (2006).
  18. Thorne, K. J., Thornley, M. J., Glauert, A. M. Chemical analysis of the outer membrane and other layers of the cell envelope of Acinetobacter sp. Journal of Bacteriology. 116, 410-417 (1973).
  19. Geisinger, E., Huo, W., Hernandez-Bird, J., Isberg, R. R. Acinetobacter baumannii: Envelope Determinants That Control Drug Resistance, Virulence, and Surface Variability. Annual Review of Microbiology. 73, 481-506 (2019).
  20. Kamischke, C., et al. The Acinetobacter baumannii Mla system and glycerophospholipid transport to the outer membrane. Elife. 8, (2019).

Play Video

Citar este artículo
Cian, M. B., Giordano, N. P., Mettlach, J. A., Minor, K. E., Dalebroux, Z. D. Separation of the Cell Envelope for Gram-negative Bacteria into Inner and Outer Membrane Fractions with Technical Adjustments for Acinetobacter baumannii. J. Vis. Exp. (158), e60517, doi:10.3791/60517 (2020).

View Video