Ein Protokoll, das eine erweiterte QM/MM-Methode verwendet, um die isotopenische Wirkung auf den doppelten Protonentransferprozess bei Porphycen zu untersuchen, wird hier vorgestellt.
Die einzelne Deuteriumsubstitution in Porphycen führt zu einer asymmetrischen Molekulargeometrie, die den doppelten Protonentransferprozess im Porphycänmolekül beeinflussen kann. In dieser Studie haben wir eine verbesserte QM/MM-Methode namens SITS-QM/MM angewendet, um Wasserstoff/Deuterium (H/D)-Isotopeneffekte auf den doppelten Protonentransfer bei Porphycen zu untersuchen. Entfernungsänderungen in SITS-QM/MM Molekulardynamiksimulationen legten nahe, dass das deuteriumsubstituierte Porphycen den stufenweisen Doppelprotonentransfermechanismus annahm. Die Strukturanalyse und die freien Energieverschiebungen des doppelten Protonentransferprozesses zeigten, dass die asymmetrische Isotopensubstitution die kovalenten Wasserstoffbindungen subtil komprimierte und den ursprünglichen Übergangszustandverändern verändern kann.
Der Protonentransferprozess in Porphycen birgt mögliche Anwendungen bei der Entwicklung molekularer Schalter, Transistoren und Informationsspeicher geräte1,2. Insbesondere die Tautomerisierung in Porphycenen durch doppelten Protonentransferprozess hat großes Interesse in den Bereichen Spektroskopie und Photophysik2geweckt. Die inneren Wasserstoffatome von Porphycen können durch einen doppelten Protonentransferprozess von einem Transisomer zum anderen äquivalenten Transisomer migrieren, wie in Abbildung 1dargestellt. Für den doppelten Protonentransferwurden wurden zwei Mechanismen vorgeschlagen: der konzertierte und der stufenweise Mechanismus3,4. Im konzertierten Doppelprotonentransferverfahren bewegen sich beide Protonatome symmetrisch synchron in den Übergangszustand, während ein Proton die Übertragung vor dem anderen Proton schrittweise abschließt. Zwei Wasserstoffatome können je nach Korrelationsstärke zwischen zwei Wasserstoffatomen5gleichzeitig oder stufenweise übertragen werden.
Die Isotopsubstitution wurde verwendet, um die strukturellen Eigenschaften von Molekülen und Ratenkonstanten der Reaktionskinetik zu erkennen6. Die einzelne Deuteriumsubstitution im inneren Wasserstoff von Porphycen führt zu einer asymmetrischen Form des Moleküls. Die Wasserstoffbindung kann sich aufgrund der Massendifferenz zwischen den Wasserstoff- und Deuteriumatomen ausdehnen oder zusammenziehen. Die Isotopensubstitution führt zu einer Störung im Porphycengerüst. Es stellt sich die Frage, ob sich die asymmetrische Struktur auf den Protonentransferprozess auswirken würde. Limbach und Kollegen berichteten, dass der Ersatz von Wasserstoff durch Deuterium sowohl Wasserstoffbindungen komprimieren wird, als auch die kooperative Kopplung von zwei Wasserstoffbindungen in Porphycen einen konzertierten Mechanismus7begünstigen kann, während Yoshikawa die Deuteration würde dazu beitragen, dass der stufenweise Mechanismus mehr beitragen würde als der konzertierte Mechanismus8. Experimentelle Techniken, wie die Kraftspektroskopie, wurden entwickelt, um Tautomerisierungsdetails in einem einzigen Porphycen zu erfassen9. Es ist jedoch immer noch schwierig, die atomaren Details des Protonentransfers experimentell zu bestimmen, da er vorübergehend ist.
Theoretische Berechnungen und Simulationen können als komplementäre Werkzeuge zur Aufklärung der Reaktionsmechanismen der Protonenübertragung dienen. Unter verschiedenen theoretischen Methoden können molekulare Dynamik (MD)-Simulationen dynamische Bewegungen jedes Atoms überwachen und wurden häufig verwendet, um komplexe Mechanismen in chemischen und enzymatischen Reaktionen aufzudecken. Regelmäßige MD-Simulationen leiden jedoch in der Regel unter unzureichendem Stichprobenproblem, insbesondere wenn im Prozess des Interesses eine hohe Energiebarriere besteht. Daher wurden verbesserte Probenahmemethoden entwickelt, die Übergangspfadprobennahm 10,11, Regenschirmprobennahme (US)12,13und integrierte Temperierungsstichproben (ITS)14, 15. Die Kombination verschiedener verbesserter Probenahmeverfahren kann die Stichprobeneffizienz weiter erhöhen16,17,18. Um die verbesserten Sampling-Algorithmen bei der Simulation chemischer Reaktionen zu nutzen, haben wir kürzlich die selektive integrierte Temperier-Methode (SITS) mit quantenmechanischen und molekularmechanischen (QM/MM) Potentialen implementiert. Die vorgeschlagene SITS-QM/MM-Methode kombiniert die Vorteile beider Methoden: Die SITS-Methode beschleunigt die Probenahme und kann alle möglichen Reaktionskanäle ohne Vorherige Kenntnis des Reaktionsmechanismus untersuchen, und QM/MM bietet eine genauere Beschreibung der den Bindungsbildungs- und -bruch, der nicht allein durch MM-Methoden simuliert werden kann. Der implementierte SITS-QM/MM-Ansatz hat erfolgreich konzertierte Doppelprotonenübertragung, unkorrelierten und korrelierten stufenweisen Doppelprotonentransfermechanismus in verschiedenen Systemen aufgedeckt, ohne Reaktionskoordinaten vorzudefinieren19. Für Porphycen wurde das stufenweise, aber korrelierteProtonentransferzeichen 19 gemeldet. Die hybride SITS-QM/MM-Methode wurde verwendet, um den Isotopeneffekt bei Porphycen in unserer Studie zu untersuchen, und unten sind die detaillierten Beschreibungen des Algorithmus und Protokolls unserer Methode.
Wir haben die SITS-Methode mit hybriden QM/MM-Potenzialen implementiert. Das effektive Potenzial von SITS wurde definiert, um die potentielle Energie bei unterschiedlichen Temperaturen mit den Gewichtungsfaktoren nk einzubeziehen, um breitere Temperaturbereiche abzudecken.
wobei N die Anzahl der kanonischen Begriffe ist, ist k die umgekehrte Temperatur und nk der entsprechende Gewichtungsfaktor für jede kanonische Komponente. UE (R) und UN(R) stellen die erweiterten und nicht verbesserten Begriffe in SITS dar und sind definiert als
U s, Use und Ue sind die potentielle Energie des Teilsystems, die Wechselwirkung zwischen Teilsystem und Umwelt und die potentielle Energie der Umwelt. DAS QM/MM-Potenzial wird als hybride Summe aus drei Komponenten,
wobei Uqm, Uqm/mmund Umm der interne Energiebegriff des QM-Teilsystems, die Wechselwirkungsenergie zwischen den QM- und MM-Regionen und die Wechselwirkungsenergie innerhalb des M-Subsystems sind. Der Begriff Uqm/mm kann weiter in drei Komponenten unterteilt werden, darunter die elektrostatischen, van der Waals und kovalente Wechselwirkungsenergiebegriffe zwischen qm- und MM-Atomen,
Wir weisen , und in einem Us Begriff in SITS,
Das volle Potential des Systems wurde dann in die Energie des Teilsystems Us, die Wechselwirkungsenergie zwischen dem Teilsystem und der Umwelt Useund die Energie der Umwelt Uezerlegt. Im System der vorliegenden Arbeit ist das Teilsystem beispielsweise die Porphycence und die Umwelt das Wasser.
Das PMF-Profil entlang einer kollektiven Variable (R) wird als
Die allgemein verwendeten Reaktionskoordinaten für jedenWasserstofftransfer von N1 N2 sind q1 = (r1–r2)/2 und q2 = r1 + r2, wobei sind1 der Abstand von N1-H1 und r2 ist der Abstand von H1-N2.
Die Methode wurde im QM/MM MD Simulationspaket QM4D20implementiert. Den vollständigen Quellcode und die Dokumentation finden Sie hier: http://www.qm4d.info/.
Im Allgemeinen umfassen die SITS-QM/MM MD-Simulationen vier Schritte: Pre-Equilibrium (Pre-Sits); Optimierung nk (opt-sits); Produktionssimulation und Datenanalyse.
Die Struktur des Porphycens wurde in Abbildung 1dargestellt. Das elektrostatische Einbettungs-QM/MM-Hybridpotential mit SITS-Methode wurde verwendet, um die chemischen Reaktionen in Wasser23,24zu beschreiben. Der Protonentransfer erfolgt innerhalb von Porphycen3 und somit wird Porphycen als QM-Region und das erinnernde Wasser als MM-Region festgelegt. Hierbei haben wir DFTB/MIO als qm-Methode zur Behandlung de…
The authors have nothing to disclose.
Diese Forschung wird unterstützt durch das National Key Research and Development Program of China (2017YFA06801, 2018YFA0208600), Natural Science Foundation of Jiangsu Province und National Natural Science Foundation of China (91645116). L.X ist zhong-Wu speziell erwurde Professor an der Jiangsu University of Technology. Die Autoren würdigen die Vorschläge von Dr. Hao Hu und Dr. Mingjun Yang.
operating system | CentOS Linux release 6.0 | ||
QM4D software | http://www.qm4d.info/ | in-house program | |
Computer desktop | HP |