Summary

Live Imaging und Analyse von Muskelkontraktionen im Drosophila-Embryo

Published: July 09, 2019
doi:

Summary

Hier stellen wir eine Methode vor, um embryonale Muskelkontraktionen in Drosophila-Embryonen nicht-invasiv und detailorientiert aufzuzeichnen.

Abstract

Koordinierte Muskelkontraktionen sind eine Form des rhythmischen Verhaltens, das früh während der Entwicklung bei Drosophila-Embryonen beobachtet wird. Um dieses Verhalten zu steuern, sind neuronale sensorische Rückkopplungskreise erforderlich. Wenn das rhythmische Muster von Kontraktionen nicht erzeugt wird, kann dies auf neurologische Anomalien hindeuten. Wir haben zuvor festgestellt, dass Defekte in der Protein-O-Mannosylierung, einer posttranslationalen Proteinmodifikation, die Axonmorphologie sensorischer Neuronen beeinflussen und zu abnormalen koordinierten Muskelkontraktionen in Embryonen führen. Hier stellen wir eine relativ einfache Methode zur Aufzeichnung und Analyse des Musters peristaltischer Muskelkontraktionen durch Live-Bildgebung von Embryon im späten Stadium bis zum Schraffur, die wir verwendet, um die Muskelkontraktion Phänotyp des Proteins charakterisieren O-mannosyltransferase Mutanten. Daten aus diesen Aufzeichnungen erhalten können verwendet werden, um Muskelkontraktionswellen zu analysieren, einschließlich Frequenz, Richtung der Ausbreitung und relative Amplitude von Muskelkontraktionen an verschiedenen Körpersegmenten. Wir haben auch die Körperhaltung untersucht und einen fluoreszierenden Marker genutzt, der speziell in den Muskeln ausgedrückt wird, um die Position der Embryo-Mittellinie genau zu bestimmen. Ein ähnlicher Ansatz kann auch verwendet werden, um verschiedene andere Verhaltensweisen während der Entwicklung zu studieren, wie embryonalieren und schlüpfen.

Introduction

Peristaltische Muskelkontraktion ist ein rhythmisches motorisches Verhalten ähnlich wie Gehen und Schwimmen beim Menschen1,2,3. Embryonale Muskelkontraktionen, die in Drosophila-Embryonen im späten Stadium beobachtet werden, sind ein Beispiel für ein solches Verhalten. Drosophila ist ein ausgezeichneter Modellorganismus, um verschiedene Entwicklungsprozesse zu studieren, da die embryonale Entwicklung in Drosophila gut charakterisiert, relativ kurz und leicht zu überwachen ist. Das übergeordnete Ziel unserer Methode ist es, das wellenartige Muster der Kontraktion und Entspannung der embryonalen Muskeln sorgfältig aufzuzeichnen und zu analysieren. Wir verwendeten einen einfachen, nicht-invasiven Ansatz, der eine detaillierte Visualisierung, Aufzeichnung und Analyse von Muskelkontraktionen bietet. Diese Methode kann möglicherweise auch verwendet werden, um andere In-vivo-Prozesse zu untersuchen, wie z. B. embryonale Walzen, die in späten Embryonen kurz vor dem Schlüpfen beobachtet wurden. In früheren Studien wurden embryonale Muskelkontraktionen meist in Bezug auf Häufigkeit und Richtunganalysiert 1,2. Um das relative Ausmaß der Kontraktionen zu schätzen, während sie entlang der Körperachse in vorderer oder hinterer Richtung voranschreiten, haben wir Embryonen verwendet, die GFP spezifisch in muskeln ausdrücken. Diese Analyse bietet eine quantitativere Möglichkeit, Muskelkontraktionen zu analysieren und zu zeigen, wie die Körperhaltung in Embryonen während einer Reihe peristaltischer Wellen von Muskelkontraktionen aufrechterhalten wird.

Peristaltische Muskelkontraktionen werden durch zentrale Mustergenerator (CPG) Schaltungen und Kommunikation zwischen Neuronen des peripheren Nervensystems (PNS), des zentralen Nervensystems (ZNS) und Muskeln4,5gesteuert. Wenn keine normalen peristaltischen Muskelkontraktionen auftreten, kann dies zu Defekten wie dem Versagen der Luke2 und der abnormalen Larvenfortbewegung6 führen und kann auf neurologische Anomalien hinweisen. Live-Bildgebung von peristaltischen Wellen der Muskelkontraktion und detaillierte Analyse von Kontraktion Phänotypen können helfen, pathogene Mechanismen im Zusammenhang mit genetischen Defekten, die Muskeln und neuronale Schaltkreise in der Fortbewegung beteiligt aufzudecken. Wir haben vor kurzem diesen Ansatz verwendet, um Mechanismen zu untersuchen, die zu einem Körperhaltungs-Torsion-Phänotypvon protin Omannosyltransferase (POMT) Mutanten 7 führen.

Protein-O-Mannosylierung (POM) ist eine spezielle Art der posttranslationalen Modifikation, bei der ein Mannosezucker zu Serin- oder Threoninrückständen von sekretorischen Signalwegproteinen8,9hinzugefügt wird. Genetische Defekte in POM verursachen angeborene Muskeldystrophien (CMD) beim Menschen10,11,12. Wir untersuchten die ursächlichen Mechanismen dieser Krankheiten mit Drosophila als Modellsystem. Wir fanden heraus, dass Embryonen mit Mutationen in Drosophila-Protein O-mannosyltransferase Gene POMT1 und POMT2 (auch als rotierter Bauch (rt) und verdreht (tw)) Verschiebung (“Rotation”) von Körpersegmenten, was zu einer abnormalen Körperhaltung führt7. Interessanterweise fiel dieser Defekt mit dem Entwicklungsstadium zusammen, wenn peristaltische Muskelkontraktionen prominent werden7.

Da abnorme Körperhaltung in POM-mutierten Embryonen entsteht, wenn muskulös und epidermis bereits gebildet sind und peristaltische Wellen koordinierter Muskelkontraktionen begonnen haben, vermuteten wir, dass eine abnorme Körperhaltung eine Folge abnormaler Muskeln sein könnte. Kontraktionen statt eines Defekts in der Muskel- oder/und Epidermismorphologie7. CMDs können mit abnormalen Muskelkontraktionen und Haltungsfehlern in Verbindung gebracht werden13, und daher kann die Analyse des Haltungsphänotyps bei Drosophila POMT-Mutanten pathologische Mechanismen im Zusammenhang mit Muskeldystrophien aufklären . Um den Zusammenhang zwischen dem Körperhaltungsphänotyp von Drosophila POMT Mutanten und möglichen Anomalien in peristaltischen Wellen von Muskelkontraktionen zu untersuchen, haben wir beschlossen, Muskelkontraktionen im Detail mit einem bildgebenden Ansatz.

Unsere Analyse von peristaltischen Kontraktionswellen in Drosophila-Embryonen ergab zwei unterschiedliche Kontraktionsmodi, die als Typ-1- und Typ-2-Wellen bezeichnet wurden. Typ-1-Wellen sind einfache Wellen, die sich von vorn zu hintergründ oder umgekehrt ausbreiten. Typ-2-Wellen sind biphasische Wellen, die sich am vorderen Ende antreiben, sich auf halbem Weg in die hintere Richtung ausbreiten, kurzzeitig anhalten, eine zeitliche statische Kontraktion bilden und dann, während der zweiten Phase, von einer peristaltischen Kontraktion gefegt werden, die sich fortausbreitet. vom hinteren Ende nach vorne. Wildtyp-Embryonen erzeugen normalerweise eine Reihe von Kontraktionen, die aus etwa 75 % Typ-1- und 25 %-Typ-2-Wellen bestehen. Im Gegensatz dazu erzeugen POMT-mutierte Embryonen Typ-1- und Typ-2-Wellen bei annähernd gleichen relativen Frequenzen.

Unser Ansatz kann detaillierte Informationen für die quantitative Analyse von Muskelkontraktionen und Embryorollen7liefern. Dieser Ansatz könnte auch für Analysen anderer Verhaltensweisen mit Muskelkontraktionen, wie Schlüpfen und Kriechen, angepasst werden.

Protocol

1. Vorbereitung Bereiten Sie einen Fliegenkäfig vor, indem Sie etwa 50 Löcher in einem 100 ml Tragfähigkeittri-Eck-Kunststoffbecher mit einer heißen 25 G Nadel machen (siehe Tabelle der Materialien). 60 mm x 15 mm Petrischalen mit Apfelsaft-Agar (3% Agar und 30% Apfelsaft) zubereiten. Bereiten Sie frische Hefepaste durch Mischen von trockenem Hefegranulat und Wasser vor. Die Hefepaste auf die Apfelagarplatten verteilen, um die Eiablage zu erhöhen. Anästhetisi…

Representative Results

Normale peristaltische Muskelkontraktionen werden in einem WT (Wildtyp, Canton-S) Embryo in Film 1gezeigt. Die durchschnittliche Häufigkeit peristaltischer Wellen von Muskelkontraktionen lag in unserer Analyse bei 47 Kontraktionen pro Stunde und die durchschnittliche Amplitude lag bei WT-Embryonen um 60 % über dem Ausgangswert. Embryo-Rollen wird für einen WT-Embryo in Film 2 gezeigt, wobei der weiße Pfeil die Anfangsposition einer Luftröhre und einen schwarzen Pfeil marki…

Discussion

Unsere Methode bietet eine quantitative Möglichkeit, wichtige Embryo-Verhalten während der Entwicklung zu analysieren, wie peristaltische Muskelkontraktionswellen, einschließlich Wellenperiodizität, Amplitude und Muster, sowie Wellenwirkung auf Embryo-Rollen und Haltung. Dies kann bei Analysen verschiedener Mutanten nützlich sein, um die Rolle bestimmter Gene bei der Regulierung dieser und anderer Verhaltensweisen während der embryonalen Entwicklung zu untersuchen. Wir haben Veränderungen in der muskelspezifischen…

Divulgaciones

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Das Projekt wurde zum Teil von den National Institutes of Health Grants RO1 NS099409, NS075534 und CONACYT 2012-037(S) an VP unterstützt.

Materials

Digital camera Hamamatsu CMOS ORCA-Flash 4.0 C13440-20CU With different emission filters
Forceps FST Dumont 11254-20 Tip Dimensions 0.05 mm x 0.01 mm
LED X-cite BDX (Excelitas) XLED1
Microscope Carl Ziess Examiner D1 491405-0005-000 Epiflourescence with time lapse
Needle BD  305767 25 G x 1-1/2 in
Paintbrush Contemporary crafts Any paintbrush will work
Petri dishes VWR 25384-164 60 mm x 15 mm
Software HCImage Live
Thread Zap Wax pen Thread Zap II (by BeadSmith)(Amazon) TZ1300 Burner Tool
Tricorner plastic beaker VWR 25384-152 100 mL

Referencias

  1. Pereanu, W., Spindler, S., Im, E., Buu, N., Hartenstein, V. The emergence of patterned movement during late embryogenesis of Drosophila. Developmental Neurobiology. 67, 1669-1685 (2007).
  2. Suster, M. L., Bate, M. Embryonic assembly of a central pattern generator without sensory input. Nature. 416, 174-178 (2002).
  3. Crisp, S., Evers, J. F., Fiala, A., Bate, M. The development of motor coordination in Drosophila embryos. Development. 135, 3707-3717 (2008).
  4. Song, W., Onishi, M., Jan, L. Y., Jan, Y. N. Peripheral multidendritic sensory neurons are necessary for rhythmic locomotion behavior in Drosophila larvae. Proceedings of National Academy of Science of the United States of America. 104, 5199-5204 (2007).
  5. Hughes, C. L., Thomas, J. B. A sensory feedback circuit coordinates muscle activity in Drosophila. Molecular and Cellular Neuroscience. 35, 383-396 (2007).
  6. Gorczyca, D. A., et al. Identification of Ppk26, a DEG/ENaC channel functioning with Ppk1 in a mutually dependent manner to guide locomotion behavior in Drosophila. Cell Reports. 9, 1446-1458 (2014).
  7. Baker, R., Nakamura, N., Chandel, I., et al. Protein O-Mannosyltransferases affect sensory axon wiring and dynamic chirality of body posture in the Drosophila embryo. Journal of Neuroscience. 38 (7), 1850-1865 (2018).
  8. Nakamura, N., Lyalin, D., Panin, V. M. Protein O-mannosylation in animal development and physiology: From human Disorders to Drosophila phenotypes. Seminars in Cell & Developmental Biology. 21, 622-630 (2010).
  9. Lyalin, D., et al. The twisted gene encodes Drosophila protein O-mannosyltransferase 2 and genetically interacts with the rotated abdomen gene encoding Drosophila protein O-mannosyltransferase 1. Genética. 172, 343-353 (2006).
  10. Beltrán-Valero de Bernabe, D., et al. Mutations in the O-Mannosyltransferase gene POMT1 give rise to the severe neuronal migration disorder Walker-Warburg Syndrome. American Journal of Human Genetics. 71, 1033-1043 (2002).
  11. Reeuwijk, J., et al. POMT2 mutations cause alpha-dystroglycan hypoglycosylation and Walker-Warburg syndrome. Journal of Medical Genetics. 42, 907-912 (2005).
  12. Jaeken, J., Matthijs, G. Congenital disorders of glycosylation: A rapidly expanding disease family. Annual Reviews of Genomics and Human Genetics. 8, 261-278 (2007).
  13. Leyten, Q. H., Gabreels, F. J., Renier, W. O., ter Laak, H. J. Congenital muscular dystrophy: a review of the literature. Clinical and Neurological Neurosurgery. 98 (4), 267-280 (1996).
  14. Roberts, D. B., Hames, B. D. Drosophila: A Practical Approach. 2nd ed. The Practical Approach Series. , 389 (1998).
  15. Heckscher, E. S., et al. Even-Skipped+ interneurons are core components of a sensorimotor circuit that maintains left-right symmetric muscle contraction amplitude. Neuron. 88, 314-329 (2015).
  16. Penjweini, R., et al. Long-term monitoring of live cell proliferation in presence of PVP-Hypericin: a new strategy using ms pulses of LED and the fluorescent dye CFSE. J. Microscopy. 245, 100-108 (2011).

Play Video

Citar este artículo
Chandel, I., Baker, R., Nakamura, N., Panin, V. Live Imaging and Analysis of Muscle Contractions in Drosophila Embryo. J. Vis. Exp. (149), e59404, doi:10.3791/59404 (2019).

View Video