Summary

Charakterisierung von Elektronentransport durch lebende Biofilme

Published: June 01, 2018
doi:

Summary

Ein Protokoll zur Messung der elektrischen Leitfähigkeit von lebenden mikrobielle Biofilme unter physiologisch relevanten Bedingungen wird vorgestellt.

Abstract

Hier zeigen wir die Methode der elektrochemischen gating verwendet, um elektrische Leitfähigkeit der Elektrode angebautes mikrobielle Biofilme unter physiologisch relevanten Bedingungen zu charakterisieren. 1 diese Messungen werden durchgeführt auf lebende Biofilmen im wässrigen Medium mit Quelle und abtropfen lassen Elektroden gemustert auf einer Glasoberfläche in einer speziellen Konfiguration als Array die Elektrode (IDA) bezeichnet. Ein Biofilm wird angebaut, die durch die Lücke zwischen Source und Drain erstreckt. Potentiale gelten für die Elektroden (ES und E-D) erzeugen einen Source-Drain-Strom (ISD) durch den Biofilm zwischen den Elektroden. Die Abhängigkeit der elektrischen Leitfähigkeit auf Tor Potenzial (der Durchschnitt der Source und Drain Potenziale, EG = [ED + ES] / 2) ergibt sich aus systematisch verändert das Tor potenzielle und Messung der resultierenden Source-Drain aktuelle. Die Abhängigkeit der Leitfähigkeit auf Tor potenzielle informiert mechanistischen über den extrazellulären Elektronentransport-Prozess zugrunde liegt die elektrische Leitfähigkeit des spezifischen Biofilms untersucht. Die elektrochemische gating Messmethode, die hier beschriebenen basiert direkt auf, die von M. S. Wrighton2,3 und Kollegen und Kolleginnen und Kollegen im R. W. Murray4,5,6 verwendet die 1980’s, um Dünnschicht-leitfähige Polymere zu untersuchen.

Introduction

Extrazelluläre Elektronentransport (EET) ist ein Prozess, der bestimmte Mikroorganismen ermöglicht zu transportieren Elektronen zwischen intrazellulären Stoffwechselprozessen und unlöslichen Elektronen Akzeptoren oder Spender, die sich außerhalb der Zelle, von natürlichen Mineralien, bis hin zu befinden Elektroden. In einigen Fällen kann EET Mikroorganismen zu elektrisch leitfähigen multizelle dicken Biofilme auf Elektrodenflächen, bilden die Zellen nicht in direktem Kontakt mit der Elektrode immer noch es als metabolische Elektron Akzeptor oder Spender nutzen können. Gibt es erhebliches Interesse an solchen Biofilmen als Elektrode Katalysatoren für verschiedene Anwendungen, wie z. B. mikrobiellen Electrosynthesis, Schadstoff sensing/Entfernung, und remote Energieerzeugung und Speicherung,7,8,9 ,10,11,12,13,14 aufgrund der Vielfalt der Stoffwechselvorgänge von Mikroorganismen und die Haltbarkeit der mikrobielle Biofilme im Vergleich durchgeführt auf Enzymbasis Bioelectrodes. 15 , 16 außerdem EET Wege können potenziell auf elektrisch Kontrolle oder Signal Veränderungen in natürlich vorkommenden genutzt werden oder mikrobiellen Stoffwechselvorgängen beteiligt, zum Beispiel in der Produktion eines gewünschten Produkts oder Detektion gentechnisch ein Ziel Analyten oder Anregung. Die elektrische Leitfähigkeit des elektrokatalytische Biofilme, die sie von anderen biologischen Materialien unterscheidet, ist ein zentraler Aspekt ihrer elektrokatalytische Eigenschaften, doch ist wenig über den zugrunde liegenden EET-Prozess in der Elektrode Umwelt verstanden, und das, was bekannt ist ist stark umkämpft. 17 , 18 , 19 , 20 , 21 , 22 , 23 , 24

Hier beschrieben ist eine 2-Elektroden-Methode zur Messung der Leitfähigkeit durch lebendige, Elektrode angebautes Biofilme über die Elektroden (IDAs). IDAs bestehen aus parallelen rechteckige Elektroden auf Flachglas Oberfläche gemustert, so dass jede andere Band an gegenüberliegenden Seiten des Array resultierenden verbunden ist in 2 Elektroden (Source und Drain). Sorgfältiger Prüfung eine IDA zeigt (siehe zum Beispiel Abbildung 6.12b der Ref #1), dass die Lücken, die Trennung von benachbarten Bands auch eine einzige Lücke in solch eine Weise hinsichtlich Form verbunden, die hin und her über das Array trennen die beiden Elektroden webt. Das Ergebnis ist eine lange und schmale Kluft zwischen Source und Drain Elektroden, sehr hohe Source-Drain-Ströme nachgeben, wenn ein leitendes Material gebildet, gegossen, polymerisiert oder das Array (im Falle der Art von Biofilmen hier betrachteten) gewachsen. Darüber hinaus führt die geringe Größe der Elektroden im kleinen Hintergrund aktuelle Kapazität aufgeladen und in Oxidationsstufe des leitenden Materials mit Tor Potenzial zu ändern, da die Menge des Materials erforderlich, um die Leitfähigkeit zu machen Messungen mit IDAs ist so klein. Die Technik der IDA-basierte beschriebenen elektrochemischen Anspritzung entwickelt, um Dünnschicht leitfähigen Polymeren zu charakterisieren,2,3,4,25 wurde erst vor kurzem auf lebende Systeme angewendet. 18 eine andere Technik zur Messung der Leitfähigkeit von Biofilmen leben verwendet eine großformatige split Source und Drain Elektroden und Quelle Metern das Tor potenzielle festlegen. 26 , 27 jedoch haben Bedenken im Hinblick auf diese Methoden vorher detailliert wurde. 18

Das Protokoll unten kapselt unsere Erfahrung mit Messungen der Leitfähigkeit des Lebens Geobacter Sulfurreducens und Biocathode MCL Biofilmen. G. Sulfurreducens ist ein Modell-Elektrode reduziert Organismus unlösliche Materialien, einschließlich Elektroden, als den alleinigen metabolische Elektron Akzeptor verwenden. Darüber hinaus bildet es dicken Biofilme, die in der Lage, Elektronen über mehrere Zelle Längen, so dass es eine ideale Modellorganismus anodische Fernverkehr extrazelluläre Elektronentransfer studieren zu transportieren sind. Wir berücksichtigen auch Details für das Studium der Biocathode MCL, eine aerobic, autotroph gemischte Gemeinde Biofilm isoliert von der Kathode einer benthische mikrobielle Brennstoffzelle. Biocathode MCL (benannt nach den drei primäre Bestandteile – Marinobacter, Chromatiaceaea und Labrenzia) ist in der Lage, eine Elektrode als seinen alleinigen Elektron Spender oxidiert und den Transport von Elektronen über mehrere Zelle Längen machen es ein interessantes kathodischen System zu studieren. Darüber hinaus hat Biocathode MCL gemeldeten höchste Leitfähigkeit für ein lebendiges System bis dato mit diesen Methoden. Die Einbeziehung von diesen vielfältigen Elektroaktive Biofilmen in diesem Protokoll soll darauf hinweisen, dass diese Technik für den Transport von Elektronen durch jede lebende Biofilm mit Elektroden elektrisch interagieren zu messen gilt.

Protocol

1. die Mikroelektrode Array (IDA) Vorbereitung Erhalten Sie im Handel erhältlichen IDA Elektroden auf leitfähigem Untergrund gemustert oder synthetisieren sie Lithographische Standardverfahren verwenden. 28Hinweis: IDA Abmessungen und/oder Materialien können je nach gewünschten Bedingungen für verschiedene Experimente variiert werden. IDAs verwendet hier waren kommerziell erhältlich und bestand aus zwei ineinandergreifenden gold Mikroelektroden gemustert auf einem Glassubstrat,…

Representative Results

IDAs wurden verdrahtet, isoliert und getestet, um sicherzustellen, dass die beiden Elektroden elektrisch isoliert voneinander unterscheiden (Abbildung 1). Reaktoren wurden montiert, mit G. Sulfurreducensbeimpft und inkubiert, bis ein Biofilm die Lücke zwischen den Elektroden überbrückt. G. Sulfurreducens Biofilm sieht optisch das Array abdecken. Andere Biofilme kann verlangen, dass den Forscher dazu eine elektrochemische gating Messungen …

Discussion

Während der Einrichtung der IDA ist es wichtig zu überprüfen, ob die Quelle und den Abfluss nicht zusammen vor dem elektrochemischen gating Messungen kurzgeschlossen werden da dies ändert die ichSD vs. E-G -Kurve und zu falschen Ergebnissen und Interpretationen führen könnte. Es ist auch entscheidend für VSD und v wählen, so dass der Strom linear abhängig VSD und unabhängig von v ist. Wenn dies nicht der Fall ist, können nicht die oben beschriebenen Gleichungen genut…

Divulgaciones

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

L.M.T, M.D.Y und S.M.G-S. bestätigen das Office of Naval Research (Award-#N0001415WX01038 und N0001415WX00195), Naval Research Laboratory und das Naval Research Laboratory Nanowissenschaften Institute; M.Y.E.-N. wird durch die US Abteilung von Energie Grant DE-FG02-13ER16415 unterstützt.

Materials

IDAs CH Instruments 012125 Manufactured by ALS-Japan; sold by CH Instruments
Wire Digikey W7-ND
Conductive silver epoxy Electron microscopy sciences 12670-EE
Insulating material 3M 2131-B Scotchast flame retardant compound
15 mL conical centrifuge tube VWR 89004-368
21g needle VWR BD-305165
5 mL pipette tips VWR 82018-842
5 mL pipettor VWR 89079-976
Freshwater medium components Sigma Aldrich All standard laboratory chemicals
    Ammonium chloride
    Sodium phosphate monobasic
    Sodium bicarbonate
Artificial seawater medium components Sigma Aldrich All standard laboratory chemicals
    Sodium chloride
    Magnesium chloride hexahydrate
    Magnesium sulfate heptahydrate
    Potassium chloride
    Sodium bicarbonate
    Calcium chloride dihydrate
    Ammonium chloride
    Potassium phosphate dibasic
Ag/AgCl reference electrode Basi MF-2079
Graphite rod counter electrode Electron microscopy sciences 70230
Recirculating water bath Thermo Scientific 152-5256
Bipotentiostat Pine Instruments WD-20 http://www.voltammetry.net/pine/aftermath/user
Stir bars VWR 58947-114
G. sulfurreducens culture ATCC 51573
Jacketed reactor Pine Instruments RRPG085

Referencias

  1. Boyd, D. A., et al. . Biofilms in Bioelectrochemical Systems. , 177-210 (2015).
  2. Natan, M. J., Wrighton, M. S. Chemically modified microelectrode arrays. Prog Inorg Chem. 7, 391-494 (1990).
  3. Paul, E. W., Ricco, A. J., Wrighton, M. S. Resistance of polyaniline films as a function of electrochemical potential and the fabrication of polyaniline-based microelectronic devices. J Phys Chem-US. 89, 1441-1447 (1985).
  4. Dalton, E. F., et al. Charge transport in electroactive polymers consisting of fixed molecular redox sites. Chem Phys. 141, 143-157 (1990).
  5. Chidsey, C. E. D., Murray, R. W. Electroactive Polymers and Macromolecular Electronics. Science. 231, 25-31 (1986).
  6. Chidsey, C. E. D., Murray, R. W. Redox capacity and direct current electron conductivity in electroactive materials. J Phys Chem-US. 90, 1479-1484 (1986).
  7. Gregoire, K. P., Glaven, S. M., Hervey, J., Lin, B., Tender, L. M. Enrichment of a High-Current Density Denitrifying Microbial Biocathode. J Electrochem Soc. 161, H3049-H3057 (2014).
  8. Siegert, M., Yates, M. D., Spormann, A. M., Logan, B. E. Methanobacterium dominates biocathodic Archaeal communities in methanogenic microbial electrolysis cells. ACS Sus Chem Eng. 3, 1668-1676 (2015).
  9. Wang, Z., et al. A previously uncharacterized, nonphotosynthetic member of the Chromatiaceae is the primary CO2-fixing constituent in a self-regenerating biocathode. Appl Environ Microbiol. 81, 699-712 (2015).
  10. Marshall, C. W., Ross, D. E., Fichot, E. B., Norman, R. S., May, H. D. Long-term Operation of Microbial Electrosynthesis Systems Improves Acetate Production by Autotrophic Microbiomes. Environ Sci Technol. 47, 6023-6029 (2013).
  11. Strik, D. P. B. T. B., Picot, M., Buisman, C. J. N., Barrière, F. pH and Temperature Determine Performance of Oxygen Reducing Biocathodes. Electroanalysis. 25, 652-655 (2013).
  12. Strycharz, S. M., et al. Reductive dechlorination of 2-chlorophenol by Anaeromyxobacter dehalogenans with an electrode serving as the electron donor. Environ Microbiol Report. 2, 289-294 (2010).
  13. Yates, M. D., et al. Microbial Electrochemical Energy Storage and Recovery in a Combined Electrotrophic and Electrogenic Biofilm. Environ Sci Technol Lett. 4, 374-379 (2017).
  14. Tender, L. M., et al. Harnessing microbially generated power on the seafloor. Nature Biotechnology. 20, 821-825 (2002).
  15. Yates, M. D., Siegert, M., Logan, B. E. Hydrogen evolution catalyzed by viable and non-viable cells on biocathodes. Int J Hydrogen Energ. 39, 16841-16851 (2014).
  16. Fokina, O., Eipper, J., Winandy, L., Kerzenmacher, S., Fischer, R. Improving the performance of a biofuel cell cathode with laccase-containing culture supernatant from Pycnoporus sanguineus. Bioresource Technol. 175, 445-453 (2015).
  17. Yates, M. D., et al. Thermally activated long range electron transport in living biofilms. Phys Chem Chem Phys. 17, 32564-32570 (2015).
  18. Yates, M. D., et al. Measuring conductivity of living Geobacter sulfurreducens biofilms. Nat Nano. 11, 910-913 (2016).
  19. Snider, R. M., Strycharz-Glaven, S. M., Tsoi, S. D., Erickson, J. S., Tender, L. M. Long-range electron transport in Geobacter sulfurreducens biofilms is redox gradient-driven. Proc Natl Acad Sci USA. 109, 15467-15472 (2012).
  20. Strycharz-Glaven, S. M., Snider, R. M., Guiseppi-Elie, A., Tender, L. M. On the electrical conductivity of microbial nanowires and biofilms. Energ Environ Sci. 4, 4366-4379 (2011).
  21. Malvankar, N. S., Tuominen, M. T., Lovley, D. R. Comment on “On electrical conductivity of microbial nanowires and biofilms” by S. M. Strycharz-Glaven, R. M. Snider, A. Guiseppi-Elie and L. M. Tender, Energy Environ. Sci., 2011, 4, 4366. Energy Environ. Sci. 5, 6247-6249 (2012).
  22. Malvankar, N. S., et al. Tunable metallic-like conductivity in microbial nanowire networks. Nat Nanotechnol. 6, 573-579 (2011).
  23. Strycharz-Glaven, S. M., Tender, L. M. Reply to the ‘Comment on “On electrical conductivity of microbial nanowires and biofilms”‘ by N. S. Malvankar, M. T. Tuominen and D. R. Lovley, Energy Environ. Sci., 2012, 5. Energy Environ. Sci. 5, 6250-6255 (2012).
  24. Strycharz-Glaven, S. M., et al. Electron Transport through Early Exponential-Phase Anode-Grown Geobacter sulfurreducens Biofilms. Chem Electro Chem. 1, 1957-1965 (2014).
  25. Chidsey, C. E., Feldman, B. J., Lundgren, C., Murray, R. W. Micrometer-spaced platinum interdigitated array electrode: fabrication, theory, and initial use. Anal Chem. 58, 601-607 (1986).
  26. Li, C., Lesnik, K. L., Fan, Y., Liu, H. Redox Conductivity of Current-Producing Mixed Species Biofilms. PLOS ONE. 11, e0155247 (2016).
  27. Malvankar, N. S., et al. Tunable metallic-like conductivity in microbial nanowire networks. Nat Nano. 6, 573-579 (2011).
  28. Ing, N. L., Nusca, T. D., Hochbaum, A. I. Geobacter sulfurreducens pili support ohmic electronic conduction in aqueous solution. Phys Chem Chem Phys. 19, 21791-21799 (2017).
  29. Fricke, K., Harnisch, F., Schröder, U. On the use of cyclic voltammetry for the study of anodic electron transfer in microbial fuel cells. Energ Environ Sci. 1, 144-147 (2008).
  30. Marsili, E., Rollefson, J. B., Baron, D. B., Hozalski, R. M., Bond, D. R. Microbial biofilm voltammetry: direct electrochemical characterization of catalytic electrode-attached biofilms. Appl Environ Microbiol. 74, 7329-7337 (2008).
  31. Kankare, J., Kupila, E. -. L. In-situ conductance measurement during electropolymerization. J Electroanal Chem. 322, 167-181 (1992).
  32. Byun, H. S., Pirbadian, S., Nakano, A., Shi, L., El-Naggar, M. Y. Kinetic Monte Carlo Simulations and Molecular Conductance Measurements of the Bacterial Decaheme Cytochrome MtrF. Chem Electro Chem. 1, 1932-1939 (2014).
  33. El Kasmi, A., Wallace, J. M., Bowden, E. F., Binet, S. M., Linderman, R. J. Controlling interfacial electron-transfer kinetics of cytochrome c with mixed self-assembled monolayers. J Am Chem Soc. 120, 225-226 (1998).
  34. Bortolotti, C. A., et al. The Reorganization Energy in Cytochrome c is Controlled by the Accessibility of the Heme to the Solvent. J Phys Chem Lett. 2, 1761-1765 (2011).
  35. Gallaway, J. W., Calabrese Barton, S. A. Kinetics of Redox Polymer-Mediated Enzyme Electrodes. J Am Chem Soc. 130, 8527-8536 (2008).
  36. Thackeray, J. W., White, H. S., Wrighton, M. S. Poly(3-methylthiophene)-coated electrodes: optical and electrical properties as a function of redox potential and amplification of electrical and chemical signals using poly(3-methylthiophene)-based microelectrochemical transistors. J Phys Chem-US. 89, 5133-5140 (1985).
  37. Jugnet, Y., Tourillon, G., Duc, T. M. Evidence of Intrinsic Extended π-Bonding Band and Metalliclike Behavior in Undoped and Doped Electropolymerized Poly (3-methylthiophene) Films. Phys Rev Lett. 56, 1862-1865 (1986).

Play Video

Citar este artículo
Yates, M., Strycharz-Glaven, S., Golden, J., Roy, J., Tsoi, S., Erickson, J., El-Naggar, M., Calabrese Barton, S., Tender, L. Characterizing Electron Transport through Living Biofilms. J. Vis. Exp. (136), e54671, doi:10.3791/54671 (2018).

View Video