Summary

Ganze Berge Kennzeichnung von Cilia im Hauptriechsystem der Mäuse

Published: December 27, 2014
doi:

Summary

Cilia of olfactory sensory neurons contain proteins of the signal transduction cascade, but a detailed spatial analysis of their distribution is difficult in cryosections. We describe here an optimized approach for whole mount labeling and en face visualization of ciliary proteins.

Abstract

The mouse olfactory system comprises 6-10 million olfactory sensory neurons in the epithelium lining the nasal cavity. Olfactory neurons extend a single dendrite to the surface of the epithelium, ending in a structure called dendritic knob. Cilia emanate from this knob into the mucus covering the epithelial surface. The proteins of the olfactory signal transduction cascade are mainly localized in the ciliary membrane, being in direct contact with volatile substances in the environment. For a detailed understanding of olfactory signal transduction, one important aspect is the exact morphological analysis of signaling protein distribution. Using light microscopical approaches in conventional cryosections, protein localization in olfactory cilia is difficult to determine due to the density of ciliary structures. To overcome this problem, we optimized an approach for whole mount labeling of cilia, leading to improved visualization of their morphology and the distribution of signaling proteins. We demonstrate the power of this approach by comparing whole mount and conventional cryosection labeling of Kirrel2. This axon-guidance adhesion molecule is known to localize in a subset of sensory neurons and their axons in an activity-dependent manner. Whole mount cilia labeling revealed an additional and novel picture of the localization of this protein.

Introduction

Die Maus Riechepithel in der Nasenhöhle umfasst 6-10.000.000 bipolaren Riechzellen 1. Jedes olfaktorischen Neuronen wählt eine der 1200 Geruchsrezeptorgene zum Ausdruck. Der Nachweis von Geruchsstoffen beginnt mit der Geruchsstoff Bindung an einen Geruchsrezeptor 2, die dann aktiviert Adenylylcyclase Typ-III (ACIII) 3 über den Riech spezifischen G-Protein G & agr olf 4. Der resultierende Anstieg des zyklischen Adenosinmonophosphat (cAMP) geöffnet ein zyklisches-Nukleotid-gesteuerten (CNG), nicht selektiven Kationenkanal nach Einströmen von Ca 2+ und Na +, und anschließend Ca 2+ -Einstrom führenden führt zum Öffnen eines Ca 2+ aktivierten Cl Kanal 5,6. Die resultierende äußere Cl Fluß wird durch eine hohe intrazelluläre Cl erleichtert Aufnahme, wahrscheinlich über die Na + / K + / Cl – – ​​Cotransporter NKCC1, die Konzentration von stationären Cl beibehaltenCl / HCO 3 Tauscher SLC4A1, und vielleicht weitere noch zu identifizierenden Transporter 6-8.

Bipolare olfaktorischen Neuronen einzigen, unverzweigte Axone, die direkt an den Riechkolben ragen und Dendriten, die an die Oberfläche des Epithels erstreckt und endet als spezialisierten Kompartiment, dendritischen Knopf. Von diesem Knopf, 10-30 Zilien, die eine Länge von bis zu 50 bis 60 & mgr; m erreichen kann, ausgehen in den Schleim für den epithelialen Oberfläche 9. Proteine ​​der kanonischen Signaltransduktionskaskade werden hauptsächlich in der Membran dieser Zilien lokalisiert. Die erhöhte sensorische Oberfläche des Epithels verstärkt die Fähigkeit, Geruchsstoffe. Aufgrund der Dichte der sensorischen Neuronen, die sich von Zilien benachbarten dendritischen Noppen vermischen. Diese Vermischung führt zu einer zufälligen Mischung von Härchen verschiedener Neuronen exprimieren verschiedene Geruchsrezeptoren, die auf der Oberfläche des Epithels. Der Nachweis und die Zelledere Zuteilung Zilienproteine ​​die nur in einer Teilmenge von sensorischen Neuronen vorhanden sind, ist daher schwierig in Kryoschnitten. Darüber hinaus ist die genaue Lokalisierung solcher Proteine ​​entlang der Zilien kaum möglich, da Kryoschnitte sind typischerweise dünner als die durchschnittliche Länge der Wimpern.

Zur Untersuchung der ciliary Lokalisierung von bisher nicht charakterisierte Membranproteine ​​in Riechzellen aktivieren optimierten wir ein eigenes Gesicht Präparationstechnik, die die detaillierte Analyse der Proteinlokalisierung in Zilien ermöglicht. Kurz gesagt wird die Maus getötet und der Kopf aufgeteilt in der Nähe der Mittellinie. Nasenmuscheln, nasal, und frontalen Knochen entfernt werden, um das Septum freizulegen. Das Septum der olfaktorischen Teil des Epithel wird durch Schneiden alle Verbindungen in der Nasenhöhle gelöst. Nachdem an der Scheidewand in eine Petrischale mit Ringerlösung gefüllt ist, wird das Epithel ab und auf eine beschichtete Glasobjektträger übertragen geschält. Nach einer kurzen FIXATIonenschritt kann Immunofärbung Verfahren durchgeführt werden, wenn die Behandlung ist so schonend wie möglich, um eine Beschädigung der zerbrechlichen Gewebe zu vermeiden. Wir zeigen die erzielbare Auflösung durch den Vergleich der Färbung von zwei verschiedenen Membranproteinen in olfaktorischen Zilien in der klassischen Gefrierschnitten und in der beschriebenen en face Vorbereitung.

Protocol

HINWEIS: Alle Tierversuche wurden an der Charité Universitätsklinik Jena oder in Übereinstimmung mit dem deutschen Tierpflege Gesetze Vermeidung jeder unnötige Leiden der Tiere behandelt. 1. Vorbereitung Solutions und Dissection Arbeitsplatz Lösungen HINWEIS: die folgenden Lösungen vorbereiten, bevor Dissektion des Epithels. Lösungen für die Dissektion Verfahren: Bereiten Ringerlösung (pH 7,4) mit Konzentrationen von 140 mM NaCl, 5 mM KCl, 10 mM H…

Representative Results

Riechepithel en face Zubereitungen können verwendet werden, um die Lokalisierung von Proteinen in den Zilien der Sinneszellen zu untersuchen, so dass die detaillierte Untersuchung von Proteinen, deren Lokalisierung ist unklar, nach Analyse von Gefrierschnitten werden. Dieses Problem kann in dem Fall der Färbung für Kin IRRE-like protein 2 (Kirrel2) beispielhaft dargestellt werden. Kirrel2 (auch genannt Neph3) ist ein Mitglied der Immunoglobulin (Ig) Superfamilie von Membranproteinen und fungiert als homophil…

Discussion

The en face preparation technique described in this protocol provides a powerful tool for the detailed analysis of the olfactory system. So far, most studies characterizing the localization of signaling proteins use immunostainings of cryosections. They present a good overview of the olfactory epithelium, and protein expression in distinct cell types or regions can be easily identified. However, expression in olfactory cilia is sometimes hard to detect. Even if ciliary localization is obvious, cryosections offer…

Divulgaciones

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

This work was funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG (Exc257, SFB958).

Materials

Name of Material/ Equipment Company Catalog Number Comments/Description
Spring scissors straight tip, multiple suppliers
Surgical scissors sharp and blunt end, multiple suppliers
Fine forceps curved tips, Dumont #7, multiple suppliers
Razor blade extra thin, multiple suppliers
Binocular with illumination multiple suppliers, Stemi 2000-C, Zeiss
Petri dish multiple suppliers
Liquid-blocker pen Science Services N71310
Polysine coated slides Thermo Scientific J2800AMNZ
Confocal microscope Leica Microsystems TCS SPE
primary antibody Goat anti-Kirrel2 R&D Systems AF2930 1:200
primary antibody Rabbit anti-mOR-EG Baumgart et al., 2014 1:200
secondary antibodies Life Technologies A21206, A11057 1:500
Mounting medium, ProLong Gold antifade reagent Life Technologies P36930
Paraformaldehyde Sigma 441244 toxic, work under fume hood

Referencias

  1. Firestein, S. How the olfactory system makes sense of scents. Nature. 413 (6852), 211-218 (2001).
  2. Buck, L., Axel, R. A novel multigene family may encode odorant receptors: a molecular basis for odor recognition. Cell. 65 (1), 175-187 (1991).
  3. Wong, S. T., et al. Disruption of the type III adenylyl cyclase gene leads to peripheral and behavioral anosmia in transgenic mice. Neuron. 27 (3), 487-497 (2000).
  4. Belluscio, L., Gold, G. H., Nemes, A., Axel, R. Mice deficient in G(olf) are anosmic. Neuron. 20 (1), 69-81 (1998).
  5. Brunet, L. J., Gold, G. H., Ngai, J. General anosmia caused by a targeted disruption of the mouse olfactory cyclic nucleotide-gated cation channel. Neuron. 17 (4), 681-693 (1996).
  6. Reisert, J., Lai, J., Yau, K. W., Bradley, J. Mechanism of the excitatory Cl- response in mouse olfactory receptor neurons. Neuron. 45 (4), 553-561 (2005).
  7. Hengl, T., et al. Molecular components of signal amplification in olfactory sensory cilia. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America. 107 (13), 6052-6057 (2010).
  8. Smith, D. W., Thach, S., Marshall, E. L., Mendoza, M. G., Kleene, S. J. Mice lacking NKCC1 have normal olfactory sensitivity. Physiolog., & Behavior. 93 (1-2), 44-49 (2008).
  9. Menco, B. P. Ultrastructural aspects of olfactory signaling. Chemical Senses. 22 (3), 295-311 (1997).
  10. Serizawa, S., et al. A neuronal identity code for the odorant receptor-specific and activity-dependent axon sorting. Cell. 127 (5), 1057-1069 (2006).
  11. Baumgart, S., et al. Scaffolding by MUPP1 regulates odorant-mediated signaling in olfactory sensory neurons. Journal Of Cell Science. 127 (11), 2518-2527 (2014).
  12. Strotmann, J., Wanner, I., Krieger, J., Raming, K., Breer, H. Expression of odorant receptors in spatially restricted subsets of chemosensory neurones. Neuroreport. 3 (12), 1053-1056 (1992).
  13. Jenkins, P. M., McEwen, D. P., Martens, J. R. Olfactory cilia: linking sensory cilia function and human disease. Chemical Senses. 34 (5), 451-464 (2009).
  14. Tadenev, A. L., et al. Loss of Bardet-Biedl syndrome protein-8 (BBS8) perturbs olfactory function, protein localization, and axon targeting. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America. 108 (25), 10320-10325 (2011).

Play Video

Citar este artículo
Oberland, S., Neuhaus, E. M. Whole Mount Labeling of Cilia in the Main Olfactory System of Mice. J. Vis. Exp. (94), e52299, doi:10.3791/52299 (2014).

View Video