Summary

In vivo Calcium-Bildgebung von Körnerzellen im Gyrus dentatus des Hippocampus bei Mäusen

Published: August 02, 2024
doi:

Summary

Der Gyrus dentatus des Hippocampus erfüllt wesentliche und unterschiedliche Funktionen beim Lernen und Gedächtnis. Dieses Protokoll beschreibt eine Reihe robuster und effizienter Verfahren für die in vivo Calciumbildgebung von Körnerzellen im Gyrus dentatus bei frei beweglichen Mäusen.

Abstract

Echtzeit-Ansätze werden in der Regel in Studien zu Lernen und Gedächtnis benötigt, und in vivo Calcium-Bildgebung bietet die Möglichkeit, die neuronale Aktivität bei wachen Tieren während Verhaltensaufgaben zu untersuchen. Da der Hippocampus eng mit dem episodischen und räumlichen Gedächtnis verbunden ist, ist er zu einer wesentlichen Hirnregion in der Forschung dieses Feldes geworden. In neueren Forschungen wurden Engrammzellen und Ortszellen untersucht, indem die neuronalen Aktivitäten in der hippokampalen CA1-Region mit dem Miniaturmikroskop bei Mäusen aufgezeichnet wurden, während sie Verhaltensaufgaben wie Open-Field- und Linear-Track durchführten. Obwohl der Gyrus dentatus eine weitere wichtige Region im Hippocampus ist, wurde er aufgrund seiner größeren Tiefe und Schwierigkeit der Bildgebung nur selten mit in vivo-Bildgebung untersucht. In diesem Protokoll stellen wir im Detail ein Calcium-Bildgebungsverfahren vor, einschließlich der Injektion des Virus, der Implantation einer GRIN-Linse (Gradientenindex) und des Anbringens einer Basisplatte zur Abbildung des Gyrus dentatus des Hippocampus. Wir beschreiben weiterhin, wie die Calcium-Imaging-Daten mit MATLAB vorverarbeitet werden können. Darüber hinaus können Studien an anderen tiefen Hirnregionen, die eine Bildgebung erfordern, von dieser Methode profitieren.

Introduction

Frühere Studien haben gezeigt, dass der Hippocampus eine Gehirnstruktur ist, die für die Verarbeitung und den Abruf von Erinnerungen unerlässlich ist 1,2. Seit den 1950er Jahren stehen die neuronalen Schaltkreise des Hippocampus bei Nagetieren im Mittelpunkt der Erforschung der Gedächtnisbildung, -speicherung und -abfrage3. Zu den anatomischen Strukturen innerhalb des Hippocampus gehören die Subregionen Gyrus dentatus (DG), CA1, CA2, CA3, CA4 und Subiculum4. Zwischen diesen Subregionen bestehen komplexe bidirektionale Verbindungen, von denen DG, CA1 und CA3 einen prominenten trisynaptischen Schaltkreis bilden, der aus Körnerzellen und Pyramidenzellenbesteht 5. Dieser Schaltkreis erhält seinen primären Input vom entorhinalen Kortex (EC) und ist ein klassisches Modell für die Untersuchung der synaptischen Plastizität. Frühere in vivo-Forschungen zur Funktion des Hippocampus konzentrierten sich aufgrund des leichteren Zugangs hauptsächlich auf das CA1 6,7. Während CA1-Neuronen eine wichtige Rolle bei der Gedächtnisbildung, -konsolidierung und -abfrage spielen, insbesondere in Ortszellen für das räumliche Gedächtnis, sind auch andere Subregionen des Hippocampus von entscheidender Bedeutung 8,9. Neuere Studien haben insbesondere die Funktionen von DG bei der Gedächtnisbildung hervorgehoben. Es wurde berichtet, dass Ortszellen in DG stabiler sind als solche in CA110, und ihre Aktivitäten spiegeln kontextspezifische Informationenwider 11. Darüber hinaus kann die aktivitätsabhängige Markierung von DG-Körnerzellen reaktiviert werden, um gedächtnisbezogene Verhaltensweisen zu induzieren12. Um ein tieferes Verständnis der Informationskodierung in DG zu erlangen, ist es daher von entscheidender Bedeutung, die Aktivitäten der DG-Subregion zu untersuchen, während das Tier gedächtnisabhängige Aufgaben ausführt.

Frühere Studien zu den Tätigkeiten der GD haben sich hauptsächlich auf die In-vivo-Elektrophysiologie gestützt13. Diese Technik hat jedoch einige Nachteile: Erstens kann es bei elektrischen Aufzeichnungen schwierig sein, die verschiedenen Zelltypen, die das Signal erzeugen, direkt zu identifizieren. Die aufgezeichneten Signale stammen sowohl von inhibitorischen als auch von exzitatorischen Zellen. Daher sind weitere Datenverarbeitungsmethoden erforderlich, um diese beiden Zelltypen zu trennen. Darüber hinaus ist es schwierig, andere Zelltypinformationen, wie z.B. projektionsspezifische Untergruppen oder aktivitätsabhängige Markierungen, mit elektrischen Aufzeichnungen zu kombinieren. Darüber hinaus werden die Aufzeichnungselektroden aufgrund der anatomischen Morphologie von DG oft in orthogonaler Richtung implantiert, was die Anzahl der Neuronen, die aufgezeichnet werden können, stark einschränkt. Daher ist es für elektrische Aufzeichnungen schwierig, Hunderte von einzelnen Neuronen aus der DG-Struktur im selben Tierzu überwachen 14.

Eine ergänzende Technik zur Aufzeichnung von Neuronenaktivitäten bei DG ist die Verwendung von In-vivo-Calcium-Bildgebung 15. Kalziumionen sind grundlegend für zelluläre Signalprozesse in Organismen und spielen eine entscheidende Rolle bei vielen physiologischen Funktionen, insbesondere im Nervensystem von Säugetieren. Wenn Neuronen aktiv sind, steigt die intrazelluläre Kalziumkonzentration schnell an, was die dynamische Natur der neuronalen Aktivität und Signalübertragung widerspiegelt. Daher liefert die Aufzeichnung der Echtzeit-Veränderungen des intrazellulären Kalziumspiegels in Neuronen wichtige Einblicke in die neuronalen Kodierungsmechanismen.

Die Calcium-Imaging-Technologie verwendet spezielle Fluoreszenzfarbstoffe oder gentechnisch hergestellte Calcium-Indikatoren (GECIs), um die Calciumionenkonzentrationen in Neuronen zu überwachen, indem Änderungen der Fluoreszenzintensität erkannt werden, die dann durch mikroskopische Bildgebung erfasst werden können16. Üblicherweise wird die GCaMP-Familie von Kalziumindikatorgenen verwendet, die grün fluoreszierendes Protein (GFP), Calmodulin und M13-Polypeptidsequenzen umfasst. GCaMP kann grüne Fluoreszenz emittieren, wenn es an Kalziumionenbindet 17, so dass die Fluktuationen der grünen Fluoreszenz mittels Bildgebungaufgezeichnet werden können 18. Um klare Bilder der Zielregion des Gehirns zu erhalten, wird in der Regel eine Gradientenindexlinse (GRIN-Linse) über der interessierenden Region implantiert. Die GRIN-Linse ermöglicht die Bildgebung der tiefen Hirnregion, die von der Oberfläche aus nicht direkt zugänglich ist.

Diese Technik lässt sich relativ einfach mit anderen genetischen Werkzeugen kombinieren, um verschiedene Zelltypen zu markieren. Da die Bildgebungsebene parallel zur Orientierung der Zellen in DG verläuft, sind bei jeder erfolgreichen Operation Hunderte von Neuronen für die Bildgebung zugänglich. In dieser Arbeit stellen wir ein vollständiges und detailliertes Operationsprotokoll für die in vivo Calciumbildgebung im Gyrus dentatus bei Mäusen vor (Abbildung 1). Das Verfahren umfasst zwei große Operationen. Die erste besteht darin, das AAV-CaMKIIα-GCaMP6f-Virus in die DG zu injizieren. Die zweite Operation besteht darin, eine GRIN-Linse über der Virusinjektionsstelle zu implantieren. Diese beiden Verfahren werden in derselben Sitzung durchgeführt. Nach der Genesung von diesen Operationen erfolgt im nächsten Schritt die Überprüfung der Bildqualität mit miniaturisierten Mikroskopen (Miniskopen). Wenn das Bildgebungsfeld Hunderte von aktiven Zellen aufweist, besteht das anschließende Verfahren darin, die Basisplatte des Miniskops mit Zahnzement auf dem Schädel der Maus zu befestigen. Die Maus kann dann für bildgebende Experimente verwendet werden. Wir stellen auch eine MATLAB-basierte Preprocessing-Pipeline vor, um die Analyse der gesammelten Kalziumdaten zu rationalisieren.

Protocol

Alle Tierverfahren wurden vom Institutional Animal Care and Use Committee der Fudan University (202109004S) genehmigt. Bei allen in dieser Studie verwendeten Tieren handelte es sich um 6 Monate altes C57BL/6J; Es wurden beide Geschlechter verwendet. Die Mäuse wurden in einem 12-stündigen Lichtzyklus von 8 bis 20 Uhr gehalten. Wir verwendeten die folgenden Koordinaten für die Virusinjektion in DG: A/P: -2,2 mm, M/L: 1,5 mm, D/V: 1,7 mm von der Gehirnoberfläche. 1. Virusinjektion in de…

Representative Results

Abbildung 1 zeigt das Schema des experimentellen Ablaufs, einschließlich der Virusinjektion, der Implantation der GRIN-Linse, der Befestigung der Basisplatte, der in vivo Calcium-Bildgebung über ein Miniskop und der Datenverarbeitung. In der Regel dauert der gesamte Eingriff 1 Monat. Abbildung 2 zeigt beispielhafte Verfahren der Virusinjektion, einschließlich der Positionierung des Bohrlochs auf dem Schädel und des Zustands des Hirngewebes vor der I…

Discussion

In dieser Arbeit wurde ein Verfahren zur in vivo Calcium-Bildgebung in der DG von Mäusen beschrieben. Wir glauben, dass dieses Protokoll für Forscher nützlich sein wird, die DG-Funktionen in verschiedenen kognitiven Prozessen untersuchen wollen, insbesondere in Fällen, in denen eine genetisch identifizierte Subpopulation von Interesse ist. Hier erläutern wir die Vorteile unseres Protokolls, betonen einige wichtige Punkte in der Chirurgie und diskutieren die Grenzen dieser Methode.

<p class="jove_content…

Offenlegungen

The authors have nothing to disclose.

Acknowledgements

Diese Arbeit wird unterstützt durch das Shanghai Pilot Program for Basic Research – Fudan University 21TQ1400100 (22TQ019), Shanghai Municipal Science and Technology Major Project, das Lingang Laboratory (Förder-Nr. LG-QS-202203-09) und National Natural Science Foundation of China (32371036).

Materials

200 μL universal pipette tips Transcat Pipettes 1030-260-000-9 For removing the blood and saline
25 G luer lock blunt needle (Prebent dispensing tips) iSmile 20-0105 For removing the brain tissue
3D printed protective cap N/A N/A To protect the GRIN Lens
75% ethanol Shanghai Hushi Laboratory Equipment Co.,Ltd bwsj-230219105303 For disinfection and cleaning the GRIN lens surface
AAV2/9-CaMKIIα-GCaMP6f virus Brain Case BC-0083 For viral injection
Adobe Illustrator Adobe cc 2018 version 22.1 To draw figures
Anesthesia air pump RWD Life Science Co.,Ltd R510-30 For anesthesia
Camera control software Daheng Imaging Galaxy Windows SDK_CN (V2) For recording the behavioral data
Cannula/Ceramic Ferrule Holders (GRIN lens holder) RWD Life Science Co.,Ltd 68214 To hold the GRIN lens
Carprofen MedChemExpress 53716-49-7 To reduce postoperative pain of the mouse 
Coax Cable Open ephys CW8251 To connect the miniscope and the miniscope DAQ box
Confocal microscope Olympus Life Science  FV3000 For observing the brain slices
Cotton swab Nanchang Xiangyi Medical Devices Co.,Ltd 20202140438 For disinfection
Customized headplate N/A N/A For holding the mouse on the running wheel
Customized headplate holder N/A N/A To hold the headplate of the mouse
Denture base matierlals (self-curing) New Centry Dental 430205 For attaching the miniscope
Depilatory cream Veet ASIN : B001DUUPQ0 For removing the hair of the mouse
Desktop digital stereotaxic in strument, SGL M RWD Life Science Co.,Ltd 68803 For viral injection and GRIN lens implantation
Dexamethasone Huachu Co., Ltd. N/A To prevent postoperative inflammation of the mouse
Dissecting microscope RWD Life Science Co., Ltd MZ62-WX For observing the conditions during surgeries
Gas filter canister, large, packge of 6 RWD Life Science Co.,Ltd R510-31-6 For anesthesia
GRIN lens GoFoton CLHS100GFT003 For GRIN lens implantation
GRIN lens InFocus Grin Corp SIH-100-043-550-0D0-NC For GRIN lens implantation
Induction chamber-mouse (15 cm x 10 cm x 10 cm) RWD Life Science Co.,Ltd V100 For anesthesia
Industrial camera Daheng Imaging MER-231-41U3M-L, VS-0618H1 For acquiring the behavioral data
Iodophor disinfectant Qingdao Hainuo Innovi Disinfection Technology Co.,Ltd 8861F6DFC92A For disinfection
Isoflurane RWD Life Science Co.,Ltd R510-22-10 For anesthesia
Liquid sample collection tube (Glass Capillaries micropipette for Nanoject III) Drummond Scientific Company 3-000-203-G/X For viral injection
MATLAB MathWorks R2021b For analyzing the data
Microdrill RWD Life Science Co.,Ltd 78001 For craniotomy
Micropipette puller Narishige International USA PC-100 For pulling the liquid sample collection tube
Mineral oil Sigma-Aldrich M8410 For viral injection
Miniscope DAQ Software Github (Aharoni-Lab/Miniscope-DAQ-QT-Software) N/A For recording the calcium imaging data
Miniscope Data Acquisition (DAQ) Box (V3.3) Open ephys V3.3 To acquire the calcium imaging data
Miniscope V4 Open ephys V4 For in vivo calcium imaging
Miniscope V4 base plate (Variant 2) Open ephys Variant 2 For holding the miniscope
nanoject III Programmable Nanoliter Injector Drummond Scientific Company 3-000-207 For viral injection
Ophthalmic ointment Cisen Pharmaceutical Co.,Ltd. H37022025 To keep the eyes moist
PCR tube LabServ 309101009 For dilue the virus
Personal Computer (ThinkPad) Lenovo 20W0-005UCD To record the calcium imaging data and behavioral data
Running wheel Shanghai Edai Pet Products Co.,Ltd NA-H115 For holding the mouse when affixing the base plate
Screwdriver (M1.6 screws) Greenery (Yantai Greenery Tools Co.,Ltd) 60902 To unscrew the M1.6 screws
Screwdriver (set screws) Greenery (Yantai Greenery Tools Co.,Ltd) S2 For unscrew the set screws
Set screw TBD 2-56 cone point set screw For fasten the miniscope to its base plate
Small animal anesthesia machine RWD Life Science Co.,Ltd R500 For anesthesia
Sterile syringe Jiangsu Great Wall Medical Equipment Co., LTD 20163140236 For rinse the blood
Surgical scissors RWD Life Science Co.,Ltd S14016-13 For cutting off the hair and scalp
ThermoStar temperature controller,69025 pad incl. RWD Life Science Co.,Ltd 69027 To maintain the animal's body temperature
Ultra fine forceps RWD Life Science Co.,Ltd F11020-11 For removing the bone debris and dura
USB 3.0 cable Open ephys N/A To connect the miniscope DAQ box and the computer
UV light Jinshida 66105854002 To fix the GRIN lens on the skull
UV resin (light cure adhesive) Loctite 32268 To fix the GRIN lens on the skull
Vacuum pump Kylin-Bell GL-802B To remove the blood, saline and the brain tissue

Referenzen

  1. Scoville, W. B., Milner, B. Loss of recent memory after bilateral hippocampal lesions. J Neurol Neurosurg Psychiatry. 20 (1), 11-21 (1957).
  2. Spiers, H. J., Burgess, N., Hartley, T., Vargha-Khadem, F., O’keefe, J. Bilateral hippocampal pathology impairs topographical and episodic memory but not visual pattern matching. Hippocampus. 11 (6), 715-725 (2001).
  3. Kandel, E. R., Spencer, W. A. Cellular neurophysiological approaches in the study of learning. Physiol Rev. 48 (1), 65-134 (1968).
  4. Zemla, R., Basu, J. Hippocampal function in rodents. Curr Opin Neurobiol. 43, 187-197 (2017).
  5. Basu, J., Siegelbaum, S. A. The corticohippocampal circuit, synaptic plasticity, and memory. Cold Spring Harb Perspect Biol. 7 (11), a021733 (2015).
  6. Gobbo, F., et al. Neuronal signature of spatial decision-making during navigation by freely moving rats by using calcium imaging. Proc Natl Acad Sci U S A. 119 (44), e2212152119 (2022).
  7. Schuette, P. J., et al. Gabaergic ca1 neurons are more stable following context changes than glutamatergic cells. Sci Rep. 12 (1), 10310 (2022).
  8. Daumas, S., Halley, H., Francés, B., Lassalle, J. M. Encoding, consolidation, and retrieval of contextual memory: Differential involvement of dorsal ca3 and ca1 hippocampal subregions. Learn Mem. 12 (4), 375-382 (2005).
  9. Ognjanovski, N., et al. Erratum: Parvalbumin-expressing interneurons coordinate hippocampal network dynamics required for memory consolidation. Nat Commun. 8, 16120 (2017).
  10. Hainmueller, T., Bartos, M. Parallel emergence of stable and dynamic memory engrams in the hippocampus. Nature. 558 (7709), 292-296 (2018).
  11. Yassa, M. A., Stark, C. E. L. Pattern separation in the hippocampus. Trends Neurosci. 34 (10), 515-525 (2011).
  12. Ryan, T. J., Roy, D. S., Pignatelli, M., Arons, A., Tonegawa, S. Memory. Engram cells retain memory under retrograde amnesia. Science. 348 (6238), 1007-1013 (2015).
  13. Manahan-Vaughan, D., Reymann, K. G., Brown, R. E. In vivo electrophysiological investigations into the role of histamine in the dentate gyrus of the rat. Neurowissenschaften. 84 (3), 783-790 (1998).
  14. Kim, S., Jung, D., Royer, S. Place cell maps slowly develop via competitive learning and conjunctive coding in the dentate gyrus. Nat Commun. 11 (1), 4550 (2020).
  15. Danielson, N. B., et al. In vivo imaging of dentate gyrus mossy cells in behaving mice. Neuron. 93 (3), 552-559.e4 (2017).
  16. Chen, T. -. W., et al. Ultrasensitive fluorescent proteins for imaging neuronal activity. Nature. 499 (7458), 295-300 (2013).
  17. Barnett, L. M., Hughes, T. E., Drobizhev, M. Deciphering the molecular mechanism responsible for gcamp6m’s ca2+-dependent change in fluorescence. PLoS One. 12 (2), e0170934 (2017).
  18. Ghosh, K. K., et al. Miniaturized integration of a fluorescence microscope. Nat Methods. 8 (10), 871-878 (2011).
  19. Pnevmatikakis, E. A., Giovannucci, A. Normcorre: An online algorithm for piecewise rigid motion correction of calcium imaging data. J Neurosci Methods. 291, 83-94 (2017).
  20. Inan, H., et al. Fast and statistically robust cell extraction from large-scale neural calcium imaging datasets. bioRxiv. , (2021).
  21. Thapa, R., Liang, B., Liu, R., Li, Y. Stereotaxic viral injection and gradient-index lens implantation for deep brain in vivo calcium imaging. J Vis Exp. (176), (2021).
  22. Wirtshafter, H. S., Disterhoft, J. F. In vivo multi-day calcium imaging of ca1 hippocampus in freely moving rats reveals a high preponderance of place cells with consistent place fields. J Neurosci. 42 (22), 4538-4554 (2022).
  23. Masala, N., et al. Aberrant hippocampal Ca2+ micro-waves following synapsin-dependent adeno-associated viral expression of Ca2+ indicators. bioRxiv. , (2024).
  24. Liang, B., Zhang, L., Moffitt, C., Li, Y., Lin, D. -. T. An open-source automated surgical instrument for microendoscope implantation. J Neurosci Methods. 311, 83-88 (2019).
  25. Hsiao, Y. -. T., Wang, A. Y. -. C., Lee, T. -. Y., Chang, C. -. Y. Using baseplating and a miniscope preanchored with an objective lens for calcium transient research in mice. J Vis Exp. (172), e62611 (2021).
  26. Barbera, G., Liang, B., Zhang, L., Li, Y., Lin, D. T. A wireless miniscope for deep brain imaging in freely moving mice. J Neurosci Methods. 323, 56-60 (2019).
  27. Cholvin, T., Bartos, M. Hemisphere-specific spatial representation by hippocampal granule cells. Nat Commun. 13 (1), 6227 (2022).
This article has been published
Video Coming Soon
Keep me updated:

.

Diesen Artikel zitieren
Han, S., Ding, N., Li, C., Yuan, P. In Vivo Calcium Imaging of Granule Cells in the Dentate Gyrus of Hippocampus in Mice . J. Vis. Exp. (210), e66916, doi:10.3791/66916 (2024).

View Video